Alle Beiträge von Schwedenrakete
-
Blechschaden Kotflügel hinten - (selbst) ausbeulen (lassen?)
Hallo el-se, oje, das kenne ich: Wenn's auch noch der eigene Fehler ist, dann möchte man die dämliche Delle am allerschnellsten verschwinden lassen. Na, wird schon ! In der Tat macht die Fa. Kloska Automobile, Göttingen, auch Nachrüstung von LPG-Autogas-Anlagen (Goooooogle findet mehr dazu). Diesbezüglich habe ich keine Erfahrungen, kann mir aber gut vorstellen, daß dies genau die Firma ist, die Dir auch "Dein" Saab-Werkstattmeister mal empfohlen hat. Laß uns auf jeden Fall hören, wie die Geschichte weitergeht ! Beste Grüße und guuuuute Nacht ! Schwedenrakete
-
Blechschaden Kotflügel hinten - (selbst) ausbeulen (lassen?)
Moin el-se ! Yo, da kann ich Dich gut verstehen, daß Du den Schaden möglichst rasch ungesehen und ungeschehen machen möchtest. Är-ger-lich sowas ! Ich weiß nicht, wie weit Du Deinen Radius für eine vernünftige Reparatur ziehen möchtest und ob Göttingen für Dich noch zum "Grossraum Hannover" gehört. Der Schrauber meines Vertrauens in Göttingen ist jedenfalls Eugen Gelbert (ein echter Saab-Kenner!), Inhaber der Fa. Kloska. Direkt nebenan liegt die Autolackiererei Hilterhaus (ist das 'ne coole URL?), die mit der Fa. Kloska zusammenarbeitet. Beide liegen 5 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Göttingen mit bester Zuganbindung nach Hannover, siehe hier. Einfach mal mit Herrn Gelbert Kontakt aufnehmen, die Fotos hinschicken und um eine Einschätzung/Angebot bitten. Du kannst ruhig meine Empfehlung erwähnen. Er kennt mich und meinen silbergrauen 9-3 I mit Heidelberger Kennzeichen. Ich hoffe, ich konnte behilflich sein, wünsche ein gutes Gelingen der Reparatur, allzeit knitterfreie Fahrt und ein allerschönstes Wochenende ! Schwedenrakete
-
Schlauchschellen total vergammelt !!!
Hallo FrankNMS, ja, skandalös ! Auch ich hasse Rost, vor allem am Auto. Am besten gleich durch Edelstahl-Schlauchschellen ersetzen. Die gibt es in allen Farben und Formen, siehe hier. Ich wünsche weiterhin gute Fahrt ! Schwedenrakete
-
902 Bremsleitungen
Hallo Florida, na klar gibt es jemanden im Lande, der Bremsleitungen fahrzeugspezifisch bördeln und passgenau liefern kann. Hier wirst Du fündig: http://www.fabian-spiegler.de/bremsleitungsrohre Saab ist zwar in der Modelliste nicht aufgeführt, aber die Firma macht ja auch Sonderanfertigungen, laut Website sogar aus "Edelstahl auf Anfrage". Ich habe zwar bei denen noch nix bestellt und kann deswegen nicht aus eigener Erfahrung berichten, dennoch hoffe ich, hiermit geholfen zu haben. Viele Grüße und allzeit gute Fahrt ! Schwedenrakete
-
900 II 2.5 v6
Schwarze Leder-Türpappen für 9-3 I Viertürer Hallo 42 (mit dem Fertan-Lieblings-Hemd, ich erinnere mich gut!), Wenn ich Deinen Post #332 richtig verstehe, suchst Du schwarze Leder-Türpappen für Deinen 900 II Viertürer ? Ob die Türpappen vom 9-3 I passen, kann ich Dir leider nicht sagen, aber ich hoffe, dieses Forumsangebot hier hilft Dir weiter. Grüssli und allzeit gute Fahrt ! Schwedenrakete
-
Umfrage: wer von Euch tankt E10?
