Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Himmel Saab 900 erneuern
Habe zum Thema in der Suche leider nichts gefunden: hatte bei fortispolster diesen Himmelstoff https://www.fortispolster.de/himmelstoff-sam01.html bestellt, und nun festgestellt, daß dieser überhaupt nicht dehnbar ist! Also leider unbrauchbar. ( Nebenbei bemerkt weicht außerdem der Farbton ab: tatsächlich hat er einen leichten Blauschimmer ). Kennt jemand irgendeinen Himmelstoff, der schaumstoffkaschiert UND dehnbar ist? lg, Marcus
-
Himmel Saab 900 erneuern
Irgendwo schrieb hier jemand davon, zunächst auf das Trägermaterial eine Grundierung aufzutragen, weil der Träger stark saugt. Welche Grundierung oder Imprägnierung sollte man verwenden? Ist das irgendwas spezielles? Gibt es sowas im normalen Baumarkt? Als Kleber gedenke ich den Bonaterm von fortispolster zu verwenden...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Gerade von Slowdive-Konzert im uebel + gefährlich zurückgekommen, das war mal richtig gut! Tja...noch vor wenigen Jahren hätte ich es nicht für möglich gehalten, das nochmal erleben zu dürfen! Hier mein aktuelles Lieblingslied: https://www.youtube.com/watch?v=b-ypXdiyG54. Einfach nur genial, geht mir ständig im Kopf ´rum... War von euch auch jemand dort?
-
Anlasser ausbauen bei ´83er 8v turbo
Doch doch, das Ölrücklaufrohr muß definitiv ´raus! Laut Bentley außerdem das gelochte Lader / Krümmer-Halteblech und das Rohr vom Getriebe-Peilstab. Den Anlasser kann ich nun zwar lose in der Hand halten, aber es ist nicht möglich, ihn am Rücklaufrohr vorbeizufädeln, keine Chance! Die große Überwurfmutter habe ich sowohl unterhalb des Krümmers als auch aus Richtung Ölpumpe kommend mit einer Gripzange zu greifen versucht, aber es ist gar kein Platz vorhanden zu Herumgreifen...mir ist echt schleierhaft, was die Konstrukteure sich dabei gedacht haben... Bei der Ausgebauten Lader / krümmereinheit habe ich an der Überwurfmutter mit einem Zollstock die Schlüsselweite gemessen ( da ich leider keine Schieblehre habe ), kann aber nicht genau erkennen, ob das 35 oder 36 mm sind...
-
Anlasser ausbauen bei ´83er 8v turbo
Moin! Zur Zeit bin ich dabei, meinen ´83er 8v turbo mit APC wiederzubeleben, nachdem er ca. 15 Jahre stand. Beim ersten Schlüsseldreh drehte der Anlasser kurz, dann machte es laut "klong", und nichts passierte mehr. Bei weiteren Versuchen klackte nur der Magnetschalter. Scheint wohl kein untypisches Problem zu sein bei den alten, unterm Krümmer verbauten Anlassern, daß die nach längerer Standzeit festgehen. War letztes Jahr beim ´84er GLs auch der Fall, der stand vorher ca. 10 Jahre... Nun wollte ich ihn zwecks Überprüfung bzw. Überholung ausbauen, das Ritzel ist im ausgerückten Zustand festgegangen. Laut Bentley muß hierzu unter anderem das Ölrücklaufrohr vorher ausgebaut werden. Und nun meine Frage an die Experten: Wie zum Teufel komme ich mit meinem Werkzeug an dessen Verschraubungen heran?? Lediglich an die eine kleine Schraube am Lader kam ich ohne Probleme heran, aber bei den anderen wird es problematisch: die andere kleine Schraube am Rücklaufrohrflansch am Lader erreiche ich mit kleiner Knarre und Stecknuß nicht ( zu eng ), und um einen Maul / Ringschlüssel anzusetzen, fehlt in alle Richtungen der Platz. Dasselbe gilt für die große Überwurfmutter an anderen Ende der Ölrücklaufleitung: da ist absolut kein Platz, um irgendein Werkzeug anzusetzen...Kann mir nebenbei jemand sagen, um welche Schlüsselweite es sich hier handelt? Zur Veranschaulichung anbei ein paar Beispielbilder einer ausgebauten Lader / Krümmer-Einheit...
