HAGMAN
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von HAGMAN
-
Greta
Ich finde es echt gut ... was Du Schweißen kannst. Du hattest bei mir ja mitgelesen ... wie wenig nachhaltig ich Schweißarbeiten bei Autos erlebt habe. Was ist nun der Trick - damit Deine viele Arbeit sich nicht wieder in Rost auflöst ? Ich habe gelesen, dass auch die nachfolgenden Lackarbeiten mit genug Zeit zum Abtrocknen zwischen den einzelnen Lackierschritten entscheidend sind. Wie siehst Du das ? Machst Du alles, wie zuvor beschrieben - ohne Lackierer ?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Den roten 87iger 16S noch mal besucht - die A und C-Säulen wurden nach mir vorliegenden Rechnungen für einige Tausend Euro in 2016 repariert. Vom Karosseriebauer - aber nicht dauerhaft !! Eigentlich wollte ich Bleche gewinnen - aber das lasse ich. Also - richtig mit dem Umbau auf den blauen Italiener & dem roten 16S auf den Schrottplatz ....die blaue Karosse zum Glück heile gelassen. Leider fördert das nicht mein Vertrauen in professionelle Schweißarbeiten von Karosseriewerkstätten. Mein blauer DI-Saab wurde als sehr junger Gebrauchtwagen für 19722,33 DM vom Saab Zentrum D./NRW nach Frontschaden instand gesetzt. Als ich den Wagen in 2004 günstig kaufte war er vorne komplett durchgerostet. Und zwar ALLES incl. der neuen Haube, Kotflügel, einfach ALLES. Mein Karosseriebauer hat es dann vor 16 Jahren mit einer praktisch neuen, gestrahlten Gebrauchtmaske so eingeschweißt dass es bis heute ohne ein einziges Rostpickelchen hält. Geht also scheinbar ....
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Aber auch für die Einzelabnahme brauchen die Gutachter ein Gutachten, oder ?
-
Heckjalousie aus den 80ern
- 16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Klaus, ich habe auf zwei 900ern die 16 Zoll in 205/50/16 eingetragen. Gutachten dazu ... fertig. Ein Gutachten für 16 Zoll in 195/50-16 habe ich leider nicht. Kannst Du aushelfen ? Möchte das dann auch mal probieren .... für die neu lackierten CrossSpoke. Prinzipiell finde ich immer noch ... das die 16 Zoll in 205/50/16 vorne in den Radkasten müssen ... also auch die Federn entsprechend KURZ sein sollten. Wobei das im ersten Versuch beim Cabrio - damals - bei der Umstellung von 15 Zoll auf 16 Zoll etwas schief gelaufen ist ... lange ist es her- Rotes Steuergerät
100 Prozent d‘accord- Rotes Steuergerät
Moin Klaus. Das waren Versuchsergebnisse u.a. von hft, der sogar den „richtigen“ Bosch Kabelbaum mit Einspritzung verwendet hat. Richtig erklären konnte hft sich das „Leistungsdefizit“ seinerzeit (2005?) nicht als ich ihn nach Umbau mal besuchte und er einen eigenen Versuch gestartet hatte. Hft mutmaßte die andere Einbaulage incl. Motorlagerung des B202 im 9000er und somit andere echte oder vermeintliche „Klopfsignale“. Wer weiß, was das 900/I Getriebe zum „overall noise“ der Klopferkennung beiträgt. Das ist nun alles 15 Jahre her - und ich hatte einfach ein Projekt im Kopf - das ich zu Ende gebracht habe. Immerhin habe ich eine Ladedruckregelung am ehemaligen Softturbo - aber heute würde ich IMMER einen Trionic-Umbau bevorzugen.... manche Dinge überholen sich einfach. Dennoch mag ich immer noch die rote, echte DI-Kassette im Motorraum und freue mich über die funktionierende Bastelei aus 2004/ 2005.- Rotes Steuergerät
