Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Ja, ich denke es wird sich bei ca 7500 km einpendeln.6 Denkst du die Kette hält dann noch ein paar Jahre? Hatte mal gelesen das die bei ca. 200k fällig ist. VG Frank Zitat repariert patapaya
  2. Danke für eure Einschätzungen hierzu. Zylinderkopfüberholung und ggf. Kettenwechsel hätte ich mir auch überlegt. Der Kettenspanner ist 9.3mm ausgefahren. Hier noch ein paar Details zu meinem Saab: Bj86 und hat noch dern alten Kopf mit aufgesteckt Ölgalerie. Der Motor hat jetzt eine Laufleistung von 207000km. Davon habe ich 15000 gefahren in ca. 2 Jahren. Davor hat der Wagen ca. 10Jahre gestanden und wurde dann für einige weitere Jahre insgesamt nur einige 100km bewegt, bevor er dann 2018 zu mir kam. Könnte sein das die Kopfdichtung noch nie gemacht wurde. Hoffe das aufgrund der langen Standzeit die Dichtfläche vom Block noch i. O. Ist. Aber das werde ich erst in ca. 4 Wochen wissen. Vorher kann ich leider nicht mit der Zerlegung beginnen. Viele Grüße Frank
  3. Schau mal im gelben Forum nach. Dort gibt es eine Montagebebilderung für das Cabrio Dach. Es ist auch das Kabel gezeigt. Könnte ggf. helfen. VG Frank
  4. Nein, ist leider nicht der Stopfen:frown:. Eindeutig zu sehen wo sich das Wasser raus drückt. VG Frank
  5. ... habe festgestellt das bei meinem Motor auf der Abgasseite direkt mittig Wasser aus der Dichtstelle zwischen Block und Kopf kommt. Vermute es ist die Kopfdichtung. Bisher kannte ich das so bei den 16V Motoren noch nicht. Öl und Kühlwasser sind absolut sauber, auch mein CO-Tester zeigt nichts an. Wer hat hierzu Erfahrungswerte? Und, da ich nicht weiß wie alt die Dichtung ist, wie lang kann man damit noch fahren? Viele Grüße Frank
  6. Borghardt ist eine gute Adresse und sehr engagiert. Ich hab vor 5 Jahren hier in München für die genau gleiche Reparatur knapp 3000€ gezahlt. Ich schätze heute müsste ich hier min.3300€ zahlen. Man kann also sehen das es Sinn macht bei großen Reparatur auch Mal in ganz Deutschland anzufragen. Viele Grüße
  7. Danke euch, lässt sich die "Komplett"-Stahlflexleitung mit den Originalbefestigungklammern montieren bzw braucht man noch zusätzliche Befestigungspunkte.? Viele Grüße Frank
  8. Hallo Kollegen, Ist die Kupplungsleitung komplett in Stahlflex ausgeführt, oder bestehen die auch noch aus einem Stück Rohr?Wie die originale Leitung. Danke im Voraus und Viele Grüße Frank
  9. Zeltheringe, umgebogen . Geht sehr gut. ggf. Zwei verwenden. Grüße Frank
  10. ....so kann man das natürlich auch sehen... Viele Grüße Frank Zitat repariert / René
  11. Das sind immer genau die Kommentare von den Profis. ----- Ich für meinen Teil bin aber eher die Fraktion " Theoretiker" und möchte deshalb für diese Fraktionen hier mal eine Lanze brechen.- Bitte jetzt nicht gleich wieder böse sein. Ich hab jetzt zwei Mal eine Gelenkwelle Manschette beim Saab 900 gewechselt und jedesmal hat es ca. 4 Stunden gedauert. Weil z.B die Schrauben vom Traggelenk festgerostet waren oder der Sprengung verbogen war und nicht freigegeben hat, oder, oder, oder Selbstverständlich weiß er versierte KFZ Mechaniker o.ä. in einem solchen Fall sofort was zu tun ist. Denn das ist ja für ihn "Alltag". Ich hoffe ich bin hier im Forum nicht der einzige Hobby Monteur. Und bei vielen Reparaturen muss ich deshalb immer erst Verschiedenes probieren um ans Ziel zu kommen und das kostet Zeit und Mühe. Ich hab in der Werkstatt ,in der ich gelegentlich bin , durchaus schon Leute gesehen die in 45 Minuten eine Antriebswelle tauschen - vielleicht schaffe ich das ja auch irgendwann .... bis dahin rechne ich schön brav den "Theoretiker - Zeitaufschlag" mit ein , oder komme auf die Idee mir eine Klebemanschette zu kaufen. Viele Grüße Frank
  12. Kann ich gut verstehen, zunächst war ich auch skeptisch. Außerdem haben diese Manschette ein Nut- Feder System das sich ineinander verhakt. Schau dir bitte Mal das Video an. Man kann erst die Manschette weiter hinten aufsetzen und kleben und dann die kaputte entfernen. Viele Grüße Frank
