Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. 6:37Uhr , und schon im Forum, mein Respekt. na sowas, und das bei Mercedes - Spass bei Seite, ... schwer zu sagen so aus der Ferne, kommt das generell bei diesen Baujahr so vor? Wenn du magst kannst ein Bild hochladen. Was ist den das für eine I-Tafel, so eine weich, die man mit den Daumen Eindrücken kann? Das wäre dann eine "Slush- Haut". Ist das so ein Airbag Konzept wo die I- Tafelhaut beim öffnen des Airbag aufreißt und sie Sollbruchstelle von Aussen als Nut zu erkennen ist? Viele Grüße Frank
  2. ... wenn du magst kannst du gern noch mal in meinen Link schauen. Dort gibt es noch jeweils eine Variante als Neuteil und eine andere als Gebrauchte. Achtung, es sind nicht immer Photo s dabei aber eine Positionsnummer. Viele Grüße Frank
  3. ... also, es ist kein Solarium gemeint... Viele Grüsse Frank
  4. ja.. das ist schon recht lustig. Aber wahr. Was weg ist, ist weg. So hab ich es mir auch erklären lassen. Eigentlich stand weiter oben schon das es weitestgehend auf die Belastung ankommt. Hab ich auch vor ein paar Jahren schon mal hier gelesen, glaube ich? Aber so richtig hat das Forum die Frage nach der Ursache noch nicht losgelassen. Mich übrigens auch nicht. Ich hoffe ich kann mit meiner Info nun etwas dazu beitragen. Damals waren die Materialien und auch die Additive aber bei weitem noch nicht so gut. Deswegen haben wir jetzt diese Beschädigungen. Bei Autos aus den 70-er und frühen 80-er ist das noch schlimmer. Das gab es noch keine UV Filtern in den Scheiben. Die haben damals eine deutliche Verbesserung gebracht. Und ohne zusätzlichen UV Schutz in der Scheibe würden auch die heutigen I- Tafeln nicht so lange halten. Viele Grüße Frank
  5. Hallo in die Runde, Hab neulich mal mit eine Spezialisten für Sonnensimulation über dieses Thema gesprochen. Auch er sagt das die Materialien durch UV Strahlen geschädigt werden. Hohe Temperaturen beschleunigen den Vorgang. Die Werkstoffe waren früher auch noch nicht so gut. Heute kombiniert man verbesserte Werkstoffe mit UV Filtern in den Scheiben. Die sind ca. ab Mitte der 80-er gekommen. Er kannte kein Mittel das zuverlässig vorbeugt. Ich frag ihn nächste Woche noch mal. Viele Grüße Frank
  6. freut mich das du weitergekommen bist. Viele Grüße Frank
  7. @ Iridium, Hab Grad noch mal eine Antwort als Ergänzung dazu gegeben. Aber beide Schalter die ich erklärt haben eine pneumatische und elektrische Funktion. Wie hat sich denn eigentlich genau dein Problem geäußert? Ist das Bremslicht immer an geblieben, auch wenn der Wagen aus war? Oder hattest du Probleme mit dem Tempomat? Du hast doch ein BJ 90 ? Viele Grüße Frank
  8. @Rene, Ach so, dann hab ich das wohl falsch iinterpretiert. Der Schalter auf dem Photo sieht mir nach den von mir geschrieben aus. War das dann der Bremslichtschalter? Ich dachte der sieht anders aus. Aber in Summe gibt es dann drei Schalter an der Pedalerie. Viele Grüße Frank
  9. Falls ich mich richtig erinnere sind bei Fzg mit Tempomat 2 Schalter eingebaut. Eine für Kupplung und einer für Bremse. Beide sind Doppelschalter. Sie betätigen elektrisch und pneumatisch. Die elektronische Schließung kommt etwas früher als die pneumatische. Der Schaltstössel hat eine Dreifachrastung. Man kann ihn einfach reindrücken und auch wieder rausziehen. Beim montieren in diesem Bereich passiert es schnell das das man den Schalter Überstück und er dann nicht mehr komplett pneumatisch Schließstellung. Das kann du ausprobieren, wenn du im Motorraum an dem Schlauch saugt, der zur Unterdruckpumpe des Tempomat Sauger. Der Unterdruck muss dann gehalten werden. Sonst ist eine Komponente undicht. Kann kann so gut mit der Schalterstellung experimentieren. Den Schalter selbst kannst du prüfen wenn du direkt einen Schlauch abschließt. Viele Grüße Frank
  10. Schönes Video! Aber aufpassen beim Airbaglenkrad. Da solltet ihr nur ausbauen wenn ihr die Montage Vorschriften genau kennt. VG Frank
  11. Hallo liebe Saab Enthusiasten, Hier hab ich einen schönen Bericht gefunden: http://www.klassiker.nu/reportage/diskret-raket Viele Grüße Frank
  12. http://www.saab-parts.eu/Saab-parts-Ersatzteile-900-1-1978-1993-Motoren-Technik-Luft-Systeme-Ansaugung-Kruemmer-16-Ventiler Meinst du diese Teile? VG FrabF
  13. ... finde ich sehr schade... Mal generell: Der das Fachwissen hier im Forum ist auf einem sehr hohen Niveau. Wenn wir jetzt noch etwas mehr auf Toleranz achten, wäre das wunderbar. Ich schließe mich mit ein. Viele Grüße Frank
  14. Hast du denn eine Einschätzung ob der Verdrehwinkel sich in dieser Größenordnung bewegt? Viele Grüße Frank
  15. #Troll13, Das hab ich bei meinem alten Dach auch so gemacht. Und es hat gut funktioniert. Wenn dein Dach sonst soweit o.k. ist würd ich das genauso machen wie du. Hast du an den Seiten entlang der Seitenscheiben auch noch diese Vinyl- Einfassung? Oder sind die bei dir schon aus Stoff? Bei mir sind die total brüchig geworden, deshalb die Frage. Viele Grüße Frank
  16. Was war denn so schlecht? Die Verarbeitung? Hat es nicht gut geöffnet? Hat es sich nicht i.o zusammen gelegt? War es ggf. undicht ? War es zu laut? Nur rein interessehalber. Grüße Frank
