Alle Beiträge von Transalpler
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 10 Grad und Sonnenschein - grad recht für eine Bürotag...
-
9000 MJ 97
Das ist bei Saab nicht so wie bei anderen gelöst, das man die koplette AW aus dem Getriebe zieht! - Der Tripodentopf ist mit der Welle vom Diff verschraubt. Bei Rover und vielen anderen z.B. ist die AW nur in eine Hohlwelle im Diff eingeclipst. Bei VW ist die AW meist an einem Flansch angeschraubt... Willst du den Simmering am Diff erneuern, mußt du dann den Tripodentopf runternehmen, und das Lagergehäuse aus dem Getriebe raus nehmen, ev. kann man den Simemring auch schon nach Ausbau des Tripodentopfes erneuern - so weit hatte ich meinen 9k nicht zerlegt...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 10 Grad und Regen...
-
9000 MJ 97
Wieder was dazu gelernt...
-
9000 MJ 97
Geklebt ist da nix - Aussen steckt sie in der Nabe, und innen muß man die Tripode trennen - sprich der Tripodentopf bleibt im Getriebe / ist mit diesem verschraubt. also Innere Manschette am dicken Ende lösen und Welle aus Tripodentopf herausnehmen - am besten gleich Plastiksack über die Tripode und den Topf ziehen, dass kein Dreck rein, und kein Fett raus kommt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Der Witz erinnert mich an eine wahre Begebenheit. Autobahnraststätte in Oberösterreich - Genau vor dem Eingang 3 Behindertenparkplätze - 2 davon werden von einem Audi TT belegt - ringsum sind noch jede Menge Parkplätze frei. Als ich an dem TT vorbeigehe bemerke ich einen Zettel in der Windschutzscheibe - Behinderten Parkkarte war nicht zu sehen. Auf dem Zettel stand: Geistig?? nein !! Ups falscher Fred...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 12 Grad und leicht Bewölkung - Samstag bei der Cab Ausfahrt einen leichten Sonnenbrand bekommen...
-
Rucken zwischen den Gängen nur wenn richtig warm
Ist halt die Frage was du dir zutraust bzw. kannst - wie gut du mit Werkzeug ausgestattet bist - ein 15 € Knarrensatz aus dem Baumarkt ist da nicht gerade das Mittel der Wahl. Beim 9K hab ich die Kupplung in einer Mietwerkstatt gemacht mit Bühne - Getriebe raus und rein waren ca. 8 h.. Beim Rover habe ich die Kupplung in der geräumigen Doppelgarage ohne Bühne/Grube getauscht - hat etwas länger gedauert - teilweise auch aufgrund äußerst schlecht erreichbarer Schrauben... aber es geht... Motorbrücke wirst du auf jeden Fall benötigen - gibt es ab 40€, oder kann man sich vielleicht auch vom Kumpel borgen. Afrika Rep wäre dann ein 15/15er Staffel mit einigen Seilen - naja wenn man mag... Fahrzeug möglichst hoch heben und gut - wirklich gut unterbauen - Kreuzstapel aus 4 Kanthölzern z.B. "It's Your Life..." Was alles beim 9-5 raus muß und mit welchen "Überraschungen" man rechnen muß... Auf jeden Fall sollte man auf "Sauerreien" mit Getriebeöl vorbereitet sein (Auffangwanne, Bindemittel,..) , und wissen, wie man den Wandler raus und rein bekommt - bzw. soltle grundlegendes Wissen über Automatikgetriebe vorhanden sein.
-
Lager Klimakompressor
Welches Lager denn genau? Die Lager der Kupplung bzw. der Laufrolle (gern defekt bei den B205 in den 9-3I) - das sollte bei eingeschaltetem Kompressor keine Geräusche machen, da es dann sich nicht verdreht - oder die Lager des Kompressors - die nur dann Geräusche produzieren, wenn der Kompressor läuft. Wenn es immer jault, egal ob der Kompressor läuft oder nicht, dann wird es eine andere Rolle sein.
-
Öl abgesaugt nach Ölverdünnung - keine Probleme mehr?
Also Benzin und Motoröl haben ungefähr ein ähnliches Entmischungsverhältnis wie Wasser und Alkohol - Das eine ist ein ideales Lösungsmittel des anderen... Du könntest dein Motoröl alle paar Wochen mal destilieren, um den Benzinanteil zu entfernen... Um das Öl auf die Temperatur zu bekommen wird wohl eine längere Fahrt ev. Autobahn über sagen wir mal je Strecke ab 60km reichen - je höher der Benzinanteil um so länger muß die Temp gehalten werden. Zu beachten ist, dass Benzin nicht eine Flüssigkeit ist, sondern ein Gemisch aus vielen - der Siedebereich liegt zwischen 25 und 200°C - d.H. die leichter flüchtigen kann man wieder durch Warmfahren heraussieden - aber es wird was zurückbleiben .- denn bei 200° macht auch das Motorenöl nicht mehr mit Benzin im Öl ist ja noch rel. harmlos - schlimmer ergeht es den Dieselfahrern - der Biodieselanteil (RME) verdunstet erst bei 176°... Trotzdem würd ich das ganze beobachten - normal ist ein so hoher Benzineintrag nicht - ev. ist es dass Ergebnis einer anderen Störung / Defektes - Spritzbild Einspritzdüsen werf ich da mal in den Raum. Zur Ölvorgabe: GM Norm ist vorgeschrieben - ich persönlich suche mir immer ein Öl mit MB229.5 Freigabe - das übererfüllt die GM Anforderungen auf jeden Fall. 229.51 für KFZ mit DPF
-
Öllampe geht nicht...
