Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. ja, wird geschlachtet .. Hi ! Nachdem ich einige Karosserie-Stellen aufgebohrt habe .. jep, ab in den Müll mit der Karosse. Teile jetzt bei ebay .. Olaf
  2. Srs ... Hi ! die Birne geht an, wenn man die Zündung ANLÄSST und ZEITGLEICH die Batterie abklemmt. Das ist eine zuverlässige Methode, die ich selber beherrsche, um die SRS Birne zu schmeißen. Reset nur bei Saab, auch die einschlägigen Saab-Schrauber müssen das meistens passen. Dafür sind die bei Saab mit dem kleinen Bastelkästchen a la Kosmos-Kasten auch schnell bei der Sache und stellen die Birne zurück. Meistens auch noch umsonst. Der Stecker ist übrigens in der Mittelkonsole, da, wo früher auch immer die elektrischen Schalter für das elektrische Schiebedach saßen - und beim späteren Airbag-Modell weiter medial in die Fensterheberkonsole wanderten. Tschüß, HAGMAN
  3. Wenig Flywheel - sensibler Kupplungsfuß ! ... und natürlich geht ohne Schwungscheibe so ein Motörchen auch mal schnell an der Ampel aus. Hatte mal einen Bekannten mit einem GSI 16V (ja, ja, Opel ... dennoch prima Wagen) Kadetten ... der brauchte wirklich ordentlich Drehzahl an der Ampel ... fand ich im Vergleich zu vorher sehr nervig. Vielleicht aber auch nur Geschmackssache. Das mit den Vibrationen kenne ich auch ... aus dem Klassiker "xxx schneller machen ... ". HAGMAN
  4. Hey Wolle HH ... DEIN LEDER GIBTS BEI EBAY !"!!!! hallo WolleHH; Dein Pamir-Leder wird GERADE bei ebay verkauft - paßt zu Deinem Wagen !! Schau mal schnell in die Angebote ...das wäre was für Dich - Sattler ist zu teuer, finde ich. Die Arbeiten kann man auch selber erlernen und durchführen (selber schon gemacht ... gut geworden). Ist außerdem immer gut, wenn man auf der nächsten Safari ein bißchen mit Nadel und Faden (plus Messer und Schere) umgehen kann. Tschüß, HAGMAN
  5. Oder Du malst ihn an .. wie hier : Hallo ! Ich hatte mit dem Bezug leider vor 2 Jahren kein gutes Händchen - und habe dann verzweifelt zum Pinsel gegriffen. Das Ergebnis gefällt mir durchaus ... aber schau selber. Wichtig ist die tiefschwarze, matte, lichabsorbierende, etwas rauchige Faserfarbe, die perfekt hält ! Die Schallisolation ist etwas schlechter, merke ICH allerdings kaum ... Einen Stoffversuch werde ich diesen Sommer, ganz in Ruhe, aber noch einmal wagen. Tschüß, HAGMAN
  6. Hi ! Habe letzte Woche für um die 500 Euro bei ebay diesen 89iger Original-16S von einem sehr netten Saabler gekauft. Sieht auf den ersten Blick gut aus das Auto, hmmh !? Kaufgrund : Teilerücklagen für meine Saab .. in DIESEN Wagen sind lt. beiliegenden Quittungen in den letzten 7 Jahren = 155 tkm insgesamt 12.500 DM ++++ an Reparaturen investiert worden. U.a. Saab-Getriebe & Saab-Motor überholt, neuer Turbolader Garett, Kupplungshydraulik und viel mehr. Der Wagen läuft, eher RENNT spitze. Leider sehr rostig .. und mit 450 tkm auch sonst sehr verwohnt. Haube, Heckklappe, linke Tür durchgerostet. Unterboden geht noch .. SCHLACHTEN ? Wieder ein originaler 16S WEG ? Wäre meine erste Zerlegung, bin eigentlich besser mit Restaurieren, Lackieren, Erhalten. Meine anderen Saab waren auch nicht unbedingt besser ... Bin gespannt auf Eure Meinung. HAGMAN
