Alle Beiträge von Transalpler
-
95er aero geht bei 200 km/h aus
verdreckter Benzinfilter vielleicht? Klingt so, als ob unter Last nicht genug Sprit ankommt...
-
Von Naben, Narben und Narren
@ Tina: Ich hab mich noch nie genieren müssen... Back to Topic: Der Zentrierring ist nur eine Monategehilfe (wenn man es auf andere Weise konzentrisch zu Achse hin bekommen würde, würde es auch ganz ohne gehen) - Das Rad wird im montierten Zustand weder vom Zentrierring getragen, noch von den Radschrauben auf Abscherung - Das Rad hält durch Reibschluß (aufgrund der Zugkräfte die durch die Schrauben ausgeübt werden) auf der Nabe/Bremsscheibe/-trommel je nach Kontruktion. Die Kegel oder Halbkugelflächen der Radschrauben haben eher geringe Zentrierende Wirkung sondern dienen eher der Selbstsicherung - die Schrauben/Muttern sollen sich ja nicht von selbst lockern Würde das Rad (Felge) bei einem Schlagloch verrutschen (wie es hier in einem Betrag angedeutet wurde), dann würden dir nach ein paar hundert KM die selben abfallen, da z.B. sich die Auflagefläche der Alufelgen so abgerieben hat, das Spiel in das ganze kommen würde. und wer schon mal eine Felge gesehen hat, die zu locker angezoge war, der kann mir sicher gedanklich folgen..
-
Von Naben, Narben und Narren
Bei uns in Österreich heißt es "Ingenieur kommt von sich nicht genieren müssen..."
-
Zentralverriegelung
am längsten dauert es das Gehäuse zerstörungsfrei runter zu bekommen - ich verwende dazu immer 2 Taschenmesser - die Klingen unter die Nasen frickeln, und dann das Gehäuse vom Stecker runterziehen
-
Schaltknauf tauschen bei 9000er ab MY94
nachdem bei meinem sich das Weichplastikteil sowieso schon runter nehmen ließ, hab ich das Problem so gelöst.. - man kann die 3 Haltenasen auch versuchen von unten rauszufrickeln... Mir war wichtig, das die Rückwärtsgangsicherung es überlebt, da der Knauf sowieso für die Tonne war..
-
Zentralverriegelung
Schau dir mal die Kontakte des Sicherungshalters an.. Weiterer Schritt wäre das bei deinem Baujahr übliche nachlöten der Relais im Steuergerät (oberhalb Pedale) - hab ich bei meinem auch vor 2 Jahren gemacht, und seither schnurrt alles.
-
Schaltknauf tauschen bei 9000er ab MY94
Ab geht der durch ziehen nach oben - vorher die Schaltmanschette aushängen, da die Rückwärtsgang Sicherung mit Schaltsack mitgeht. Abbau der Rückwärtsgangsicherung durch zerschneiden alter Schaltknauf. Neuen ausrichten, und dann mit einigen dosierten Schlägen wieder drauf schlagen..
-
Frage: Motortausch LPT für FPT möglich?????
was wars denn letztendlich?
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Also bei meinem sind die 185/65R15 im Typenschein eingetragen - allerdings mit der Zusatzbemerkung M+S - also nur als Winterräder erlaubt. Und auch meine Winterräder sind von dieser Dimension - aber ob dir eine Kopie eines österr. Typenscheins was nützt... Ich glaub die Dimension ist sogar im COC Papier eingetragen..
-
Von Naben, Narben und Narren
wie schnell läuft denn so ein Käfer? bis 120 merkt man es wahrscheinlich nicht wenn ein Rad nicht ganz konzentrisch läuft.. Ein Kollege hatte sowas mal bei seinem Vectra 2.2 dti - Der Händler hat glaub ich 5 mal die Räder neu ausgwuchtet, bis dann ein Mechanikus bemerkte, das die Zentrierringe rund 4 mm größer waren als die Nabe. Und wie Maxxl schon sagte - die haben keine Tragende Wirkung - sind eben nur Zentrierringe - quasi eine Montagehilft - sind die Radbolzen erst mal fest, dann tragen nicht diese das Gewicht,sondern der Reibschluss zwischen Felge und Nabe/Bremsscheibe.
-
Antenne hört nicht auf zu laufen...
Da dürfte in der Mechanik was kaputt gegangen sein. Da sind einige Zahnräder drinnen, die nach einer gewissen Anzahl an Drehungen einen Schalter betätigen. Das dürfte bei deiner Antenne nicht passieren. Ev. mal die Antenne ausbauen (oben Mutter runter, im Kofferraum die Verkleidung raus und dann sind es glaub cih noch 2 Schrauben) - dann mal den Mechanismus öffnen und nachsehen. Aber all zu viel Hoffnung kann ich dir da nicht machen...
