Alle Beiträge von HAGMAN
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Ich hatte für beide Türen hundert Euro oder so vor einem Jahr bezahlt. Fensterscheiben, Aluleisten, EFH wollte ich haben. Auch den Kabelbaum ! für den 8V mit manuellen Soiegel und Fenstern. Ich kann auch schlecht wegwerfen .... denn es gibt so Bleche zum Einschweißen ... der Rest der Türen ist prima ! Gibt es eigentlich für die ÄUSsEREN Fensterleisten (Alu!) noch den geklammerten Schachtleistenteil ? Die 8v Türen sind so gut ... das wöre mal was !
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Die Zündspule ist nicht mehr so hübsch, René. Ich habe diese Leitungen günstig bekommen .. die Farbe ... na ja. Die Hülsen um die Einspritzventile fehlen noch. Der 900 Euro 8V T ist unglaublich rostfrei. Auch die Türen sind perfekt innen (außen natürlich auch). Ich mache ein Airflowkit dran von dem odoardo 16S, den ich Schlachten muss ... überall durchgerostet (dafür habe ich ihn auch gekauft). Unter die Schienen vom Kit Faserband geklebt - damit nicht Alu-Lack-Türblech korrodiert. EFH kommen auch rein, Kabelbaum aus 2 Schlachttüren. Die Türen sind ok - nur die untere Innenkante ist durchgerostet - Türen wegwerfen ? Macht Ihr sowas heile ?
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Es wird kalt - ab in die Halle ... Zeit für den 8V T... und nachdem zwei Bekannten ihre K-Jetronic Leitungen gerissen sind .. sind die Stahlflexleitungen mit neuen Ventilen dran. Nicht schön aber hoffentlich sicher. Wasserkühler neu. Tankeinfüllstutzen ohne Risse, allerdings ein Nippel abgebrochen ... daher die Hilfskonstruktion. Jetzt kommen bald Türen und Scheiben. Noch viel zu tun, aber der Weg ist das Ziel.
-
9-5 Aero Bj 2002
Ja René. Dank Deinem Hinweis, konnte ich aussuchen .. herzlichen Dank noch mal. Karosserie / Karosseriebauer. Nachdem ich die linke C-Säule ja selber freigelegt hatte - jetzt die rechte Seite vom Profi inspiziert- der sonst höherwertige KFZ als Vollrestauration macht. Es sei alles überhaupt kein Problem (gegen eine Oldtimerrestauration wohl eher ein Witz). Die Schweller sind prima, ebenso der Tankbereich von innen. Sonst wirklich nur Flugrost. Der Schaden ist auf wenige 3-8 cm begrenzt, hier allerdings massiv. In der folgenden Tiefe sind die Schweller absolut einwandfrei. Es werde einen mittleren dreistelligen Betrag kosten das DAUERHAFT zu reparieren, so hörte ich. Auffällig allerdings - fast kein Schutzwachsauftrag in den Hohlräumen. Das hat sich Saab damals wohl weggespart. Oder aus Umweltschutzgründen damals weggelassen ? Ps: Schweller oder Hohlräume sind eigentlich nie in Wagenfarbe lackiert ... das ist wohl nicht üblich Richie ... aber ein Wachs beim Neuwagen wöre prima gewesen. Egal - das wird jetzt massiv nachgeholt - FluidFilm NAS, Brunox. Teroson HV400.
-
9-5 Aero Bj 2002
Morgen geht es zum Karosseriebauer, der den Wagen schon 2 Tage hat. Habe Bleche gekauft - und zwei Tech2 Karten sind gekommen (@Rene - vielen Dank für den KartenTip). Den Tech2 gibt es zu Weihnachten ... damit wöre mein Gabentisch schon mal geklärt.