  7. HAGMAN hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aach ja, Leistungsvergleich .. Aach ja, noch was. Gegen die 2 x 850 PS und angeblich 7 Mio Euro NP (BK 117) sind unsere Saab günstig und ausgesprochen leise. Im übrigen ist der Hubschrauber auf der geraden Strecke nicht schneller ... 225 km/h oder so. Das werden aber die Piloten unter Euch (gibts welche ?) alles viel besser wissen. Ich halte mich jetzt besser zurück - bevor ich was Falsches sage. Allen einen schönen Sonntag HAGMAN
  8. HAGMAN hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Gerd ! hey, ich wußte doch, daß Du kein Stubenhocker bist - warst. Wollte auch mal ein bißchen ärgern, lieber Gerd ! Ferngesteuerte Modelle ... Hubschrauber, mein Traum ! Ich habe es leider nur zu Straßen-RC-Cars gebracht. Mußte mir gleich, vom ersten Gehalt 1995, zwei Kyosho-Modelle kaufen. Elektro (Mist) und Benziner (die kleinen Neffen lieben es wie ich ..). Hubschrauber Modell wäre noch eine tolle Sache - vielleicht dafür einen Saab wegtun ? Mit großen Hubschraubern habe ich ein bißchen Erfahrung - aber nur als Mitreisender. Einen schönen Sonntag Dir Olaf P.S.: Eigentlich bin ich auch gegen Raser ... außerdem ist bei mir ALLES eingetragen = kleine TÜV-Eintragungs-Neurose !
  9. HAGMAN hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gerd .. Du bist ein Spielverderber ! Gerd, Du bist ein alter Provokateur. Warst Du eigentlich irgendwo auf dem Amt (bevor Du "Grufti" wurdest) ? Tschüß, HAGMAN
  10. Hallo ! Habe für ein paar Tage den 89iger Aero aus der Halle geholt. Vom Stehen wird einfach nix besser ... Mir fällt auf, daß der Wagen (im Vergleich zu den anderen vier Lucas/Mitsubishi Turbos, die ich überblicke) mehr Drehzahl braucht, um Ladedruck aufzubauen. DAS WAR SCHON IMMER SO ... bei diesem Wagen. Dann allerdings schiebt der Wagen hervorragend. Hälfte rot bei 3000 rpm, 1 mm ins Rote bis 5500 rpm (was ich fast nie tue ... ). Mag auch an den unterschiedlichen Kilometerständen, der Kompression der Motoren, der Abstimmung, der Einspritzung, dem APC etc ... liegen. Vielleicht aber auch nicht, hmmh !? Meint IHR, die (wassergekühlten) Garett Turbinen im 900/I ab 1988 sind größer, brauchen mehr Drehzahl ? Habe hierzu leider überhaupt keine technischen Daten. Es geht einfach um die Beschaffung einer gebrauchten Turbine - könnte beide Typen bekommen.
  11. Hi DANSAAB .. Hallo ! Ich hatte eine Weile Motometer-Instrumente (aus meinem Kadett E .. ja ja, damals) und leider beim Umbau die Geber nicht mitgenommen. Dann zum 16S gekommen... und mich irgendwann an die Instrumente erinnert. Das muß dann vor ca. 6 Jahren zu einer Zeit gewesen sein, als es KEINE Motometer-Geber gab - irgendwie war das in Leonberg schlechte Konjunktur, was auch immer. Ich habe dann VDO-Geber verbaut - und mich über die Zahlen gefreut. Später, als ich die Motometer-Geber wieder bekommen konnte, habe ich die Zahlen verglichen - und die waren doch unterschiedlich (Details wie mehr/weniger etc. weiß ich nicht mehr, leider). Ganz sicher harmonieren nicht die Conrad Equus Geber, mit der Skala z.B. von 0-7 bar Öldruck. Preislicher Unterschied - mag sein, sollte aber nicht zu viel sein. Tschüß, HAGMAN
