Zum Inhalt springen

fortissimo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fortissimo

  1. Vielleicht gaukelt die schlagende 3" Anlage dem Klopfsensor etwas vor, in einem bestimmten Drehzahlbereich. Das könnte das Regeln der APC bis 4.500 U/min erklären. So oder so würde ich mir da etwas einfallen lassen.
  2. fortissimo hat auf Sonic666's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Schalter ist ein Widerstandsnetzwerk. Je nach gedrücktem Wert liegt eine andere Spannung an den 2 Pins am CIM an. Kann also gut sein, daß da nur einige der Kontakte defekt sind. Zieh mal den Tempomatschalter ab und messe die Wiederstände bei jedem einzelnen Tastendruck.
  3. fortissimo hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Ding kostet als generalüberholtes Austauschteil 73,- ! http://www.ebay.de/itm/Anlasser-orig-Bosch-Opel-1-9-CDTI-Vectra-C-GTS-Astra-H-Signum-Zafira-B-Insignia-/120992263060?pt=DE_Autoteile&hash=item1c2bb36b94 Und selbst als Neuteil nur 203,- ! http://www.autoteile-shopping24.de/products/1381656/Starter--STARTER-ALFA-FIAT-2-0KW---BOSCH-GMBH-02-10-12/ Der Austausch dauert keine Stunden. Also nicht verarschen lassen.
  4. #29 Schau doch einfach mal da rein! Noch besser für Dich: #2 sogar visualisiert! Sorry, habe ich eben übersehen. Wagenheber sitzt immer an gleicher Stelle. Poste doch mal ein Bild von Deinem SAAB.
  5. Ich habe für Dich mal die Suche bemüht. Hier ein Link: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/59444-zentralverriegelung-spinnt.html #10 klingt doch ganz plausibel! (Foto von der Einbauposition habe ich leider nicht, sitzt aber unter dem Kniebrett in einer Halteklammer) Zu allererst würde ich die Türschlösser mit "Graphitol" fluten, hilft gegen festsitzende Schlösser. (für´s Zündschloss ist das aber nix!)
  6. Echt nicht? Ich fahre ab und an mit meinem Göricke, ist aus den fünfzigern.
  7. Ich finde diese Preisdiskussionen hier im Forum, bekanntermaßen, unnütz. Eigentlich ist das Stammtisch, zu unterschiedlich sind die Sichtweisen. "Den richtigen Preis", wird man hier nicht ermitteln. KonradZ hat es bereits erwähnt. Zudem wird dem Verkäufer "das Leben schwergemacht", und der Interessent vielleicht um einen guten Kauf gebracht. Soll der TE doch mit einem "Profi" da hin fahren, vor Ort schauen, probefahren und Verhandlungsgeschick beweisen. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/56014-war-es-das-jetzt-4.html (wer nicht alles lesen möchte: 3100€ für einen ´91er) Den Link habe ich da mal eingefügt, um noch eine weitere Sichtweise einzubringen: nämlich den des Wiederbeschaffungswertes! Wenn ihr die Fahrzeugbeschreibung des Unfallers lest, also Baujahr und Ausstattung usw., werdet Ihr feststellen, dass doch eine wichtige Angabe fehlt: der Kilometerstand Den habe ich mir für so einen Fall wie jetzt extra mal aufgehoben. 275.000 km Ob das Objekt der Begierde hier vergleichbar mit dem Unfaller ist, wissen wir hier alle nicht....
  8. fortissimo hat auf Agi's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Also mit dem GM/Fiat Diesel und überwiegend Kurzstrecke wird man langfristig nicht glücklich. Da setzen sich garantiert AGR-Ventil, Drallklappen und Partikelfilter mit Russ zu. Und nein, das ist kein Saab Problem, sondern hat bei mir auch alle Kollegen mit Ihren Signums, Zafiras und Alfas getroffen die mit den Dieseln in der Stadt rumkurven. Der Benziner ist in der Stadt kein Sparmeister. Je nach Fahrweise und mit Automatik kommt man da auch schnell auf 12l Verbrauch.
  9. Naja, aber typisch bei solchen 3. Hand Autos ist halt ein gewisser Reparaturstau, da jeder in der kurzen Zeit des Besitzes nur gefahren ist und keine Lust hatte Geld in die Karre zu stecken. Oder aber es ist ein Montagsauto und es wurde schon viel repariert und daher wird der Kelch immer weitergereicht. Aber das bekommt man ja i.d.R. durch Blick ins Serviceheft und entsprechende Reparaturbelege raus. Ein Auto, welches nach Ablauf der garantie dann plötzlich nur noch bei irgendsoeiner Finanzinvestorenkette den Service bekommen hat würde ich eh nicht kaufen.