Noch ein Versuch der Nomenklatur und Systematik .... B201 / B202 Turbo-Motoren mit APC-Steuerung : B201 8V APC Turbo (Kat oder non-Kat) B202 16V FPT (LH 2.2, LH 2.4, CU 14, CU 14.1, Kat oder non-Kat), wie Marbo sagt : Analoges APC : 3 Systeme. 3 getrennte Steuergeräte zur Steuerung von Zündung - Einspritzung - Ladedruck. Bosch-Bosch-Saab Bosch-Lucas-Saab Systemfunktion // Analoges APC : Klopfen : Zündung bleibt gleich, Einspritzung bleibt gleich. Egal wie es klopft. Nur der Ladedruck wird reduziert. Einwand 1 : Durch die Ladedruckreduktion erfolgt über die „Unter“druckschlöuche eine mechanische Verstellung des Zündzeitpunktes, ok, da ist eine Verbindung. Einwand 2 : Weniger Ladedruck, weniger Luftstrom über den Luftmengenteiler der K-Jetronic oder den Luftmasssenhitzedrahtmesser der Bosch LH Jetronic oder den NTC-Widerstand-Luftmassenmesser der Lucas CU, ok. Ich nenne diese o.g. Arten der Regelung mal indirekt. DI-APC beim 9000er : Eine wirkliche Verbindung und direkte Kommunikation auf Steuergeröteebene gab es nur zwischen DI-APC (Ladedruck- und Zündungsregelung in einem Steuergerät) und der Bosch LH beim 9000er Saab, siehe oben. Hier nur noch 2 Steuergeröte. Außerdem - beim Saab DI-APC die höchste org. Saab-Leistung beim B202 Turbo : DI-APC bis 204 Ps in der Non-Kat Version. Tuning DI-APC : durch Umstecken des zentralen EPROM konnte man aus einem schwarzen DI-APC übrigens ein rotes DI-APC machen. Ich habe vor 15 Jahren ein paar „rote“ EPROMs repliziert .... wenn jemand Bedarf hat ... muss die dann nur mal Suchen gehen ...ging auch für den 2.3T 9000er (Kopie des Aero-EPROM ).- Saab Clarion Betriebsanleitungen
Ich mach‘ mal einen Versuch ins Blaue. Ich nutze für so einen Erstanschluss immer ein strombegrenztes Labornetzteil ... dann geht nichts kaputt !! Ein hochohmiges Multimeter & Oszillikop habe ich auch. Wir haben hier 2x Rot, 1x Schwarz, 1x Braun, 1x Grün, 1x Blau. 1x Blau/Weiß, 1x Grün-Weiß. 2x Kabel rechts hinten grün und weiß. 10 Kabel ! Üblicherweise ..: war 1) Schwarz oder Braun Masse 2) Rot abgesichert Dauerplus Damit könnte es schon mal funktionieren. 3) Dann könnte man mit einem hochohmigen Multimeter schauen ob auf grün oder blau plus 12 Volt gegen Masse anliegt. Das wäre dann der Antennen-Steuerausgang für eine Motorantenne. 4) Dann wird ein Eingang Beleuchtungsplus sein 5) Ein Eingang Zündungspus 6) Dann wirst Du zwei Kabel Lautsprecher rechts 7) Zwei Kabel Lautsprecher links finden 8) Lautsprecherkabel waren zu der Zeit meistens zweifarbig. 9) Eine andere Hypothese - Du hast vier Lautsprecherausgänge und vier Lautsprecher Pluskabel. Der 2. Pol des Lautsprechers ist Masse. 1 Kabel ist übrig das ich nicht zuordnen kann. So oder so. Vielleicht bekommt die Antenne Masse aus dem Radio mit ? Ein hochohmiger Durchgangstest würde klären ob 2x Masse vorliegt (Motorantennenansteuerung). Wenn Du vorbeikommen willst (Vechta/Niedersachsen) - ich habe noch kein Radio zerstört. Ansonsten - Kratzecke .... ich glaube er ist hier der absolute Spezialist dafür. Ich denke das Bild im Anhang (Klein-Bucht) gehört auch zu ihm. Gib ein paar Euros aus für so ein schönes Radio - er kann es auch gleich Testen und Warten (Birnchen etc). Wenn Du die Auflösung des Kabelrätsels hast wäre es schön zu wissen !- Greta
Da bin ich auch gespannt .... das ist für Selbständige wohl nicht ganz klar. Im Zweifel niemand ... höhere Gewalt. Dennoch schön dass Du dranbleibst. Ein bisschen soll das Saab Basteln ja auch beruhigen und entspannen. Das ist fast der Hauptgrund warum ich das machen „muss“... und der Weg ist auch ein bisschen das Ziel.- Rotes Steuergerät