Oder das Kabel vom Öldruckschalter abgegangen - befindet sich wie schon beschrieben zwischen Zyl. 2 und 3 unterhalb des Ansaugkrümmers - von unten leichter zu orten - Beim Sauger ist von oben einfach zu wenig Platz. Grube oder Bühne empfohlen.
-
55559955 und 55561132 Zündspule
irgendwie ist der Thread hier im falschen Forum - es geht bei den Nachbauten um DIs für T5 und T7 - also nichts was in einem B207 passt
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 0 Grad und strahlend blauer Himmel. Dem Maulbeerbaum hat der letzt Nachtfrost nicth so zugesagt. Der rollt seine Blätter wieder ein, udn läßt sie braun werden... Naja wenn ich mir so die Bilder von den Apfelplantagen im Süden ansehe - da simma ja noch mal gut weg gekommen...
-
Motor ohne Zahnriemen bzw. Steuerkette
Interessanter Ansatz auf jeden Fall von der Technischen Seite betrachtet. Zahnriemen sind billig, und halten mittlerweile auch recht lang (jag hat bei den 4 Zylinder glaub ich 245.000km Wechselintervall). Was den Ersatz für den Kunden mitunter so teuer macht, sind die Kosten für den Tausch - Da gibt es KFZ-Modelle, wo ein geübter Schrauber den in einer Stunde tauschen kann, und es gibt Modelle, wo fast der Motor ausgebaut werden muß.. Steuerketten sind wohl in der Implementierung aufwändiger und teurer (Kette, Zahnräder, Führungen, Spanner), halten mitunter länger (siehe ZR Intervall Jaguar), aber mitunter auch mit Problemen behaftet - siehe AGW Kettentrieb der B2x4 in einigen Modelljahren, siehe einige VW Motoren, etc. Das System hier ist wahrscheinlich nochmal so teuer - OK es entfallen einige nicht so billige Bauteile wie Nockenwellen und der Ventiltrieb, aber so schnell laufende hydraulisch oder elektrisch betriebene Aktoren sind auch nicht gerade der Simplizismus - Was passiert, wenn sowas im geöffneten Zustand stecken bleibt - kann sich jeder ausmalen - jetzt nörgeln schon einige rum, wenn die Zündspule oder DI abraucht, oder wenn beim CR Diesel die Injektoren ersetzt werden müssen - dann noch vier so Aktoren pro Zylinder - der Trend geht eindeutig zum Wegwerfauto...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - Sonnenschein bei 1 Grad...
-
Was könnte ein Überspringen der Ausgleichwellenkette beeinflussen?
nachdem davon ausgegangen wird, das mechanisch alles passt (Führungsschienen, Kettenspanner (Feder udn Hydraulikdruck) und Kette) kann die Kette nicht überspringen, da formschlüssig, und nach allg. Physik nicht 2 Körper an der selben Stelle sein können
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 6 Grad und Regen - naja dafür wird es ein langer Tag...
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Man könnte die Dinger ja Zerlegen und galvanisch vernickeln lassen... danach ne Runde Trowalisieren und alles wird gut...
-
Suche Hydrauliker, der Leitungen für die Servolenkung nachbaut.
Vermeide beim Hydraulikmann einfach das Wort Lenkung - sag es gehört für einen Holzspalter oder Minibagger - die dürfen aus Haftungsgründen keine Lenkhydraulikleitungen machen!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 1 Grad und Sonnenschein - 16 Grad werden prognostiziert....
-
Diverse Probleme und Ärgernisse!!!! 9-3 II Sportcombi BJ 2006
Hier gehts zwar um eine 9-3 III aber ich denk da ist die selbe Technik am werken
-
Diverse Probleme und Ärgernisse!!!! 9-3 II Sportcombi BJ 2006
irgendwo hier im Forum hat mal jemand versucht die zu reparieren - irgend ein Timer Baustein oder so für 20ct geht da wohl kaputt....
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - gestern noch bei 20 Grad und Windstärke 6 - 7 am Lago Maggiore im Wassertaxi durchgeschüttelt - heute bei 3 Grad und starkem Wind ins Büro gefahren - und gewählt habens hier ja auch - nur was - mir schwand übles...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 5 Grad und Sonnenschein... Meld mich mal ab - bin übers WE in Mailand - Betriebsausflug - der Wetterberich prophezeit Regen und 10 Grad...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moagähn - 2 Grad und Sonnig...