Alle Beiträge von Transalpler
-
Führungswechsel...
na denn - Gratulation an Klaus zum 20tausender und auf die nächsten 20.000 In einem anderen Forum (englische Automobile) gibt es auch einen Zähler "du hast a Tage b Stunden und c Sekunden im Forum verbracht" wär doch auch mal interessant...
-
Aufleuchten und 4 maliges blinken von Check engine
manche hier bauen sich eine nue Kassette ein, und legen die noch funktionierende als Ersatzteil in den Kofferraum. Aber wenn man nicht weiter als eine Fußstunde von zu Hause weg fährt, ist da kein Problem, wenn man nachts um 3 in der Pampa liegen bleibt bei strömendem Regen...
-
Motor geht schwer an. Lenkrad vibriert.
Also unterhalb 1500 Touren erntet man beim B204E bei hoher Last nur Rütteln und Schüttlen - hat ja einen Grund warum der grüne Bereich im DZM dort beginnt. Ist ja kein Diesel - wenn ich so niedertourig fahren möchte, nehm ich den 75 - da kann man mit 750 Touren cruisen (was wohl auch auf das Zweimassenschwungrad zurückzuführen ist). Bei ausgearbeiteten Motorlagern (wobei bei dem MJ meist zuerst die im Knochen oben dahin sind, und wenn das nicht behoben wird, dann folgen die unteren $$$ nach) verstärkt sich das natürlich, da der Motor eine kleine Nickbewegung macht, und dann gegen das Lager schlägt - bei intakten Lagern, ist de volle Weg gefedert. Die Gummilager für den Knochen kosten nicht viel - der Einbau ist ohne Spezialwerkzeug v.A. bei dem in der Konsole am Motor eine Bastelei oder aufwändig - Konsole mit Lima und Servopumpe abbauen, und dann Lager aus und einpressen. Das Spezialwerkzeug ermögliche es, diese Buchse im eingebauten Zustand ein und auszupressen. Will man beides nicht, kann man auch die kaputte Buchse rausschneiden, dann den Ring einsägen, und dann raus meisseln. Ich hab mir dort ein PU lager eingebaut. Das kann man mit einer Gewindestange einziehen.
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
Heute hab ich den Zündkontaktschalter erhalten. Eingebaut - alles wieder gut. Etwas ist mir aufgefallen: Dachte der Siegellack ist nur eine Rüttelsicherung... Wenn ich die Madenschrauben stramm angezogen habe, dann ging das Zündschloss schwer, und federte nicht selbsttätig aus der Start Position zurück. Wenn die Schräubchen nur locker angezogen sind, dann ist alles wie es soll. hab die nun mit einem Tupfer Lack gesichert - schau mer mal, ob es hält. Muß man da einen speziellen Lack verwenden, oder tut es jeder (hab auf die Schnelle Grundierung/Filler genommen).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hmm - vielleicht bauen die ja in den MG7 einen B204 oder B234 ein - das wär ja mal was für Papas Sohn..
-
Fundo Turbo Felgen passen nicht??!
Na in dem Fall könnte der Presspassung wohl wirklich eine tragende Rolle zu teil werden..
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
Scheint sich nun zu lösen das Rätsel... Zündkontaktschalter (also das Elektroteil vom Zündschloss). Nachdem die letzten Tage die Lampen im Pictogramm nur glosten, und so kein Starten möglich war (Starter orgelt, aber kein anspringen), habe ich beobachtet, dass durch einschalten des Lichts das Pictogramm des öfteren zu erhellen war - dann konnte auch gestartet werden. Mit Multimeter mal gemessen - Sicherung 13 hat bei glosendem Pictogramm rd. 3,5 V abbekommen. Anhand der Schaltpläne konnte ich somit eingrenzen, dass zwischen Sicherung 13 und der Batterie nur eben der Zündkontaktschalter liegt. Andere Verbraucher wie z.B. Radio bekommen volle 12 V (werden auch über anderen Kontakt geschaltet). Neuteil ist bestellt, aber derzeit im Rückstand - gut geniese ich halt derzeit das Gleiten im 75...
-
Klackern B234
Na hoffentlich hast du dir damit nicht festsitzenden Siff in wandernden Siff verwandelt. Die Spühlung hätt ich gemacht, bevor alles zerlegt wird - da kann man dann alles sauber machen, und die Leitungen ordentlich durchblasen, und weiss woran man ist. Ev. hat auch nur ein Staubkorn den Zufluss zu dem einen Hydro velegt. Wenn beim Zerlegen überall Sand zu finden ist, dann "Frohes Schaffen". Auf jeden Fall einen neuen Ölfilter rein - falls durch die Spühlung der alte zugesetzt wurde, und munter am Bypass vorbeipfeift. Den alten würd ich zwecks Untersuchung zerschneiden.
-
Reinigungs Additive?