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Das ist der größte Schwachsinn, den ich in diesem Forum bisher gelesen habe... Was glaubst du denn, was der Staatsschutz, also Polizei, für eine Funktion hat??
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Unerträglicher, sinnloser SCHEISS!!! Elendes Verbrecherpack!!!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vielen Dank für deine Antwort! Zu 3.) : ich frage nur deshalb, weil bei Skandix sehr viele unterschiedliche Keilriemen zur Auswahl stehen...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich hänge mich hier mal mit rein: Habe nun angefangen, meinen 8v turbo Sedan Mj. ´83 herzurichten, und habe gleich ein paar Fragen: 1.) Laut Fahrgestellnr. soll er mit einem 4-Ganggetriebe versehen sein. Aktuell verbaut ist ein GM 456 06, also 5-Gang, wahrscheinlich umgebaut. Ursprünglich war das ein Niederländisches Fahrzeug. Kann es sein, daß die Niederländischen Modelle 1983 noch mit 4-Ganggetrieben ausgerüstet waren?? 2.) Fehlt auf dem Anschluß der Kurbelgehäuseentlüftung nicht so ein kleiner Gumminippel? Siehe Foto... 3.) Kann mir jemand etwas zu den Keilriemen-Maßen ( Breite, Länge ) etwas sagen? Je 1 Stück für LiMa und Servopumpe. Was muß ich da bestellen? Es scheint alles am Wagen original und komplett zu sein, außer vielleicht dieses dicke und überlange Massekabel von LiMa zum Zylinderkopf. Und die Bosch Alarmanlage scheint auch nachgerüstet worden zu sein... Sonst ist mir Historie des Wagen nichts bekannt...Aus dem Brief geht nur hervor, daß der Wagen "irgendwann" im Jahre 1984 in NL erstmalig zum Verkehr zugelasen wurde und 1986 nach D kam...
-
Motor: 8V oder 16V?
Er ist in der Tat sparsamer, zumindest im Vergleich zum 902. Vor einigen Jahren fuhr ich diverse 902er: 2.0 Sauger, 2.3 Sauger, 2.0 turbo sowie den 2,5 V6. Bei meiner üblichen Fahrweise ( wie oben beschrieben ) und ebenfalls 80 % Stadtverkehr habe ich mit keinem dieser Fahrzeuge einen Verbrauch von unter 10,5 l erzielen können. Der 2.0 turbo ( automatik ) verbrauchte im Schnitt ca. 13 l. Den Vogel abgeschossen hat der V 6 ( Schaltgetriebe ) mit ca. 15 l innerorts. Möglicherweise ist der Mehrverbrauch bei den Reihenvierzylindern auf die Ausgleichswellen zurückzuführen, die ja ständig mitbewegt werden... Wie auch immer, mein damaliger LPT hat deutlich weniger verbraucht als der 902, der Taschenrechner lügt nicht.
-
Motor: 8V oder 16V?
Doch, es gibt sehr wohl wesentliche Unterschiede: 1.) Verbrauch: die 16-Ventiler verbrauchen spürbar weniger als die 8-Ventiler! Zum Vergleich: mein 8 v Sauger ( 110 PS, Bosch K-jetronic, 206.000 km ) ist gut gewartet und eingestellt, läuft sehr rund und geschmeidig, verfügt über eine hervorragende Gas-Annahme und beschleunigt geradezu phänomenal. 80 % Stadtverkehr, vorausschauende, zurücknehmende Fahrweise, Verbrauch ca. 10 l super / 100 km. Ich hatte mal ein 16 v Cabrio, Bj. ´91, "softturbo", 141 PS, ca. 260.00 km, etwas heruntergekommener Gesamtzustand mit Wartungsstau, ebenfalls 80 % Stadtverkehr, Verbrauch ca. 8,5 l super! Mit allen anderen unterschiedlichen 900ern, die ich davor besaß, habe ich ähnliche Ergebnisse erzielt. 2.) Leistung: 8- und 16-Ventiler haben eine völlig unterschiedliche Leistungsentfaltung. Während der 8v Sauger im unteren Drehzahlbereich mit viel Drehmoment recht spritzig beschleunigt, agiert der 16 v Sauger hier etwas träge, der 16 v turbo etwas weniger träge. Dafür stärkere Leistungsentfaltung bei höheren Drehzahlen. Ist natürlich auch etwas abhängig von der jeweiligen Getriebe-Übersetzung, aber von der Grundtendenz her sind die genannten Unterschiede deutlich spürbar. 3.) kfz-Steuer: Die 16-Ventiler bieten die Möglichkeit zur Umschlüsselung auf euro-2, durch Edelstahlkat ( nur turbo´s! ) oder Kaltlaufregler, die 8-Ventiler hingegen lassen sich nicht auf euro 2 umrüsten, wodurch der Betrieb eines 8 v spürbar kostenintensiver ist. Ist vielleicht etwas am Thema vorbei, sollte aber nicht unerwähnt bleiben. Insgesamt sind beide Motoren, vernünftig gewartet ( beim 8 v jedoch etwas aufwendiger aufgrund Ventilspiel einstellen und sensibler K-Jetronic ), gleichermaßen zuverlässig.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Was für eine Sängerin...zum Niederknien!!! Und auch sonst einfach nur genial!
