Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. eisensturm hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Wie sicher bist du denn, dass dein Geräusch vom Getriebe kommt? Ändert es sich bei veränderter Motordrehzahl oder Geschwindigkeit?Könnte auch gut irgend ein anderes Lager oder die Servopumpe sein. An meinem Auto wurde mal bei heißem Motor eine Motorwäsche durchgeführt, seit dem jaulte auch irgendwas aus der Gegend der Lichtmaschine. Hat sich bis heute nicht verändert. Einen häufigeren Getriebeölwechsel würde ich auch empfehlen. Aus meinem ist schon mal regelrecht verbrannte Brühe (sieht dann schwarzbräunlich statt rot aus) rausgelaufen. Liegt wohl daran, dass das Getriebe bei 200 PS (die von mir auch genutzt werden) an seiner Leistungsgrenze liegt. Der Saab-Meister empfahl einen Wechsel alle 15-20Tkm. Kommt eben auch immer auf die Fahrweise an.
  2. Klar, das hängt immer von vielen Umständen ab und lässt sich schwer vergleichen. Dann sag ich mal so: Mein 2,3T Automat (Bj. 93) braucht bei durchschnittlich gleicher Fahrweise ca. 2-4 Liter mehr als mein 2,0T Schalter (Bj. 88). Muss ich das als normal ansehen? Der Unterschied zwischen 2,0i und 2,0T war nur ca. 1 Liter.
  3. Bei 190 km/h schluckt sich meiner gut 14-16 weg. Ist wohl was defekt. Kann da evtl. eine Kalibration der TCS Drosselklappe was bringen?
  4. eisensturm hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Mir wurde mal von saab-ersatzteile.de gesagt, dass es passt. Probiert hab ich's nicht, kann es mir aber gut vorstellen. Ist die Tür hi re noch zu haben?
  5. Hab erst gestern wieder 70,2 Liter getankt, und da zeigte die Restkilometeranzeige noch 20-30 km an. Wieviel tankt Ihr denn so und was verbrauchen Eure Auto's. Mein 93'er 2,3T Automat zeigt meist um die 12l an, hat dann aber 13-14l gesoffen.
  6. Bei meinem 86'er 2,0i und 88'er 2,0T stimmte die Anzeige ganz genau. Jetzt beim 93'er 2,3T Automatik meistens 1-2 Liter mehr Verbrauch als angezeigt. Möglicherweise mogeln ja die Tankstellen, habe da schon Unterschiede festgestellt. Manchmal ist der Tank leer, und ich tanke 68 Liter, manchmal ist noch was drin und ich tanke über 70 Liter!!! Jetzt sammel ich die Belege und werde das mal statistisch auswerten.
  7. Habe kürzlich meinen 2,3T Bj. 93 von E2 auf EURO2 umtragen lassen. Kein Umbau erforderlich! Bekam dafür eine Herstellererklärung vom freunlichen Saab-Händler. Spart ca. 50% Steuern.
  8. eisensturm hat auf Schweichert's Thema geantwortet in 9000
    bei saab-ersatzteile.de hab ich gebrauchte Lager recht günstig bekommen
  9. eisensturm hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    nö Also nach meinen Informationen passt das nicht. Habe kürzlich für meinen 2,3T Automatik Bj. 93 welche besorgt, dass war schon schwierig (Gebrauchte von saab-ersatzteile.de). 2,3 und 2,0 sind auf keinen Fall kompatibel, sonst wäre der enorme Preisunterschied bei den Teilehändlern nicht gerechtfertigt. Auf dem Bild sind Motorlager zu sehen, bei mir sind 32 und 35 eingebaut. Ob die anderen (7 und 7a) gepasst hätten, weiß ich allerdings auch nicht. Das herausstehende Gewinde wäre sicher auch hinderlich beim Einbau, da der Motor dann weiter angehoben werden muss.
  10. Hab auch schon mal 'nen Steinschlag sofort abgeklebt und "reparieren" lassen. Nach 1 Monat war er wieder in voller Pracht zu sehen. Hab auch schon mal einen Riss am Ende angebohrt, damit er nicht weiterreißt, Fehlanzeige. Hab auch schon mal einen Riss beim TÜV-Besuch getarnt, indem ich ein Teil in zerknitterte Alufolie einwickelte und auf dem Armaturenbrett genau hinter dem Riss platzierte (z.B ein belegtes Brötchen). Ging ganz gut, bin allerdings wegen Ölverlust durchgefallen. ;o) Scheibe selbst wechseln dürfte schwierig sein, da ein besonderer Kleber, Werkzeug und Erfahrung nötig sind. Allerdings kann man mit etwas Mühe seine und eine beliebige gebrauchte Scheibe rausschneiden (ohne den teuren Rahmen zu beschädigen). Dann mit dieser Scheibe zum Profi gehen und für kleines Geld reinkleben lassen. Sollte in 1-2 h für 40,- bis 80,- EU machbar sein. Hab's schon mal für 20,-EU hinbekommen.
  11. eisensturm hat auf Dimmi9k's Thema geantwortet in 9000
    Ihr macht mir ja richtig Hoffnung! Habe seit einem Jahr einen 2,3T CSE Automatik, TCS, Bj. 93 mit inzwischen ca. 215 Tkm (also genau DAS gefürchtete Auto). Steuerkette rasselt und Öl läuft aus allen Fugen. Bereite mich gerade auf eine Reparaturaktion vor, weiß aber noch nicht so richtig, wie weit ich gehen sollte. Beide Kurbelwellendichtringe müssen sowieso und Ölwanne muss ab. Steuerdeckel weiß ich noch nicht, aber wenn, dann muss wohl auch der Kopf runter, hörte ich. Weiß hier jemand, was man bei den Steuerketten mindestens wechseln sollte bzw. was in diesem Zuge gleich mit erledigt werden könnte? Kennt jemand eine Vertrauenswürdige Werkstatt bis 100 km um Dresden? Außerdem beschäftige ich mich gelegentlich mit dem Thema elektronische TCS Drosselklappe von Hella, Bj. 91-93, weil mein 2,3T ca. 2 Liter zu viel Sprit braucht und ein Fehlercode "Fehler Drosselklappe" ausgelesen wurde. Wer kennt sich damit aus? Ansonsten ein wirklich klasse Auto zum fahren (total Vollausstattung). @Dimmi9k Wenn du die Wahl hast, kauf lieber einen 2kT, auch wenn er weiter weg steht. Motorreparaturen sind auf jeden Fall einfacher und billiger, Gebrauchtteile häufiger. Der 2,3i meines Daddy's ist auch eher lahm und durstig. Und mein 88'er 2kT Schalter fuhr genauso schnell wie mein jetziger 2,3T Autom. (235 lt. Tacho). Und Finger weg vom besagten TCS bis 93! Auch die Automatik scheint beim 2,3T an der Leistungsgrenze zu sein. Bei mir ist das ATF-Öl regelmäßig verbrannt und soll lt. Saab-Meister häufig gewechselt werden. Wurde wohl deshalb nicht in die 225 PS Aero eingebaut. Grüße an alle
  12. Hatte das gleiche Problem bei meinem 2,3 T. Bei mir war die Membran des Bypass-Ventils kaputt. Damit öffnet es bei plötzlichem Gaswegnehmen nicht mehr automatisch durch den Unterdruck und die Turboluft knallt voll auf die geschlossene Drosselklappe. Einfach mal an dem dünnen Schlauch des Bypassventils saugen, muss dicht sein! Wenn nicht dicht, wechseln!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.