Bei Dieselmotoren (auch bei CR Systemen) soll hin und wieder teilsynth. 2Takt Öl (1:200) die gleichen Wunder wirken wie die teuren Diesel Spühlungen. v.A. die heutigen Diesel mit sehr niedrigem Schwefelanteil sollen ja eine wesentlich verminderte Schmierwirkung haben. Wichtig ist, dass man eines mit niedrigem Ascheanteil verwendet - v.A. bei Fahrzeugen mit Rußpartikelfilter. Gibt hierzu einigen Lesestoff vom Sterndocktor. Die Jungs aus GB schwören darauf - allerdings sind dort defekte Injektoren wohl auch wesentlich häufiger als bei uns (bei jenen, die nicht 2T Öl zumischen)- dürfte mieserer Diesel sein auf der Insel. Aber Klötomaten sind ja die Minderheit hier - aber vielleicht fahren ja einige auch Fremdfabrikate...
-
9000 - 200PS - Automatikgetriebe - haltbar?
Das mit den Mengen stimmt - das Öl, dass gerade im Wandler ist, bringt man leider nicht ohne weiteres raus. Daher wenn das Öl nicht mehr ganz astrein ist - die 3 Liter aus dem Getriebe wechseln, ein paar hundert km fahren, und dann noch 2 mal das ganze - dann sollte wieder alles passen. Ev. kriegt man mehr raus, wenn man nicht nur über den Filter ablässt, sondern auch noch die Ablassschraube am Differenzial raus nimmt.
-
Leuchtmittel für das Cockpit
In den Sockel kann man aber auch eine stinknormale Glassockellampe 1,1W 12V (ein paar sind glaub ich die großen Glassockel und die Warnlampen sind glaub ich 2 W) reinstecken - so hab ich es gemacht - und ja ich hab die Dinger auch von autobeleuchtung24.de - war die einzige Quelle für die 14V 1,4W Lampen wie sie im EDU und ACC verbaut sind.
-
Sicherung Schiebedach fliegt raus beim Zumachen
vielleicht hilft dir das. Klingt für mich eher wie ein blankes Kabel, das beim Öfnen aufgrund Masseschaltung keinen Kurzen reisst, aber beim Schließen eben auf + liegt, und darum blitzt es...
-
Was passt alles vom Aero in den CSE
Bleibt vielmehr die Hoffnung, das die Anlage am Unfaller noch nicht all zu lang drunter ist, und Kupfermuttern verwendet wurden - sonst mußt du halt die Schrauben durchtrennen/Abdrehen und erneuern.
-
Was passt alles vom Aero in den CSE
Passen tut aber vieles nur, wenn die beiden auch MJ gleich sind oder sehr nahe. Also falls der Aero vor MJ 94 ist, dann ist einiges am Motor anders als bei deinem 95er CSE
-
9000 CS Bj.93 Anlasser
Ich würd ebenfalls auf den Elektroteil des Zündschlosses tippen. Oder das dünne Kabel am Anlasser ist abgefallen (wurde schlecht angeschlossen). War es ein neuer oder Tausch Anlasser, oder ein gebrauchter?
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
Das hatte ich auch schon unter Verdacht - allerdings der Anlasser dreht, als gäbe es kein Morgen - wenn da ein Spannungsabfall wäre, würde dieser wohl auch eher müde drehen. Und warum es nach dem Einschalten des Lichts plötzlich geht erklärt das auch nicht.
-
9000 ohne Handschuhfach - Stauraum für Kleinigkeiten?
Hehe Wusste gar nicht, dass ich schon auf Platz 5 bin...
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
Kleiner Freshup: Akku hängt nun mit Megapulse am Ladegerät, und langsam steigt die Säuredichte - einzelne Zellen waren ziemlich runter (1,14-1,22 - nach einigen Tagen 1,17-1,25). Fahre derzeit mit der Batterie aus Frauchens Zweitwagen. Startspannung nun zwischen 9,5 und 11,5 V Folgendes Problem konnte ich noch nicht einkreisen. Stelle ich die Zündung an, dann spielt zwar der Radio, aber die Instrumente bleiben fallweise dunkel (Infodisplay, Uhr). Wenn ich dann starte, dann orgelt er zwar fleissig, aber es wird nichts, oder erst nach langem orgeln. Startspannung wird dann mitunter mit 6,3 Volt angezeigt. Springt er dann an, dann fällt beim Einschalten des Lichts der Drehzahlmesser kurz aus. dann gehen die Lichter im Display an, und alles ist gut. Der Zündschloss Elektro Teil ist es wohl nicht, sonst würde wohl auch Radio und Klima nicht anspringen. Gibts da noch ein Relais oder so, dass da schaltet, und vielleicht nicht mehr ganz astrein ist? Werd mir mal die Stromlaufpläne näher reinziehen..
-
Geht nach Start ständig aus
Wenn es dieses Eckventil ist, das gibts bei Flenner z.B. Ich hab zwar 2 davon daheim liegen (Die Dinger brechen meist beim Zerlegen bzw. wenn man an die Benzinpumpe muß), aber ich denk da sind die allseits bekannten Versender schneller mit der Lieferung. Irgend einen Saab Dealer in der Nähe?
