Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. Die Niederländer pflegen Íhre Autos besser, oder !?! Hallo ! Ich dachte sehr lange, die Niederländer hätten eine NORMALE Einstellung zum Auto. D.h. der Wagen wird weniger oft gewaschen als man selber die Seife zum Duschen benutzt. Es gibt unheimlich viele, gut erhaltene Oldtimer in den NL .. wenngleich die durchgeführten Arbeiten vielleicht nicht den Level von deutschen Concours Fahrzeugen erreichen. Auch viele alte Altagsautos gibt es dort. Kann aber gut sein, daß das nicht mehr so ist. Olaf HAGMAN
  2. Jetzt geht es auch an den Cabrios AN DIE WÄSCHE ! Hallo ! War heute bei elferink.nl .. in Hollland. Ein schöner Saab- und Volvo Verwerter, unweit von Osnabrück/Rheine. War schon so 10x dort .. jedes Mal stehen andere Wagen dort herum. Vor 6 Jahren waren es noch die 90iger und einige 99iger und 900i mit Anhängerkupplung und Stoffsitzen ... JETZT SIND ES DIE 900/I CABRIOS !!! Ungelogen, ich bekam einen Schreck. Stehen da ganz vorn, säuberlich aufgereiht und sorgfältig gestrippt, 8 900/I Cabrios herum. Einige Sauger, aber auch Softies ... in wunderschönem Blau mit blauem Verdeck. Ein Cabrio war abgebrannt, na gut .. aber die andern hatten eher so kleinere Rempler, die man SICHER wieder hätte instand setzen können (dagegen war unser Cabrio ein 1000-facher Totalschaden). Jetzt stehen sie da .. alle ohne Motor, ohne Leder .. aber 2 x noch mit traurigem Verdeck .. und der Rest mit den ganzen Verdeck-Spriegeln on Top. Innen voller Wasser, nur unvollständig ausgeräumt ... hier und dort noch Stoßstangen, ABS-Aggregate und Cockpits unter freiem Himmel. Zumindest die Heckteile müßte man herausflexen - die gibt es nicht mehr zu kaufen ! Einige Cabrios waren extrem top und rostfrei - ein Neuaufbau wäre immer möglich gewesen. Aber wahrscheinlich haben Getriebe, Motor, Verdeck und Leder mehr in die Kasse gebracht. Bedauerlich ! Die Saab werden weniger .. und es nicht mehr die Brot-und Butter 900i 8V ohne Kat und ohne Ausstattung. Jetzt gehen die hochpreisigen Dinger in den Schrott. Also, schön auf die Autos aufpassen. HAGMAN
  3. HAGMAN hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das kenne ich auch .. Superaero, welcher Wagen war`s denn ! ? Der 9000er oder der 900er !? Ich habe das Phänomen nur bei meinem 89iger Aero mit dem Hitzedraht-LMM gehabt .. bei extremer Nässe. Ob die hohe Luftfeuchtigkeit den Hitzedraht "abgelöscht" hat ... keine Ahnung, ob es das gibt. Nach kurzer Zeit und verschrecktem Anhalten war es dann weg. Die Check engine zeigte seinerzeit einen Fehler in der Gemischzusammensetzung an (Bosch LH 2.4). Die Lucas-Autos mit dem Luftmassenmesser im Nebenstromverfahren über einen NTC-Widerstand haben bei mir dieses Phänomen noch nie gezeigt. Wie gesagt - bei mir war es die Einspritzung, nie die Zündung. Tschüß, Olaf HAGMAN P.S.: Ging check engine an - Fehlercodes ausgelesen ?