Hi gisbaert, der Saab 9-3 (1), erste Generation (1998-2003), und 9-3 (2), zweite Generation (2002-2011), vertragen beide problemlos E10 Kraftstoff. Sie vertragen sogar E85, wenn sie entsprechend umgerüstet werden. Dazu empfehle ich die Firma SKR Performance und verweise auf meine Forums-Beiträge hier und hier. Allzeit gute Fahrt wünscht Schwedenrakete
-
SKR Performance
SKR Performance Tuning, Paderborn Hi Saero2.8, ich schließe mich der Meinung von gendzora vollumfänglich an und kann die Firma SKR-Performance nur wärmstens empfehlen ! Vor 2 1/2 Monaten hatte ich meinen Saab 9-3 (1) bei Forumsmitglied Stefan K in Behandlung. Auf E85 säuselt der Motor nur so und spart dabei auch noch Spritkosten bei gesteigerter Leistung. Hierzu verweise ich auch auf meine beiden Beiträge hier und hier zum Thema Umrüstung auf Ethanol E85, Flexfuel, Stage 1 Leistungssteigerung, Live SID. Ich wünsche Dir gaaaaaanz viel Spaaaaaß mit Deinem (demnächst auch getunten) Saab ! Schwedenrakete
-
Verkraftet der 9-5er Kurzstreckeneinsatz?
Kaltstart-Tauglichkeit, Motor-Vorwärmung, Ersatzteil-Versorgung Moin volvocrasher ! Du hast es richtig erkannt, der Saab-Markt ist komplett am Boden, also ideal, um einen gebrauchten 9-5er zum günstigen Kurs zu finden. Zur Kaltstart-Tauglichkeit von Saab-Motoren kann ich Dir mangels eigener Langzeit-Erfahrung leider nichts sagen. Jedoch: Um die Wirkung häufiger Kaltstarts abzumildern, empfehle ich eine elektrische Motorvorwärmung. So ein Ding inkl. Batterie-Lader und Innenraum-Heizlüfter hat sich in meinem Saab-Vorgänger Opel Ascona über 23 Jahre (1987-2010) bewährt. Voraussetzung ist natürlich, daß Deine Mutter zu Hause einen festen Parkplatz hat mit der Möglichkeit, dort eine Steckdose anzubringen. Zusätzlich ein Stamm-Parkplatz bei der Arbeit mit Steckdose in der Nähe wäre natürlich noch besser. Du kennst diese Motor-Vorwärmungen sicher aus Schweden, wo man allerorten Säulen zum Einstecken sieht. Ich verweise dazu auch auf meinen Beitrag hier. Dort findest Du auch Links zu anderen Threads in diesem Forum, wo das Thema erschöpfend diskutiert wurde, sowie die Websites der Hersteller. Die Saab-Ersatzteil-Versorgung sollte gesichert sein, da das dafür zuständige Unternehmen Saab Automobile Parts AB nicht von der Insolvenz betroffen ist. Außerdem gibt es mehrere auf Saab spezialisierte Ersatzteil-Händler. Einfach mal gooooooglen. Zum Gebraucht-Saab-Kauf habe ich vor 2 Jahren hier mal Tipps gepostet. Vielleicht hilft's ja. Grüssli, viel Glück bei der Suche und ein allerschönstes Wochenende ! Schwedenrakete
-
9-3 I AS-3 Kabelbelegung Verstärker
9-3 (I) Anschluß-Belegung AS-3 Verstärker-Eingänge Hi joerg augustin, falls Dein zukünftiges DIN-Radio Cinch-Ausgänge hat, findest Du ein passendes Verbindungskabel zum AS-3 Zusatzverstärker z.B. hier. Dabei gehört logischerweise der 8-polige DIN-Stecker in den vorhandenen AS-3 Zusatzverstärker und die 4 Cinch-Stecker in die Vorverstärker-Ausgänge des neuen DIN-Radios. Schwören kann ich's nicht, aber die Pegel sollten Standard sein, also plug and play ohne Selberstricken von Spannungsteilern. Dennoch: Beim ersten Ausprobieren die Lautstärke auf Minimum drehen ist die mindeste Vorsichtsmaßregel. Falls Du selber was stricken willst oder mußt, findest Du die Anschluß-Belegung des AS-3 Zusatzverstärkers z.B. hier. Zu dem Thema verweise ich auch auf meinen Beitrag #3 in einem anderen Thread dieses Forums. Die dort angeführten Links sollten Deine Fragen erschöpfend beantworten. Wie in dem Beitrag geschrieben, habe ich die Audio-Aufrüstaktion noch vor mir und kann deswegen nicht garantieren, daß es so funktioniert, wie hier und dort verlinkt und beschrieben. Grüssli, viel Erfolg beim Basteln und ein allerschönstes Wochenende ! Schwedenrakete
