Zum Inhalt springen

weezle

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von weezle

  1. Ja, bei meinen Aeros Fahrer- und Beifahrersitz. weezle
  2. Also wenn ich das hier so lese bin ich heilfroh eine sehr gute kompetente freundliche und faire Saab-Werkstatt hier in meiner Nähe gefunden zu haben. Bisher bei 3 9000 ern und einigen Aufenthalten immer zu meiner vollsten Zufriedenheit. Wobei auch da irgendwann mal etwas schief gehen könnte. Den fehlerlosen Menschen/Mechaniker gibt es nämlich nicht. Letzte Reparatur im mittleren dreistelligen Bereich: Gebrauchten neuwertigen Valeo Kühler samt Kühlwasserschläuche (alle Schellen waren rostig und mussten abgeflext werden) ein paar Silikon Unterdruckschläuche (Marder), Dichtung Wasserpumpe (dafür musste wegen drei 3 Zoll Downpipe sogar der Turbolader zur Seite gerückt werden) 2 obere Motorlager aus PU und noch ein paar Kleinigkeiten. Ich finde das absolut in Ordnung und möchte nicht wissen was so etwas bei einem total verbauten 7 oder 8 jährigen `Neuwagen `kosten würde. Und viele meiner Bekannten stoßen ihre neuen Autos nach spätestens 5 oder 6 Jahren ab, weil die Häufigkeit und Kosten der Reparaturen überproportional zunehmen. Und wer mal 4000 Euro für den Wechsel eines Sensors im 4 jährigen Audi DSG Getriebe bezahlt hat, der weiß was ich damit meine. Übrigends keinerlei Kulanz. von Porsche Werkstatt und Ersatzeilpreisen brauchen wir gar nicht zu sprechen . Jenseits von Gut und Böse. weezle
  3. Da stimme ich voll zu. Ich möchte nicht wissen wieviel Schadstoffe die Leute mit der dauernden Nutzung der FFP2 Masken inhaliert haben... Sie helfen auch nur wenn sie absolut korrekt sitzen und nichts mehr nebenraus geblasen wird, was bei den meisten Nutzern der Fall sein wird. Dann aber kriege ich nach spätestens 30 min die Krise , keine Luft mehr und Kopfschmerzen. Und meiner bescheidenen Meinung nach sind die im Freien und mit Abstand vollkommen überflüssig. weezle
  4. Am schlimmsten sind die, welche eine nicht funktionierende Klimaautomatik haben . Imme Sommer fast unfahrbar, weil die Automatik auf höchster Gebläsestufe ständig versucht herunter zu kühlen....... Aber zum Thema: Ich habe das jetzt als Hobbybastler drei mal gemacht. Der Rücken sollte absolut OK sein, da hat der Kater 100% recht. Und bitte unbedingt den kleinen Verstellhebel am Gebläsegehäuse nicht abbrechen. Einmal mit Klima ausbauen, war nicht gefüllt, wars ein Kinderspiel. Einmal habe ich mir durch das dauernde anheben und rumzerren eine Klimaleitung gekillt. Hat am Bogen einen kleinen Riss bekommen , war aber evtl. schon vorgeschädigt. Eine Kerbe war da schon drin. Beim dritten mal ist es dann mit viel Herumgewürge gelungen. weezle
  5. Man kann bei Interesse auch einfach fragen welcher Turbolader verbaut ist. Ist es der Originale sind 320 PS eher nicht drin, zumindest wenn das Ganze auch haltbar sein soll. weezle
  6. Herabfallende Schrauben oder dgl. , da stopfe ich immer wenn es irgendwie geht ein altes Handtuch darunter. Das hat mir schon sehr oft eine aufwendige Suche nach den heruntergefallenen Teilen erspart. Bei den schlecht zugänglichen Schrauben vom Einlasskrümmer hilft , zumindest soweit ich mich erinnern kann, ein Ring-Ratschen -Schlüssel mit sehr feiner Verzahnung. weezle
  7. weezle hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Serienmäßige Leistung in dem Video ? Wohl eher nicht. Reicht die serienmäßige Leistung um die Räder am durchdrehen zu halten.....Power Sperre und Lenkeinschlag und vieeel Übung , dann klappts auch mit Driften. weezle
  8. Es ist der hier aus der CD/CC Liste. Wenn ich morgen Zeit habe, schreibe ich noch etwas zum Zustand. Modell . 9000 Turbo 16 Kaross. : CC MJ : 1990 Motor : 2.0 Turbo 16 KAT DI 163 PS Getriebe . 5 Gang Farbe : odoardograu Innenraum : Leder schwarz Türen Holz Bes. . man. Klima , braucht Zuwendung weezle