  12. Bypass-Ventil, AIC .. Hallo ! Ich glaube auch, daß es das Bypass-Ventil ist. Zur wirklichen Funktionsprüfung muß das einfach mal ausgebaut werden - nur dran Saugen ist prima, aber Ausbauen besser. Das Ventil ist sehr hitzeexponiert- und geht schnell mal kaputt. Die neue Version hat übrigens nicht nur eine Gummi, sondern auch eine Metallmembran/Platte und ist somit verstärkt. Bei den vielen Bewegungen, der Hitze, dem Öl und den Vibrationen ist es ein Wunder, daß das Bypass-Ventil überhaupt eine Weile hält. Eine defekte Ventil-Membran macht nicht nur nach Ladedruck-Einsatz und abrupten Auskuppeln häufig den Motor aus, sondern führt auch zu Leerlauf-Schwankungen. Aber das Ausgehen nach Beschleunigen MIT Ladedruck ist typisch. AIC-Valve. Hatte mal ein Problem im Kabelbaum .. . das Ventil war bestens ! Stecker auf Korrosion prüfen ? 1500 rpm- das ist, je nach Einspritzung (Lucas macht das gerne) ganz normal. Das dient wohl der "Abgaskontrolle", sagt das Saab-Handbuch. Apropos Handbücher / Literatur : BENTLEY TOWSEND forum-auto.de (sehr gut) Ich hätte sonst auch noch ein paar Handbücher, perfekt kopiert, abzugeben. Tschüß, HAGMAN
  13. Lieber Gerd ... mein Metallei hat immer geflackert ! Hallo Gerd, leider hat mein Metallei auch NACH der von Dir beschriebenen Modifikation, Kühlwasserinhalt bis zum Abwinken und ruhiger Fahrweise geflackert (ruhige Fahrweise - warum dann 16S ?). Vielleicht ist einfach das Fahrwerk zu hart- oder ich muß mit dem Kuppeln noch ein bißchen üben. Wie auch immer. Das neue Plastik-Ei hat 2 Jahre Garantie, ist günstig, weniger schön (leider - das Metallei war optisch perfekt) und angeblich ist der Kunststoff ja auch noch säurefest und und. Ich werde mein Metallei aber in Ehren halten - versprochen. Wissen ist Macht. Absolut, auch hier im Norden. Tschüß, Olaf
  14. Danke Gerd - Dieses Ei Ist Super ! Lieber Gerd, hallo Forum-Saaber, nachdem ich ein China-Metall Ei von Gerd gekauft hatte, war ich von der Idee zwar begeistert - aber mit dem Ei nur mäßig zufrieden. Das Gewackel und Geblinke in den Kurven (wilder Fahrer !?!) hat mich sehr gestört - außerdem fand auch die Gattin das Geblinke lästig. Auch das Geblinke einer BREMSLEUCHTE schien mir beim nächsten TÜV doch zu verdächtig. Also - Metall-Ei zwar belassen, aber über elektronische "Veredelung" nachgedacht - Dafür von Gerd gerügt worden. Also das Ei dringelassen- und abgekabelt. JETZT Gerd`s neuer Hinweis - und das neue Ei sofort bestellt. BESTENS ! Entscheidend ist wirklich die kleinere Bauweise sowie der längere Stab. DIESER Schwimmer ist wirklich spitze und hoffe sehr, daß die Kunststoff-Ausführung dem Fahralltag entsprechen und aushalten kann. Gerd -vielen Dank für den TIP ! Ich werde nach kurzer Testdauer (Haltbarkeit) definitiv alle Saab damit ausrüsten - DAS ist wirklich eine perfekt Warnausstattung ! Tschüß, Olaf HAGMAN
  15. Fabrikate sind NICHT vertauschbar !! HI ! Nein, die Fabrikate sind nicht vertauschbar. Weder die Öldruckgeber, noch die Öltemperatur-Geber. Weiß ich genau, da ich`s ausprobiert habe. Habe in einem Wagen Motometer Geber- und Anzeige - im Rest Original Saab bzw. VDO-Anzeigen. Auch wichtig : Öldruckgeber 0-5 oder 0-10 bar. Dann gibt es noch die equus-Dinger - 0-7 bar, wieder anderer Geber - völlig andere Werte. Letzlich sind in jedem Geber andere Temperaturwiderstände bzw. Potentiometer verbaut worden. Vertauschen geht nicht. Tschüß, HAGMAN P.S:: Zum Glück gibt es die Motometer-Geber auch wieder nachzukaufen. Kein Problem !
