Alle Beiträge von Saab Freund
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Ich finde gerade das Bedienkonzept sehr interessant. Das war einer der Gründe für meine Probefahrt. Ich war jedoch positiv überrascht. Hab mich gleich gut zurecht gefunden mit der I- Pad ähnlichen Bedienung. Und man muss nur an zwei Stelle nachsehen. Auf dem Display oder am Lenkrad. Die Sprachbedienung funktioniert auch ganz passabel. Headup Display für die Geschwindigkeitsanzeige wäre noch schön. Sicht nach Hinten fand ich auch sehr mau. Das muss man alles mit Spiegel oder Kamera machen. Man merkt schon das das Auto sehr auf die jüngere Generation ausgerichtet ist. Fahrdynamisch hat er mir gut gefallen. Bremse war auch o.k. Währe schön wenn man die Rekuperstionstärke in mehren Stufen einstellen könnte. Bremst ganz schön runter wenn man vom Pedal geht. Beschleunigung im S- Modus hätte ich so extrem nie erwartet. Das war echt beeindruckend. Windgeräusche ab 140km/h fand ich etwas zu präsent. Das turbinenartige Summen des Antrieb hingegen sehr angenehm. War irgendwie futuristisch das Ganze. Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
...na dann schau ich mal wieder rein wenn die Themen wieder etwas mehr für so einen einfach gestrickten Menschen wie mich geeignet sind... Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
... wir driften etwas vom Thema ab... Viele Grüße Frank
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Apropos e-Mobilität. Wo ja nun der Tesla gute Chancen hat profitabel zu werden, ist jemand von euch schon mal das Model 3 gefahren? Ich haben das neulich mal gemacht. Bis auf die optische Wertigkeit des Autos war ich positiv überrascht. Viele Grüße Frank
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Danke!
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Ja, das war noch die Ära der großen Design Studios im Raum Turin. Betone war ja eine davon. Daher der Namensbezug. Diese Zeit ging dann in den 80-ern zuende, denn die Autofirmen bauten intern eigene Designcenter auf. Wie oben schon erwähnt sind Teams am Werk. Das war damals auch schon so nur heute sind die Teams größer. Aber es gibt natürlich "einen gesamtverantwortlichen Designer" der dann das Auto auf Messen und Events vorstellt. Oft tritt auch der Designer in den Vordergrund dessen Designkonzept sich durchgesetzt hat. Sehr interessant sind die Beschreibung der Formen und Design Elemente und was man sich dabei gedacht hat. Wie aus einer anderen Welt! Ich als Laie merke in so einem Moment dann was ich alles nicht weiß und das ich im übrigen auch nicht viel Ahnung davon habe. [mention=8988]RabeS[/mention], hat er was zu seinen Design gesagt? Viele Grüße Frank
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
Schönes Video und gut erklärt. Danke.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sehe ich ähnlich. Man müsste sich wirklich ein persönliches Bild von dem Wagen machen. Vielleicht geht ja eine rollende Restauration. Ohne Selbstbastler Fähigkeiten braucht man vermutlich eine gut gefüllte Brieftasche. Viele Grüße Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Fall jemand Kaufinteresse hat, ich Kauferfahrungen mit dem Händler. Viele Grüße Frank
-
Batterie in den Kofferraum verlegen?
Mann kann die Batterie in den Kofferraum verlegen. Bezüglich Unfallschutz sollte man ggf mal mit jemanden von Tüv reden. Es gibt Anforderungen, z.B bei offenen Kofferräumen (hierzu zählt auch der Saab coupe) darf keine Säure in den Fahrgastraum spritzen, wenn die Batterie beim Unfall aufplatzt. Deshalb der Hinweis mit dem Tüv. Beim Leitungsquerschnitt ergibt sich durch die zusätzliche Länge ein höherer Leitungswiederstand. Das ist nicht zu unterschätzen denn unter Spitzenlast in Kombination mit hohen Aussentemperaturen machen sich da ca. 4 Meter schon bemerkbar. Sollte aber hinzukriegen sein. Hierzu findet mann bestimmt Formeln im Netz. Zunächst kann man sich an der B+ Leitung orientieren die ja jetzt schon im Fzg liegt. Die neue Leitung muss auf jeden Fall dicker werden. Es geht um Feuergefahr und aber auch um die Bordnetzspannung stabil zu halten. Steuergeräte mit Unterspannung funktionieren nicht richtig. So was kann ärgerlich werden, denn das tritt dann immer nur in bestimmten