  4. Das ist der Druckschalter, der die Benzinpumpe ausschaltet bei Überdruck .. Hallo ! An dieser Blech-Konsole sind die beiden Relais für Wisch-Wasch und für den Blinker montiert. Was Du da siehst, ist der Druckschalter, der bei Überdruck die Benzinpumpe im Tank ausschaltet - und bei UNTERSCHREITEN dieses Wertes die Pumpe sofort wieder einschaltet. Der Druckschalter ist über zwei kleine Schrauben justierbar - aber ich glaube, Dein Schalter ist undicht geworden ...sollte es nicht der zuführende Schlauch sein !! Die beiden anderen Kabel sind für das APC reserviert - und zumindest bei meinen Softie lag der Kabelbaum für den APC-DruckGEBER schon. Du kannst den Schalter auch durch Überbrücken umgehen - aber das würde ich nur im Notfall tun. Sollte der Schlauch zum Wastegate Deines Turboladers defekt sein, hast Du keine Sicherung mehr bei der Lucas Einspritzung eingebaut - und Ladedruck bis zum Knall ! Tschüß, Olaf
  5. Hallo ! So, die Webasto Thermo Top T Standheizung von Knud Dobberke ist jetz DRIN. In meinem roten Winter-Saab-Rechtslenker mit dem nur mäßig schönen Motorraum - da kann die Brennkammer jetzt schön weiter herumsauen. Habe mir die linke Motorraum-Seite ausgesucht, die rechte Seite fand ich einfach unschön. Allerdings mußte der Luftfilter links weg. Jetzt bekommt der Wagen nur noch warme Motorluft zu saugen .. was aber beim reinen Winterbetriebe nicht so schlimm sein sollte. Und auf Leistungssuche bin ich nach einem Getriebewechsel sowieso nicht mehr so recht ... Habe mir die drei mit dem inneren Radhaus verschweißten Schrauben des Luftfilterkastens zu Nutze gemacht - und ein paar Bleche angefertigt. Die Standheizung sitzt schön fest, die Schläuche zu Benzinrücklaufleitung, zum Innenraumwärmer und die Kabel zur Stromversorgung sind maximal kurz führbar gewesen - von links. Der offene Luftfilter ist lt. TÜV-Mann eintragungsfähig, das war mich wichtig. Nächste Woche geht`s dann mal zum TÜV. Bin gespannt. Tschüß, Olaf P.S.: auch der Ölwechsel geht noch - allerdings muß dafür der LM mit Filter heraus.
  6. So .... ich bn jetzt weiter ! HI ! Danke für die Bilder ! Habe jetzt eine Weile den Motorraum beschaut, dann die vielen Bilder von Euch. Ehrlich gesagt, auch wenn ALLE auf die Krümmerseite gehen mit der Montage - das widerspricht doch völlig meinem technischen Verständnis und ästhetischem Anspruch an einen "ordentlichen" Motorraum. Diese runden Bomben mit den vielen Schläuchen ... das sieht echt mehr als bescheiden aus - und so nahe an der Turbine und am Krümmer ist das alles irgendwie Mist. Dann die superlangen Kühlwasserschläuche - und der Benzinrücklauf ist auch nicht gerade um die Ecke. Lediglich die Gerd-Version mit dem Einbau im Kotflügel statt des Wisch-Wasch-Behälters (ohne Photo, leider) finde ich PRIMA ! Also, lt. Anleitung meiner Webasto Thermo Top muß a) eine TÜV_Eintragung erfolgen b) darf die Unterkante der Heizung nicht unterhalb der Radmitte liegen und c) darf die Montage nicht vorm Motor/Getriebe erfolgen. Der BESTE Platz scheint mir auf der LINKEN Motorseite zu sein. a) Nicht so heiß hier b) Benzinrücklauf vor der Nase - außerdem schon getrennt c) Dauerplus von der LM d) Wasserschläuche sind schön kurz Dafür muß entweder der Abgas-Kohlen-Pott mit dem Steuerventil weichen ODER der Luftfilter mit dem Ansaugrüssel und dem fetten Lucas-Luftmassenmesser. Einen Bosch-Luftmassenmesser bekommt man einfach in einen offenen Filter gesteckt, aber das Lucas-Ding ist wirklich sehr schwer (dafür unempfindlich gegen Stöße, da ohne Hitzedrahtmessung). Wahrscheinlich lasse ich mir mit der Luftansaugung da unten etwas einfallen. ABS hat der Wagen nicht ... Olaf
