Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Mit dem Luftschieber hab ich neulich auch experimentiert. Allerdings im B202 mit LH 2.2 . Dort ist im Original auch der 106er verbaut. Ich hab nun einen 114er drin. Bin ganz zufrieden. Hier hab ich noch ein paar Details. VG Frank https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-6#post-1493899
  2. Ok, danke dir sehr. ... als schon ausgiebig getestet. Wenn sich die Sache so eindeutig ist, kann ich mir das Geld sparen . Gut, dann nur noch neue Schläuche von DO88 im CC. Und im CV in der Winterpause einen neuen Nissen Wasserkühler. ... aber erst nach dem Familienurlaub Viele Grüsse Frank
  3. Früher hatte ich da so meine Zweifel, aufgrund der Anzeige im Kombi. Seitdem ich nun die zwei Messungen durchgeführt hab, frage ich mich schon welche Aussagekraft sie hat. Dennoch, im Hochgebirge performt die Kühlung meiner Meinung nach nicht stabil genug. Dort habe ich vor, häufiger unterwegs zu sein. Etwas Reserve wäre deshalb schon beruhigend. Der Kühler kann helfen, oder der Zusatzlüfter, wenn er auch anspringt. Das könnte man hinkriegen. Der Do88 Kühler kostet allerdings mit knapp 300€ das doppelte wie ein Nissen. Deswegen die Frage. Sollte ich der Erste sein, Ich kann auch Try & Error einfach mal probieren und anschließend berichten. Warum eigentlich nicht:smile:. VG Frank
  4. 900 CV Kühlmitteltemperatur die 2te Gestern hab nun ich die gleichen Messungen wie unter #175 zu lesen bei meinem Cabrio gemacht. Auch ein Vollturbo. Die Schalttemperaturen liegen insgesamt deutlich höher. Messpunkt Kühler Ecke oben links beim Thermoschalter : 97-99°C wenn der Lüfter angeht geht dann runter bis 95°C. Der Kühler hat insgesamt eine ungleichmässige Temperaturverteilung. 104°C und 87°C je nach Messpunkt. Auch Motorblock Nähe des Temperaturfühler liegen bis zu 101°C an. Der Lüfter läuft immer nur ein paar Sekunden. Jedoch, auch bei diesem Auto hab ich einen 85°C Schalter drin. Erstaunlich finde ich allerdings das die Temperaturanzeige nicht höher ausschlägt als es bei meinem 16S der Fall ist. Obwohl hier die niedrigere Temperaturen anliegen. Autobahn Leerlauf im Stand Der Kühler ist nun 11Jahre oder 100.000km alt. Ich denke auch aufgrund der Messergebnisse werde ich einen neuen einbauen. Von DO88 gibt es einen Kühler ca. 25% mehr Volumen hat als der dicke von Nissen. Hat den einer von euch verbaut? Oder anders gefragt, was haltet ihr davon? Wohlgemerkt, ich meine nicht diesen ganz grossen vonnDo88, der nur ohne Klimaanlage passt. Viele Grüsse Frank
  5. Ich hab grafitgrau! VG Frank
  6. Hallo IKEAPorsche, bin schon gespannt auf deine Posts. Auch weil du ja aufgrund deiner Situation immer etwas improvisieren musst. Finde ich sympathisch. Hab auch lange nur an der Bordsteinkante oder ln der Hobbywerkstatt gebastelt. Insbesondere das Thema Schweißen interessiert mich auch sehr. Viele Grüsse Frank
  7. Ja, die habe ich auch, jedoch mit dem Anderen Keder. Hab noch einmal Bilder bei Tsgeslicht gemacht. Wenn ich nun noch den Teppich reinige... Viele Grüsse Frank
  8. 16S Kühlmitteltemperatur In #173 hatte ich schon ein paar Worte dazu gesagt. Die Kühlwassertemperaturanzeigt steigt immer sehr hoch, in der Stadt im Stop & Go, auch im Winter. Der Wagen hat diese Neigung schon seit ein paar Jahren. Nun ist die Anzeige jedoch noch weiter ausgeschlagen als bisher. In den letzten Jahren hatte ich je nach Gelegenheit schon Kühler , Wasserpumpe, Thermostat (niedrige Öffnungstemperatur), Thermoschalter 85C, Temperaturgeber erneuert. Dennoch, wie gesagt, keine nachhaltige Verbesserung. Jetzt hab ich die Temperaturen