-
Wertschätzung
Wertschätzung Saab 900 II SE Cabrio Hallo Omeg@, ist doch nett, wenn Dein Cabrio an Deinen Freund geht. Da er schon daran herumgeschraubt hat, wird er den Wagen kennen. Um eine Preisidee zu bekommen, kannst Du außer vergleichbaren Angeboten bei mobile.de und autoscout24 noch folgende Links konsultieren: http://www.autobudget.de http://www.autofokus24.de http://www.schwacke.de Die Schwacke-Bewertung kostet allerdings 7,90 €uro. Sicher gibt es noch mehr Websites zur Online-Fahrzeugbewertung, bei Bedarf einfach mal gooooooglen. Ich hoffe, ich konnte hiermit behilflich sein. Dir und Deinem Freund allzeit viel Spaß beim (gemeinsamen) Schrauben und Fahren wünscht Schwedenrakete
-
Clarion HiFi für 900 I
UKW-Rundfunk in den USA Hallo Cartier60, zu Deiner ersten Frage kann ich leider nix sagen, dafür aber zur zweiten und dritten: Gerade aus nicht ganz sooooo high-endigen Lautsprechern (d.h. mit nicht perfekt glattem Frequenzgang) kann man mit Hilfe eines Equalizers noch was 'rausholen. Womit ich die Original-Lautsprecher keineswegs herabwürdigen will. In der Tat haben die Sende-Frequenzen der UKW-Radiostationen in den USA nur ungeradzahlige Nachkommastellen, zum Beispiel 87,9 MHz, 88,1 MHz, 88,3 MHz. Entsprechend lassen sich dort angebotene Radios ab Werk nur auf diese Frequenzen einstellen. Einen europäischen Sender, der mit beispielsweise 88,2 MHz dazwischen liegt, wirst Du damit auf Anhieb nicht empfangen können. Wie Kratzecke in seinem Beitrag #2 sagt, gibt es jedoch Tuner, die sich umschalten lassen für Empfang in USA und EU. Ob sich das Radio Deines Begehrens umschalten läßt, wird eine Anfrage beim Verkäufer klären können. Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit behilflich sein und wünsche allen eine geruhsame Nacht ! Schwedenrakete
-
Fehlende Leistung Saab 9-3 Hirsch Step 1
Hallo Jola, nein, das in diesem Thread genannte Problem mit der defekten Tankentlüftung tritt nur bei den Baureihen Saab 9-3 und 9-5 (Trionic 7 Motorsteuerung) auf, aber nicht beim 900/II. Ich verweise dazu auf Bantasai's Beitrag #3 in einem anderen Thread und hoffe, ich kann Dir damit weiterhelfen. Grüssli & Tschüssli, Schwedenrakete
-
Fehlende Leistung Saab 9-3 Hirsch Step 1
Leistungsverlust Saab 9-3 (1) Hallo 93SaabCabrioHirsch, freut mich, daß Du das Problem mit der Tankentlüftung so schnell und einfach finden konntest ! Den Preis für den von Stefan K angebotenen Tankentlüftungs-Reparatursatz kenne ich leider nicht. Für den original Saab-Ersatzteil Preis gibt er auf seiner Website "mehrere hundert €uro" an , hast Du bestimmt auch gelesen. Also abwarten, bis er auf die Email antwortet. Wird er schon machen. Warten macht ja nix, kann ja nix kaputtgehen am geliebten Saab. Im Gegenteil, es fehlt ja an Leistung, und so bist Du halt im Schongang unterwegs. Grüssli & Tschüssli, Schwedenrakete
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
Leistungsverlust Hi Uncle Sam, ich verweise auf meinen Forums-Beitrag von gestern Nacht zum gleichen Thema und hoffe, ich kann Dir hiermit weiterhelfen. Daß der Turbo beim Aufbauen des Ladedrucks , ist normal, genau wie bei Linienbussen (mit Turbodiesel). Mehr zum Thema Turbolader findet sich hier. Grüssli & Tschüssli und schönen Rest-Sonntag ! Schwedenrakete
-
Fehlende Leistung Saab 9-3 Hirsch Step 1