  7. Danke für die Tips .. Hallo Gerd, danke, das war SEHR aufschlußreich. Also, 10 Jahre-Frist egal. WAs ist mit dem TÜV ? Gerd, ich habe eine Webasto Thermo Top Heizung. Da wird Dein Halter nicht passen, dennoch vielen Dank ! Könntest Du mir ein paar Bilder von dem Einbau mailen !?! ladedruck@mail.saabnet.com Danke, Olaf
  8. Nein Roland ... nicht heute am Sonntag ! Aber vielleicht läßt Du mir bei Zeiten ein paar Bilder von Schlauchführung und Montage zukommen !?! Das wäre super. ladedruck@mail.saabnet.com Danke, Olaf
  9. Fahre auch SMX-S seit 4 Jahren im 16S .... 310 tkm ! Hallo ! Lange, bevor alle durch das Engagement und das Wissen einiger (weniger) eifriger Forum-Saabler so Getriebe-sensibel wurden, habe ich das Motoröl von meinem 89iger 16S abgelassen und Getriebeöl aufgefüllt. Vielmehr war das so : die Werkstatt, die Aushilfsweise den Ölwechsel durchführen sollte, hat das Getrieböl aus Versehen gleich mit abgelassen. DANN war ich mit der Auswahl einer neuen Ölsorte beschäftigt - und habe nach ein bißchen Getriebeöl-Kataloge-Wälzen das SMX-S für gut befunden. War ursprünglich für die Transaxle-Getriebe gedacht, wenn ich mich recht erinnere. Bis dahin Olaf
  10. Hallo Klaus ... Ausbauen ist auch eine gute Erfahrung ! Hi Klaus, Ausbau-Tips sind doch auch sehr hilfreich. Hier im Norden ist es viel nebelig kalt, keine Garage .. eine Standheizung wollte ich schon immer haben. O.k., ich werde zur Krümmerseite gehen. Hättest Du einen Tip, wie ich die Benzinleitungen führen sollte ! ? Habe schon Raephu xx angemailt und um ein paar Bilder gebettelt. Tue mich so schwer damit, die zuführende Benzindruckleitung anzusägen ... ist a) für immer geteilt und b) hoffentlich auch dicht, wenn der Sprit mal über den heißen Motor tröpfeln sollte. Oder vielleicht gleich eine Schaum-Löschanlage mit installieren ! ? Weiß einer von Euch was über die TÜV-Geschichte. Abnahme notwendig ? Olaf
  11. Hallo Raephu22 ... danke für die Bilder .. noch Zeit für ein paar Tips !?! Hallo ! Vielen Dank für die Bilder - spitze !! Meine Standheizung ist Deiner äußerlich sehr ähnlich !! Ist auch ein rechteckiger Kasten, nicht die übliche Saab-Rundbombe. Deine Bilder wären super hilfreich .. wenn Du noch ein paar Detailbilder machen könntest !? Verlauf der Wasserschläuche ist ja sehr gut zu sehen, mache ich dann auch ganz ähnlich. Was aber mit den Benzinleitungen !? Tue mich schon sehr schwer, den zuführenden Druckschlauch durchzuschneiden ... weiß auch nicht, ob danach noch alles so dicht ist .. hmmh. Auch die Montage der Heizung auf dem Innenkotflügel bei Dir würde mich sehr interessieren. Wie gesagt, ein paar Bilder mehr wären spitze. Vielleicht kann ich Dir mal mit Jetronic-, Lucas- oder DI-Krams aushelfen. ladedruck@mail.saabnet.com Tschüß, Olaf Hagemann
  12. Entlüftung ... was passiert eigentlich, wenn nicht entlüftet wird !?! Hallo ! Die Entlüftungsschraube kenne ich auch. Was passiert eigentlich ohne Entlüftung - wird der Zylinderkopf partielle zu heiß, da keine Wärmableitung vorhanden !?! Olaf
  13. Am Besten gleich selber beantworten .. So, der Schlauch vom Zylinderkopf ist zuführend ... und der Schlauch Richtung Wasserpumpe (wie der von der Ansaugluftwärmung und vom Kühler kommend) abführend. Nicht medizinisch gemeint.. HAGMAN