am Kühler, am Thermoschalter und am Zylinderkopf gemessen bei denen der Kühlerlüfter ein/ausschaltet. Motorlauf im Standgas. Ergebnis: Einschalttemperatur ca. 89C gemessen an der oberen Ecke des Kühlers in der Nähe des Thermoschalters. Abschalttemperatur ca 86C In der Mitte ist der Kühler immer ca, 1,5C wärmer. Am Zylinderkopf, in der Nähe des Temperaturgebers, sind die Schalttemperaturen 1C geringer. Sicherlich gibt es eine gewisse Streuung , dennoch denke ich das ist schon einmal nicht so schlecht. Zu guter letzt hatte ich mich noch auf die Suche nach den besagten "Masseschrauben" auf der Rückseite des Kombiinstrumentes gemacht. Gefunden hab ich zwei 7er Muttern auf der rechten Seite, die mit grünem Schraubenlack gesichert sind. Eine scheint zur Tankanzeige , die andere zur Temperaturanzeige zu gehören. Vermutlich waren das die Richtigen. Denn ich hab beide eine halbe Umdrehung nachgezogen, nun schlägt die Temperaturanzeige bei oben genannten Test nur noch 2/3 aus. Sehe das optimistisch. Nun werde ich mal eine Vergleichsmessung an meinem Cabrio machen. Dort sind Thermostat und Thermoschalter gleich. Apropos, weiß jemand von euch ob man an den Massepunkt 9, an der A - Säulen, ohne Ausbau des Kniebretts kommt? Den wollte ich nämlich noch auch einmal reinigen. Viele Grüsse Frank
  9. Von Elferink ... passen, wie lang sie halten muß sich noch zeigen. VF Frank
  10. Saab Freund hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...da hätte jetzt Kuhno bestimmt ein paar nette Geschichten zu gehabt...
  11. Am vergangenen WE hatte ich nun Zeit den 16S im den neuen Stahlflexleitungen in Ruhe probe zu fahren. Die Entlüftung der Bremse scheint schon mal funktioniert zu haben. So einen riesigen Unterschied zu den alten Gummileitungen konnte ich jedoch nicht feststellen. Vielleicht waren sie schon so hart das sie den Stahlflexleitungen ähnlich waren. Ich glaube sie waren von 1985, hab noch mal nachgesehen.So deute ich zumindest diese Beschriftung. ...ich denke auj jeden Fall gut das ich die gewechselt habe. . Allerdings stört mich nun noch die hohe Kühlmitteltemperatur. Auch bei dieser Witterung geht die im Stop&Go auf ca. 7/8 des Maximalausschlages. Hab in der Zwischenzeit schon viele alte Beiträge studiert und mir nun ein Infrarot Thermometer gekauft ... vielleich klappt es schon morgen mit den ersten Messungen. VG Frank
  12. Hast du die Mittelstellung des Lenkrades genau wiedergefunden. VG Frank
  13. Ja, ich hatte bisher schwarze Matten drin. Im original waren die Matten im gleichen Farbton wie der Teppich nehme ich an? Deshalb mein Versuch . Aber es stimmt schon, dann muß der Farbton auch schon wirklich passen, sonst ist es nichts. Wzbw 11 Jahre, und die waren schon beim Kauf drin...es wurde Zeit:biggrin:
  14. Kurze Zwischenpause beim "ovloV". Deswegen waren die Saabs wieder drann. Im CV hab ich jetzt endlich neue Fußmatten. In grau, Edelvelour. Ich hatte in den letzten Jahren die Hoffnung das ich mal gute Original gebrauchte in grau finde. Hat leider nie geklappt. Deswegen jetzt mal ein Versuch beim Onlineshop. Das Ergebnis finde ich durchwachsen, aber seht selbst... Wenn die Farbe nicht halbwegs gut passt sieht das irgendwie bescheiden aus, obwohl in Echt ist es doch noch etwas ansehnlicher. Ich glaub für den nächsten Versuch halte ich mal nach gemustert Matten ausschau. Vielleicht auch geflochtene in Sisal oder etwas Gemusterten. Auf jeden Fall werde ich unabhängig davon nun mal den Teppich reinigen. Die alten Fußmatten waren breiter. Nun sieht man seitlich so eine bräunlich Zone. Ich hoffe das ich das weg bekomme. Viele Grüße Frank