Leistunsverlust Saab 9-3 (1) Hallo 93SaabCabrioHirsch, auch ich fahre einen Saab 9-3 (1) SE mit 4-Gang Automatik und Leistungssteigerung auf 210 PS (Stage 1). Die ist allerdings nicht von Hirsch, sondern wurde vor einem Monat von SKR Performance im Saab-Zentrum Paderborn vorgenommen. Vor, während und nach der Umrüstung habe ich mit dem Inhaber Stephan K ausgiebigst gefachsimpelt. Dabei hat er auch eine defekte Tankentlüftung als mögliche Ursache für Leistungsabfall beim 9-3 (1) genannt. Die stinkige Tankentlüftung ist nämlich über Rückschlag-Ventile mit der Luftzuführung zu den Zylindern verbunden, so daß Benzindampf-geschwängerte Abluft aus dem Tank nicht in die Umwelt geblasen, sondern mit verfeuert wird. Ist nun so ein Rückschlag-Ventil defekt, kann kein voller Ladedruck und somit auch keine volle Motorleistung aufgebaut werden. So weit mein höchst unvollständiges Laien-Verständnis. Stephan K kann das natürlich viiiiiiiiel besser erklären. Ruf' ihn einfach an. Er bietet auch einen Reparatur-Satz für die Tankentlüftung zum günstigen Kurs an. Ob Deine Saab-Werkstatt dieses auch geprüft hat, weiß ich natürlich nicht. Die (angebliche) Vmax von 230 km/h habe ich auch noch nicht annähernd ausgetestet. Jedoch nach all' dem, was ich gehört und gelesen (aber eben noch nicht selbst erfahren) habe, scheint mir die Tankentlüftung der erste Verdächtige. Das Problem mit schwankendem Ladedruck/fehlender Leistung scheint nicht ungewöhnlich. Mehr dazu auch in diesem Thread. Das Problem präsentierte sich ganz ähnlich wie Deines, allerdings waren hier letztendlich defekte Zündkerzen die Ursache. Lass' uns hören, wie es bei Dir ausging. Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit weiterhelfen. Grüssli & Tschüssli und ein schönes Rest-Wochenende ! Schwedenrakete
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
E85 Flexfuel, Stage 1, Live SID Liebes Forum ! Auch ich kann inzwischen Vollzug meines kühnen Planes melden. Seit dem 5. Mai ist mein geliebter Saab 9-3 (1), EZ 03/2002, dank SKR-Performance auch E85-Flexfuel tauglich. Außerdem ist jetzt die Live-SID Funktion aktiviert und die Leistung von 185 PS auf ca. 210 PS (bei Betrieb mit E5 und E10) erhöht. Bei E85-Betrieb bleibt die Leistung bei 185 PS. Für mehr Leistung mit E85 braucht man laut Stephan K größere Einspritzdüsen, geeignet für größeren Sprit-Durchfluß pro Zeiteinheit, die man auch bei ihm bestellen kann. Zur Schonung des Getriebe-Automaten ist das Drehmoment auf 280 Nm begrenzt. Das entspricht in etwa der von Hirsch und anderen Umrüstern angebotenen "Stage 1"-Leistungssteigerung. Mehr Dampf im Kessel will ich gar nicht, es kommt mir in erster Linie auf die Erhöhung des Wirkungsgrades an, also Kraftstoff-Ersparnis (bzw. zumindest keinen Mehrverbrauch), natürlich bei entsprechender Fahrweise. Die ganze Aktion fand im Saab-Zentrum Paderborn statt und hat inklusive dem empfohlenen Wechsel der Zündkerzen auf NGK BCPR7ES11, Probefahrt, Pausen wegen Regen, Nachjustierung und einiger technischer Fachsimpelei 3 Stunden gedauert. Bei der anschließenden Weiterfahrt (noch mit E10) hat der Motor beim Ausrollen an der Ampel im Leerlauf anfangs noch ein bißchen gezuckelt, das SID zeigte "Second adapt", also war die kluge Trionic7 noch am lernen. Das erste Mal habe ich dann E85 in Hildesheim getankt, noch auf einen Restinhalt E10 oben drauf, so daß die Mischung in etwa E50 entsprach. Wieder zeigte das SID "Second adapt" und es ruckelte ein bißchen den halben Kilometer bis zur Autobahn A7. Nach der sehr kurzen Lernphase läuft der Motor absolut smooth, ich habe den subjektiven Eindruck, noch etwas runder als mit gewöhnlichem E5 oder E10 Sprit. Das SID zeigt nach dem Tanken den berechneten, neuen Ethanolgehalt, schick! Für die ersten fünf E85-Tankfüllungen nach der Umrüstung empfiehlt Stephan K gemäßigte Fahrweise, danach evtl. Tausch des Benzinfilters. Es können sich evtl. durch das Ethanol Kraftstoff-Rückstände im Tank und den Benzin-Leitungen lösen, die dann evtl. den Filter