  16. Standheizung eingetragen ... 28°C Aussentemp ! Hallo ! Heute, wenige Tage vor Cabrio-Saison, ist endlich die Standheizung beim roten Rechtslenker eingetragen. 70 Euro Prüfgebühr, dafür wurde die Standheizung incl. Einbau gecheckt - und eine Geräuschmessung durchgeführt. Ich hatte ja (danke an alle Beiträge !) mich dann doch für die LINKE Fahrzeugseite entschieden - und mußte daher das Luftfiltergehäuse ausbauen, einen schönen Halter flexen - und einen offenen Luftfilter gummigelagert incl. Lucas Luftmassenmesser montieren. Der offene Luftftilter im Innenraum ist durch das ständige Ansaugen warmer Luft natürlich der maximalen Leistung abträglich - aber für die Fahrt zum winterlichen Schwimmbad wird`s schon reichen. Ist eben der Wintersaab von Oktober bis April. Die Eintragung war übrigens kein Problem, der TÜV Ingenieur sehr nett und interessiert. Wer in ein paar Monaten Details braucht - möge mich anmailen : ladedruck@mail.saabnet.com Tschüß, HAGMAN
  17. DANKE KGB ... dennoch noch eine Nachfrage .. Hallo KGB, danke für die Antwort. Kann ich das Abgas-Turbinenteil nach Lösen der Schelle drehen !? ! Beim Mitsubishi Turbo war da eine kleiner Mini-Stift- der auch genau in ein Mini-Loch paßte - hier war die Abgasturbine nicht wirklich drehbar. Brauche ich noch ein anderes Teil - oder wird nach Drehen der Abgasturbine der Turbolader problemlos passen !?! Gruß und Danke HAGMAN
  18. HI ! Habe soeben den Preis für einen Austauschturbolader erfahren - ca. 700 Euro plus Steuer. Hammerpreis .. hatte so 1000 DM im Kopf .. Kurzum. Habe noch einen Garett Turbolader vom 9000er sowie den defekten Mitsubishi Turbolader. Gibt es eine Möglichkeit, den 9000er Lader umzubauen !?! Danke und Gruß an alle HAGMAN
  19. HAGMAN hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bilder von Umbauten - 16V in 99iger Saab ... so ein Umbau würde mich noch reizen. Wirklich ! HAGMAN
  20. Kupplung entlüften- mein neues Tool - günstig und zuverlässig ! Hallo ! Kupplung jetzt WIRKLICH neu .. Geberzylinder, Nehmerzylinder, Leitung dazwischen ... und natürlich die Kupplung selber. Kein Spiel, präziser Druckpunkt ... traumhaft. Hätte ich mir eher gönnen sollen .. Dazu das passende Werkzeug gebastelt (die Klo-Pumpe von Gerd ist natürlich auch prima ... und ein Kompressor oder einfach eine gute trainierte Lunge auch nicht zu verachten). Tschüß, HAGMAN
  21. Hi Klaus ... Hallo Klaus, Du hast natürlich Recht. Die Beplankung gehört AB - und somit habe ich das bei dem blauen, voll lackierten Wagen natürlich auch gemacht - und es auch ein bißchen bereut ! Denn so perfekt wie die Original-Beplanung beim schwarzen Aero habe ich das Zeugs halt doch nicht dran bekommen !! Ehrlich gesagt habe ich ANGST .. unter die Beplankung des schwarzen Aero zu schauen. Was tun, wenn dort die Löcher sind !?! Sollte der Wagen mal ganz lackierte werden (wie Dein schwarzer Aero) kommen die Dinger ganz sicher ab. Tschüß, Olaf
  22. Und hier noch die Bilder ... Aero schwarz - Teile belassen - Lack etwas silbriger Bilder können lügen - weiß ich ... aber diese lügen nicht !