-
Spricht eigentlich was FÜR den 3.0 V6 Motor?
Wobei es keinen Unterschied macht, ob man mit 200 mit einem 900 kg Auto oder mit einem 2 Tonnen Auto gegen einen Betonpfeiler rasselt - oder das Heck eines LKWs - selbst wenn das Fahrzeug komplett stabil bleibt (Panzer oder dergleichen) bewirken die Kräfte die dabei wirken, das das Hirn zu Matsch zerfällt - hab da mal im Zuge der technischen Ausbildung bei der Feuerwehr mal mit einem Notarzt gesprochen - Keine lethalen Verletzungen und trotzdem tod... Zuletzt hat es ja da einen Politiker in Kärnten im "sichersten Fahrzeug" bei 140 zerlegt.. Einzige Chance bei Tempo 200: 10-15m Knautschzone rundum...
-
Frage: Motortausch LPT für FPT möglich?????
also die 3 Schläuche sollten folgendermaßen beschriftet sein: C geht vom Anschluß am Kompressorgehäuse zum entsprechend beschrifteten Anschluss am APC Ventil W geht vom Wastegate zum W Anschluß APC A geht von Rohr zwischen Luftfilter und Turbo (wenns vorher Sauger war, steckt da noch ein weisser Stopfen drin - nahe Turbo) zum A Anschluss APC
-
ABS Sensor
wenn ich mich richtig erinnere, haben gute Sensoren einen Wert von rd. 1000-1200 Ohm - defekte liegen wesentlich darüber - Hintere hab ich leider keine mehr liegen - alle selbst aufgebraucht...
-
Dickflüssige graue "Pampe" im Kühlwasser
ausserdem ist in so einem Motorraum sicher nix septisch - bei den Öltemperaturen...
-
Rückwärtsgang ade ?
@ R9000 Schon mal Getriebeölstand geprüft? Ev. auch mal erneuern - auch wenn GM von LifeTime Füllungen spricht, denk ich das nach 12 Jahren das Öl nicht mehr die selben Eigenschaften wie vor 12 Jahren hat...
-
Serienverstärker im 9000 mit Fremdradio nutzen?
Hmm also die Car-Hifi Verstärker die ich kenne haben alle 12V als Steuerleitung - mit ein paar mA als Strom - das mit 3V und 5V das sind die Pegel der SignalLeitungen. @RalfThrosten: Falls du in einem deiner 9K noch das Original Radio drinnen ahst, einfach mal messen, was am Verstärker ankommt - ich tippe aber auf 12V - somit braucht es im Radio nur einen Transistor, der 12V durchschaltet, und im Verstärker wird ebenfalls mittels Transistor dann die Stromversorgung geschaltet...
-
Bremsen Defekte Hinterradbremse / Handbremse
Hallo, Das Seil geht recht leicht - lediglich der Hebel wird durch die Feder nur leicht wieder zurückgezogen - nun der Mech beim Pickerl (österr. TÜV) meinte, das man zwar durch hin und her werkeln es für den Bremsentest hinkriegt, aber auf Dauer das wohl keine Lösung sei. ich hab ihm dann versprochen, das im Frühling neue Sättel reinkommen, hab ihn noch auf die neuen vorne hingewiesen - Bremsen tut er ja gut - ledigleich Handbremswirkung ist nur einseitig wirklich vorhanden.. Pickerl hat der gute nun wieder bis Sept. 09 - aber ich will ja alles i.O. haben am Saab. Ich denke von unten (Hebelseite) mit Rostlöser behandeln bringt wohl nix - von Oben hab ich auch schon geflutet - ist da ein Deckel, oder wie hast du den Hebel ausgebaut? Muß man die Einstellschraube hierzu raus drehen, oder geht das auch so? Schade das es keine Explosionszeichnung von dem Teil gibt - das würd mir weiterhelfen..
-
Bremsen Defekte Hinterradbremse / Handbremse
Nachdem bei meinigem 2) auf der linken Seite eingetreten ist eine Frage: Kann das Hebelwerk im eingebauten Zustand ausgebaut werden (zwecks entrostung, Fetten und wieder zusammenbau)? Wenn ja - wie geht man das am besten an? Möcht im Frühjahr sowieso Tauschsättel einbauen (die Kolben sehen nimmer ganz gesund aus). Ist der Handbremszug irgendwie noch gesichert? Hatte als ich vor eingier Zeit schon eine leichte Schwergängigkeit entdeckte absolut keine Chance die Kunststoffhülse aus dem Auge im Sattel raus zu bekommen.