  14. Danke Klaus ... noch mehr Bilder !?! Hallo Klaus, danke für das Photo. Ich habe eine Webasto (nicht Eberspächer, wie auf dem Bild) gekauft. 7 Jahre alt, nicht 16 oder 18 Jahre, da meines Wissens nach die Brennkammer alle 10 Jahre erneuert werden muß. Knud, der die Heizung ausgebaut hat, berichtete von einer Einbaulage vorne links, statt LLK. Der Vorteil wäre, daß hier die Leitungen für Kühlwasser und Benzin unmittelbar vorhanden sind - außerdem ist es beim Kümmer eher heiß. Lt. beiliegender Anleitung darf die Heizung auch nicht beliebig hoch eingebaut werden, nicht an heißen Teilen, muß beim Frontaufprall unter das Getriebe rutschen können ..blablabal. Klaus, hättest Du vielleicht noch ein paar Detailbilder von der Schlauchführung irgendwo parat ? Das wäre wirklich toll Danke, Olaf
  15. Hallo ! Das Thema Standheizung ist neu für mich. Was ist die beste Einbaulage aus Eurer Sicht !? Links, beim Luftfilter wäre zumindest von den Anschlüssen optimal, oder !?! Ist nach Einbau eine TÜV Abnahme nötig ? Danke an alle, Olaf
  16. Hallo ! Habe von Knud eine schöne Standheizung ergattert. Eine Frage zum Anschluß an den Kühlwasserkreislauf - ist der Schlauch von der Wasserpumpe, der in den Radiator zum Innenraum geht, ZUFÜHREND ... oder wird hier das Wasser angesaugt !?! Danke, Olaf
  17. Der Preis ist gut ... WENN .... Hallo ! Ich glaube, der Preis ist gut ... wenn ... - die Kupplung, die Zylinderkopfdichtung, die Bremsen schon mal gemacht wurden - der Wagen an Haube, Radläufen und Türen keinen Rostfrauß zeigt ! Ich habe vor einem 3/4 Jahre LANGE so einen Wagen gesucht - und KEINEN gefunden. Dann kurzerhand einen Wagen für 725 Euro bei ebay gekauft, der technisch super war - rostmäßig bis auf Türen und Hauben ebenfalls gut - und dem ich dann eine Voll-Lackung gegönnt habe (incl. Sandstrahlen der Front etc ...). Dann noch Leder rein, Details verbessert - der Wagen ist letzlich bei 4000 Euro gelandet. Mit einem guten Stück Eigenarbeit (alles beim Lackierer demontiert, wieder anmontiert etc ...). Alles, was Du machen LASSEN mußt - wird richtig teuer. Auch Kleinigkeiten gehen ins Geld. Tschüß, Olaf
  18. Kupplungsübertragung ausgeleiert ... hier meine Lösung .. Hi ! Leider kann ich das ca. 110 cm (!!) lange Kupplungsgestänge, mit dem beim Rechtslenker das Kupplungspedal verschweißt ist, nicht mal so eben ausbauen. Also habe ich mit das Langloch im Gestänge genau angesehen und jetzt folgende Lösung gefunden : das Gestänge besteht aus zwei Stahlprofilen, U-förmig .. die den Bolzen tragen und in der Mitte ist eine Lücke ! Hier habe ich mir mit Bohrer und Flex ein besonders hartes Metall passendend gemacht - und das nun hineingesteckt. Funktioniert ganz gut. Vielleicht nicht ewig, aber für die 5000 km /Jahr wird es schon gut sein. Der Geberzylinder ist auch ganz schön langlochig .. mache ich demnächst. Tschüß, Olaf P.S.: Wer Bilder möchte ... schicke ich gerne zu !
  19. HARDY ... CD Rom unterwegs ! Hi Hartmut, Samstag, spätestens Monag hast Du die Stuttgart CD in der Post (ist schon unterwegs seit heute morgen ...) - und Bilder incl. FILM zum Kupplungsproblem - hatte gleich an Dich (und Deine Buchsen) gedacht. Morgen kommt mein Volvo-Meister-Schrauber ... und gibt mir bestimmt auch noch einen Tip. Bilder - mal versuchen ! Ja, Langloch im Geberzylinder UND in dem Eisen, daß mit der Kupplungsstange, die mit dem Kupplungspedal verbunden ist ! Olaf
