Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. HAGMAN hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unfallfrei ... zumindest die Haube müßte justiert werden ! Hallo ! Die Haube steht auf der sichtbaren, rechten Flanke zum Windleitbleich hin ziemlich hoch. Vielleicht einstellbar, vielleicht ab Werk so schlecht, vielleicht eine neue Haube mal bekommen. Zumindest ist das einen Blick wert. Warum nicht nach Litauen - mit 10 tEuro im Gepäck. Angst, Vorurteile !? Hinterher ist das Bringefahrzeug futsch- ... und die 10 KEuronen ebenfalls. HAGMAN
  2. Ja ... das erste Cabrio !! Hallo ! Ich glaube auch, daß das erste Cabrio scheinbar weniger "benutzt" wurde. Die Ledersitze in bordeaux sind irgendwie unheimlich empfindlich gegen Abrieb, Abnutzung - und sehen oftmals im Lehnenbereich des Fahrersitzes echt oll aus. Die Sitze hier scheinen super ! Interessant sind die Holzapplikationen - die ich bei einem 87iger so noch nie gesehen habe - sind sicher später nachgerüstet worden. Auch die Farbkombination habe ich so erst einmal gesehen - Gruß an Holger W. aus O. ! Das war auch ein sehr schönes Cabrio mit pefekter Lederausstattung in bordeaux. 13 tEuro für ein Cabrio - das wird in Deutschland dann aber auch schon zu den wirklich besseren gehören. Ich glaube, ab 8 tEuro gibt es gute Cabrios ... Tschüß, HAGMAN
  3. Hallo ! So, nachdem die völlig vergammelte Kupplungsleitung bei meinem 900/I Bj. 1991 nach etwas unfachmännischem Gefuckel (meinerseits) nun abgebrochen ist, habe ich gleich den Geberzylinder und die Kupplungsleitung ersetzt (Rest der Kupplung ist schon neu ...). WO gibt es noch mal diese schönen Handgeräte, die die Bremsanlage unter 1-1,5 bar Druck setzen !? Hatte mal eine gute Lösung mit Handpumpe gesehen .. funktionierte bestens. DAnke für die Tips HAGMAN
  4. Ja .... die vier Gesichter sagen ALLES ! Hb-Ex ... teile Deine vier Gesichter. Aber ein Tip wäre mir lieber !+ HAGMAN
  5. Michelin Pilot .. Hallo ! Fahre auf allen Wagen Michelin Pilot. Hat auf dem 850 TDI mit auschließlich Autobahn ca. 70 tkm gehalten, auf dem V 70 sind Contis = nach 50 tkm hinüber. Auf den Saab auch nur Michelin Pilot, also Sommer- und Winterreifen. Bester Reifen. Olaf
  6. Meine Tips ... Hallo ! Es gibt eine Menge Anbieter, jeder ist für das ein- oder andere gut. Hier sind meine Tops : Saab Tischendorf, Südbrookmerland, Norddeutschland Saab demontage elferink, Holland, von Osnabrück Richtung Amsterdam König Wilhelm in Münster Axel Bruns, Bremerhaven Arne Frischmuth, Kamen Gabor in Bohmte, Nähe VEC Händel, hft, bei Bonn ußerdem jede Menge bei ebay, Du brauchst nur ein bißchen Geduld. Tschüß, HAGMAN
  7. Hallo ! Habe heute beim Saab Zentrum Bremen Servöl gekauft - und "Mann" = Werkstatt-Mann war sich nicht sicher, ob das Öl paßt. Habe es dennoch mitgenommen, die Anfahrt war lang genug, für 21 Euro = 1 Liter. FRÜHER hatte ich Servo-Öl-Behälter, die rundlich und durchsichtig waren - und auf denen eindeutig Saab 900 bis 1993 drauf stand. DIESER Behälter sagt folgendes : Saab 900- MY 1997, Saab 900-MY 95, Saab 9000 - MY 97. Weiß nicht, ob da "bis" heißt - oder ab !?! Wahrscheinlich bis, denn danach war ja mit Saab 900 und Saab 9000 Schluß. Das würde bedeuten, daß Saab 900/II und 900/I das gleichen Servopumpenöl benötigen, aber 9-5 und 9-3 ein anderes !?! Auf der Rückseite steht noch PSF 4634, Saab ArtNr 315161224. Wäre schön, wenn einer von Euch einen Tip hätte. Der Saab Händler hatte leider keinen. Tschüß, Olaf
