Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ledersitze - Farbverlust ausbessern mit .... ... Revell "email color" Modellfarbe ! Kein Witz, funktioniert, mache ich seit einigen Jahren so. 1) Ledersitz mit Lederseife reinigen. 2) Die weißlichen, feinen Risse mit Revell-Modellbau-Farbe fein überpinseln. 3) ÜBERSCHÜSSIGE Farbe, für die PERFEKTE OPTIK mit z.B. Sonax Autowax Nano 1 (nur dieses funktioniert) entfernen- fertig. Die Farbe verbleibt in den Poren - und das restliche Leder ist perfekt - wie vorher. Mache ich alle 2-3 Jahre auf der Sitzwange des Fahrersitzes - hält sehr gut. Photos anbei. An der Großaufnahme der linken (Einstiegs-Cabrio-Sitzbacke - 17 Jahre alt) sieht man, wie ganz fein die Farbe angenommen wurde- und das restliche, intakte Leder die alte Struktur behalten hat. Beiges Leder habe ich bislang nicht ausprobiert - blau und buffalo geht prima ! HAGMAN
  2. HAGMAN hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unser Volvo V70 hat`s auch hinten ... HI ! Das mit der Batterie habe ich mir auch schon überlegt !! Vorne wird die Batterie heiß, ist immer verschmiert, scheuert am Turboblech, eine andere Auspuffanlage paßt nicht ... Habe bei unserem V 70 mal geschaut, wie das ab Werk gelöst ist : Kabeldurchmesser - habe mir "Schweisser-Kabel" besorgt Säurefeste Schale Massive Halterung Gute Abdeckung Problem : Gerd hat (diese mal aber wirklich !!9 super RECHT ! Autos brennen fast nie (jedenfalls sehe ich das fast nie passieren), aber das ERSTE ist IMMER die verunfallte Kiste stromlos zu bekommen - mit gutem Grund ! Ich weiß einfach nicht, wo das Kabel langlaufen sollte. Die Hifi-Umbauten,die gesehen habe, waren alle mäßig toll. Vom Kofferraum nach vorne geht noch einigermaßen ... aber wo dann in den Motorraum schieben ? Rechts, beim Einspritzsteuergerät ? Sicherung - 100 AMPS - also 1,2 kW am Starter möglich (natürlich quatsch, weil die Spannung von 12 Volt auf 9-10 Volt abfällt, je nach vom Starter aufzubringender Leistung) -- wo gibt es so eine Sicherung ? Bin nicht so der HIFI-Experte, eher der Trollhättan-Lauscher. Tschüß, HAGMAN
  3. Mein Tip ... Sicher, Bremsen sind wichtig. Urlaub aber auch ... deshalb könnt Ihr doch wenigstens, wie schon empfohlen, den Wagen auf den Wagenheber HINTEN stellen .. einer bleibt im Wagen sitzen ... und dann testet Ihr halt die Betriebsbremse. Das Rad erst mal so drehen .. und dann tritt einer auf die Bremse - und Ihr könnt zumindest sehen ob sich ÜBERHAUPT etwas tut. Ich glaube kaum, daß Ihr einen Totalausfall nicht schon eher bemerkt hättet. Die Handbremse hinten wird über Seile betätigt, die sich auch schon mal aushängen können. Wenn Ihr schon die Bremssättel hinten anschaut, achtet, ob irgendwo Bremsflüssigkeit ausläuft - am Besten auch mal gleich vorne im Motorraum schauen. Sonst muß halt wirklich der Abschlepper kommen. Tschüß, HAGMAN
  4. HAGMAN hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht lange .. fürchte ich ! Hallo Superaero, tausch`das Ding aus ! Kostet fast 100 Euro oder so bei den einschlägigen Versendern - aber dafür bleibst Du dann nicht stehen. Wenn Du Pech hast, ist der Schlauch nach innen auch irgendwann zu - und die Kupplungsflüssigkeit kommt nur noch träger zurück .. macht das Fahren nicht besser. Wenn Du die neue Leitung an den Kupplungsgeberzylinder anschraubst, sei mit dem Feingewinde sorgfältig - ohne Spannung einschrauben - sonst schnell wieder hin ! Tschüß, HAGMAN
