Alle Beiträge von HAGMAN
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Das stimmt Klaus. Aber es wird dennoch geschaut, geredet und blöde gequatscht. Und je nach Modell (zu neu/groß/teuer vs. zu alt vs. zu ungepflegt) kann das für Selbstständige zu einem Makel oder sogar Problem mit der Auftragslage werden. Es ist daher angenehm, ein sehr gutes & teures Auto zu fahren - was die Masse nicht als solches erkennt. Womit wir wieder bei der Saab Kundschaft wären. Und in den „caritativen Berufen“ auf dem traditionell namentlich gekennzeichneten Krankenhausparkplatz (wie bescheuert) kann man sich mit einem schönen Saab oder einem VW „Bulli“ (T6 Multivan der gerne knapp sechsstellig kosten darf) eine Menge Neid und Unmut ersparen. Jeden Tag ! Sicherlich ging das vor über 30 Jahren auch so manchem Saab-Neuwagenkäufer des 900/I durch den Kopf. Womit sich der Kreis zum Thema schließt. Zielgruppe des 900/I - wer war das eigentlich ? Wer gab so viel Geld aus für ein beginnend veraltetes Auto - und wie sehr durfte man das strapazieren ? Oder sich darauf ausruhen ? Wer konnte sich überhaupt so einen teuren Saab leisten ? Ohne zu langweilen - meine ganz persönliche Version WARUM Saab nicht überleben konnte : Als ich 1999 meinen ersten 900i kaufte (313 tkm) und dann 2000 ein paar Kleinteile im Saab Zentrum Münsterland-Ost bestellte - und bei den 19.80 DM (oder so) für eine Lampenfassung (Cockpit) kurz zuckte, sagte die Saab-Dame am Tresen wörtlich :“Saab fahren muss man sich leisten können, junger Mann. Sonst probieren Sie es bei Opel“. Ok. Danke. Ich war 30, promoviert und alsbald Facharzt. Aber scheinbar nicht die richtige Zielgruppe - weil dumm am Tresen den Preis höflich erfragt. Ehrlich - das war der Beginn meiner Saab- Altteilesammlung. Und an diesem Tag ist die Marke Saab für mich ein Stück gestorben (nicht das Auto ... es folgten über 10 x 900/I). Weil ich im Studium so gerne meinen Opel Kadett fuhr hat mich das gleich doppelt getroffen. Was war falsch an Opel ? Als die arroganten Affen vom Saab Zentrum dann wenige Jahre später schließen mussten (Opel Kiffe gleich mit) hat mir das innerlich Recht gegeben. Jemand ähnliche Erfahrungen ?- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Dabei war Dein SAAB bei Kauf praktisch neu, teuer, hochwertigst ausgestattet und bis heute immer top gepflegt. Aber so ist das ... mit einem Zuffenhausener gibt es auch immer einen doofen Spruch.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Oh. Ich habe auch einen 850. Da geht sehr viel rein wg. Kastendesign und dank „Spezialumlegehebel“ beifahrerseitig. Als Handwerker-Fahrzeug dennoch ungeeignet, denke ich auch - wie jeder Kombi. Lang und wenig Sortiermöglichkeit. V70 II war dann mehr Platz. Ansonsten - Ford Granada Turnier oder Chevy Caprice ... Omega war wohl auch ziemlich groß. Ich habe einen echten Kombi beim 900/I manchmal vermisst ... allerdings nur von der Nutzbarkeit, nie vom Design. Als Handwerker ist ein Kastenwagen immer unschlagbar - daher kann das CC bleiben.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Viele Autos sind als Kombis schöner, finde ich. W123 T, W124, manche nicht ...- Schraube Amarturenträger fest