  8. Habe diese Arbeit auch hinter mir ... Hallo ! Wichtig beim Ankleben ist mind. 15°C an der Metalloberfläche (lt. Saab-Anleitung), eine ganz fettfreie Oberfläche (Bremsenreiniger ist sicher NICHT fettend ...) - und Anpreßdruck ist auch wichtig !! Ich habe damit die seitlichen Zierleisten schön dranbekommen. Vorher mit einer Wäscheleine und Krepp-Klebeband eine schöne Linie gezaubert. Schwieriger war es fast, das Klebeband auf den gebrauchten Zierleisten festzubekommen. Dafür mußte ich die Rückseite sehr sauber abschleifen. Habe Klebeband der Fa. MOTIP benutzt, wie mein "Hauslackierer". Sehr gut zu verarbeiten - und hält ! Wenn man die Zierleisten vorher auf die Heizung legt, sind diese schön flexibel - und passen sich perfekt an. Tschüß, HAGMAN
  9. prima ... dann war das wohl der Fehler ! Hallo ! DAS wird der Fehler gewesen sein. Dennoch, leg`Dir einen passenden LM und das passende Bosch-Steuergerät ruhig aufs Lager. Kostet nicht viel bei ebay ... und geht doch mal ab- und an kaputt. Meistens sind interessanterweise die Eproms die Feherquellen, die auf einmal "das Gedächnis" verlieren. Die Schaltungen und Endstufen sind ansonsten in großen Teilen gleich. LH 2.2, LH 2.4, LH 2.4.2, Lucas CU 14 und Lucas CU 14.1 ... je nach Typ, ob Sauger, Turbo .. Amerika-Version, ob mit oder ohne Kat. Olaf
  10. HAGMAN hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Haltbarkeit ... Hallo ! Ich habe zwei Saab mit praktisch lückenloser Historie. Cabrio : Neue Bremsscheiben bei 130 tkm. Hinten noch die ersten bei 167 tkm. Kupplung kam beim Vorbesitzer bei ca. 125 tkm neu, in Italien beim Saab-Händler. War richtig schön teuer. Das Cabrio ist von 1990, hat 167 tkm, ist ein Vollturbo - und das meiste steht sich wohl kaputt. Kopfdichtung mußte bei 140 tkm neu. Wurde höchste Zeit, der Grundblock war schon etwas angeknabbert - und Kühlwasser im Zylinder 1. 16S : 89iger mit 310 tkm, Historie mir seit Km-Stand 90.000 bekannt. 1994 neue Kopfdichtung beim Händlerverkauf. Seither keine neue Kopfdichtung bekommen (13 Jahre her). Bei 280 tkm (!!!!) erstmals neue Scheiben hinten - die waren auch völlig hin. Bei 150 tkm jeweils neue Saab-Scheiben und Saab-Beläge vorne. Vergleich : Unsere Volvo 850 TDI und Volvo V 70 2,5 D. BEIDE bei exakt 150 tkm neue Motorkupplung, IMMER bei 70 tkm Beläge vorne und bei 150 tkm Scheiben und Beläge vorne. HINTEN ebenfalls alle 150 tkm alles komplett neu, incl. der abrostenden Beläge der Handbremstrommel. Das Intervall für 150 tkm betrug jeweils 7 Jahre. Tschüß, Olaf
  11. Die Niederländer pflegen Íhre Autos besser, oder !?! Hallo ! Ich dachte sehr lange, die Niederländer hätten eine NORMALE Einstellung zum Auto. D.h. der Wagen wird weniger oft gewaschen als man selber die Seife zum Duschen benutzt. Es gibt unheimlich viele, gut erhaltene Oldtimer in den NL .. wenngleich die durchgeführten Arbeiten vielleicht nicht den Level von deutschen Concours Fahrzeugen erreichen. Auch viele alte Altagsautos gibt es dort. Kann aber gut sein, daß das nicht mehr so ist. Olaf HAGMAN
  12. Jetzt geht es auch an den Cabrios AN DIE WÄSCHE ! Hallo ! War heute bei elferink.nl .. in Hollland. Ein schöner Saab- und Volvo Verwerter, unweit von Osnabrück/Rheine. War schon so 10x dort .. jedes Mal stehen andere Wagen dort herum. Vor 6 Jahren waren es noch die 90iger und einige 99iger und 900i mit Anhängerkupplung und Stoffsitzen ... JETZT SIND ES DIE 900/I CABRIOS !!! Ungelogen, ich bekam einen Schreck. Stehen da ganz vorn, säuberlich aufgereiht und sorgfältig gestrippt, 8 900/I Cabrios herum. Einige Sauger, aber auch Softies ... in wunderschönem Blau mit blauem Verdeck. Ein Cabrio war abgebrannt, na gut .. aber die andern hatten eher so kleinere Rempler, die man SICHER wieder hätte instand setzen können (dagegen war unser Cabrio