Situationen auf sodass man solche Fehlerschlecht herausfindet. Auf jeden Fall muss sie fachmännisch konfektioniert werden und auch die Verlegung muss sorgfältig erfolgen. Die zulässigen Biegeradien müssen eingehalten werden und sie darf sich nicht an scharfen Kannten aufscheuern. Im Auto vibriert es beim Fahren ständig. Eine Leitungabsicherung kann nie Schaden, aber die Auslegung ist gar nicht so einfach. Ist die Sicherung zu klein löst sie zu früh aus, und im umgekehrten Fall gar nicht. Ich würde das mit einer Fachfirma besprechen. Die fertigen dann auch die Leitung an. Für die Fahrdynamik ist die Position im Kofferraum auch etwas besser. Viele Grüße Frank
-
Greta
-
Ladeluftkühler
...appr. Beschleunigungszeiten, denn weiter oben würde dazu geschrieben. Neulich war ich auf der Suche nach einer Firma die bezüglich Turboladerüberholung. Die hatten auch eine Aufstellung auf ihrer Website: https://www.theturboengineers.com/besitzer-zeiten
-
Radio und Rückfahrkamera
Das sieht schlicht aus. Du hast BJ 93? Dann ist ja noch etwas Zeit bis H ein Thema wird... Viele Grüße Frank
-
Turboemblem am Grill
Ja, da kann man mal sehen wie einem das Gedächtnis manchmal einen Streich spielen kann. Es sind in der Tat nur Stiftbolzen ohne Gewinde. War heute nochmal in der Garage. Ich zeige noch die Reparaturlösungen der anderen Befestigungsstellen, da ich den Grill ausgebaut habe. Wie ihr seht greife ich auf sehr simple Reparaturlösungen zurück. (In diesem Fall Lüsterklemme, Dübel, Lautsprecherbefestigung und Spaxschrauben) Der Grund: Ich habe leidet nicht so eine gut eingerichtete Werkstatt wie viele andere hier.
-
Turboemblem am Grill
Ja, stimmt. Bei mir war eine weg. Und da hab ich gesehen das man auch eine Mutter aufdrehen kann . [mention=3013]ST 2[/mention] falls das Stichmass nicht passt, könntest du ggf ein neues Loch bohren. VG Frank
-
Turboemblem am Grill
meinst du das Turbo Emblem selbst? Das hat bei mir zwei Gewindebolzen beim 900-er Gradschnauzer. Das kannst du also auch mit einer Mutter befestigen. Ggf noch entsprechende Löcher bohren. Viele Grüße Frank
-
Greta
- Rotes Steuergerät
Mir schwebt so eine Lösung für einen Anschlussadapter vor der dauerhaft im Fahrzeug verbleiben kann. Sodass man bei Bedarf die Meßuhr ohne großen Aufwand anschließen kann. Fall also jemand von euch so eine Lösung kennt, würden ich mich über Details darüber freuen. Viele Grüße Frank- Krümmer beschichten?
Ich fürchte das reicht nicht ganz. Aber nur knapp.... Viele Grüße Frank- Steuerketten Stirndeckel - welche Dichtung?
hey, hey, das sind ja ganz neue Töne hier:smile:. Sonst ist doch meistens alles Neue Teufelszeug, hier im Forum. Nach dem Motto früher war alles Besser und so... Aber ich bin ja auch Weiterentwicklungen sehr aufgeschlossen. Aber es stimmt, die alten Dichtungen kriegt man durch gefühlvolles Nachziehen wieder relativ dicht. Hab ich schon mehrfach gemacht. z.B. auch beim Saab 900 Getriebedeckel hinten. Viele Grüße Frank- 2.1-16V: 136 oder 140 PS?
...also nur ein Gerücht aus der Kaufberatung die ich vor 10Jahren gelesen habe? Möglicherweise sind neue Kopfdichtungen aufgrund von verbesserten Materialien und sonstigem technischen Vorschritt nun haltbarer. Könnte eine Erklärung dafür sein. Viele Grüße Frank- Rotes Steuergerät
weil es gerade vom Thema passt, was für einen Druckmesser kann man denn nehmen? Und wie schließt man den an? VG Frank- 900 i 16V: Einbau des Drosselklappendämpfers vom 900 i 8-Ventiler
Das gibt es nur bis Bosch LH2.2 Nachrüsten möchte ich nicht. Bei mir ist der Dämpfer nicht mehr heile. Deswegen bin ich auf der Suche nach einem Neuen. VG Frank- 900 i 16V: Einbau des Drosselklappendämpfers vom 900 i 8-Ventiler
Ich greife dieses Thema nun auch auf, denn ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach so einen Aufschlagdämpfer für meine 16V Turbo. Bei den üblichen Händler bin ich noch nicht fündig geworden. Kennt jemand ggf. eine Bezugsquelle? Oder gibt es Fremdteile von anderen Fahrzeugen, die man anpassen kann? Viele Grüße Frank- es soll beim......
Es gibt ein Überschlagventil. Das sitzt hinten rechts hinter der Kofferraum Innenverkleidung. Meinst du das? Viele Grüße Frank - Rotes Steuergerät
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.