-
Saab 900 II Kaufberatung und Ausstattungsfragen
Haha, nun stolpere ich gerade zufällig über diesen älteren Beitrag von mir, au weia! Ich nehme natürlich alles zurück!!! Nach mehreren kapitalen Motorschäden mit diversen 902-ern bin ich bereits vor mehreren Jahren zum zuverlässigeren und solideren Saab zurückgekehrt, und das ist und bleibt der 901!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe dem Anbieter eine mail geschrieben, bisher keine Antwort...
-
Benzinpumpe kompatibel?
Habe heute die Pumpe umgebaut, nun ist wieder eine ( gebrauchte ) mit Vorförderpumpe drinne. Die Steckanschlüsse mußte ich umlöten, da die "neue" Pumpe über die runden Stecker verfügt. Ich muß mich übrigens korrigieren: das war Quatsch, was ich in #17 schrieb! Die Vorförderpumpe ist in der Tat genauso angeordnet, wie von Kratzecke dargestellt! Ich war wirklich der Meinung, bei der alten Pumpe war dies anders...habe mich getäuscht...keine Ahnung, wieso... Naja, egal, die neue habe ich genauso ausgerichtet und eingebaut, wie es sein soll. Nun ist mir beim Fahren heute eines aufgefallen: trotz mehr als halbvollem Tank gibt die neue Pumpe Geräusche von sich, wie man es von einem fast leeren Tank kennt. Also so ein Ansaugschnorcheln...als würde Luft mit angesaugt werden, der Motor läuft jedoch völlig rund und ruhig. Beschleunigung ist auch normal. Vor dem Einbau habe ich natürlich darauf geachtet, daß der silberfarbene Pumpenteil genauso weit aus dem schwarzen Behälter herausragt, wie bei der alten Pumpe! Was meint ihr: kann es sein, daß dennoch vielleicht der Ansaugschnorchel den Tankboden berührt, und einfach nur die Geräusche übertragen werden? Sollte ich den unteren Pumpenteil vielleicht doch wieder um sagen wir 1 mm nach oben schieben?
-
Benzinpumpe kompatibel?
Neinnein, ist nicht willkürlich eingebaut, sondern wie in #18 abgebildet, keine Sorge! Genau, bei relativ geringer Menge Sprit im Tank sog die Bosch-Pumpe, die ich ja nur provisorisch eingebaut habe, in der Tat Luft in scharfen Linkskurven, da die Rücklaufwanne, wie du völlig richtig schreibst, in meinem Tank fehlt. Aber wie gesagt, das ist nur ein Provisorium. Aber das ist doch seltsam: wieso ist in meinem von Beginn an deutschen 900er eine US-Pumpe drinne?? Ansonsten kam jene Pumpe beim Ausbau so zum Vorschein, wie es auf dem Foto in #1 zu sehen.ist. Bei der "neuen" Pumpe, die ich bei Gaworski erhielt ( welche ich am Wochenende einbauen werde ), schaut es genauso aus, da ist die Vorförderpumpe mitsamt schwarzen Zylinder an derselben Position, wie bei der kaputten...
-
Benzinpumpe kompatibel?
