Alle Beiträge von HAGMAN
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Danke, dass ist sehr konkret. Also 3000 Euro ++ mit einer Menge Eigenarbeit. Wie es „der41Kater“ (als Saab-Profi Mechaniker) schrieb .... so gegen 5 tEuro wird es kommen, damit muss man irgendwann rechnen. Hauptsache die Karosse lohnt es dann noch .. der Saab 9-5 ist es ansonsten natürlich wert. Und ein moderner Motor eines aktuellen Models kommt natürlich auch nicht weniger .... da gibt es ja auch frühzeitige Totalausfälle wenn man Pech hat.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
... gut gemacht .... Öldüsen ... au Mann ...
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich wüsste bei uns in der Nähe niemanden der Motoren instand setzt oder so etwas tun könnte. Hätte jemand eine Adresse im Nordwesten (Raum Bremen/Oldenburg/Münsterland für so einen Motor Neuaufbau ? AeroWorld Germany ? Die üblichen Saab-900 Spezialisten ... ? Ich habe gerade keine Not - aber sobald ich den 9-5 Aero im Alltag fahren werde sehe ich ähnliche Themen auf mich zukommen. Motor habe ich stehen - ... und den könne ich vorab ja mal „abgeben“. Selber werde ich das nie hinbekommen (mit der Überholung) .. Danke, Gruß, Hagman
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Schau‘ mal in die Bucht. Eine asiatische Eberspächer Luftheizungs-Kopie. Funktioniert sehr gut.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Mit Homeoffice kenne ich mich nicht aus, bei mir zum Glück völlig ausgeschlossen. Aber die Werkstatt habe ich seit 3 Jahren warm. Bild anbei - die Dinger brauchen Diesel und 12 Volt. Wird sehr schön warm, keine Abgase in der Halle - und kosten nur noch knapp über 100 Euro. Saab-Schrauber müssen Schrauben, wir tippen zu viel...:
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Von Balsliemke kam der erste 900i Bj 1985. Der war prima, günstig und ein schöner Einstieg in das Saab-Fahren. Ich habe das Saab-Zentrum dann auch gemieden, war bei KönigWilhelm und Saab Feder. War alles immer bestens .... bodenständig und zeitwertgerecht.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
. Dafür super Sound.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Also taktisch verschlüsselt . Ja, jedes Land hat seine Gewohnheiten. Ich würde das weniger werten Geert. Aus meiner Zeit in US/UK kann ich nur sagen, dass die Ansprache mit dem Vornamen kein Garant für ein ordentliches und unkompliziert/ unbürokratisches Miteinander ist. Und, leider leider, haben bei Saab die familiären Bootstouren auch nicht geholfen, das Unternehmen zusammen zu halten. Also - jeder wie er mag. Immerhin ist dieses Forum skandinavisch üblich auf Vornamen basierend. Zur Technik - was ein B202 ist weiss ich. Aber X82 und B242i ???
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Danke für die Übersetzung & die Mühe !! Olaf Ps: ich meine mich an Bilder eines Saab 900/I mit automatischer Klimasteuerung zu erinnern - australische Version (!?). Im gleichen Zuge elektrische Stellmotoren für die hinteren Fenster im CC. Meine Kinder finden die Lösung übrigens super - und ein Urlaubsauto (Citroën C4) hatte unlängst auch so ein eine Lösung. Also - es kommt alles wieder !
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Danke Geert ! Ich habe versucht das Meiste zu verstehen. Der persönliche Verteiler über Vornamen in einem vertraulichen Dokumentes - da ist skandinavisch üblich, ja ? Mag‘ ich wohl ....