Ach was. Ich bin auch nur Autodidakt. Das Forum bringt das Wissen zusammen - das ist der Trick.- Rotes Steuergerät
APC / Basics. Ein paar Grundregeln zum Verstellen des analogen APC. Ergebnis der M. Alatalo/Hagman/SPG9 „Test Bank“. Die Tabelle der verschiedenen APC Platinen erscheint zT logisch (8V/16V/Tuning-Motor). 0) R138 und R42 variieren in den Boxen. Sonst ist die Hardware immer gleich !! Siehe Tabelle. Siehe Bild - rote Kleckse, dort fehlen die Widerstönde! 1) Es gibt Poti 1/2/3. Eine defekte Platine im Bild, Poti 2 und 3 fehlen. 2) Poti 1 - KlopfPoti - KPoti. Drehen gegen die Uhr (wie liegt die Platine?) vermindert die Klopfempfindlichkeit. Manche drehen es 10-20 Grad nach links. SPG9 hat die APC‘s damals so verändert. Ich denke das sollte man lassen. 3) Poti 2 - FPoti. Boost bei hohen rpm. Manche nennen es auch „knock delay“. Wenn man den Wert erhöht - mehr Boost über den gesamten Drehzahlbereich. 4) Poti 3 - PPoti. Max Boost Trimmer bei 3500 rpm. Wenn man den Wert erhöht - mehr Boost im Überholbereich. Getriebe ?! Die Verstellungen bedingen scheinbar einander - nicht unabhängig voneinander. 5) Der Druck-Transducer (Bild) spielt auch eine Rolle. Wenn man parallel dazu zB ein Poti anschliesst und es als „Dampfrad“ vom Innenraum bedient ... hat man regelbaren Max. Boost. Die Schaltung nimmt dann einen falsch-niedrigen Ladedruck im System an, 6) LED zwischen plus 12 Volt und APC PIN 19 leuchtet wenn es klopftasdf. Da war ein Vorwiderstand ... wenn ich mich erinnere. 7) Dies sind alles theoretische Betrachtungen für Fahrzeug außerhalb des zugelassenen Strassenbereiches. Ist natürlich klar ! 8) SPG 9 oder BSR Sweden verkauften seinerzeit noch ganz andere Modifikationen ... mit gebrückten Widerstönden und anderen Eingriffen in diese analoge Verstörkerschaltung. Ob das noch seriös ist vermag ich nicht zu sagen.- Rotes Steuergerät
90iger Cabrio (verkauft). Eintragung von 160 auf 185 PS, damals noch mit „Klaus’s“ Tips und Unterstützung Verteiler 010 und Benzindruckregler 3.3 bar stehen ebenfalls in den Papieren, wie vorgesehen.- Rotes Steuergerät
Es gab nie „DIE rote Box“. Daher noch ein paar Gutachten aus der Schublade. Viele verschiedene Nummern und Kartons. Im Bild z.B eine rote Box von 1991 mit der Nummer 137 007 514 die ich weder im Katalog noch in den Gutachten wiederfinde. War im Schlacht-16S von 1987 verbaut, findet sich ab 1991 im Carlsson sowie Modellen für den holländischen und auch italienischen Markt.- Rotes Steuergerät
89iger 16S mit 175 PS Eintragung. Weil das Etikett damals unlesbar war habe ich Sticker nachdrucken lassen, sogar auf Hinweis des TÜV-Mannes seinerzeit (für die Polizeikontrolle...). Heute vielleicht ein Witz - aber ich wollte es ordentlich haben. Wenn ich jemandem damit Aushelfen kann .... Fahrzeugnachweis vorher/nachher dabei.- Rotes Steuergerät
Auch sehr cool ! Wenn ich mal so ein Auto habe ... ist es gut zu wissen ... das ich Dich (?) fragen kann:rolleyes:. Hier die Saab-Systematik : DI-APC Rot 2.0 T, 204 PS ohne Kat am B202 Motor. Eintragung ? Gehe ich an wenn ich ihn mal wieder zulasse.- Rotes Steuergerät