-
UMTS ohne Klotz am Bein
Also bei uns hier in Ö würd ich dir zu Internet2Go von Drei raten - 79€ für das USB Modem und Sim Karte und 1 GB - jedes weitere GB 20 € also 2ct/MB - Guthaben hält mind. 1 Jahr oder länger, wenn du es nicht nutzt - oder Orange - Vertrag ohne Grundgebühr - 1 € pro Tag Nutzung... wobei Drei das wesentlich besser ausgebaute UMTS Netz hat.. Aber ich seh schon das hilft dir nicht viel weiter...
-
Raetsel
Was will er an den inneren Spurstangen einstellen? Die Spur wird an den Spurstangenköpfen eingestellt. Da kann es aber durchaus sein, das sich die Mutter nicht mehr lösen bzw. drehen läßt - Da hilft nur gezielte grobe Gewalt... Spurstangenmutter einen Tag in WD 40 einweichen Wenns noch immer nicht geht: Schweren Hammer von unten flächig gegen die Mutter drücken -mit nicht ganz so schweren Hammer von oben auf die Mutter schlagen -geht leichter wenn man zu 2 ist. Wichtig ist, das man dabei die Mutter nicht verschlägt, und der haltende Hammer, und der schlagende Hammer plan zu einer der 6 Flächen der Mutter liegt. Wenn der Untere (welcher als Gegenmasse zum Schlagenden dient) nicht fest und flächig gehalten wird verbiegst du dir die Spurstangen (es soll durch den Schlag nur die Mutter elastisch verformt werden, um den Rost am/im Gewinde loszuschlagen) Das ganze dann jeweils um 60° versetzt mit den anderen Mutternflächen weitermachen (oder wenn der Spurstangenkopf schon gelöst ist eben die Spurstange weiterdrehen). Danach sollte es dann möglich sein, die Mutter zumindest ein wenig zu drehen - noch mal fluten mit Rostlöster, Spurstange mit Gripzange oder ähnlich fixieren, und Mutter durch hin- und herdrehen eben weiter lockern. So ging es zumindest bei mir, wo auch der Erstversuch einer Spureinstellung an festgebackenen Muttern gescheitert ist.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
wobei das mit dem verschmorten Kat auch was hat - wenn der Volle LDD nur bei niedrigen Drehzahlen (geringere Auspuffmenge) kommt, aber oben rum selbst bei abgezogenen Schaluch nix zustande bringt (aufgrund größerem Durchfluss erhöhter Staudruck vor verschmortem Kat)... Ev. mal nach einer "heissen" Runde unters Auto schauen, ob es da schon hellrot glüht!!
-
Raetsel
Wennst schon zum Touringclub fährst - lass die mal das Teil auf die Rüttleplatten stellen - da sieht man dann wunderbar, was wo lose oder weich ist, wenn man sich das von unten aus ansieht. Querlenkerlager tauschen mit dem Wagen auf Rampen .. Ich hoffe du willst noch länger leben - mir wär das zu gefährlich!
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
So hier mein letztes Update: Nachdem ich von meinem (Ersatz-)Teilelieferanten zunächst die falsche Kupplung geliefert bekam (was ich leider erst nach Ausbau des Getreibes bemerkte) kam dann nach einer weiteren Woche das richtige Teil an. Dieses eingebaut, 10 min entlüften der Hydraulik, und seit gut eineinhalb Wochen läuft mein Saab wieder. Abschließend kann ich nur jedem raten, bei Ebay keine Kupplung zu kaufen, wenn nicht klar definiert ist, das es sich um ein Neuteil handelt - in meinem Fall war es ein wiederaufgearbeitetes Teil eines Namhaften Aufbereiters aus Düsseldorf. Die vereinbarte Garantie (2 Jahre oder 20.000 km Teil + Arbeit) kann man sich auf den Mond schiessen - man muß gnadenhafter weise akzeptieren, das man zumindest den Materialpreis rückerstattet bekommt - und wegen dem Rest will ich jetzt auch nicht vor Gericht ziehen. Man lernt eben nie aus - selbst wenn der Kontakt noch so nett ist am Anfang, und Garantie gewährt, kann man letztendlich alles nur im Rundordner ablegen. Ja es wird sogar mit dem Rechtsanwalt gedroht...
-
Quergelenkspuffer??
Falls der Querlenker nicht verbogen ist, würde ich den nicht tauschen. Die Gummilager vorne und hinten sollten so rd. 50-60 € kosten. Ev. noch das Traglager erneuern - bitte das original nehmen. Ach ja vorne die Alukonsolen sind meist auch nur mehr fragmentartig vorhanden - machd dann nochmal ca. 20 € pro Seite. Genauere Preise eben bei Flenner und Co. plus rd. 2 Stunden Arbeitszeit je Seite, und ev. danach noch Spur neu einstellen lassen.