ein 1000-facher Totalschaden). Jetzt stehen sie da .. alle ohne Motor, ohne Leder .. aber 2 x noch mit traurigem Verdeck .. und der Rest mit den ganzen Verdeck-Spriegeln on Top. Innen voller Wasser, nur unvollständig ausgeräumt ... hier und dort noch Stoßstangen, ABS-Aggregate und Cockpits unter freiem Himmel. Zumindest die Heckteile müßte man herausflexen - die gibt es nicht mehr zu kaufen ! Einige Cabrios waren extrem top und rostfrei - ein Neuaufbau wäre immer möglich gewesen. Aber wahrscheinlich haben Getriebe, Motor, Verdeck und Leder mehr in die Kasse gebracht. Bedauerlich ! Die Saab werden weniger .. und es nicht mehr die Brot-und Butter 900i 8V ohne Kat und ohne Ausstattung. Jetzt gehen die hochpreisigen Dinger in den Schrott. Also, schön auf die Autos aufpassen. HAGMAN
  13. HAGMAN hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das kenne ich auch .. Superaero, welcher Wagen war`s denn ! ? Der 9000er oder der 900er !? Ich habe das Phänomen nur bei meinem 89iger Aero mit dem Hitzedraht-LMM gehabt .. bei extremer Nässe. Ob die hohe Luftfeuchtigkeit den Hitzedraht "abgelöscht" hat ... keine Ahnung, ob es das gibt. Nach kurzer Zeit und verschrecktem Anhalten war es dann weg. Die Check engine zeigte seinerzeit einen Fehler in der Gemischzusammensetzung an (Bosch LH 2.4). Die Lucas-Autos mit dem Luftmassenmesser im Nebenstromverfahren über einen NTC-Widerstand haben bei mir dieses Phänomen noch nie gezeigt. Wie gesagt - bei mir war es die Einspritzung, nie die Zündung. Tschüß, Olaf HAGMAN P.S.: Ging check engine an - Fehlercodes ausgelesen ?
  14. Das ist der Druckschalter, der die Benzinpumpe ausschaltet bei Überdruck .. Hallo ! An dieser Blech-Konsole sind die beiden Relais für Wisch-Wasch und für den Blinker montiert. Was Du da siehst, ist der Druckschalter, der bei Überdruck die Benzinpumpe im Tank ausschaltet - und bei UNTERSCHREITEN dieses Wertes die Pumpe sofort wieder einschaltet. Der Druckschalter ist über zwei kleine Schrauben justierbar - aber ich glaube, Dein Schalter ist undicht geworden ...sollte es nicht der zuführende Schlauch sein !! Die beiden anderen Kabel sind für das APC reserviert - und zumindest bei meinen Softie lag der Kabelbaum für den APC-DruckGEBER schon. Du kannst den Schalter auch durch Überbrücken umgehen - aber das würde ich nur im Notfall tun. Sollte der Schlauch zum Wastegate Deines Turboladers defekt sein, hast Du keine Sicherung mehr bei der Lucas Einspritzung eingebaut - und Ladedruck bis zum Knall ! Tschüß, Olaf
  15. Hallo ! So, die Webasto Thermo Top T Standheizung von Knud Dobberke ist jetz DRIN. In meinem roten Winter-Saab-Rechtslenker mit dem nur mäßig schönen Motorraum - da kann die Brennkammer jetzt schön weiter herumsauen. Habe mir die linke Motorraum-Seite ausgesucht, die rechte Seite fand ich einfach unschön. Allerdings mußte der Luftfilter links weg. Jetzt bekommt der Wagen nur noch warme Motorluft zu saugen .. was aber beim reinen Winterbetriebe nicht so schlimm sein sollte. Und auf Leistungssuche bin ich nach einem Getriebewechsel sowieso nicht mehr so recht ... Habe mir die drei mit dem inneren Radhaus verschweißten Schrauben des Luftfilterkastens zu Nutze gemacht - und ein paar Bleche angefertigt. Die Standheizung sitzt schön fest, die Schläuche zu Benzinrücklaufleitung, zum Innenraumwärmer und die Kabel zur Stromversorgung sind maximal kurz führbar gewesen - von links. Der offene Luftfilter ist lt. TÜV-Mann eintragungsfähig, das war mich wichtig. Nächste Woche geht`s dann mal zum TÜV. Bin gespannt. Tschüß, Olaf P.S.: auch der Ölwechsel geht noch - allerdings muß dafür der LM mit Filter heraus.