Moin „Kuhno“, ich bin sicher nicht gut in „Nachhilfe“, aber vielleicht kann ich etwas „Aus“helfen. Wissen um den Unterschied „roteBox“ vs. „schwarzeBox“ ging für mich vor 20 Jahren los. Ein Finne namens Marko Alatalo, Besitzer eines roten 16S, hatte ca. 1999 eine rote Box geöffnet - und erstaunt über die marginalen Unterschiede einen Artikel im Netz verbreitet (s.Anlage). Damit begann alles .... und bei mir irgendwie auch. Habe dann ein paar Boxen umgelötet, die org. Boxen angesehen und die Unterschiede mal zusammengefasst (s. Anlage).- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das finde ich auch - Preis ist ok. Für vergammelte 16S werden 10 Kilos aufgerufen ..... und rostige Softies 7000. „Weiss“ verzeiht nichts .... man wird sehen können wie es um den Wagen steht .- Heckjalousie aus den 80ern
Ich widerspreche gar nicht ... und ich war‘s ! Wenn der „normale“ Saab schon ordentlich polarisiert dann tut es dieser erst recht. Er kann nicht allen gefallen - und das ist auch normal so. Ich weiß selber nicht wie ich „DAS“ finden soll. Aber meine Jungs finden es super, die wollen die Wagen demnächst auch fahren ... und es ist mal was anderes ... neben den braven Brüdern im Einheitsblau/schwarz. Hauptsache meine Kinder tragen das Hobby weiter .... von mir aus mit den ganzen Spoilern. Ein WhaleTail fehlt übrigens noch ... dann wird es richtig schlimm:biggrin:- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was eine Zeitkapsel. Mit dem Q-Tip geputzt. Prima ....- Heckjalousie aus den 80ern
Hallo Uli. Spielerei, aber damals habe ich das gerne gemacht. Das ist ein Kopf vom 9000er 2.3 Turbo montiert der dem Kopf vom 900er 2.1 Sauger baugleich ist. Wenn ist das jetzt, 16 Jahre später, noch richtig weiß. Der Wagen war mal ein 900S von 1992. Ich kam damals günstig an ein 9000er 2.0 Turbo DI Steuergerät in Rot ..: 204 PS ohne Kat oder so ... und da ich eh eine Ladedruckregelung zum Vollturbo-Upgrade brauchte habe ich losgelegt. Damals waren analoge APC-Systeme zum Nachrüsten - zumindest für mich - gefüllt viel zu teuer. Wagen fährt gut. Das mit der Lochscheibe / PickUp war nicht so einfach, wenn ich mich erinnere. Nicht perfekt - aber für mich nicht spürbar : original „spricht“ die DI-Box mit der Einspritzung, da gab es eine Verbindung zur LH 2.4 beim 9000er. Da ich aber damals die Lucas Einspritzung belassen habe - fehlt diese Konnektion. Heute ist das alles Kaffee von gestern - genug 900/II und 9-3 mit Trionic 5 wurden geschlachtet und „Mann“ fährt heute eine Trionic statt DI-APC‘s von gestern. Alles was ich mal wusste steht hier - auch wenn es jetzt off-topic ist und von der Heckjalousie weit weg ist : https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_DI_APC.htm Ps: in der Mitte ist die Boost-Anzeige ... bei 3000 rpm und 4800 rpm. Genauigkeit ?- Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
:redface:Neuer Blinker drin. Danke Berno !! :ciao:für Stecker/Kabel/Birne. Die Schöne Aero-Front ...: ich könnte :mad:. Der Ersatzblinker hat eine viel breitere Plastikklammer. Rechts noch Original - aber das mit der Metallklammer ist doch auch Murks. Kaufe da auch einen neuen Blinker .. der rechts sitzt auch nicht sehr fest drin.- Heckjalousie aus den 80ern
Danke Berno. Gestern Probefahrt. Bis 140 klapperte nix ... und auch nichts Abgeflogen ! Die Jalousie macht im Innenraum einen interessanten Effekt - gemütlich irgendwie.- 87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Das Wurfschwert ist angekommen. Problemlos .: 48 Euro incl Versand. Damit können die Ösen wohl ab.- Lenkrad wackelt
Lass mal überlegen .... lockert es denn das Lenkrad ? Der Mechanismus müsste doch eher der eines Abziehers sein - wenn Du auf Mutter und Welle Kraft ausübst bekommt es das Lager ab - aber das Lenkrad lockert sich nicht, wie ich es verstehe. - 16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.