  5. Hallo ! Habe nun ZUM ERSTEN MAL in meinem ganzen Saab-Leben einen Sedan mit 4 (VIER) Türen ... und möchte das hervorragende Blech wie immer mit Wachs schützen. Leider ist mir noch nicht aufgegangen, WIE ich die TÜRVERKLEIDUNG beim 4 bzw. 5-Türer Saab 900/I demontiere !?! Habe schon die obere Leiste entfernt, den Griff ... aber wie geht`s dann weiter !? Der Wagen ist in so einem guten Zustand, daß ich nichts kaputt reißen möchte. Danke für die Tips Olaf HAGMAN
  6. Hallo hft .. Nachricht vom Guru, nicht schlecht ! Hft, wir müssen sowieso mal telefonieren, oder !?! Ich versuche es nächste Woche und mache den Anfang. Tschüß, HAGMAN
  7. Danke Gerd ... Hallo Gerd, danke für Deine Hilfe & den Tip. Leider weiß ich NICHT, wie weit die Kurbelwelle normalerweise aus dem Motorblock herausschaut, herausschauen darf ! JETZT ist da die Riemenscheibe (defekt), eine Schraube in 27er und eine massive Unterlegscheibe, die verhindert, daß die 27er Schraube in die Riemenscheibe hineinfällt. Ich muß jetzt eigentlich nur wissen, woher ich die HÜLSE bekomme - und wer die von Euch hat. Braucht Ihr ein Photo !?! Gerd, wenn ich darf, rufe ich sonst auch mal an (versuche sonst Klaus ..). Danke Männer Tschüß, HAGMAN
  8. in Wirklichkeit ein Problem mit der Kurbelwellenriemenscheibe (s. Galerie-Bilder und Diskussion). Diese eierte stark, machte ein drehzahlabhängiges Geräusch .. was drei Hamburger Spezialisten zur Diagnose "Motorschaden" mit Revision um die 4000 Euro (Preise schwankend) verleitete. Die Kurbelwellenriemenscheibe ist JETZT herunter !! Die Riemenscheibe ging mit einem Drehmomentschlüssel und einer teuren, guten 27iger Nußgut einigermaßen zu lösen, war scheinbar einfach "normal" fest, wie es soll, angezogen. Jetzt die Überraschung, für mich : die 27iger Schraube ist intakt, das Gewinde ist auch völig intakt !! Auch die Nut auf der Kurbelwelle ist o.k., wenngleich ist nicht die normale Höhe der Nut kenne !! Das heißt für mich, daß die Kurbelwellenriemenscheibe NORMAL fest und richtig angezogen war - und ich sie jetzt einfach gelöst habe ! Super. DASS heißt auch, daß entweder die Kurbelwelle aus dem Motor gekommen sein muss (weiß nicht ob so etwas überhaupt geht ..) - oder aber ein Zwischenring vergessen wurde !?! Anders ist es mir nicht zu erklären, daß die Kurbelwellenriemenscheibe sich auf der 27iger Schraube um 1,2 cm nach links und rechts verschieben liess. Klaus Lackner sprach mal von einer Hülse .... habe nur leider gerade vergessen, wo die sitzen soll - und die Kamera ist auch nicht zur Hand. JETZT ist das eine 27iger Schraube, eine Art paßgenaue Unterlegscheibe sowie die Kurbelwellenriemenscheibe - aufgeschraubt auf die Kurbelwelle, die dann aber ein Stück aus der Riemenscheibe herausschaut (die besagten 1,2 cm), wenn man die Scheibe möglichst nah an die Ölpumpe heranschiebt. Wo kommt die Hülse hin - zwischen Riemenscheibe und Ölpumpengehäuse - oder aber zwischen Schraube/Unterlegscheibe und Riemenscheibe !?! Auf alle Fälle ist die Riemenscheibe HIN. Da hat sich die Kurbelwellennut schön eingearbeitet, hat die Scheibe ausgedünnt - was letzlich zum Riß der Kurbelwellenriemenscheibe geführt hat. Hat einer von Euch so eine Hülse übrig, zur Hand - oder die Maße davon ? Damit wäre der Wagen dann ja heile ... unfaßbar ! Tschüß, Olaf
