Alle Beiträge von HAGMAN
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Moin. Das eine System (APC) regelt über die Widerstand-ändernde Druckdose/Kniebrett, den Klopfsensor/unter der Ansaugbrücke, das APC-Steuergeröt, das APC-Ventil, mit Eingängen von Bremse/Tempomat, Drehzahlsignal, den Ladedruck. Dieses analoge APC-System kennt verschiedene APC-Steuergeräte, die sich durch 2 Widerstönde und die Einstellung von 2 Potentiometern unterscheiden. Es sind Ladedruckkurven hinterlegt, abhängig vom Klopfen, der Drehzahl, des Ladedruckes. Das andere System „Fuel-Cut-Off-Schalter“ (Benzinpumpe) schaltet bei Überschreiten einer Ladedruckgrenze über einen mechanischen Schalter die Benzinpumpe kurz aus. Bei LH 2.4 geschieht dies über das LH-Steuergerät und die gemessene Luftmasse. Elektrisch 2 getrennte Systeme. Wer würde das bezweifeln. Drucksensor/APC und FuelCutOff-Schalter hängen allerdings zusammen wie Buddies unter dem Kniebrett ab/rum. In nachbarschaftlicher Enge von 3-4 cm nuckeln sie an der gleichen Überdruck/Unterdruckleitung Luft, die vom Ansaugrohr ins Innere geleitet wird. Das Cockpit weiter oben darf mitmachen, schaut aber nur zu. Also haben die beiden Systeme natürlich etwas miteinander zu tun. Sie hängen an der gleichen Saugrohr“Luft“ und beide haben Einfluss auf den maximalen Ladedruck. Das eine System regelt ihn (APC). Und das zweite System verhindert über eine sehr ruppige Lösung (Cut Off Schalter) das sehr hohe Ansteigen des Ladedrucks. SO ISSET. Mit ABS oder BS hat das nicht zu tun. Genau.
-
Weisser Saab 900 Turbo
Schöne Bilder. Weiß, auch sehr chic !! Dezent aber tief. Glänzender Lack. Schöne Felgen. Super
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Ich weiß es
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Mit einem mechanischen Ventil ..: unter Umgehung des APC-Schutzes. Nur für hartgesottene Fahrer ohne Angst vor Motorschöden - und mit einem Gasfuss der auch mal nachgeben kann. Dann funktioniert das ziemlich lange. Ein bisschen „the fast and the furious“.
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Man kann den Ladedruck fix einstellen. Oder das APC-Steuergerät entsprechend verstellen. Die Lucas-Anlage hat keinen weiteren Schutz als das APC-Steuergerät und den FuelCutOff-Schalter vorgesehen. Die 89iger Bosch LH2.4 hat (als einzige Einspritzanlage des 900/I Turbo) sogar KEINEN FuelCut Off Schalter. Sondern hier soll die Jetronic über eine Wertüberschreitung bei der Luftmassenmessung die Ladedruckbremse ziehen. Bei meinem 16S habe ich davon nie etwas gemerkt (bis 3/4 Rot war da nix mit Fuel-Bremse).
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Mein -136 Warmlaufregler hat KEINEN Anschluss zur Ansaugbrücke. Jetzt kann ich Ladedruck-Anreicherung durch Verbindung der Kontakte 87/31A am 138iger Relais und den Ladedruckschalter erreichen oder durch einen anderen Warmlaufregler. Natürlich nehme ich die einfache Version - elektrisch. Allerdings gehen mir so langsam die Ideen aus warum er immer noch mal ruckelt. Nicht schlimm .... dann wird es nicht langweilig. Nachdem ich die Relais getauscht habe (Elferink) muss dann noch mal der Mengenteiler raus ... wenn er dann nicht PERFEKT läuft
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Später die gemessenen Drücke bei kaltem Motor. Bin gespannt ob der (neue) - 136 Regler dem Diagramm entspricht.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Die Stecker habe ich - sind schon in den Leuchten verbaut. Schau(t) mal - 1 Kabel lang rot/schwarz und eines kurz rot/schwarz.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Motor warm. Werte für Systemdruck und Steuerdruck. Danke „Patapaya“ für die genialen Übersichten. Systemdruck mit 5.3 bar korrekt. Steuerdruck mit 3.5 bar korrekt. Wie ich „Vollast“ simulieren soll weiß ich gerade nicht. Bei Drücken des Vollastschalters oder bei leichten Gasstössen ändert sich der Druck nur geringfügig. Dichtigkeitstest locker bestanden.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Dann beschäftigt mich immer noch das Thema Vollastabreicherung. Als ich den Wagen kaufte, war ein Warmlaufegler drin mit der Endnummer 159 (NP 550 Euro). Der Bentley führt den gar nicht auf. Hatte einen Anschluss für das Saugrohr - ab 0.4 bar Absenken des Steuerdrucks - also Vollastabreicherung. Den Regler habe ich mit „Kratzecke“ gegen einen -136 (lt. Bentley richtig) getauscht. Vielleicht war der doch richtig !?! Dann - weiter - Kabelbaum links am Kohlefilter gefunden. Klimavorbereitung ?? Dieser Wagen ist voller Geheimnisse .... für mich zumindest.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Dann mal ran an den Kohlekanister. Den hatte ich abgeklemmt weil er undicht schien. Ich möchte ihn aber anschließen. Im Wagen riecht es (bei offenem Schiebedach!) noch immer leicht nach Sprit. Pumpe ist dicht. Kraftstoffdruckspeicher ist dicht. Am Tankstutzen (der ja fürs Lackieren raus war) sollte alles richtig angeschlossen sein.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Nöchste Woche kommt noch Krams von Elferink. Dann kann ich weiter mit den Sensoren probieren. Ein Thermometer habe ich besorgt - für die Bestimmung der Öffnungstemps der Thermoschalter. Die Vollastabreicherung kann man einfach vom Innenraum aus simulieren. Pin 31A und 87 am Relais 138 (schwarz, Kniebrett) mit einem kleinen Schalter während der Fahrt überbrücken. Danke @ „Patapaya“ für die Zeichnung.