  20. HAGMAN hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, dritte schlaue Frage ... neben Kupplung und Kühlwasser. Mein Saab B 202 Turbo-Motor macht bei stärkerem Beschleunigen ein klingelndes, Ventil-klapperndes Geräusch. Habe ich noch bei keinem anderen Saab so gehört. Auch der Öldruck auf der Zusatzanzeige, die ich zwei Monate nach Überholung eingebaut habe (neuer Geber von VDO 0-10 bar, Instrument VDO Range 0-10 bar) zeigt NIE den Öldruck an, den meine anderen Wagen so zeigen. Laut Werkstatt-Handbuch sollen so um die 3 bar bei 2000 rpm und 80°C Öltemperatur anliegen- ich habe da knapp 3 bar, aber im Standgas bei 900 rpm zeigt die Anzeige gerade mal ein bar oder weniger an. Was meint Ihr zu Klingelgeräusch und Öldruck ? Ich habe mit meinem roten Rechtslenker in 5 Monaten schon MEHR KUMMER erfahren, als mit allen anderen 4 Saab seit ich Saab fahre. Wenn der Wurm erst mal drin ist ... gut das DAS nicht mein erster Saab war .. wäre dann auch der letzte gewesen. Vielleicht den Motor mit der Turbine einfach wegschmeißen und ein Gebrauchtaggregat einbauen ... Immerhin das Getriebe tut´s jetzt ... schaltet traumhaft, trotz 300 tkm. Tschüß und danke HAGMAN
  21. Hallo ! So, irgendwo in dem Wagen verschwindet Kühlwasser ... seit dem ersten Tag der Überholung / dem Zusammenbau. Der Innenraum-Wärmetauscher hatte am Plastikansatz einen Riß - getauscht, behoben, superdicht. Zylindekopfdichtung - gerade neu ..vor ca. 5000 km. Das Öl ist klar, das Kühlwasser sprudelt nicht, der Wagen springt warm wie kalt perfekt an. DENNOCH - der Wagen macht hinten ordentlich weiße Wolken. Warm, kalt, einfach immer. Und das Kühlwasser verschwindet, wie gesagt. Liegt auch nicht am Deckel des Kühlwasser-Ausgleichbehälters oder an irgendeinem Schlauch oder gar am Kühler ! Liegt`s am Norddeutschen Wetter ? Glaubt Ihr, ein Turbolader kann Wasser verbrauchen (ist ein 91iger Softie mit Mitsubishi Turbolader). Die Turbine macht auch seit einiger Zeit recht laute, heulende Geräusche ... und ein bißchen Öl verbraucht das Ding auch. Danke für die Tips Olaf HAGMAN
  22. Hallo ! Nachdem ich jetzt schon mit toller Unterstützung das Getriebe getauscht bekommen habe (thanks to T.K.) - kommt jetzt die Kraftübertragung zum KupplungsGEBERzylinder im Innenraum dran ! Ist ein Rechtslenker .. und der Geberzylinder sitzt da, wo er sonst auch sitzt - nur das Gestänge von rechts nach links ist entsprechend länger ! Leider bekomme ich diese Kraftübertragungsstange nich so einfach heraus, wie ich dachte - und möchte dennoch das LAAANgloch ein bißchen zum Rundloch zurückbringen. Das Blechende am Gestänge, das in den Geberzylinder mündet und mittels Bolzen verbunden ist .. das ist mittig HOHL .. ob ich das harte Unterlegscheiben hineinstecke ... und damit das Langloch wieder zum Rundloch mache ? Ausbohren und neue Buchse wäre wohl die perfekt Wahl (Danke Hardy ...) - aber wie gesagt, bekommt das Gestänge nicht heraus. Habt Ihr einen Tip !?! Danke und Gruß an alle Olaf
  23. HAGMAN hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Seitenlicht - super Sache ... nachts HI ! Fahre nicht zum TÜV, sondern zum freundlichen GTU-Mann. Und der steht immer hinter dem Wagen. Ich kann auch nicht verstehen, warum dieses Licht ein Problem sein soll. Die Schweden haben das bestimmt vorgesehen für die kalten, einsamen, finsteren Nächte, wenn "man" (Schwede) besoffen an irgendwelchen Ecken beim Parken vorbeischrammt. Ich finde das Licht auch sehr praktisch - auch zum Heckenparken ohne Alkoholeinwirkung. Tschüß, Olaf