  16. So .... ich bn jetzt weiter ! HI ! Danke für die Bilder ! Habe jetzt eine Weile den Motorraum beschaut, dann die vielen Bilder von Euch. Ehrlich gesagt, auch wenn ALLE auf die Krümmerseite gehen mit der Montage - das widerspricht doch völlig meinem technischen Verständnis und ästhetischem Anspruch an einen "ordentlichen" Motorraum. Diese runden Bomben mit den vielen Schläuchen ... das sieht echt mehr als bescheiden aus - und so nahe an der Turbine und am Krümmer ist das alles irgendwie Mist. Dann die superlangen Kühlwasserschläuche - und der Benzinrücklauf ist auch nicht gerade um die Ecke. Lediglich die Gerd-Version mit dem Einbau im Kotflügel statt des Wisch-Wasch-Behälters (ohne Photo, leider) finde ich PRIMA ! Also, lt. Anleitung meiner Webasto Thermo Top muß a) eine TÜV_Eintragung erfolgen b) darf die Unterkante der Heizung nicht unterhalb der Radmitte liegen und c) darf die Montage nicht vorm Motor/Getriebe erfolgen. Der BESTE Platz scheint mir auf der LINKEN Motorseite zu sein. a) Nicht so heiß hier b) Benzinrücklauf vor der Nase - außerdem schon getrennt c) Dauerplus von der LM d) Wasserschläuche sind schön kurz Dafür muß entweder der Abgas-Kohlen-Pott mit dem Steuerventil weichen ODER der Luftfilter mit dem Ansaugrüssel und dem fetten Lucas-Luftmassenmesser. Einen Bosch-Luftmassenmesser bekommt man einfach in einen offenen Filter gesteckt, aber das Lucas-Ding ist wirklich sehr schwer (dafür unempfindlich gegen Stöße, da ohne Hitzedrahtmessung). Wahrscheinlich lasse ich mir mit der Luftansaugung da unten etwas einfallen. ABS hat der Wagen nicht ... Olaf
  17. Danke für die Tips .. Hallo Gerd, danke, das war SEHR aufschlußreich. Also, 10 Jahre-Frist egal. WAs ist mit dem TÜV ? Gerd, ich habe eine Webasto Thermo Top Heizung. Da wird Dein Halter nicht passen, dennoch vielen Dank ! Könntest Du mir ein paar Bilder von dem Einbau mailen !?! ladedruck@mail.saabnet.com Danke, Olaf
  18. Nein Roland ... nicht heute am Sonntag ! Aber vielleicht läßt Du mir bei Zeiten ein paar Bilder von Schlauchführung und Montage zukommen !?! Das wäre super. ladedruck@mail.saabnet.com Danke, Olaf
  19. Fahre auch SMX-S seit 4 Jahren im 16S .... 310 tkm ! Hallo ! Lange, bevor alle durch das Engagement und das Wissen einiger (weniger) eifriger Forum-Saabler so Getriebe-sensibel wurden, habe ich das Motoröl von meinem 89iger 16S abgelassen und Getriebeöl aufgefüllt. Vielmehr war das so : die Werkstatt, die Aushilfsweise den Ölwechsel durchführen sollte, hat das Getrieböl aus Versehen gleich mit abgelassen. DANN war ich mit der Auswahl einer neuen Ölsorte beschäftigt - und habe nach ein bißchen Getriebeöl-Kataloge-Wälzen das SMX-S für gut befunden. War ursprünglich für die Transaxle-Getriebe gedacht, wenn ich mich recht erinnere. Bis dahin Olaf