-
9-5 Aero Bj 2002
Oh, Leerlauf hoch ... sehr interessant. Tatsächlich bei 150 rpm mehr ist das weg. Tech 2 - ist auf dem Weg. Folierung - das sehe ich auch so. Ölwanne ... Bremse - eben Winterreifen auf den 3er .. musste einfach mal ein Bild machen .. konnte es nicht lassen. 330iger mit 330iger Bremse.... und die rubbelt auch ab der 2. starken Bremsung. Erst ab 348mm ist beim 3er wirklich Ruhe .. aber der Saab ist mehr zum Cruisen ... 308 mm wird reichen.
-
9-5 Aero Bj 2002
So. 9-5 beim Karosseriebauer. Der 9-5 fährt so klasse - den muss ich behalten. Bilder alsbald. Was ich noch mache : Thermostat ... und die Motorlager. Der sehr ruhige Wagen ohne Steuerkettenklappern oder Leerlaufsägen oder oder dröhnt im Stand in „D“ mehr als er muss. Ich denke das hydraulische Lager links .....
-
900er Bilder des Grauens...
Lieber Richard, Du kommst einfach zu mir. 2. November-WE? Der jetzige TimeMaxx Mann hat es damals auch nicht für ewig hinbekommen.... sonst wöre Dein 16S nicht beim Schweißer gelandet. Wir können es nur besser machen. Ich habe den Kompressor, die Sonden, die Grube. Das Fluid Film NAS. Wir machen für 80 Euro FluidFilm überall rein und es wird gut sein. Das geht auch für den Unterboden und man kann alles gut kontrollieren. Wenn Du es dunkel willst - PermaFilm. Mein vor 18 Jahren schon echt angerosteter 16S mit 360 tkm kriegt jetzt ein verdientes H - und die anderen Saab fahren noch. Ich kenne alle Stellen - und wir werden Deinen schönen Wagen nicht versauen. Sobald der Wagen wieder da ist machen wir das am Wochenende. Herzlich HAGMAN Ps: ich kenne auch nur wenige Mechaniker und Karosseriebauer/Schweißer die die Konservierungsfette gut finden. Mein Lackierer auch nicht. Es macht halt die Arbeit aufwendig und mit dem Fett auch nicht ungefährlich
-
9-5 Aero Bj 2002
Ja. Mehr innen als außen. Innen hält es - außen nicht. Außer Wagen unter einer Abdeckung ... aber die mag man nicht dreckig machen.... und dann stehen sie herum. Ich finde mittlerweile Autos mit Macken sehr gut .. dann muss man sich nicht Aufregen. Aber innen mag ich es schön und sauber. Daher ist dieser 9-5 total richtig für mich
-
9-5 Aero Bj 2002
@Ralfthorsten - machst Du mir ein Bild was Du meinst ? [mention=75]klaus[/mention] : yep. Ich lasse es beheben ... sicher ....
-
Vom Opel zum Saab
Thermostat - 82 Grad wie bei 900/I B202 Turbo ? Das ist der gleiche, richtig ?
-
9-5 Aero Bj 2002
Ja. Ich bin echt ein Spinner und Q-Tip Autoputzer. Ich putze die Dinger fast lieber als mit den Wagen zu fahren. Meine Kinder kennen das schon ... und machen mit ... aber für den Alltag geht die helle 9-5 Ausstattung gar nicht .... gefühlt habe ich den Aero schon dreckiger gemacht als irgendjemand die 16 Jahre davor.