  9. HI ! Am Besten schaut IHR auch mal nach ... auch kleinste Risse verbergen großen Rost. Letzlich, retrospektiv, war das Loch schon 2002 dort .. ein Jahr nach Kauf des Wagens. Habe nur jetzt, anläßlich des neuen TÜV, mich darum gekümmert. Bodenblech weitläufig freigelegt (viel mehr als auf dem Bild ...), neues Blech eingeschweißt, Träger war von oben auch schon befallen - also auch ersetzt. Dann viel Grundierung in die Nähte, U-Boden-Schutz - mal sehen, wie es in ein paar Jahren dort aussieht. Tschüß, HAGMAN
  10. HAGMAN hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich dachte immer ... Hi ! Also, wieder die Oldtimer-Technik als Bezugsgröße ... aber ich dachte tatsächlich, neben Trockner und Dichtungen mußte SICHER auch ein Schlauchwechsel erfolgen. Die unterschiedlichen Kompressoröle vertragen sich nicht - wenn ich es noch so richtig weiß. Kenne von zwei "Umrüstungen" - die beide zum Kompressortod geführt haben. Einmal Volvo 760 und einmal Jaguar E-Type. Habe noch R12 in der Klimaanlage im Aero, die ich vor vier Jahren gebraucht (befüllt !!) gekauft habe und auch BEFÜLLT eingebaut habe - was ein bißchen gewürge war, aber geklappt hat. Könnte jetzt wieder eine Anlage bekommen, wieder 200 Euro, wieder nur mit R12 befüllt. Ich wäre auch wirklich an einer R12-Adresse interessiert. In den Niederlanden ist das Zeugs noch erlaubt, richtig !?! HAGMAN
  11. Das Ding brauchen wir nicht .... Diese Zündverteiler (kenne den Bericht aus der Oldtimer-Markt) ersezten die verschleißanfälligen und wartungsintensiven Unterbrecher-Kontakt-Zündsysteme. Bei unseren Saab ist alles, was Du hier angeboten bekommst, schon integriert. Der Bosch-Zündverteiler hat ein Hall-System im Verteiler, die großen Ströme für die Spule werden über ein Zündschaltgerät geleistet. Alles von Bosch. Hat mit Lucas nichts zu tun. Von Lucas ist bei den Turbos ab 1990 die Einspritzsteuerung incl. Ventilen, Stellern etc. HAGMAN
  12. HAGMAN hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Targa & I H ... Hallo ! Freut mich sehr, daß IHR offensichtlich auch gerne mit Elektronik die Zeit verbringt. Jetzt die Frage an Euch beide : weiß einer von Euch, wie man in den LH oder Lucas Steuergeräten die Drehzahlgrenze aufhebt !? Hatte schon mal die Steuergeräte zu einem befreundeten VW & Audi Elektroniker gebracht - aber er die Drehzahlinformation konnte keiner finden. ODER glaubt ihr, die Information ist in dem Bosch Zündschaltgerät hinterlegt - oder gar im Verteiler !?! Über Tips wäre ich wirklich dankbar. HAGMAN
  13. HAGMAN hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diskrete Transistorschaltung - was ist das !? Aach ja, noch was. Was ist die o.g. Schaltung ? Spezielle Art, Basis, Kollektor und Emitter zu verdrahten !? Ein Transistor hat drei kleine Beinchen ... wenig Möglichkeiten zum Knobeln, oder !? Am Besten wäre doch, das Steuerrelais einmal mit 12 Volt Steuerspannung zu beaufschlagen, oder ! ? Das sind Relais und Pumpe schon mal o.k. - und man muß nicht zu viele Steuergeräte stecken, die dann ebenfalls den Freitod wählen könnten. Defektes Steuergerät- Reparatur beim Prof für 200 - 350 Euro - oder in den Müll - oder zu mir .. Olaf HAGMAN