zusetzen. Außerdem soll man für absoluten Winter-Kurzstrecken-Betrieb lieber E5 bzw. E10 tanken, da das Startverhalten mit E85 schlechter werden kann und das Ethanol (Kondens-)Wasser anziehen und abgeben kann. Die Leistungssteigerung habe ich darum nur kurz und zaghaft ausprobiert: Der Wagen zieht besser, die Ladedruck-Anzeige geht kurzfristig beim Beschleunigen etwas weiter in den roten Bereich. Aber Beschleunigungs-Orgien sind eh' nicht mein Ding, sollen sich andere damit vergnügen. Vor dem Tanken hatte ich ca. 8,2 Liter/100 km Verbrauch bei gemäßigter Autobahn-Fahrt, danach stieg der Verbrauch wie zu erwarten auf 9,7 Liter, wie gesagt bei Mischung etwa E50 (alle Werte laut SID, also nur Anhaltspunkte). Dafür habe ich für das E85 nur 1,099 €uro/Liter bezahlt. Mein Fazit: Ich habe genau das bekommen, was ich wollte. Während des Umbaus, der Probefahrt und der Fachsimpelei habe ich Stephan K als äußerst kompetent und hilfsbereit kennen gelernt. Er hat mir sogar noch einige Settings der Klimaanlage und Kühlwasser-Temperatur-Anzeige, die mich genervt hatten, mit dem Tech2-Gerät umprogrammiert. Danke ! Grüssli & Tschüssli, Schwedenrakete
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
E85 Flexfuel, Stage 1, Live SID Hallo Erictrav, inzwischen solltest Du Deinen neuen Saab 9-5 bekommen haben? Als Modelljahr 2001 hat er eine Trionic 7. Mit dieser Motorsteuerung ist eine Umrüstung auf E85 Flexfuel-Betrieb und gleichzeitiger PS-Zuschlag leicht möglich. Dazu muß nur die Software geändert werden, was per Laptop und Kabel über die OBD-2 Schnittstelle unter dem Lenkrad geschieht. Wie Du vielleicht schon herausgefunden hast, versteckt sich hinter dem Kürzel "SKR" die Firma SKR-Performance. Der Inhaber Stephan König ist auch Mitglied in diesem schönen Forum. Er bietet genau das an, was Du suchst: http://www.skr-performance.de/e85conversion.html Mit gleichzeitig aufgespieltem Stage 1 kommst Du bei Deinem 2,3 l Motor von 185 PS auf 220 PS / 350 Nm. Außer neuer Software empfiehlt Stephan K für E85-Betrieb den Wechsel der Zündkerzen von den serienmäßigen NGK BCPR6ES11 auf NGK BCPR7ES11. Ich plane für meinen Saab 9-3 (1), EZ 3/2002 das gleiche wie Du: E85 Flexfuel Umrüstung und Stage 1 (210 PS für meinen 2,0 l Motor). Außerdem soll noch die Funktion Live-SID aktiviert werden. Noch kann ich nicht "live" berichten, denn mein Termin bei SKR ist erst am Freitag, 5.5., also morgen ! Bisher kann ich jedoch nur positives sagen: Stephan K hat alle meine Fragen ausführlichst beantwortet, erst per email, dann noch eine zweite Fragerunde per Telefon und mich bestens beraten. Mein Fazit: Nach allem, was ich bisher gehört und hier im Forum gelesen habe, ist SKR für Dein geplantes Tuning die erste Adresse. Von Dir zu Hause in Rastede bis zur Werkstatt von SKR beim Saab-Zentrum Paderborn sind es übrigens laut Google genau 229 km. Sollte also inkl. 1-2 Std. Umrüstung locker an einem Tag zu schaffen sein. Der Rückweg geht natürlich schneller als der Hinweg . Und eine E85-Tankstelle hast Du auch in Rastede, wie praktisch ! Weitere E85-Tanken mit aktuellen Preisen findest Du hier. Na denn: Prost ! Schwedenrakete
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Google Maps, immer wieder faszinierend [ATTACH]62211.vB[/ATTACH] Aus der Vogelperspektive sieht das Anwesen ja ganz nett aus. Scheint 'ne hübsche Gegend zu sein. Nur die Hochspannungsleitung quer über das Grundstück würde mich stören. Aber man kann nun mal nicht alles haben. Ob das silberne Auto östlich des Pools wohl ein Saab ist ? Auch die Einfahrt ist standesgemäß. Ich nehme an, der Kleinwagen rechts gehört dem Gärtner. Über dem halbrunden Torbogen steht -wie passend- "El Refugio".