  10. Aber definitv ! Der ist zusammen mit dem echten Kennedy in einem Altersheim und jagt auferstandene Zombiemumien http://www.imdb.com/title/tt0281686/
  11. Fraglich, warum er den schon wieder nach so kurzer Zeit verkauft. Hat ihn ja erst im Februar gekauft und das Auto hatte in 6 Jahren schon 3 Vorbesitzer. Nicht das das ein Problemwanderpokal ist.
  12. fortissimo hat auf el-se's Thema geantwortet in 9000
    Das ist nur ein Beispiel: http://www.ch-cabanski.de/ Unter dem Suchbegriff "Himmelstoffe" gibt es eine Vielzahl von Anbietern. Rechne mal mit 10 €/pro lfd. Meter, beachte die Breite der Rollen (vorher Himmel messen), und lasse Dir eine Himmelprobe zuschicken. (Mein Beispiel war ein schönes Reststück vom Sattler, Herkunft weiss ich leider nicht, o.g. Firma hatte letztes Jahr sowas auch im Programm)
  13. fortissimo hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig, hier noch eine "Rückseite" von meinem alten Winterwagen, Softturbo, ohne Ladedruckanzeige, neues Ziffernblatt, Fahrgestellnr. "N", ohne Airbag, Schwedenimport:
  14. fortissimo hat auf Frostie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier 2 Bilder. Links mit Ladedruckanzeige, rechts ohne. Beide altes Ziffernblatt. Ich erkenne keinen Unterschied. Nachfertigung für bezahlbares Geld? "Bezahlbar" ist relativ, eine Nachfertigung bestimmt erst bei hohen Stückzahlen lohnend. Vielleicht gibt es irgendwo noch neue? USA?
  15. Stimmt, habe ich noch nicht. Allerdings hatte ich bisher noch nie so einen Wagen. OT: Dazu eine kleine Geschichte: Mitte der neunziger, da gab es noch "AnnoncenAVIS" (das war eine Zeitung!!) inserierte ein Händler in Trittau einen schwarzen T16. Preis um die 4000 DM. Wir also da hin, in Erwartung, ein CC kaufen zu können. Dann die Überraschung: Ein Sedan, Vollausstattung, wunderhübsch. Allerdings Reparaturstau von Flensburg bis Garmisch. Da war ich mal kurz davor, einen Sedan zu kaufen. Der Händler nannte mir dann einen neuen Preis, ich kürze mal ab: Ich war damals noch zu unerfahren und habe kaum selber geschraubt, deshalb habe ich die Finger davongelassen. Jetzt nochmal zum Himmelausbau: Ich habe damals Deine Geschichte hier mitgelesen, auch die guten Ratschläge. Ob man diese annimmt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Wenn Werkstattinhaber oder Vielselberschrauber dazu raten, die Heckscheibe auszubauen, um zerstörungsfrei den Himmel rauszubekommen, könnte man den Ratschlag auch annehmen. Aus eigenen Beobachtungen weiss ich, dass SAAB-Werkstätten dass auch so machen, und in den Werkstattbüchern steht es m.E. auch so beschrieben. Warum also das Rad neu erfinden? Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Mir geht auch nicht alles von der Hand, aber dann fragt man im "Schrauberkreis" mal um Rat oder fährt in die Werkstatt, bevor etwas kaputtgeht. Sicherlich gibt es auch in einigen Bereichen mehrere Lösungsansätze, aber in diesem? Und mit welchem Risiko? Hättest vielleicht noch die Beifahrertür abschrauben können...ob Dir das geholfen hätte? Ein Getriebe baut man auch nicht nach unten aus. Vielleicht habe ich Glück, und kann irgendwann bei einem 99iger mithelfen, den Himmel auszubauen. Vielleicht probieren wir dann auch mal andere Lösungsansätze, wenn Zeit und Laune ist, aber lieber gleich die Heckscheibe raus. Ein gepflegter Himmel gehört für mich einfach zum SAABfahren dazu. (Wohlfühlfaktor) Bei "Standfahrzeugen" spielt das natürlich keine Rolle. Hier ist sowieso schon soviel OT drinne, da habe ich mir für die Beantwortung Deiner Frage mal etwas Zeit genommen. Und nun noch zwei Schmankerl für den heutigen Sonntag, da für einige die Sommersaison endet. Ich meine, dass eine Quartett gab´s zum 7., dass andere zum 9. Geburtstag (da fand ich den 900er schon klasse, auch als Sedan)