Ich habe auch so ein Radio in 2 PKW. Es hakte auch sehr beim Ausbau - bei beiden Modellen. Ob die Vorbesitzer herumgemurkst hatten ? Es ging dann doch - mit ein bisschen länger links und rechts abwechselnd Hebeln. Oder greift es gar nicht ??- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Dennoch nicht ab vom Thema. Passt ganz gut. Die treuen Saab-Kunden waren 1988 das eine, die meinungsbildende Fachpresse das andere. Somit lohnt ein Blick in die damaligen Test“Ergebnisse“.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich habe die Zeitschrift auch. Ja, ist der 8V. Allerdings wird ja in den Zusammenfassungen an jedem Wagen herumgermotzt. Audi - ich finde so einen unregelmäßig hämmernden 5-Zylindersound einfach super .... und was am BMW Durchschnitt sein soll versteht auch keiner. Ist halt wie in der Kultur- und Musikszene auch - diejenigen die selber nichts hinkriegen außer den Bleistift zu schwingen ... bewerten dann Dinge negativ ... die sie selber nie besser hinbekommen würden Schade nur, wenn es die Leute davon abhält mal einen tollen Saab zu fahren. Oder wenigstens auszuprobieren.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Manche finden meine Saab gut - unvoreingenommen, ohne Werbung oder Marketing. Manche aber auch nicht und bedauern einen („warum packst Du nicht endlich Deinen Saab- Schrottplatz zusammen und gönnst Dir endlich ein schönes Auto, das neu ist:biggrin:). Ich denke, es gab auch damals schon eine derartige Polarisation bei Neuwagenköufern. Mein Vater, Volvo -Fahrer seit nun 49 Jahren (144-240-740-760-850...) nahm uns Führerscheinfrischlinge 1988 mal mit in ein Saab-Autohaus und ich erinnere mich, wie entsetzt er war über das Design und erstaunt über den hohen Preis eines Saab. Er hat dann statt eines 16S einen 760 GLE mit Vollausstattung gekauft, die Legostein-Optik war für ihn Pflicht. Der Markt für diese Autos war begrenzt, auch optisch denke ich.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich habe auch Zeitschriften aus der Zeit (Führerschein ...) gesammelt und kann ebenfalls so einige Lobeshymnen überhaupt nicht mehr nachvollziehen. Man fühlt sich regelrecht betrogen, wenn man die Träume aus den Spielkarten heute endlich live bei Probefahrten oder Ausfahrten erlebt. Natürlich nur als Gebrauchtwagen und Young/Oldtimer. Aber das brutal geringe Drehmoment eines 528i ,https://www.autobild.de/klassik/artikel/bmw-528i-automatik-1929305.html das lahme Fahren- und Schalten eines W124 300E https://www.autobild.de/klassik/artikel/klassiker-fuer-5000-euro-mercedes-300-e-w-124--3556871.html die schwachbrünstigen 107Ps eines Abgas-gereinigten Golf2 GTI https://www.google.com/amp/s/amp.autobild.de/artikel/vw-golf-2-gti-edition-one-1990-motor-gebraucht-g60-15820311.html oder der 911 (als G-Modell vorm 964) https://www.autobild.de/klassik/marken/porsche/911/g-modell/ mit stets schlampiger Verarbeitung innen. Träume sind Schäume, heute weiß ich es. Der 900/I Turbo 16V war wirklich fix unterwegs, das Fahrwerk sehr direkt. Im 930 ist das Turboloch legendär, im Saab 900 mit dem Garett-Turbo störend - alles Quatsch.- Motorraum einräumen - Teil 2
:top:- Motorschaden beim Aero
Ich habe irgendwie zu viele Motoren. Es geht einfach nie einer kaputt .... (doch, 1x ist beim gleichen Saab 900 Turbo gleich 2x Getriebe und 2 x der Motor verreckt. .... aber das war die „3/4 Rot Epoche /// längst vorbei) Der 9-5 Aero Motor passt gut in den Kofferraum ... ich würde einen von Elferink nehmen incl. Einbau.- Motorschaden beim Aero