  13. Wenn bei mir die nächste Manschette kaputt ist, werde ich diese probieren: ( Klebemanschette) http://www.hippored.com Video http://www.hippored.com/?page_id=1348 Viele Grüße Frank
  14. Ich befürchte da werden wir keinen Erfolg haben. Das ist ein klassischer Spritzguss Formenbau für die Großserien. Der produziert auch keine Teile. Wenn der einen Formensatz für und bauen sollte, kostet das so ca. 300000€-350000€ der Grill besteht ja aus 2 Teilen. Sorry:redface:
  15. Dein Dämpfer ist wirklich in der gedrehten Bauart Ausführung. Macht aber nichts. Ober wo bei dir das gelbe Dämpferrohr endet ist die untere Gummischeibe zu sehen. Wenn man die aufschneidet sieht man den Schaft der durch das Radhaus nach innen geht und an dessen Ende die Kontermuttern sind. An dieser jetzt freigelegten Stelle musst du die Flex ansetzen. Achtung wenn die Feder noch drin ist steht der Dämpfer noch unter Zug. In deinem Fall unter Druck. Der Dämpfer ist dann hin, aber das ist ja klar. Das untere Gummi auch. So hab ich das bei mir gemacht. Bleibt aber dir überlassen . Viele Grüße Frank
  16. Ja, der Flansch mit den Stehbolzen, den sieht man hier nicht. Das war ein Bild das ich beim werkeln gemacht habe Ich hatte alles zusammen und beim Probelauf gemerkt das es noch etwas rausbläst. Jetzt hab ich die Verbindung noch mal geöffnet und Fire Gum - Dichtpaste auf den Konus aufgetragen. Viele Grüsse & Danke für eure Hinweis:hello: Ich hab übrigens noch so eine alten Sport Auspuff runter. Der ist auch in meine Fahrzeugpapiere eingetragen. So wie ich das erkennen konnte besteht die Anlage aber nur aus Hauptschalldämpfer und Endrohr. Frank
  17. Ja, genau so hab ich mir das dann auch gedacht:smile: . Danke & Grüße Frank
  18. Ah, o.k. Alternativen kenne ich leider keine. Die Schaltung Funktion des Zündimpulsverstärkers kann man prüfen (steht so im Bentley) indem man die Spannung zwischen Pin 4 und 3 misst. Beim Einschalten der Zündung muss die 6V betragen, und dann sofort nach 1-2 Sekunden auf 0 gehen. Ansonsten fällt mir noch ein: Hast du schon mal im Dunkeln nach Funken überspringen an der Spule gesehen? Viele Grüße Frank
  19. Hallo Forumsfreunde, gestern hab ich ein neues Flammrohr eingebaut. Es ist jedoch vorn an der Anschlussstelle zum Kniestück noch nicht ganz dicht. Bevor ich das ganze zerlegt habe, war ich davon ausgegangen das dort ein Brennring eingesetzt ist, das war jedoch nicht der Fall. Ich hab also jetzt keine Dichtung dazwischen. Hat jemand von euch einen Tip bezüglich der Abdichtung? Viele Grüße Franh
  20. Ok, jetzt hab ich das mit der Spule auch kapiert? Jetzt Mal ein blöder Vorschlag: schraub doch die Spule noch mal ab. Währe interessant ob er dann wieder startet? Viele Grüße FrsFr
  21. Hier hab ich einen Link, leider alles in Englisch. Ich hoffe es hilft trotzdem. https://de.scribd.com/document/245461492/3-1-Electrical-System-Instruments-OCR Viele Grüße Frank
  22. Ja, es gab bei den 88-89 BJ bei den EZK Systemen diese Variante der Zündspule. Was hast du denn beim Umbau mit dem Vierfachstecker gemacht , wenn an der Austauschspüle kein Zündkraftverstärker dran war? Dieser Verstärker hat die Aufgabe das Signal des Hallsensor zu verstärken und die Spule damit zu versorgen. Theoretisch könnte bei deinem Fzg nur dieses Teil oder das EZK Steuergerät kaputt sein. Ich kenne mich aber mit der Anlage nicht genauer aus. Im Werkstatthanbuch ist das gut beschrieben. Ich hab einen Link auf eine englischsprachige Seite die Suche ich dir raus. Viele Grüße Frank
  23. Meinst du das EZK Steuergerät? Mach doch bitte Mal ein Photo. Das hast du weiter oben geschrieben,: "Das Spenderfahrzeug hat nicht den 4 Fach Stecker zum Bauteil unter der Spule und eine etwas andere StG Teilenummer." Das verstehe ich nicht, denn laut Bild hast du eine Zündspule mit internem Zündimpulsverstärker Hatte die andere Zündspule das nicht? Und deshalb auch meine Frage nach dem Bild. Viele Grüße Frank
  24. War es ein W211? Falls ja, die haben meines Erachtens eine gelaserte Mikroperforierung. Die zeichnet sich nach einigen Jahren dann sichtbar ab. Hatte ich selbst schon . Risse sind mir jedoch neu. Viele Grüße Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.