  14. HAGMAN hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke, daß ist so ... Die Einspritzdüsen werden über die Leistungstransistoren geschaltet. Das sind kurze Abfolgen .. und mit einem Relais nie zu erreichen - die Belastung liegt bei 0,8 bis 1 Ampere pro Düse. Die Transistoren können ein mehrfaches dieser Leistung schalten (lt. Hersteller-Datenblatt). Das Benzinpumpenrelais ist ein Relais - damit nur die kleine Steuerleistung über das LH-Gerät laufen muß - und in der Tat wird dies über den IC in Dickfilm (Hybrid-Technik) Ausführung geschaltet. Die LH Geräte gehen gerne kaputt - und eine Reparatur lohnt nur, wenn die Endstufen-Transistoren durchfackeln (die sind für 5-10 euro zu haben) - oder aber wenn der Eprom sein Gedächnis verloren hat (Nachbrennen, Einstecken, fertig). Ansonsten gibt es Ersatz-Geräte SATT ! 9000er Saab sei dank ! Aach ja, noch was : Transistoren müssen nicht immer den großen Abgang mit schwarzer, verkokelter Platine machen und angebrochenem Gehäuse. Geht auch ganz still ... HAGMAN
  15. HAGMAN hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Männer ... Hallo ! Ja, Sonntags 8.20 Uhr ... mit kleinen Kindern kein Problem. 2,8er Benzindruckregler. Ja, das fährt ein Bekannter von mir auch - auf der LH 2.2. Leider habe ich nie einen Saab mit LH 2.2 besessen - und wage mich daher hier auch nie aus dem Fenster. Beider der LH 2.4 war 2,5 bar Serie - zumindest im 89iger 900 Turbo ist das sicher. Die Sauger hatten 3,0 bar - und vom 9000er habe ich ebenfalls einen 2,8er Benzindruckregler liegen. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Du kannst ja mal einen 3,0 bar Regler ausprobieren ... Düsen. Bei Lucas gibt es, soviel ich weiß, keine Ausweichmöglichkeit. Die Düsen werden nach 12 Volt Öffnungsimpuls über einen Widerstand (das dicke goldene Ding auf der rechten Radlaufseite) bei ca. 9 Volt geöffnet gehalten. Die Bosch-Ventile bekommen immer die vollen 12 Volt Bordspannung ab. Bei der LH 2.4 kannst Du problemlos mal die Aero Ventile fahren. Haben allerdings vier Strahlen - und lt. einigen Profis hier im Forum ist das nur mit dem 2,3er Kopf irgendwie sinnvoll. Auf alle Fälle geht das ein Haufen Benzin durch, das ist sicher. Außerdem haben diese Düsen nicht 15 sondern 12 Ohm Innenwiderstand - belastet das LH Steuergerät ein bißchen mehr, was aber bei meinem Wagen kein Problem war. Nachdem mein 16S mal nach Beschleunigen vor einem Einkaufszentrum so an Sprit abgesoffen ist, daß nur das Ziehen des Benzinpumpenrelais, Ausschrauben der Zündkerzen und langes Orgeln die Benzin-Evakuierung möglich machte .. und mir da SUPER PEINLICH WAR .. habe ich die Einspritz-Bastelschiene weitgehend verlassen. Aber natürlich liegen die Teile noch im Keller ... und ab und zu jucken auch die Finger .. Definitiv war der Ladedruck bei hohen Drehzahlen mit gleicher APC Einstellung und viel Sprit höher. Außerdem zeigte das angebaute Lambda-Meter ebenfalls eine bessere Anfettung. Überhaupt kann ich den Einbau einer Lambda Anzeige nur empfehlen. Korrekt ist eine teure Breitband-Lambda-Anzeige, aber für den Bastel-Anfang reicht auch eine kleine Anzeige aus (Kostenpunkt ca. 30 Euro). Tschüß, HAGMAN P.S: anbei ein paar Bilder : 16S schwarz, Leder beige : Lambda-Anzeige an der Frontscheibe (jederzeit entfernbar !!) 900 turbo DI-S : Lambda-Anzeige nebem dem Handbremshebel, gekaufte Version; Lambda-Meter, mobil, Selbstbau Die Version neben der Scheibe ist häßlich, aber dem Nutzen sehr dienlich. Einspritzdüsen vom 2,3 T Aero, vierstrahlig, 12 Ohm Innenwiderstand, "wet engine" FSE progressives Power Valve = einstellbarer Benzindruckregler einstellbares, elektronisches Dampfrad, Selbstbau mit Modellbauzeugs Leistungsmessung; Winter, Halle 15 Grad, nur Luftanströmung durch Luftanlage ohne KLimatisierung. Motorleistung errechnet 140 kW, 128 kW am Rad = tausend Maßnahmen, mäßiger Erfolg ... alles zurückgebaut !