  24. HAGMAN hat auf superaero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab ist SICHER nicht alles .. Trotz mehrerer Saab 900/I überkommt mich (und auch einigen von Euch, weiß ich genau ..) das regelmäßige Gefühlt "jetzt ist Schluß ....". Mit zwei kleinen Kindern ist ein normaler Wagen fast Pflicht : bei uns ein V70 2,5D. Alte Audi-Maschine, 140 PS, 6-8 l Diesel / 100 km. Leiser, bequemer Reisewagen, extrem gutmütig. Davor ein 850iger, gleiche Maschine. Beides wirklich wartungsarme, zuverlässige Wagen. Getriebe, Auspuff, Turbolader .. hält alles ewig. Rost - ein absolutes Fremdwort. Weiter. Meine Träume wären : Porsch 911er, 83-87iger Baujahr. Schlicht, ohne Spoiler, in blau oder silber. Wird einem nur leider immer geneidet. Oder ein nicht weniger auffälliger Jaguar XJ, auch sehr geschmackvoll. Und "Einbasteln" kann man sich wohl in verschiedene Marken. Triumph TR 6, schön öfter gefahren, als Vergaser aber etwas lahm - als Einspritzer mit zu unzuverlässig. Und wohin mit den Kindern im Sommer ? Ein 9000 Aero ? Auch ein super Auto, habe ich leider nie gehabt. Also doch wieder Saab fahren ? Trotz 5 Saab 900/I in der Familie ist definitiv Schluß, wenn die Gebrauchtteile-Preise oder die Schrauber-Preise den Anschluß zum Erdboden verlieren. Anzeichen dafür gibt es zuweilen. Dann wird der Teilekeller geräumt und die Mini-Halle kommt wieder weg. Wenn Ihr dann ein paar Steuergeräte braucht .. Dann gibt`s einen 850 T5R für die Familie - für um die 6000 Euro allemal der bessere Wagen. Und emotionslos sind die ja auch nicht gerade ... Saab - ja, sehr gerne. Um jeden Preis - sicher nicht. Happy merry Christmas HAGMAN
  25. M 14x1,5 und M10 x 1 ... oder Zoll Hallo ! Es gibt vier Anbieter, die mir so einfallen : Racimex VDO = Saab Original Motometer Equus (Conrad) Ich würde Motometer oder VDO einbauen. Die Geber sind untereinander nicht austauschbar ! Motometer hatte eine Weile keine Teile mehr, ist jetzt aber alles wieder lieferbar. Ich würde bei ebay schauen - da gibt es Zusatz-"Uhren" genug. Temperatur : 50-150°C auf der Skala. Standard-Sensor für die Ölwanne unten, ersetzt die Ölablass-Schraube. Maß ist M14x1,5 bei allen Saab. Messung ungenau, wie hft schon sagte. Volt, Ampere, Außentemp ... für die mittlere Konsole, nach Geschmack. Ampere ist Mist, da hast Du größere Verluste .. außerdem reicht die 30 AMP Skala sowieso nicht aus. Der Anlasserstrom geht übrigens nicht hierüber ... nur so nebenbei. Öldruck : Ältere Saab Turbo hatten wohl auch Zoll-Gewinde, 1/8x27 NPTF (oder so ähnlich, habe nie so einen Wagen besessen). Die Turbos zumindest ab 1988 (soweit überblicke ich es) hatten immer M14x1,5. ABER, zusammen mit den Ölkühlerschläuchen kannst Du NICHT den Geber direkt einschrauben. Du brauchst eine Verlängerung. So ein Ding kann man kaufen, Saab Original war M14x1,5 männlich auf M10x1 weiblich. M10x1 ist übrigens dann auch der Drucksensor von VDO oder Motometer. Am Besten gleich mit dem integrierten ÖldruckSCHALTER, damit die Cockpit-Leuchte noch geht. Preislich macht das fast keinen Unterschied. Alternativ gab es auch von Motometer einen Druckschlauch mit M 14x1,5 männlich, der in einen Block mündete, in den dann der originale Öldruckschalter, der Öldruckgeber und der Druckschlauchanschluß paßte. Das ist die teuerste Lösung ... Noch was zum Preis. Entgegen einigen Saab-Teile-Preistreibern sind Original-Saab-Instrumente sicher begehrt und hochpreisig. Die Standard VDO- oder Motometer Dinger dürfen das gebraucht NICHT sein !!! Neulich wollte jemand 250 Euro für drei Standard-Dinger ... ziemlich genau 210 Euro zuviel !! Ich würde die Dinger einzeln bei ebay kaufen - und neue Geber dabei. Die GEber kosten ca. 15 Euro für Öltemp und 35-40 Euro für Öldruck. Mit 100 Euro hast Du sicher alles beeinander, incl. Porto etc.. Wenn Du noch Fragen hast : ladedruck@mail.saabnet.com Olaf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.