  20. Hallo Klaus ... Ausbauen ist auch eine gute Erfahrung ! Hi Klaus, Ausbau-Tips sind doch auch sehr hilfreich. Hier im Norden ist es viel nebelig kalt, keine Garage .. eine Standheizung wollte ich schon immer haben. O.k., ich werde zur Krümmerseite gehen. Hättest Du einen Tip, wie ich die Benzinleitungen führen sollte ! ? Habe schon Raephu xx angemailt und um ein paar Bilder gebettelt. Tue mich so schwer damit, die zuführende Benzindruckleitung anzusägen ... ist a) für immer geteilt und b) hoffentlich auch dicht, wenn der Sprit mal über den heißen Motor tröpfeln sollte. Oder vielleicht gleich eine Schaum-Löschanlage mit installieren ! ? Weiß einer von Euch was über die TÜV-Geschichte. Abnahme notwendig ? Olaf
  21. Hallo Raephu22 ... danke für die Bilder .. noch Zeit für ein paar Tips !?! Hallo ! Vielen Dank für die Bilder - spitze !! Meine Standheizung ist Deiner äußerlich sehr ähnlich !! Ist auch ein rechteckiger Kasten, nicht die übliche Saab-Rundbombe. Deine Bilder wären super hilfreich .. wenn Du noch ein paar Detailbilder machen könntest !? Verlauf der Wasserschläuche ist ja sehr gut zu sehen, mache ich dann auch ganz ähnlich. Was aber mit den Benzinleitungen !? Tue mich schon sehr schwer, den zuführenden Druckschlauch durchzuschneiden ... weiß auch nicht, ob danach noch alles so dicht ist .. hmmh. Auch die Montage der Heizung auf dem Innenkotflügel bei Dir würde mich sehr interessieren. Wie gesagt, ein paar Bilder mehr wären spitze. Vielleicht kann ich Dir mal mit Jetronic-, Lucas- oder DI-Krams aushelfen. ladedruck@mail.saabnet.com Tschüß, Olaf Hagemann
  22. Entlüftung ... was passiert eigentlich, wenn nicht entlüftet wird !?! Hallo ! Die Entlüftungsschraube kenne ich auch. Was passiert eigentlich ohne Entlüftung - wird der Zylinderkopf partielle zu heiß, da keine Wärmableitung vorhanden !?! Olaf
  23. Am Besten gleich selber beantworten .. So, der Schlauch vom Zylinderkopf ist zuführend ... und der Schlauch Richtung Wasserpumpe (wie der von der Ansaugluftwärmung und vom Kühler kommend) abführend. Nicht medizinisch gemeint.. HAGMAN
  24. Danke Klaus ... noch mehr Bilder !?! Hallo Klaus, danke für das Photo. Ich habe eine Webasto (nicht Eberspächer, wie auf dem Bild) gekauft. 7 Jahre alt, nicht 16 oder 18 Jahre, da meines Wissens nach die Brennkammer alle 10 Jahre erneuert werden muß. Knud, der die Heizung ausgebaut hat, berichtete von einer Einbaulage vorne links, statt LLK. Der Vorteil wäre, daß hier die Leitungen für Kühlwasser und Benzin unmittelbar vorhanden sind - außerdem ist es beim Kümmer eher heiß. Lt. beiliegender Anleitung darf die Heizung auch nicht beliebig hoch eingebaut werden, nicht an heißen Teilen, muß beim Frontaufprall unter das Getriebe rutschen können ..blablabal. Klaus, hättest Du vielleicht noch ein paar Detailbilder von der Schlauchführung irgendwo parat ? Das wäre wirklich toll Danke, Olaf
  25. Hallo ! Das Thema Standheizung ist neu für mich. Was ist die beste Einbaulage aus Eurer Sicht !? Links, beim Luftfilter wäre zumindest von den Anschlüssen optimal, oder !?! Ist nach Einbau eine TÜV Abnahme nötig ? Danke an alle, Olaf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.