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Das stimmt Klaus. Aber es wird dennoch geschaut, geredet und blöde gequatscht. Und je nach Modell (zu neu/groß/teuer vs. zu alt vs. zu ungepflegt) kann das für Selbstständige zu einem Makel oder sogar Problem mit der Auftragslage werden. Es ist daher angenehm, ein sehr gutes & teures Auto zu fahren - was die Masse nicht als solches erkennt. Womit wir wieder bei der Saab Kundschaft wären. Und in den „caritativen Berufen“ auf dem traditionell namentlich gekennzeichneten Krankenhausparkplatz (wie bescheuert) kann man sich mit einem schönen Saab oder einem VW „Bulli“ (T6 Multivan der gerne knapp sechsstellig kosten darf) eine Menge Neid und Unmut ersparen. Jeden Tag ! Sicherlich ging das vor über 30 Jahren auch so manchem Saab-Neuwagenkäufer des 900/I durch den Kopf. Womit sich der Kreis zum Thema schließt. Zielgruppe des 900/I - wer war das eigentlich ? Wer gab so viel Geld aus für ein beginnend veraltetes Auto - und wie sehr durfte man das strapazieren ? Oder sich darauf ausruhen ? Wer konnte sich überhaupt so einen teuren Saab leisten ? Ohne zu langweilen - meine ganz persönliche Version WARUM Saab nicht überleben konnte : Als ich 1999 meinen ersten 900i kaufte (313 tkm) und dann 2000 ein paar Kleinteile im Saab Zentrum Münsterland-Ost bestellte - und bei den 19.80 DM (oder so) für eine Lampenfassung (Cockpit) kurz zuckte, sagte die Saab-Dame am Tresen wörtlich :“Saab fahren muss man sich leisten können, junger Mann. Sonst probieren Sie es bei Opel“. Ok. Danke. Ich war 30, promoviert und alsbald Facharzt. Aber scheinbar nicht die richtige Zielgruppe - weil dumm am Tresen den Preis höflich erfragt. Ehrlich - das war der Beginn meiner Saab- Altteilesammlung. Und an diesem Tag ist die Marke Saab für mich ein Stück gestorben (nicht das Auto ... es folgten über 10 x 900/I). Weil ich im Studium so gerne meinen Opel Kadett fuhr hat mich das gleich doppelt getroffen. Was war falsch an Opel ? Als die arroganten Affen vom Saab Zentrum dann wenige Jahre später schließen mussten (Opel Kiffe gleich mit) hat mir das innerlich Recht gegeben. Jemand ähnliche Erfahrungen ?- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Dabei war Dein SAAB bei Kauf praktisch neu, teuer, hochwertigst ausgestattet und bis heute immer top gepflegt. Aber so ist das ... mit einem Zuffenhausener gibt es auch immer einen doofen Spruch.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Oh. Ich habe auch einen 850. Da geht sehr viel rein wg. Kastendesign und dank „Spezialumlegehebel“ beifahrerseitig. Als Handwerker-Fahrzeug dennoch ungeeignet, denke ich auch - wie jeder Kombi. Lang und wenig Sortiermöglichkeit. V70 II war dann mehr Platz. Ansonsten - Ford Granada Turnier oder Chevy Caprice ... Omega war wohl auch ziemlich groß. Ich habe einen echten Kombi beim 900/I manchmal vermisst ... allerdings nur von der Nutzbarkeit, nie vom Design. Als Handwerker ist ein Kastenwagen immer unschlagbar - daher kann das CC bleiben.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Viele Autos sind als Kombis schöner, finde ich. W123 T, W124, manche nicht ...- Schraube Amarturenträger fest
Ich habe auch so ein Radio in 2 PKW. Es hakte auch sehr beim Ausbau - bei beiden Modellen. Ob die Vorbesitzer herumgemurkst hatten ? Es ging dann doch - mit ein bisschen länger links und rechts abwechselnd Hebeln. Oder greift es gar nicht ??- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Dennoch nicht ab vom Thema. Passt ganz gut. Die treuen Saab-Kunden waren 1988 das eine, die meinungsbildende Fachpresse das andere. Somit lohnt ein Blick in die damaligen Test“Ergebnisse“.