-
Innenkotflügel ausgefräst
Was für Felgen verwendest du? Original, oder Nachbau - wenn Nachbau welche ET haben die? Distanzplatte oder so ist ja keine verbaut?!?
-
E-Sitze
Dreht der Motor für die Lehne? Nicht, dass dir zufällig grad jetzt die Welle geplatzt ist von der Lehnenverstellung.
-
Motorsteuergerät wegen Wegfahrsperre unbrauchbar?
Etweder StephanK oder auch ich können dir eine andere Software draufspielen - ich müßt dazu am Steuergerät löten - Stephan hat da glaub ich schon die CAN Bus Sache. Würde dann wohl auch die passende Software sein - bin jetzt auf die Schnelle überfragt, ob zw. 95 und 96 ein Unterschied gibt - aber irgendwas war da mit Heatplates.. Welche Teilenumemr hat dein Originales Stuergerät, und was hast du gekauft - dann kann ich dir am Abend nachsehen, ob beide oder eines davon WFS hat. Wenn du weiterhin WFS haben möchtest, und du derzeit WFS hast, würd ich zum Umproggen auch das originale benötigen (Code auslesen). Völkermarkt - hmm ist da Pichl bei Wels weit weg? Da hast du sehr kompetente Saab Kenner.. http://www.saab-art.at
-
Tip für motorüberholung
also Ventildeckeldichtung sollte eigentlich auch lieferbar sein - hab zumindest vor ein paar Monaten noch eine von Flenner bekommen (irgendwo hab ich hier mal gelesen, dass die neueren ohne Einsatz von sparsamem Flüssigdicht nimemr ganz dicht zu kriegen sein sollen..) Wo sifft er denn - wenn du vor dem Wagen stehst vorne rechts? das ist eine typische Stelle - hab ich bei meinem mit "Nachziehen" der Kopfschrauben dicht bekommen - die waren teilweise lose in dem Bereich. Gibt hier den einen oder anderen Thread - Methode ist nicht unumstritten!! ist bei meinem nun seit gut 1,5 Jahren dicht.
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
Gestern nun die Pole gereinigt, Polklemmen gereinigt, und ein wenig geweitet (hatten fast keinen Spannbereich mehr), Den Massepunkt hinter der Batterie (Dom) - keine nennenswerte Korrosion - Kontaktflächen blitzblank. + Terminal hinter der Batterie ebenso blitzblanke Kontaktflächen - trotzdem ein wenig angeschmiergelt und mti Batteriepolfett wieder verschraubt. Akku hat eine Leerlaufspannung von 12,3 V - ich glaub der ist sulfatiert (Wagen ist im Herbst mal 4 Monate gestanden, danach noch angesprungen, und dann mit geöffneter Heckklappe, und somit mit leuchtender Kofferraumleuchte übers WE gestanden - danach Akku Platt) Akku ist 1 Jahr alt, Banner Powerbull 74 Ah. Bei laufendem Motor sowohl im Display, als auch an den Polen 14,2 V gemessen. Werd mein Glück mal mit so einem Akkupulser probieren (Megapulse oder wie das Teil heisst). Bei den Motorradbatterien haben die kleinen durchaus Wirkung gezeigt. Werd mal bei Gelegenheit meine Frau starten lassen, und dabei die Akkuspannung messen, ob diese einbricht.. Heute wieder etwas wechselnde Infodisplay Beleuchtung - da kündigt sich ev. eine sterbende Photodiode an...
-
Fallweise 8V und Motoraussetzer, beim Licht einschalten..
mein 9K hat ein kleines Elektrikproblem. Fallweise fällt mir auf, dass der Info Display, und die Uhr plötzlich sehr dunkel sind - schalte ich dann auf die Volt Anzeige, dann kann man mitunter 8,irgendwas ablesen. Schaltet man dann das Licht ein, dann fallen alle Instrumente kurz aus, der Motor bockt, und sofort danach gehen die Lichter wieder an, und der Motor tut wieder und in der Spannungsanzeige werden 14, 2V angezeigt. Fährt man mit eingeschaltetem Licht, kommt es nicht zu diesem Problem. Meine Vermutung: irgendwo ein Masseproblem... Hat wer einen Tip, wo ich zu suchen beginnen soll? gibts einen gemeinsamen Massepunkt für die Anzeigeinstrumente? Hab eh vor den Massepunkt unter der Batterie mal zu inspizieren (der am Getriebe ist 1A null Korrosion - das Massekabel an der Momentstütze sieht auch sehr gut aus), sowie das Masseband am Steuergerät (hab seit kurzem das Phänomen, dass bei eingeschaltetem Licht kaum gestartet werden kann - er rödelt zwar wie eine eins, aber es kommt keine Zündung)