-
Soundsystem AS2/AS3 - Unterschiede? Teile?
Zusatz-Verstärker AS3 Hallo Ziehmy, die Saab Original Teilenummer des AS3 Zusatz-Verstärkers ist 4712626. Vielleicht findest Du ja mit Hilfe von Gooooooooogle einen gebrauchten. In meinem Keller wartet so ein Teil auf seinen Einbau. Bestellt habe ich ihn vor etwa einem Jahr bei www.wedde-autoteile.de als Gebraucht-Teil. Bis jetzt hatte ich andere Prioritäten, als die Auto-Sound-Anlage aufzurüsten. Deswegen kann ich noch nicht "live" davon berichten. Hab den Verstärker eben mal hervorgekramt. Ist so ein silberner Alu-Klotz mit Kühlrippen, Montageflanschen und zwei Steckern dran für Stromversorgung und Lautsprecherausgänge. Ausserdem hat er noch eine 8-pol DIN-Buchse als Signal-Eingang vom Radio/CD-Spieler. Wie in meinem Post #2 gesagt, beinhaltet der Zusatz-Verstärker meines Wissens einen Tiefpaß-Filter, so daß über die zusätzlichen Tür-Lautsprecher nur Bässe wiedergegeben werden. Ich erwarte da also mehr Bums. Ob das die Ansprüche Deiner Holden zufrieden stellt, kann ich natürlich nicht sagen. Viele Grüße und schönen Rest-Oster-Sonntag ! Schwedenrakete
-
Soundsystem AS2/AS3 - Unterschiede? Teile?
Audio System Upgrade AS2 auf AS3, aber mit Links ! Hallo Ziehmy, auch ich fahre einen 9-3 (I) von 2002 mit Audio System 2 (AS2). AS2 hat insgesamt 4 Lautsprecher: 2 kleine vorne im Armaturenbrett und 2 große hinten rechts und links der Heckablage. Der Verstärker für alle 4 Lautsprecher ist im Serien-Radio/CD-Spieler mit drinne. Es sind zwar Lautsprecher-Gitter in Fahrer- und Beifahrer-Tür vorhanden, aber keine Lautsprecher dahinter. Die Lautsprecherkabel dazu sind beim 9-3 (1) schon anschlußfertig in die Türen verlegt. Die 2 zusätzlichen Tür-Lautsprecher gibt es erst in der Ausbaustufe AS3. Sie werden von einem Zusatz-Verstärker angesteuert, der in der Mittelkonsole auf der Beifahrerseite montiert ist. Der Zusatzverstärker ist mit einem 8-poligen DIN-Kabel mit dem Serien-Radio/CD verbunden und erhält von diesem die Tonsignale für die beiden Tür-Lautsprecher und noch ein Steuersignal für Ein/Aus. Außerdem braucht er natürlich +12 Volt und Masse. Die +12 Volt kommen von Sicherung Nr. 25 (30 A). In dem Verstärker ist ein Tiefpaß-Filter, so daß von den 2 Tür-Lautsprechern nur Bässe wiedergegeben werden. Eine bebilderte Anleitung zur Aufrüstung von AS2 auf AS3 findest Du z.B. hier. Ich meine, den Original-Saab-AS3 Verstärker gibt es nur noch mit Glück als Gebraucht-Teil aus Schlachtwagen. Kannst ja mal Goooooogle bemühen. Das dazu passende 8-polige DIN-Kabel kannst Du z.B. hier bestellen. Wenn Du einen anderen als den Original-Saab-AS3 Verstärker benutzen willst, brauchst Du ein anderes Kabel, z.B. dieses hier. Da der o.g. Tiefpaß-Filter dann wegfällt, empfiehlt sich dann der Einbau von kleinen Hochtönern anstelle der Lautsprecher im Armaturenbrett, wie z.B. hier beschrieben. Die Adapter-Ringe für die Tür-Lautsprecher gibt's z.B. von der Firma Hama. Eine Empfehlung für Tür-Lautsprecher mit bebilderter Einbauanleitung findest Du hier. Anleitungen zum Nachrüsten eines Aux-Eingangs (z.B. für MP3-Player) findest Du z.B. hier oder auch hier. Das Thema Audio wird außerdem hier für den Saab 9-5 in aller Ausführlichkeit diskutiert, und hier für den 9-3 (II). Da ich die Auf- und Umrüstaktion noch vor mir habe, kann ich leider nicht aus eigener Erfahrung sagen, wie aufwändig das Ganze ist. Auch kann ich keine Gewähr übernehmen, daß die Anleitungen und Bauteile in den Links passend sind und wie vorgesehen funktionieren. Ich hoffe, ich konnte dennoch behilflich sein. Allen ein frohes Osterfest mit vielen vielen bunten Eiern ! Schwedenrakete
-
Saab 9000 schon ein Klassiker?