  17. Meinst du den Sprengring auf der Welle? Nein, der ist noch drauf.
  18. Hallo JFP, 27 Jahre ist schon eine sehr gut Leistungen. Wie hast du denn dein Dach gepflegt wenn ich fragen darf. Ich hab bei meinen CV ,Bj.93, ein Verdeck 2014 erneuern lassen. Mit neuer Heckscheibe Innenbezug und Aufbereitung des vorderen Spriegel. Das hat damals fast genau 3000€ gekostet. In sofern passen die Preisangaben von dir soweit. Besonders der vordere Spriegel ist aufwendig. Der ist aus Aluguss und nach so langer Zeit immer stark korrodiert. Das sieht man aber erst im vollen Umfang wenn der Bezug ab ist. Das Dach von oben genannten Anbieter hatte ich mir auch angesehen. Ich persönlich finde das es vom technischen Konzept besser ist als das Original Dach. Besonders im Vergleich zu aktuellen Cabrio Stoffdächern kann man den Stand der Technik vergleichen. Ich könnte mir auch gut vorstellen das es leiser ist aufgrund der besseren Formgebung. Klar ist das Original Dach auch nicht schlecht und - Aussehen liegt ,wie immer, im Auge des Betrachters. Ich persönlich bin bestrebt meine Autos Original zu erhalten, deswegen hab ich mich damals nicht dazu entschlossen und wieder ein Original Nachbau drauf machen lassen. Über die Fa. kann ich leider nichts sagen, denn ich hab keine Erfahrungswerte. VG Frank
  19. Apropos Verstellkurve hätte ich eine konkrete Frage. Ich hab meinen Verteiler ausgebaut(ein 007-er) und die Verstellung der Druckdose geprüft. Auf dem Photo habe ich den Verstellweg bei 0,3bar Unterdruck mit zwei grünen Strichen markiert. Leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeit deshalb meine Frage, ist das so o. K.? Wieviel sollte sich der denn in etwa drehen? Wisst ihr zufällig was die Zahlen 17 und 25 bedeuten? Viele Grüße Frank
  20. ...hatte ich auch schon. Der Sicherungsring aussen kann sich auch verbiegen. Dann gibt er die Nut nicht mehr frei. Appropo: Es gibt auch Klebemanschetten. Hat die schon Mal jemand von euch probiert? Ich hab Mal welche von einer italienischen Firm gesehen, die sahen recht robust aus. Hippo Red war der Name. VG Frank
  21. hier gibt's noch einen Artikel ... Oktober 2017, Kunststoffe - Kunststoff Helmbrechts AG PDFhttps://www.kh.de › presse › fachpresse
  22. Es gibt durchaus Lacksysteme die auch auf den Grill halten können. Das hab ich auf die schnelle gefunden... Es gibt aber wahrscheinlich noch mehr. Die Oberfläche vom Grill muss natürlich Top vorbereitet sein, wie beim galvanisieren auch. https://endlendt-color.de oder https://colorbase.de/Chromlack-verspiegelung-Chromelack-Chrome-Paint-Chromeffekt Hat jemand hier Erfahrung mit Folieren? Das könnte ggf auch gehen. Es geht ja nur um den äusseren RshmeR des Grill. VG Frank
  23. Wenn es die alten Werkzeuge nicht mehr gibt ist zum jetzigen Zeitpunkt wohl Aufbereitung eine gute Option. Eine Alternative zum Chrom ist aus meiner Sicht Lackieren. Es gibt Lacksysteme die so fein pigmentiert sind das sie der Glanzchrom Oberfläche sehr Nahe kommen. Ich persönlich finde auch Mattchrom sehr schön. Diese Optik kann kann man auch durch lackieren erzeugen. Das findet man sehr häufig bei den aktuellen Fahrzeugen. Man erkennt fast keinen Unterschied zur galvanischen Mattchrom Beschichtung. VG Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.