-
Lederpflege
Ist eine Frage zu den 900/II und 9-3 Ledersitzen erlaubt ? Ist das ein anderes Leder als im 900/I oder 9-5 (Aero) ? Ich habe jetzt 2 Cabrios besichtigt (900/II V6 und 9-3 T), aber beide hatten brüchiges Leder das auf der Flöche sehr glatt aussah. Das hat mich sehr davon abgehalten ernsthaft einen Kauf zu erwägen. Sind die 900/II und 9-3 ohne richtige Lederstruktur in der Tiefe - oder waren die Wagen zu verlebt ? Es schien, als wäre eine dünne Schicht Leder auf Kunststoff aufgetragen. So ein Leder kenne ich von meinem verlebten Volvo 850, aber das Leder im 9-5 und 900/I scheint durchängig Leder zu sein.
-
9-5 Aero Bj 2002
Was macht man, wenn der Wagen so problemlos läuft das es langweilig wird ? Man macht BLÖDSINN. Das Speedparts Ventil von der Trionic 5 an den Aero mit der T7 gesteckt. Wissend, dass überall steht, das es nicht geht und Schwachsinn ist. Ok. Stimmt. . Das schöne Maptun-Ventil schnell wieder drangesteckt...
-
Motorrevision (Steuerkette, Zylinderkopfdichtung, ...)
Fahrwerk & Motor - Teilekosten ca. 2-3000 Euro, kommt das hin ?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mein weiß es nie so richtig ... aber wenn keine Blasen drumherum sind..... wird es nicht so sein wie beim 91iger 16S den ich schlachte
-
Frontscheibe/Dichtung
Ich hatte, während der Wagen zur Lackierung war, die Dichtung in einem Weichspüler liegen. Ob es geholfen hat weiß ich nicht. Die Dichtungen sind sehr gut und werden auch nach 30 Jahren nicht wirklich spröde. Die Leisten außen schrumpfen, gehen aber auch.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dann rutscht er ja langsam in den sinnvollen Bereich. Wenn Aerokits für 800-1200 Euro in den Kleinanzeigen angeboten werden. Los ... es sollte einer zuschlagen. Für 1200. Das Airflowkit ist allerdings auch ein echtes Übel ... wenn ich da an meinen 1000 Euro Spender denke ... und der hat einen guten Motor und ist sofort fahrbar. Riesige Löcher unter dem KIT ..... und auf dem Hönger hätte jemand Unbedarftes das nicht unbedingt gesehen.
-
Lucas Lambdasonde bei ebay
Es gibt die Originalsonde noch .... wenngleich teurer .... aber immer noch erschwinglich.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Ich habe noch mal alles zu den beiden Relais gelesen. Es ist verwirrend. Tatsächlich habe ich heute bei elferink.nl mir je eines dieser Relais a 15 Euro bestellt. Das (sehr teure) Drehzahlrelais wird ja einschlägig im Austausch mit Pfand angeboten. Thermosensoren a 15 Euro gab es auch bei Elferink. Vielleicht sollten die wenigen von uns, die einen 87/88 8V Kat fahren sich mit ein paar Teilen versorgen. So, wie mit den Druckspeichern. Nummern haben wir ja alle herausgesucht. Das Bosch-Steuergerät war 87-88 gleich, denke ich. Da gibt es auch verschiedenste Angaben (1985-1990, Sauger und Turbo). Kostet bei elferink 50 Euro, großes Angebot. Das das Kat-Steuergeröt gleich war für Turbos und Sauger macht Sinn - und erklärt die beim Turbo verbauten Zusatz- und Anreicherungsrelais.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Hier noch ein paar Bilder des LED Kinos. Wenn alles gut läuft und ich es verstanden habe kommen die Zwischenstecker wieder heraus. Interessant : der Thermosensor am Warmlaufregler (der 45/38) öffnet eher als der 25/18 an der Ansaugbrücke. Noch so ein Vertauscher, das hätte ich ohne die LED nicht so im Zusammenhang bemerkt. Die drei festen Taktverhältnisse lassen sich nachvollziehen. Dann - das Kaltstartventil, in der Warmlaufphase, wird bei Gasstössen aktiviert. Wenn der Motor warm ist - nicht mehr. Ich könnte über WhatsApp einen Film schicken ... wenn es interessant ist. Ich finde den Zusammenhang so sehr transparent.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
YS 3AD 35S2 H xxxx
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Verteiler (DK) und Beschleunigungsschalter (Ansaugbrücke) richtig angeschlossen. Den Stecker mit der gelb/weißen Kabelbrücke habe ich entfernt. Wenn er offen ist, ist das APC aus. Reagiert auch nicht mehr mit dem „Klack“ aufs Bremspedal. Der Stecker wird für den Tempomat-Unterdruckschalter sein. Der 3er Tempomststecker für die Tempomatpumpe ist daneben. Das wäre also auch geklärt - Baujahr 87 gleich Schaltplan 87.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
So. Da isser - 047 alt, 030 neu. Schluss mit den Spritflecken, dem Geruch, der Brandgefahr. Er ist teuer, aber selten. Ich habe jetzt nur noch bei Skanxx x so ein Ding bekommen. Wer die 190 Euro abzwacken kann ... sollte sich vielleicht so ein Ding als 8V Fahrer weglegen.