  16. HAGMAN hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Herr Lehrer .. ich weiß auch noch was ... Nach einigem Herumgebastel mit verschiedenen Boxen, Benzindruckreglern und Verteilern .. und Eintragungen .. hier noch mal ein paar Erkenntnisse : Bosch LH 2.2 : 2,5 bar Benzindruckregler Serie. Mit 3,0 Bar ziemlich FETTES Leerlaufverhalten nach Start - bis die Lambda-Sonde regelt. Im winterlichen Stadtverkehr ein richtiger Spritsäufer. Bosch LH 2.4 (89iger Turbo, mein 16S) : Serie 2,5 bar Benzindruckregler, 008er Bosch-Verteiler. Für diesen Jahrgang gab es eine APC-Leistungssteigerung von 160 auf 175 PS. Und auch nur diese eine Variante war eintragbar - habe ich somit verbaut und eintragen lassen. Denn 008er Verteiler gegen 010er gewechselt. Die veränderte Zündkurve des 010er Verteiler erlaubt bei höheren Drehzahlen MEHR Ladedruck (Zündung wohl mehr Spätverstellung als beim 008er) - dafür fühlt sich der Wagen zwischen 2000 und 3000 rpm weniger spontan und kräftig an. Versuche mit einem FSE Progressiven Benzindruckregler, 2,3 T Aero Düsen (hoher Durchsatz) führten einmalig nach heftigem Beschleunigen zum kompletten Absaufen des Motors. Diese Form der Leistungssteigerung mit nachfolgender 15-minütiger Pause habe ich verlassen. Lucas-Turbo. Serie 3,0bar Benzindruckregler bei 160 PS, ab 1991 010er Verteiler. Mein 90iger 16V Turbo Cabrio hatte einen 008er Verteiler verbaut .. alle Saab danach, egal ob Softie oder Vollturbo, einen 010er Verteiler. Eine Leistungssteigerung mit Eintragung auf 185 PS war möglich mit drei Tuning-Teilen : 010er Verteiler, 3,3 bar Bosch Benzindruckregler, 185 PS APC Steuergerät. Habe ich verbaut, ist eingetragen. Mein TIP : einfach mal ein bißchen herumprobieren. Wer sowieso Super Plus tankt, kann mit dem 008er Verteiler untenherum mehr Spaß haben. Der Benzindruck kann nicht beliebig erhöht werden (wobei die Pumpe - Walbro oder Bosch) wohl auch bei Dauerlast 4 bar schafft. Das Einspritzmuster ist dann nicht mehr gut. Besser - größere Düsen, wenn überhaupt erhältlich. Egal, welches Baujahr - immer die 185 PS Lötung verbauen - alles andere macht zwar den Motorraum rot - aber keinen Spaß. Tschüß, HAGMAN
  17. HAGMAN hat auf gert560_0's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmmmh ... Hallo ! Das ist ein Wagen mit ungewöhnlich wenig Kilometern. Ich habe auch schon mal überlegt, so einen Wagen zu erstehen. 2600 Euro ist sicher an der oberen Grenze dessen, was so ein Wagen wert ist. Andererseits - wenn Du in nur ein bißchen Motor-Getriebe- und Rostprobleme investierst, sind 2600 Euro gar nichts. Du ersteigerst ein Auto mit minimaler Ausstattung, ohne Extras, mit einem langsamen Maschinchen - und hoher Steuerbelastung. Der Verbrauch wird auch nicht deutlich unter einem 160 PS 16V Vollturbo liegen. Andererseits - vielleicht ist gerade DAS reizvoll !! Der 90iger Saab ist vorne und innen 99iger - und hinten 900er Sedan. War ein (günstiges) Einstiegsmodell bei Saab - gemessen an den sonstigen Saab-Preisen. Für den Dachhimmel muß leider die Heckscheibe heraus - da die Heckklappe natürlich fehlt. 2600 Euro - dafür bekommst Du auch einen 16S mit Mängeln. Oder ein Schrott-Cabrio. Oder einen guten 900i 8V. Oder einen ganz guten 900 16V Sauger ohne große Ausstattung. Dafür hat diese Wagen FAST JEDER. Viel Glück bei der richtigen Entscheidung Olaf HAGMAN
  18. Hallo IHR KENNER ... Nein, ist mir nicht aufgefallen. Allerdings ist der Wagen auch so tief, daß ich Kurven-Heizerei bislang vermieden habe. Die anderen Saab haben ALLE ALLE Stabis - habe heute nachgesehen. Tja, so kann man irren. Das schöne ist : jeden Tag was Neues am Saab ... Tschüß und danke HAGMAN