  23. Lackieren ... sollte gut gehen !! HI ! Ich habe bei meinem 16S vor 4 Jahren für 250 (300 !?) Euro alle Stoßstangen, Seitenteile sowie das Airflow-Kit lackieren lassen - beim Lackierer. Ich bin mit der Arbeit immer noch sehr zufrieden. Die Farbe ist ein bißchen anders, silbriger - aber natürlich mit mattem Klarlack. Die Teile wurden seinerzeit belassen- aber die Abklebearbeit war perfekt (nur die vordere Stoßstange haben wir abgenommen). Der Lackierer seinerzeit meinte, Kunststoff-Haftvermittler, gut Schleifen .. und dann würde ES halten - und so war es auch !! JETZT, am neuen Wohnort, habe ich beim anderen 16S die hintere Stoßstange (sehr schlechter Zustand) incl. Seitenteilen machen lassen - 150 Euro. Teile vorab abgebaut. Die Stoßstange ist sogar gespachtelt worden -und hält ebenfalls sehr gut. Ich finde nach wie vor, daß für Lackierarbeiten das Geld (wenn auch teuer) gut angelegt ist. Das mechanisch beste Auto macht zumindest MIR keinen Spaß - bei schlechtem Lack. Sieht dann immer aus wie eine ausgelutschte Kiste. Tschüß, HAGMAN P.S.: Man kann beim Lackierer auch sehr viel Geld mit Selberschleifen sparen. Einige lassen sich für die Vorarbeiten darauf ein ! Habe ich bei den CrossSpoke Felgen so gemacht - und letzlich pro Felge nur 25 Euro für Profi-Lack und Klarlack bezahlt - akzeptabel !
  24. HAGMAN hat auf klaus's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, schöner Wagen MOin ! Ich hatte noch nie einen 9000er, aber finde immer mehr Gefallen an den Wagen. Klaus, besonders das Lenkrad finde ich extrem formschön, Sitze sind auch spitze. Happy Saabing P.S.: Solche Auflistungen finde ich sehr hilfreich u nd interessant .. habe ich zu meinem Aero auch (habe die Vorbesitzer erreichen bzw. zur Herausgabe der alten Unterlagen motivieren können). Tschüß, Olaf
  25. HAGMAN hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Enno .. hier ein paar Details ... Hallo Enno, der Forum-Beitrag und die Realisation stammen von mir, HAGMAN, abgekupfert von http://www.900aero.com. Ich habe diesen Umbau zweimal durchgeführt - bei Softies Bj. 1991 und 1992 mit Lucas-Einspritzung (die mit der DI-Anlage nicht so interagiert, wie vorgesehen - und eigentlich ist das daher auch nur ein halbherziger Umbau). hft hatte den Umbau konsequent durchgezogen, mit der richtigen Einspritzung vom 9000er Saab - einer LH 2.4 und hatte seinerzeit auch die Interaktionsstrippen zwischen DI-APC und Jetronic gezogen (die mit dem Lucas-Steuergerät nicht möglich sind). Wie sich hft schon früher mal äußerte, war das Fahrverhalten nicht schlecht- aber die Gesamtleistung seinen Ansprüchen nicht angemessen. hft sagt, man kann mit dem analogen APC einfach noch mehr einstellen - und RECHT HAT ER ! ICH würde die DI-Umrüstung auch NICHT noch einmal machen - ein analoges APC läßt einfach mehr Bastelspaß und letzlich auch höhere Ladedrücke zu. Dennoch war das für mich persönlich eine nette Bastelei .. Solltest Du bereits einen FPT haben - rüste auf jeden Fall NICHT um ! Wenn Du einen Softie hast, werden Dich die superbilligen 9000er Teile nicht mehr kosten als ein analoger APC-Kabelbaum, der meistens für meine Begriffe überteuert angeboten wird. Die Di-Kassette gibt es mittlerweile auch hinterhergeschmissen .. Fuel-cut-off. Mein 89iger Aero hat eine LH 2.4 (und nur dieses Turbo-Baujahr hatte die LH 2.4 Bosch Einspritzung, davor LH 2.2, danach Lucas , außer, overseas-Märkte) - und auch keinen fuel-cut-off-Schalter. DAS ist NORMAL, auch nach Bentley-Manual. Angeblich erkennt die LH 2.4 über den Luftmassenmesser bei abnorm groß gemessenem Durchfluß den zu hohen Ladedruck. Also, wenn Du wie ich eine schöne, knallig rote DI-Leiste magst - und für den Softie mehr Ladedruck möchtest - fang`an zu Basteln. Ansonsten einfach lassen. Aach ja, noch was. Es passen nur ganz wenige 9000er Baujahre. Bj. 1990 und 1991 passen. Danach wurde der MAP-Sensor durch einen Temperatursensor im Ansaugtrakt ersetzt - anderes System ... schwieriger zu realisieren. Bis dahin. Wenn Du immer noch Infos willst : ladedruck@mail.saabnet.com Tschüß, Olaf Hagemann

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.