Uff. Yep. Tut mir leid mit Deinem Aero. Ich würde zu Elferink oder Aeroworld und einen Gebrauchtmotor einbauen lassen. Dann kannst Du wieder fahren. Beim nächsten 9-5 wird wieder irgendwas sein - und der Motor kann Dich da auch verlassen. Auch wenn 2-3 tEuro für ein neues Autoherz viel Geld sind - welches Auto würdest Du sonst kaufen. Und der 9-5 Aero ist nun mal Premiumklasse ... gewesen .... und technisch auch nicht anspruchslos. Solche Autos haben immer höhere Folgekosten als ein einfacherer Saugmotor wie ein älterer 900/I 16V 2.0 (um bei Saab zu bleiben). PS: ich habe einen Aeromotor stehen den ich mal für 300 Euro gekauft habe. Keine Ahnung was der kann .... wenn Du ihn haben möchtest und es ohne Schlagstöcke ginge wäre das ok. Aber sicher bist Du mit Elferink und Co.- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Sicher ! Ich habe keine Ahnung /.. wo würde eine damalige S-Klasse liegen ? 120 Stunden - sind das dann so etwas wie „Mann“Stunden ? Oder bedeutet das - der Wagen schleicht 120 Stunden in irgendwelchen Produktionsstrassen herum ? Man könnte ja in einer Stunde alleine oder mit 10 Mithelfern und 50 Robotern ein Auto bauen. Nur eine prinzipielle Frage aus Interesse.- Kederleiste beim Aero-Kit
- Saab 900 Scheunenfund Startversuch
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Die Autos fahren einfach gut und sind gut. Das ist keine Verblendung ! Ich finde auch andere Wagen toll und bin gerne mal mit anderen PKW unterwegs. Im Bekanntenkreis kann ich immer mal wieder in einem 88iger w124 300 E Automatik (lahm, weich, excellent verarbeitet) und einem 380 SE von 1984 (auch irgendwie lahm, aber sehr imposant) mitfahren. Oder auch einen 911 SC (toller Sound, tolle Optik, aber Spaltmasse übel, wenig Drehmoment) oder auch Golf GTI II (107 PS, leicht - aber auch schwach und viel Plastik) teilen. Der Saab 900 als 16V FP-Turbo ist wirklich flott, auch auf der Autobahn. Immer noch. Er fährt schön und direkt. Ich liebe die Turboanzeige. Die Sitze sind wirklich gut. Man kann ihn als Klassiker ernsthaft bewegen ohne ständig stehen zu bleiben. Die Einspritzung ist modern und völlig problemlos. Es ist eine sehr gut durchdachte Konstruktion und aufwendig gebaut. Er ist für so ein altes Auto recht sicher, Türen wie ein Panzer. Vieles ist geschraubt und nicht geclipst, es bricht wenig kaputt. Die Teile sind genauso hochwertig (Hella/Bosch) wie bei einem alten Porsche - aber kosten ein Bruchteil. Ständig abreißende Dilavar-Bolzen, Motorschöden schon bei 150 tkm oder Motor-Überholungen für mindestens 5-stellige Summen sind uns fremd. Wir wissen nicht immer wie gut wir es haben .... und von mir aus hätten sie den 900/I wie einen Defender/G-Modell/Volvo 240 noch ein bisschen weiterbauen können. Manufaktur-mäßig wie Wiessmann oder TVR (beide weg vom Markt, weiß ich). Das das finanziell nicht ging verstehe ich ... und ob ich selber vor 15 Jahren für 60.000 Euro (oder mehr) so einen ewigen Klassiker hätte neu kaufen wollen bezweifle ich. Andere (deutsche) Premiumhersteller mit modernen 3l Dieseln hatten da auch ihren Reiz - dem ich dann verfallen bin. Daran hätten übrigens auch die optisch wie haptisch immer außergewöhnlich ansprechenden Verkaufsbroschüren nichts ändern können. Aber - es bleibt spannend was das Archiv uns offenbaren wird .....- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich denke auch. Leider. Irgendwann geht es halt nicht mehr mit dem alten Entwurf für ein Alltagsauto. Wobei der archaische (und wirklich veraltete) ovloV 240 für seine Fangemeinde auch sehr lange weitergebaut wurde - aber finanziell getragen von einer grösseren, damals sehr erfolgreichen Modellpalette (u.a. 850..., denke auch an MB G-Modell oder den Defender). Dennoch - träumen darf man ja. Spannender Thread hier, geht ja noch weiter. Auffallend ist nur jetzt schon - viele dieser Wünsche hat die Saab-Gemeinde für sich einfach selber umgesetzt. Man hilft sich selbst .... - DI-APC Umbauten, später Trionic 5 - 9000er Zangen vorne - 16 Zöller - Mehrleistung durch 2.3 T Köpfe, prog. Benzindruck - große LLK v. 9000er oder kommerziell - APC „Forschung“ mit unzähligen Umbauten - Euro 2 Abgassysteme - Sperrdiffs, 8er Primärumbauten - Automatik-Wegbau auf Schaltgetriebe - Schaltgetriebeverstärkung - grüne Verglasung - immerhin Grünkeilscheiben - Sonder-Korrosionsschutz mit Fett Aber auch derBeifahrerairbag macht eben noch keinen modernen, hochfesten Saab.https://www.youtube.com/watch?v=x6IXiH7wXeI Das dann der weiche GM 900/II im Crashtest nicht besonders gut war ... nun gut. https://saabblog.net/2020/10/02/ist-er-denn-sicher-der-saab-900-ii-im-historischen-crashtest/ Hier war jedenfalls die Konkurrenz : Konzeptionell unerreichbar für unsere alten Saab 900/I. Auch wenn unser 900/I Mitte bis Ende der 80iger recht sicher war. Hier eine amüsante Zusammenfassung, gut passend zum Thema unseres Thread (Zitat : „This time, the Swedes went even more mental“ )( Freue mich auf den 6.1.2021 und die Auflösung - und so ein heute sicherheitstechnisch undenkbares Holzlenkrad hat ja auch was .... solange man es nicht touchiert.- 87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Doch, es gibt sehr schöne Felgen für Deine Achsen. Auch neu lackierte Original Aero-Felgen in 15 Zoll sehen toll aus. Muss nicht immer 16 Zoll sein. Schau‘ mal Hartmut‘s Felgenliste https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_felgen.htm Neuwertige Incas, US-Turbos und Silver Spoke bietet jemand in der Bucht an ....- Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich fange mal an : - ein sparsamer Turbo-Dieselantrieb (Fiat o.ä) - mehr Leistung für die Benzinmotoren - DI-Zündsystem mit APC Regelung - Tractionskontrolle, elektrisches Gaspedal - Bremszangen vom 9000er vorne für FPT - 16 Zoll Aeros & Doppelrohr für 16V FPT „Edition S“ - Sonderfarben : Monte-Carlo / Sonett orange im CC - Sondermodelle mit Ausstattungspaketen - Sondermodelle „Rally“, „Monte“, „Aero“ - Sperrdifferenzial f. Sondermodell „Rally“ / Zubehör - Wassereinspritzung „99“ (vor LLK/ Ansaugbrücke) - ein moderner Aisin-Automatikwandler (4-Gang) - ein Beifahrerairbag im Handschuhfach - eine automatische Klima-Regelung - modernes Innendesign für 5-Türer - Frontscheibe mit Grünkeil - eine vollwertige Kombiversion ? - eine echte Sportwagenversion mit Hella schöne Weihnachtstage Hagman- 900 8V springt nicht an
Natürlich ..... 1) Ventil an den beiden Inbusschrauben lösen und aus der Ansaugbrücke nehmen. 2) Zündung an. Spritpumpe baut Druck auf. Wenn es jetzt schon herausspritzt, ist das Ventil defekt. Um elektrische Probleme auszuschließen den elektrischen Stecker auch mal trennen. Es muss an der Austrittsöffnung der Düse des KSTV trocken bleiben ! 3) beim Starten darf es nur kurze Zeit einspritzen, abhängig von der Außentemperatur. Aber zunächst 1) und 2) abarbeiten. 3) ist etwas mehr Aufwand, das schauen wir dann weiter. Ich kann leider auch keinen Saab fahren. Zugefroren . Das Startverhalten der 16V ist allerdings spitze. Sofort stabiler Leerlauf um 1100 rpm bei minus 2 Grad - null Sägen oder Schwankung. Wie bei einem aktuellen Neuwagen - da kommt der 8V nie hin.- Kederleiste beim Aero-Kit
Beim Abziehen der alten, ausgehärteten und bröseligen Teile war mir nicht aufgefallen das die originalen Leisten geclipst sind. Sie schienen angeklebt zu sein. Ich finde Staufenbiel, wenn man etwas anschmirgelt und schön entfettet, mit teurem Karosserieband sehr gut anzuwenden. Auch die Methode ohne Abbauen mit dem „Dahinterlegen“ könnte funktionieren - aber es eine Autowaschanlage mit Bürsten aushalten würde weiß ich nicht. - Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.