-
9-5 Aero Bj 2002
Noch ein kleiner Nachtrag - die 180 tkm Laufleistung stimmen. Fahrzeughistorie jetzt zusammen, netten Mailverkehr mit den Vorbesitzern. Der Wagen stand 5 Jahre seit Abmeldung 2013 durch die Tochter des Erstbesitzers und Inzahlungsnahme durch ein schweizer Autohaus. Der Erstbesitzer muss den Saab innen penibelst behandelt haben. Der Aero war lt. POL/D nie in der EU angemeldet - und die Zollbescheinigung bei Ausfuhr nach D ist von 10-2018. Diese Geschichte erklärt den fetten Stand/Flugrost an den vorderen Bremssätteln, die originalen Filter vom 179 tkm Service im Saab-Zentrum. Der perfekte Innenraum incl. Kofferraum und Dachhimmel, das wenig abgegriffene Lenkrad, die guten aber nicht neuen Pedalgummis und der saubere Motorraum ohne Korrosion am Ventildeckel - alles stimmig. Der Wagen lohnt also den Aufwand... denke ich mal. Versuche jetzt bei den Saab-Autohöusern (u.a. Hirsch) im Fürstentum Lichtenstein und der Schweiz die alten Rechnungen zu bekommen - mit der Unterstützung der Vorbesitzerin. Die mag den Wagen - Erinnerung an den Vater ... und wartet auf den Besuch in der Schweiz
-
9-5 Aero Bj 2002
So. Kleine Blogpause meinerseits. Jetzt wird erst mal gefahren, der 16S kriegt das H, der 850 einen neuen Klopfsensor. Wenn der Aero sich jetzt technisch gut bewährt kommen irgendwann die C-Säulen dran. Ich danke Euch für die vielen vielen Tips und die rege und nette Diskussion. Ps: der Opelhöndler vor Ort kann keinen 2. Schlüssel kodieren, hat auch keine Saab-Software auf seinem Tech2. Wenn ich einen EBay Tech2 kaufe kann ich das selber bewerkstelligen - richtig ?
-
9-5 Aero Bj 2002
Oh. Da habe ich ja was losgetreten. Ich fahre beruflich Fahrrad - oder werde gefahren in einer V-Klasse mit Plastiksitzen. Schnell Bremsen mache ich selten - dann mit Doppelscheibe. Ich lasse die Bremse beim Saab bei 308 mm Serie (PS: Volvo 850 Behördenbremse 17 Zoll - 320mm, BMW und Audi haben für die Behördenfahrzeuge auch immer größere Bremsen verbaut. Unter 320mm für einen A4/3er BMW geht da nix ...).
-
9-5 Aero Bj 2002
So. Heute mal die Bremsen vorne. Hatte wirklich günstig originale, neue 308mm Scheiben, Belöge UND GM-Söttel erworben. Wollte erst ALLES neu machen incl. Bremsschlöuchen ... aber die alten Sättel sind dicht, es funktioniert .... also ab ins Lager mit den neuen Sätteln & Co. Die Scheiben sind mit 308mm übrigens grössenmässig ca. auf dem Niveau eines 2.2t VW Multivan (lala). Ein ovloV T5 hat 280-302 mm (eher schlecht), der alte 16S 280mm (ganz ok). Mein 3er BMW E91 hat mit 348 mm vorne eine deutlich bessere Bremse (hinten auch) .... wenngleich ich die Fahrleistungen des 9-5 beeindruckend finde (die Bremse bislang nicht). Mal sehen wie er demnächst so bremst. Die Hirsch-Bremse ist mit 1200 Euro in Relation zum Wert des Wagens recht teuer - und man kann nur noch wenige 17 Zoll Felgen fahren. Ich bleibe bei 308mm. Habt Ihr größere ggf. Mehrkolbenbremsen montiert ? Ps: die Kolben waren weit raus - die Scheiben echt hinüber
-
900er Bilder des Grauens...
Hey Richard. Sobald der wieder rot ist - ist doch alles vergessen. Der Wagen war sensationell über so viele Jahre - in jeder Hinsicht. Hat Dich stets sicher ankommen lassen - ohne jemals stehen zu bleiben. Ein toller Wagen, von außen und innen. Er steht er immer noch sehr gut dar. Auch rational war das ein „günstiger“ Wagen über die Jahrzehnte - da darf es jetzt etwas kosten. Allerdings ist die Frage, ob Du ihn weiter im Alltag fährst - oder nicht doch einen anderen Wagen wegnudelst .... Du weißt schon. Beste Grüße HAGMAN
-
9-5 Aero Bj 2002
Mit den C-Säulen werde ich sehen. Über den Preis kann man diskutieren, das stimmt, günstig geht anders. Leider habe ich keine Zeit sehr viel herumzufahren und verschiedene Wagen anzusehen. Ich kann nicht viel weg aus VEC - aber abends halt Basteln. Die einen haben viel mehr Zeit - die anderen einen Beruf der einen echten oder vermeintlichen Fehlkauf mehr als kompensieren kann. Das Glück liegt in der Mitte. Offenheit im Forums sollte nicht zu Häme führen - dann ist der Erkenntnisgewinn „Lernen aus Fehlern“ für alle anderen verloren. Danke an „DSpecial“ und „Rene“, die ungefragt zur Seite springen. [mention=11639]janira[/mention] - beim nächsten Kauf frage ich Dich um Rat. Heute Abend geht es weiter im Blog.