  19. Ich muß korrigieren ... KLaus, danke für den Hinweis. 1) Stabi hinten - haben alle meine Saab, uff. 2) Stabi vorne : 16S, Tu16 Cabrio, NICHT Softie (ist als Unfaller mal bei Saab für 25 tDM SCHLECHT total-restauriert worden - so daß nach 6 Jahren alles noch mal fällig wurde), RHD 900S - bin gerade nicht sicher. = Das Ding für den blauen Saab aufbewahren ! DAnke, tschüß, Olaf
  20. Danke Männer ... ABER ich bin jetzt immer noch nicht weiter ! Hallo ! 1) Doch, die Softies haben keine Stabi vorne - zumindest mein 91iger RHD sowie der 92iger haben keinen Stabi vorne verbaut. Mein 90iger Vollturbo-Cabrio ebenfalls nicht !!! 2) Stabi - habe nur den Stabi VORNE gefunden ! 3) Wo ist der 2. Stabi verbaut ? Danke, Olaf
  21. Hallo ! Habe den 16S zerlegt- und somit auch das 16S Fahrwerk ausgebaut. Die vordere Stabi-Stange mit den Gummis ist natürlich demontiert, ebenso wie die Federn. Lt. Saab Zubehör-Katalog gehörte da aber noch ein zweites Gestänge zum S-Fahrwerk - kann mir einer von Euch hier weiterhelfen !?! Was kosten die vier Stabi-Gummis für vorne neu ? Wäre vielleicht ganz gut, die vor Montage ans Cabrio neu zu machen. Danke, HAGMAN
  22. Meine Erfahrungen mit der Ferrita ... Hi ! Glückwunsch zu dem Auspuff Richard ! Meine Ferrita Anlage ist jetzt seit 2001 unter dem Cabrio - und in den 6 Jahren genau 30 tkm benutzt worden. Hat natürlich noch keine Spannungsrisse o.ä. Ich glaube, das ist die perfekte Anlage für Fahrzeuge, die als Saison-Wagen unterwegs sind - oder nicht sehr viel fahren. Dennoch - als nächstes muß eine Simmons her. Allerdings halten die Auspuffanlagen bislang ziemlich lange unter meinen Saab. Der 16S hatte die alte Cabrio-Anlage - und die ist von 1999 - und jetzt erst fällig ! Das vordere Hosenrohr scheint immer um die 14 Jahre zu halten ... Olaf
  23. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Klaus .. und alle anderen .. Hi Klaus, doch, doch, ich darf die Schrott-Bilder zeigen - ich habe bereits 5 Saab (ALLE SAAB IN DER FAMILIE) mit erheblichem Aufwand an Geld, Schweiß, Tränen und Flüchen vor dem Exitus gerettet. So gesehen darf ich jetzt auch 5 Schlachten, oder !?! Besser als die stillen Schlachter und Geschäftemacher ... (wer sich angesprochen fühlt - umso besser). Der 89iger 16S war wirklich nicht mehr gut - und je weiter ich fortgeschritten war - umso richtiger war die Entscheidung. Also, keep on happy Saabing - and schlachting Olaf
  24. HAGMAN hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welche Einspritzung !?! HI ! Bevor Du wild Sachen tauscht - unter dem alten Forum http://www.forum-auto.de habe ich zu LH 2.4 und Lucas die Fehlercodes angegeben - und wie man die OHNE Werkstatt anhand der Blinkcodes der Check Engine Leuchte auslesen kann. Sag`uns mal, welcher Wagen, welches Baujahr - Turbo oder nicht etc ... Tschüß, HAGMAN
  25. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Richard ... Hallo Richard, nein, nein .. nicht der LETZTE Saab. Unser kleiner N.O. schwingt mit Begeisterung die Knarre - ich muß ihn unbedingt weiter schulen. Ich habe halt nur entdeckt, daß Basteln eventuelle sogar noch nett die Haushaltskasse aufbessern kann - neue Erfahrung, auch für Silke. Edelstahlauspuff. Na ja. Die Ferrita, seit 2001 unter dem Cabrio, zeigt kaum äußerliche Korrosion. Ist allerdings ziemlich dumpf, leise .. kein 16V Pobbern, leider, leider. Was wäre mit den Dream Pipe Dingern vom Monte !?! Wofür VA ? Monte, Talladega-S oder V70R !?! Gruß an Dich und den Rest HAGMAN

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.