  9. Nein ,bis jetzt noch nicht. was soll ich auch dafür verlangen..... Für mäßige 9000 CC gibt es ja so gut wie nichts, wenn sich überhaupt jemand meldet. weezle
  10. Genau , das wars dann aber auch schon beinahe . Das wäre aber für weitere zwei Jahre noch gut machbar sagt meine Werkstatt (Sticht in Traunreut) . Aber ich habe keinen Platz und keine Verwendung mehr. Danach oder besser jetzt wären dann schon Schweißarbeiten erforderlich um ihn weiter zu erhalten, und schweißen kann ich leider nicht.... Technisch wurde laufend viel gemacht und die Teile werde ich mir jetzt, so weit ich komme, ausbauen. Das Meiste wird aber leider verwertet werden. Ausbauen und verkaufen lohnt auch nicht, dass weißt Du ja selbst. weezle
  11. Ich denke das passt hierher. Dieser hier tritt jetzt leider seine letzte Reise an. TÜV wäre zwar für ca. 750.- Euro nochmal möglich gewesen, aber ich habe leider zu viele......es tut schon weh.... weezle
  12. Jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Nie und nimmer schafft der mittlere ID3 eine Strecke von 380km am Stück bei kalter Witterung. Soweit ich das gelesen habe , fuhr der im Eco Modus mit 20 Grad Temperatur . Allerdings auch sagenhafte 130 Km/h. Ein E-Auto taugt zum pendeln, wenn man zuhause oder beim Arbeitgeber laden kann. Es taugt auch als zweit oder dritt Auto . Meiner Meinung taugt es nicht für die meisten Alltagsfahrer. Und das liegt schwerpunktmäßig auch am Laden und allem was damit zusammenhängt. Es ist traurig, dass der Staat gerade die subventioniert die sich das auch zum Normalpreis leisten könnten. Meine Rechnung würde so ausschauen. 380km am Stück mit noch Restreichweite von mind. 150km mit Benzin kein Diesel. Bei einer Tankgröße von 30 Liter . Auch wenig Feinstaub , da das Auto sehr leicht ist und trotz dass es fast neu ist keine Direkt -sondern Saugrohreinspritzung hat was für sehr wenig Feinstaubausstoß steht. Und das ist nicht das von mir oben beschriebene schnelle kleine sondern mit 4 Sitzen und Kofferraum. Darum für mich ,noch nicht oder eher nie , ein E-Auto . Keine Suche nach einer Lademöglichkeit, kein Ärger wenn die nicht funktioniert, norme Zeitersparnis hin und zurück. Und das Auto kostet nicht einmal die Hälfte vom ID3 . weezle
  13. Ich wollte ja auch nur wissen ob meine Rechnung so stimmt und man sich wirklich alle ca. 180 km auf die Suche nach einer Ladesäule machen muss. Ich werte das nicht, weil ja wirklich jeder fahren kann was er braucht und was er möchte. Zum pendeln habe ich mir das auch schon überlegt. Aber E-Auto mit Allrad , da siehts schon mau aus .Zumindest für ein kleines Pendler Auto Ach ja, mein kleiner Benziner kann da locker mithalten 0 - 40 Km/h 1.8 Sek. Km/h 0- 50 Km/h 2,6 Sek. Ca. 135 PS aber wahrscheinlich nicht einmal halb so schwer. Ist ja nicht wichtig, aber trotzdem lustig wenn die normalen E-Autos immer wegziehen möchten........ weezle
  14. Na ja, ob Du wirklich alle an der Ampel abhängst. Auf den ersten 5 Metern vielleicht. Wie schnell geht denn Deine E-Kiste von 0 auf 50 Km/h? Bis 100 wirds ja dann eher wieder zäher. Frage nur mal so am Rande zum ID 3 und Fernreisen. 330km echte Reichweite bedeuten bei ca. 130 Km/h eher 280 km , oder? Dann das erste mal laden auf 80 % heißt dann Strom für weitere 225 km . Man soll aber bei ca. 20% wieder laden. Ist angebracht um noch Reserven zur übernächsten Ladesäule zu haben, wenn mal wieder eine nicht funktioniert. Bedeutet dann doch ca. alle 180km wieder was zum laden suchen und wieder ca. 30 Minuten Pause . Wäre mit zu nervig, oder sehe ich das falsch. weezle
  15. weezle hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Kommerziell
    Der blaue `alte` mit nur 508 PS ( der Tacho zeigt Meilen an..) weezle
  16. weezle hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Kommerziell