-
Wiederbelebung 900 T Bj. 79
Moin. Gibt es was Neues ? Der Winter kommt .... was soll man tun außer Schrauben ....
-
Weisser Saab 900 Turbo
Schöner Saab, gut gemacht !! Danke auch für die konkrete MB- Nummer / Lager Lenksäule. Das hilft sehr ! Viel Spaß weiterhin
-
9-5 Aero Bj 2002
Ja, genau !! Die Klimatauscher innen sind ALLE undicht .... meiner kam schon mal neu. Ich hatte meine Konsole auch schon mal (fast) runter .... braucht halt Zeit mit den ganzen Stellmotoren, Sensoren etc. der modernen Klimaautomatik.
-
9-5 Aero Bj 2002
Off topic : 460 Bodygard hatte ich. Sehr schön. Aber Rost und der entsetzliche Renaultmotor.
-
9-5 Aero Bj 2002
Kleine 9-5 Pause - der 850T5 hat kein Geblöse mehr ... passsend zum Herbstanfang. Das ist ganz anderes Schrauben ... drei Muttern raus, Abdeckung weg - und alles sofort zugänglich.
-
900er Bilder des Grauens...
Interessanter Blog. 1) Richard‘s Wagen war gut mit Mike Sanders geflutet. Ein Pionierprojekt von einem Fettspezi, der jetzt in HH eine Firma betreibt. Vielleicht hätte es eine Wiederholung mit dem Mike Sanders gebraucht. Ich finde es aber unglaublich wie lange und zuverlässig Richard damit schon fährt. Optisch immer ein wunderschöner Wagen bis heute .... nur mal so. 2) Ein Neuwagen mit der Ausstattung des 9-5 Aero incl. Leistung kostet mind. 60.000. Wertverlust mind. 30.000 in 4-5 Jahren. Service nicht unter 500 Euro - schon der Ölwechsel liegt bei 300 Euro. So viel Geld kann man kaum in den Altwagen reinballern. 3) Ein ähnlicher Klassiker wie der 900/I ist nicht günstiger im Unterhalt. Ich finde den Wagen vom Fahrverhalten immer noch genial direkt. 4) Allerdings - ohne „Selbstschrauben“ sind alte Autos schon mal bedrohlich - weil man so abhängig und hilflos sein kann - von Schraubern und Spezis ... daher sollte jeder auch ein bisschen selber machen können. Dafür ist dieses Forum genial ! 5) gute Bleche kann man perfekt mit Wachs konservieren. Wenn schon Rost da ist scheint es mir unter dem Wachs schlimmer zu rosten als vorher ! Dann nehme ich immer Fett. 6) FluidFilm NAS ist sehr gut. Allerdings hat das beim 16S leider die Radläufe aus Kunststoff irgendwie „gelängt“ - Passform hinüber. Mike Sanders - ich hatte immer Sorge vor dem heißen Fett. Aber das ist scheinbar chemisch neutral und erste Wahl. 7) ich gestehe - für den Alltag mag ich neue Autos .... und für die langen Autobahnetappen auch
-
9-5 Aero Bj 2002
Ich habe das Brantho Korrux hier erst kennengelernt - und sofort eine Dose bestellt. ch habe eine Querlenker- Seite damit, eine Seite mit dem Wachs gemacht. Mal sehen ...