Holländische Auktion @K-Jettie: Zu Deiner Frage in Beitrag #75: Nach ausgiebiger Recherche in den einschlägigen Foren und Online-Marktplätzen hatte ich mir für meinen 1987er Opel Ascona den rosigen Wunschtraum-Preis von 2000 €uro ausgemalt. Ich habe also die in meinem Beitrag #70 beschriebene Holländische Auktion im Juni 2010 mit aberwitzigen 4000 €uro gestartet. Anfangs ging ich alle 3 Tage 100 €uro mit dem Preis runter, später nur noch 50 € alle 3 Tage. Neben den ganzen Spaß-Bietern, ungedeckten-Scheck-Zahlern, ich-Dir-geben-tausend-Geld-Typen und sonstigen Nigerianern gab es zwei ernsthafte Interessenten, denen ich dann auch meine Tel.-Nr gegeben habe. Jetzt steht der Wagen in der Nähe von Hamburg in der Halle eines Sammlers, der extra den weiten Weg (2x ca. 600 km) nach Heidelberg auf sich genommen hat. Er hat schließlich im November 2010 zugeschlagen für 1250 €uro. Das ist zwar weniger als mein Wunschpreis, aber, hey, besser als daß das gute Stück automobile Kulturgeschichte als Autobombe im Libanon endet ! Grüssli & Tschüssli, Schwedenrakete
-
Saab 9000 schon ein Klassiker?
Dutch Auction Hallo Björn Berlin-Traveller ! Hach, was für ein schönes Auto ! Richtig richtig lecker ! Genau meine Lieblings-Form und Farbe. Leider habe ich schon einen Saab 9-3 (1), der mir auch sehr gut gefällt und mehr als ein Auto ist nicht mein Ding. Sonst käme ich echt in Versuchung ! Vor 1 1/2 Jahren stand ich vor einer ganz ähnlichen Situation wie Du im Moment: Ich hatte mich entschieden, meinen liebevoll gepflegten Opel Ascona, Bj. 1987, der mir von 1995-2010 treue Dienste geleistet hat, in gute Hände abzugeben. Genau wie bei Deinem (bzw. Deines verstorbenen Schwiegervaters) Saab 9000 wäre es einfach pietätlos gewesen, den Wagen an die Dorfjugend zu verticken. So was mache ich einfach nicht, aus rein ethischen Gründen. Wie schon Lunatic-Factor in seinem Beitrag #63 bemerkt, ist der Kreis der echten Liebhaber für Deinen Saab 9000 leider recht klein. Bei einem so engen Markt ist es naturgemäß schwierig, einen angemessenen Preis zu finden. Es sollen ja alle zufrieden sein: Der Käufer, Du und die Erben mit dem Erlös, und vor allem aber Dein Schwiegervater, der nun vom Himmel herabschaut, wie es seinem geliebten Saab ergeht! So habe ich es gemacht: Ich habe den Wagen weit über meinem Wunsch- und Schätzpreis bei mobile.de inseriert. Der erste Satz der ausführlichen Beschreibung lautete: "ACHTUNG: Preis wird alle 3 Tage um 50 €uro reduziert, also schnell zuschlagen, bevor es jemand anderes tut!". (Meine Tel.