    Das neue Projekt... 2,5 Liter Hubraum, Saab-Motor , haltbares BMW-Getriebe, Heckantrieb, 350er Sechskolbenbremse....ohne Worte
  17. Das ist es ja . Das ist ein moderner 1- jähriger Kleinwagen. Aber sowas soll man ja nicht kaufen, weil kein Elektro sondern , o Graus, ein Verbrenner. Eigentlich müsste das Auto auch gefördert werden, weil, es verbraucht sehr wenig, es ist sehr leicht und klein, es verbraucht auch wenig (Park)Platz, es ist sehr schadstoffarm, man kann es wahrscheinlich auch sehr lange fahren, es muss dann auch keine große Batterie entsorgt werden...u.s.w Und ich glaube nicht, dass sich ein Elektro Auto wie ein 4x4 fährt. In hundert Jahren nicht. Vielleicht bei fast freier Straße. Können wir gerne an einer schneebedeckten kurvigen 15 % Steigung mal testen. Abseits von geteerten Straßen ist ein Vergleich eh unsinnig. (sieh mein obiges Bild mit noch wenig Schnee ) Der Weg sieht viel flacher aus als er tatsächlich ist. weezle
  18. Jeder soll das fahren was er braucht und möchte. Nervig ist nur die absolut einseitige und als allheilbringende und natürlich alternativlos dargestellte Annahme , dass das E-Auto das Klima rettet. Alles andere ist schlecht. Meiner Meinung nach Blödsinn hoch 3....... Ich z. B. kann in meinem Alltag (siehe Foto ) keines gebrauchen. Ist jetzt dann mein kleines leichtes 5 Liter Benzin ( Realverbrauch 4,8 - 5,5 ) Auto ein Umweltsünder, der verteufelt werden muss ?? weezle
  19. Ich nicht , ein Bekannter von mir vor ca. 2 Jahren. Was er da hatte weiiß ich nicht mehr. Seine Aussagen: Macht keinen Spaß . Ist im Anzug auch nicht schneller als ein normales Motorrad. Bei 30 Grad im Sommer nach ca. 30 km und ein paar Serpentinen keine volle Leistung mehr.....zu heiß... War für die Größe sehr schwer . Reichweite max. 100km. Mit Beifahrer viel weniger . Unsinnig. Außerdem verhältnismäßig teuer. Seiner Meinung nach funktioniert das beim Motorrad nicht. Beim Motorrad ist der Weg das Ziel und nicht die andauernde Ladestellensuche. Ich denke auch ein Förderung wird es nicht geben. Und mit Akku für größere Reichweiten noch viel schwerer. Wer würde sowas kaufen ? weezle
  20. Das glaube ich eher nicht..... Andere Frage an die E-Auto Fahrer , wie sieht es denn mit der Reichweite bei - 10 Grad aus ? Und dauert das Laden dann länger ? weezle
  21. Ich hoffe ja weiterhin, dass an allen Alternativen verstärkt geforscht wird. Das kann genauso gut funktionieren wie uns ständig eingeredet wird , dass auch die Batterien bald 500 km reale Reichweite haben und in 10 min aufgeladen sind. Und auch dass das Batterie Recycling in der Zukunft keinerlei Problem sein wird. Und bis es soweit ist hat man die kleinen (e-Go z.B.) schon mal in den Bankrott getrieben. Wenn es da auch 10000.- Euro Prämie gegeben hätte.....aber war ja kein Auto sondern irgend etwas anders vierrädriges. weezle
  22. Richtig. weezle
  23. Rollen lassen ob mit oder ohne Gang, spart sicher Benzin. Vorausschauend fahren sowieso. Übrigens auch genügend Abstand halten spart Benzin. Weil ich dann auch oft rollen kann ohne ständig bremsen und wieder anfahren zu müssen. Es kommt aber immer auf die Gegebenheiten an. Das zu pauschalieren ist Unsinn. Bei uns z. B. macht bergabrollen ohne Gang keinen Sinn, da ich sonst alle 5 Monate neue Bremsen bräuchte. weezle
  24. Wo die Ölleitungen für meine Saab gemacht werden sollte bekannt sein. weezle
  25. Wer lädt denn hier umsonst. Umsonst ist bei denen gar nichts. Das ist alles Marketing. Es bezahlen die Stromkunden die sich ein E-Auto (und wird es auch noch so hoch subventioniert) nicht leisten können und eine Fotovoltaikanlage schon gar nicht, da ihnen das Haus dazu fehlt. Oder glaubt hier jemand Aldi und Co bauen die Dinger aufs Dach um der Menschheit Gutes zu tun. Nein ,sie kassieren dafür und stehen auch noch als Saubermänner da. weezle

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.