Bei meinem ´86er war sie original 90° eingebaut, der Wagen ging in Kurven nie aus, und die Vorförderpumpe läßt sich nicht frei verdrehen, die ist mit 2 Schrauben fest montiert. Es gibt bei meinem ´86er Sauger definitiv nur eine einzige Einbaumöglichkeit! Mit den Markierungen kenne ich das nur von den späteren Walbro-Pumpen... Bezüglich #14: hast du die Bilder aus dem Bentley? Wenn ja, dann werden hier die US-Versionen gezeigt und sind somit hier irrelevant. Bei meiner Pumpe sitzt die Vorförderpumpe im Uhrzeigergegensinn 90° versetzt.
-
Benzinpumpe kompatibel?
Kein Problem, da brauchst du dir nichts merken, die Einbaurichtung der kompletten Pumpeneinheit ist zwingend logisch. Eingebaut sitzt die Vorförderpumpe in Richtung Beifahrerseite, aber da sie ja an die Hauptpumpe angeschraubt ist, ergibt sich ihre Position automatisch, da die komplette Pumpeneinheit nur in einer einzigen Postition eingebaut werden kann. Dies ergibt sich allein schon aus der Länge von Plus- und Massekabel.
-
Benzinpumpe kompatibel?
Nö, da kann man ja nicht viel falsch machen...Plus-Anschluß Fahrerseite, Minus Beifahrerseite...
-
Benzinpumpe kompatibel?
Nunja, die komplette Pumpe halt...bestehend aus Vorförder - und Hauptpumpe. Aufgrund der unnormalen Geräuschkulisse beider Pumpen ( dumpfes rattern ) bin ich der Meinung, daß beide sich verabschiedet haben. Wenn ich Zeit habe, werde ich die komplette alte Pumpe mal zerlegen und sezieren. Vielleicht finde ich heraus, was da genau kaputt ist...
-
Benzinpumpe kompatibel?
Habe heute eine Pumpe von Gaworski bekommen; sie war in einem späten 8v Sauger verbaut und hat schon die runden Elektrik-Anschlüsse. Muß ich halt umlöten...
-
Benzinpumpe kompatibel?
Habe heute eine "herkömmliche" Bosch-Pumpe ( siehe Bilder ) eingebaut, und die kaputte Vorförderpumpe ( die ja noch im Tank war ) mitsamt Verkabelung einfach weggelassen. Funktioniert an sich problemlos, mußte nur 30 l nachtanken, da der Pumpen-Rüssel sonst ins Leere greift. Morgen bekomme ich eine gute gebrauchte Pumpe von Gaworski.
-
Benzinpumpe kompatibel?
Moin! Heute ist mir die Benzinpumpe kaputtgegangen. Auf einmal ging der Motor aus, und seitdem geben sowohl Vorförder- als auch Hauptpumpe bei Bestromung nur noch so dumpfe dröhnende Geräusche von sich. Es wird definitiv kein Sprit gefördert; oben an der Pumpe kommt kein Tropfen raus... Können denn Vorförder- und Hauptpumpe gleichzeitig kaputtgehen?? Hierzu muß ich sagen, daß ich diese Art von Pumpe in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen habe ( siehe Bilder )...ich kenne nur die alten Bosch-Pumpen ( bei denen diese schwarzen Gummipömpel immer kaputtgehen ) und die Walbro-Pumpen...Sirko meinte, das wäre eine Lucas-Pumpe... Und nun meine Frage: falls ich keine gute gebrauchte Pumpe auftreiben kann: Kann ich auch einfach eine "herkömmliche" Bosch-Pumpe einbauen ( also die mit besagtem Gummipömpel ), und einfach den el. Anschluß der Vorförderpumpe abnehmen? Schließlich kenne ich das bei den 8v Saugern garnicht anders... Ach so ja, 8v Sauger mit G-Kat Modelljahr ´86, ca. 200tkm, dt. Fahrzeug...
-
Umbau Primärantrieb / Gesamtübersetzung
Der Umbau ist nicht das Problem; das betraf nur das Lesen und Auswerten der Tabellen.
-
Motorklackern Ideen?
Nein, Nein, den hatten wir ganz normal auf Benzin laufen. Sauberer lief er bei erhöhter Drehzahl. Aber auch hierbei trat das Geräusch bei einem Testlauf kurz auf. Davon aber ganz abgesehen meinte Menno noch zu mir, daß er mit ca. 170 über die AB fuhr, dann stellte der Wagen sich, vom Fahrer nicht wahrnehmbar, auf Gas um, und kurz darauf ging er aus....