-Nr. habe ich nicht angegeben, um mir die ganzen "Was is' letzte Preis?" Anrufe zu ersparen.) Ich bekam einige Anfragen und Angebote per email, die ich immer freundlich ungefähr wie folgt beantwortete: "Der aktuelle Preis ist 3650 €uro. Ihr Wunschpreis von 500 €uro für den Wagen wird demnach am (passendes Datum) erreicht sein. Ich wünsche Ihnen viel Glück, daß ihn bis dahin niemand anderes kauft. In der Zwischenzeit können Sie sich schon mal an den vielen Detail-Fotos (siehe Anhang) erfreuen." Das Verfahren ist als "Dutch Auction" oder "Holländische Auktion" bekannt. Bei mobile.de kann man sich als Inserent jederzeit mit Paßwort einloggen und nachträglich den Preis ändern. Außerdem kann man als Inserent sehen, wieviele Leute den Wagen "geparkt" haben und somit das Interesse abschätzen. Die Laufzeit eines Online-Inserats beträgt (verlängerbare) 6 Monate. So, das Prinzip ist hiermit klar. Nun kannst Du Dir je nachdem, wieviel Zeit(druck) Du hast oder auch nicht hast, selber Beträge für den Startpreis und die Preisreduktion pro Zeiteinheit ausdenken. Wie gut, daß Du in Deiner Firma einen Parkplatz hast und Dir mit dem Verkauf Zeit lassen kannst ! Als lächerlich hohen Startpreis werfe ich mal die von René in seinem Beitrag #68 genannten "5.000,- wären (...) für das Auto an sich sicher in Ordnung, aber auf dem Markt komplett unrealistisch" in den Raum. Wenn Du davon ausgehend den Preis z.B. alle 3 Tage um z.B. 100 € reduzierst, hast Du den Wagen spätestens im August verkauft (das kann sogar ich ausrechnen!). Ich wünsche Dir gaaaaanz viel Glück und dem schönen Stück echte, wohlmeinende Liebhaber-Hände ! Grüssli & Tschüssli, Schwedenrakete
-
Winter-Montags Auto, heute: Radio
Gurtaufroller und Silikonspray Hallo Nightcruiser, ich schliesse mich mal dem Thread an. Auch in meinem 9-3 (1) ist der Gurtaufroller schwergängig. Kannst Du bitte Deinen Tip mit dem Silikonspray von Post #2 genauer erklären ? Was ist die Ursache der Schwergängigkeit ? Warum hilft Silikonspray ? Ich nehme an, das Silikonspray soll auf das Gurtband gesprüht werden ? Wenn ja, wieviel ? Einseitig oder beidseitig ? Einfach so draufsprühen oder vorher reinigen (wie z.B. bei Leder) ? Gibt es Nebenwirkungen, ausser dass man die Sosse evtl. nachher an den Klamotten kleben hat ? Hast Du das selbst so praktiziert ? Wenn ja, wie sind Deine (Langzeit-)Erfahrungen ? Besten Dank und beste Grüsse, Schwedenrakete
-
Holz an den Türen
Holzapplikationen Hallo Zweiundvierzig, wo hast Du die Holzapplikationen gekauft ? Kannst Du bitte den Link posten ? Auch haben wollen ! Grüssli, und ein schönes Wochenende ! Schwedenrakete
-
Deutsche Bedienungsanleitung und anderes
Saab 9-3 (1) Bedienungsanleitung Hallo Manfred, mit einer deutschen Bedienungsanleitung für Deinen Saab 9-3 (1) kann ich leider nicht dienen. Aber vielleicht fällt Dir ja Englisch leichter als Französisch. Die englische Bedienungsanleitung kannst Du hier herunterladen. Eine Reparaturanleitung in Englisch (Haynes Workshop Manual) gibt es hier zu kaufen. Das WIS ( = Workshop Information System) ist hier zu haben. Den EPC ( = Electronic Parts Catalog) gibt's hier. Ich hoffe, Dir hiermit helfen zu können und wünsche Dir ganz viel Spaaaaaaß mit Deinem Saaaabrio und allzeit gute Fahrt ! Grüssli, Schwedenrakete