  16. fortissimo hat auf el-se's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, dass sich kaschierter Stoff und Unempfindlichkeit gegen mechanische Beanspruchung nicht ausschliessen. Ein Vorteil ist die Verarbeitbarkeit eines solchen Stoffes, dehnbar in beide Richtungen. Eine Kaschierung halte ich persönlich für wichtig, da das Gesamtergebnis für Ottonormalselbermacher besser ausfällt. Ich habe bisher 2 Arten Himmelstoff gesichtet: Eine Sorte war eher wolliger und fühlte sich "flauschig" an. Die andere Sorte wirkte eher wie Gummi, sah klasse aus, und machte einen unempfindlicheren Eindruck. Gegen Schmutz (Farbe schwarz), aber auch gegen mechanische Beanspruchung. Wenn es hier ums Fahrrad geht, sieht die Sache doch so aus: Es sind doch keine Scharfkantigen Dinge am Lenker. Eher geht es doch um Abriebspuren. Daher würde ich zu einem abwischbaren Material raten. Bei zu starker Beanspruchung geht eher die Pappe des Himmels kaputt, als der Stoff. Meine Meinung: Bevor ich mich für einen Filzhimmel im Auto entscheide, kaufe ich mir lieber Schnellverschlüsse für´s Vorderrad!
  17. fortissimo hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    900er mit AC haben keinen Innenraumfilter. Er würde an der Stelle des Verdampfers sitzen, vorne Beifahrerseite, unterhalb der Windschutzscheibe. Ich denke, die Bilder sind selbsterklärend. Gibt es eigentlich noch die aktiven Pollenfilter, die wesentlich dunkler sind?
  18. Das muß aber nicht so sein! Ist der Himmel bei Sedan und CC eigentlich gleich? Ich vermute fast nicht, oder? (Vergleich 2-Türer mit 3-Türer)
  19. fortissimo hat auf Agi's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wenn es ein TTiD weren soll ist es ja ein Facelift. Wenn es ein TiD mit 150PS wird, dann würde ich immer einen mit Innenraumfacelift (also ab 2007/2008) nehmen. Die sind in Bezug auf einige Elektronikmacken deutlich unauffälliger. Mit einem Jeep bist Du es ja gewohnt das nicht an jeder Ecke eine Werkstatt ist. Aber das Netz bei Saab ist seit der Pleite weiter ausgedünnt worden und daher sollte man schauen, daß sich im Umfeld eine Saab spezialisierte Werkstatt befindet, die nicht schon kurz vor der Pleite ist. Die neueren 9-3 haben nun mal wie alle Autos heute sehr viel Elektronik und ohne kompetente Werkstatt mit Saab Tech-II ist man aufgeschmissen wenn mal was sein sollte. Auch sollte man sich dran gewöhnen, daß Ersatzteile ggf. etwas Lieferzeit haben und teurer als für die typischen Kutschen wie Passat oder Golf sind. Aber auch das solltest Du als Jeep Fahrer kennen. Inspektionskosten liegen auch eher am oberen Level vergleichbarer Fahrzeuge. Der TTiD ist ein toller Motor mit ordentlich Bums, aber kein Sparwunder. Die Automatik bei Saab eher etwas träge. Das Navi ist etwas altbacken und neue Kartendaten gibt es auch nicht wirklich. Der Innenraum wurde ab Facelift etwas besser in Bezug auf Klappern oder Knarzen. Das kann man aber zur Not angehen mit etwas Zeit, Schaumstoff und Butylmatten. Dann bekommt man den wirklich ruhiggestellt.
  20. fortissimo hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hast auch recht, hauptsache die Qualität stimmt. Einen Satz bräuchte ich noch...
  21. fortissimo hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :congrats:Sind die ohne Logo vielleicht etwas günstiger?
  22. fortissimo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich auch nicht wirklich. Wäre für mich immer ein Fall für die Werkstatt. Ich hatte allerdings mal einen Winterwagen (bereits entsorgt), der gab beim Start und getretener Bremse Geräusche von sich, die definitiv vom ABS kamen. Die Sache hat sich dann später, wie o. erwähnt, erledigt. Ich bin mal auf die Meinung von Rene und HFT gespannt.
  23. fortissimo hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe schnell mal meinen Rechnungsordner durchgesehen: "Prestige", insgesamt 4xSaab, 1xGolf 1 Cabrio (mit el. Saabsitzen:biggrin:)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.