  15. Braucht man die abgewinkelten Leitungen für die 9000er Bremssättel?
  16. Ja, würde ja schon reichen wenn er mal ganz unverbindlich eine Hausnummer nennt wo man da in etwas preislich so landet.
  17. Ah, MB Darf ich fragen welche Baureihe? VG Frank
  18. So kann man das natürlich auch sehen. Apropos, der Krümmer ist ja ein Sandguß Teil. Den könnte man doch relativ leicht in kleiner Stückzahl nachgießen lassen. Im Prinzip braucht der Modellbauer einen aufgesägten Krümmer. Dann hat er alles um sich seine Aufmaßmodelle herzustellen.
  19. Saab Freund hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin auch der Meinung das ist Swiss Edition. Wenn man die Planken in Bumber Grey kackiert, hat man 1 :1 die Aero Beplankung wie sie die meisten kennen. Wobei ich persönlich den Airflow kit nicht mag. Aber Design ist immer Geschmackssache. Das einzige was man ggf. an dem Auto als nicht original bezeichnen könnte sind die 16" Zoll Räder. Die gab es doch nie als Auslieferzustand, oder?. Und der Sitzbezug Fahrerseite. Sieht übrigens sehr geflegt aus ,das Auto. Viele Grüße Frank
  20. Deshalb auch mein Kommentar, Fensterleisten und gute Dichtungen muß man erst mal haben/ bekommen. Die werden über die Jahre schleichend immer etwas schlechter. Und dann kommt Wasser rein, z.B. beim Waschen , oder hinten durch den Heckscheibeneingriff, wenn im Winter feiner Schnee reingdrückt wird , oder bei Regen mit Starkwind, usw. Natürlich kann man das Cabrio für ein paar Monate draußen stehen lassen. Auch im Winter. Aber wenn man das Jahre am Stück macht ist das nicht gut. Deshalb ist es besser, wenn es mal trocken abstellen kann. Viele Grüsse Frank
  21. Ja, das muß ich leider auch zugeben. Das Dach ist dafür auch nicht gut genug gemacht. Je nach Art und Weise des Niederschlags lässt es, oft unbemerkt, Wasser durch. Dieses sammelt sich dann in der "Fahrzeug Unterwäsche" und sorgt für Rost." Du müsstest es zumindest im Winter schon schützen. Mein Vorschlag: Besorg dir auf einem Bauernhof einen günstigen Unterstellplatz. Dann kannst du den Wagen dort immer schön tauschen. Hab jetzt nicht alle Posts gelesen, jedoch bin ich der Meinung das ein Sauger unproblematischer ist als ein Turbo. Weil er simpeler ist. Die Automatik war bei weitem nicht so ausgereift wie bei MB aus dieser Zeit. Jedoch in Kombination mit einem Saugmotor "denkbar " . Natürlich rein emotionslos betrachtet. Viele Grüße Frank Viele Grüsse Frank
  22. Hier siehst du zumindest den Leitungssatzstecker. Ich hoffe es hilft dir ein Stück weiter
  23. Saab Freund hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Saabfreunde, so einen hatte mein Cousin auch mal. In Blau, Ende der 80er. Schönen Abend Frank
  24. Saab Freund hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
  25. Saab Freund hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
    " moderner Saab"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.