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich habe die Zeitschrift auch. Ja, ist der 8V. Allerdings wird ja in den Zusammenfassungen an jedem Wagen herumgermotzt. Audi - ich finde so einen unregelmäßig hämmernden 5-Zylindersound einfach super .... und was am BMW Durchschnitt sein soll versteht auch keiner. Ist halt wie in der Kultur- und Musikszene auch - diejenigen die selber nichts hinkriegen außer den Bleistift zu schwingen ... bewerten dann Dinge negativ ... die sie selber nie besser hinbekommen würden Schade nur, wenn es die Leute davon abhält mal einen tollen Saab zu fahren. Oder wenigstens auszuprobieren.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Manche finden meine Saab gut - unvoreingenommen, ohne Werbung oder Marketing. Manche aber auch nicht und bedauern einen („warum packst Du nicht endlich Deinen Saab- Schrottplatz zusammen und gönnst Dir endlich ein schönes Auto, das neu ist:biggrin:). Ich denke, es gab auch damals schon eine derartige Polarisation bei Neuwagenköufern. Mein Vater, Volvo -Fahrer seit nun 49 Jahren (144-240-740-760-850...) nahm uns Führerscheinfrischlinge 1988 mal mit in ein Saab-Autohaus und ich erinnere mich, wie entsetzt er war über das Design und erstaunt über den hohen Preis eines Saab. Er hat dann statt eines 16S einen 760 GLE mit Vollausstattung gekauft, die Legostein-Optik war für ihn Pflicht. Der Markt für diese Autos war begrenzt, auch optisch denke ich.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich habe auch Zeitschriften aus der Zeit (Führerschein ...) gesammelt und kann ebenfalls so einige Lobeshymnen überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Man fühlt sich regelrecht betrogen, wenn man die Träume aus den Spielkarten heute endlich live bei Probefahrten oder Ausfahrten erlebt. Natürlich nur als Gebrauchtwagen und Young/Oldtimer. Aber das brutal geringe Drehmoment eines 528i ,https://www.autobild.de/klassik/artikel/bmw-528i-automatik-1929305.html das lahme Fahren- und Schalten eines W124 300E https://www.autobild.de/klassik/artikel/klassiker-fuer-5000-euro-mercedes-300-e-w-124--3556871.html die schwachbrünstigen 107Ps eines Abgas-gereinigten Golf2 GTI https://www.google.com/amp/s/amp.autobild.de/artikel/vw-golf-2-gti-edition-one-1990-motor-gebraucht-g60-15820311.html oder der 911 (als G-Modell vorm 964) https://www.autobild.de/klassik/marken/porsche/911/g-modell/ mit stets schlampiger Verarbeitung innen. Träume sind Schäume, heute weiß ich es. Der 900/I Turbo 16V war wirklich fix unterwegs, das Fahrwerk sehr direkt. Im 930 ist das Turboloch legendär, im Saab 900 mit dem Garett-Turbo störend - alles Quatsch.- Motorraum einräumen - Teil 2
:top:- Motorschaden beim Aero
Ich habe irgendwie zu viele Motoren. Es geht einfach nie einer kaputt .... (doch, 1x ist beim gleichen Saab 900 Turbo gleich 2x Getriebe und 2 x der Motor verreckt. .... aber das war die „3/4 Rot Epoche /// längst vorbei) Der 9-5 Aero Motor passt gut in den Kofferraum ... ich würde einen von Elferink nehmen incl. Einbau.- Motorschaden beim Aero
Uff. Yep. Tut mir leid mit Deinem Aero. Ich würde zu Elferink oder Aeroworld und einen Gebrauchtmotor einbauen lassen. Dann kannst Du wieder fahren. Beim nächsten 9-5 wird wieder irgendwas sein - und der Motor kann Dich da auch verlassen. Auch wenn 2-3 tEuro für ein neues Autoherz viel Geld sind - welches Auto würdest Du sonst kaufen. Und der 9-5 Aero ist nun mal Premiumklasse ... gewesen .... und technisch auch nicht anspruchslos. Solche Autos haben immer höhere Folgekosten als ein einfacherer Saugmotor wie ein älterer 900/I 16V 2.0 (um bei Saab zu bleiben). PS: ich habe einen Aeromotor stehen den ich mal für 300 Euro gekauft habe. Keine Ahnung was der kann .... wenn Du ihn haben möchtest und es ohne Schlagstöcke ginge wäre das ok. Aber sicher bist Du mit Elferink und Co. - Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.