-
900 Reparatur nach Unfall
- Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
die fahren ja auch anders als der Deutsche - momentan verstopfen auf meiner Pendelstrecke die Urlauber aus NL ständig die linke Spur der BAB, weil sie so gerne mit 1- 5km/std Geschwindigkeitsunterschied überholen, als ob das die normalste Sache der Welt wäre Zum Thema: Bin vor Kurzem mal kurz einen Taycan Turbo GT gefahren, also das Porsche Elektroauto mit 761 PS .. Hatte davor irgendwie Angst, dass ich danach mit meinem 900er nicht mehr fahren will. Allerdings hat mich das Ding geheilt: jetzt fahre ich umso lieber 900er- 2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Das Auto ist halt der Typus Diva, die erst spurt, wenn man ihr die Pistole auf die Brust setzt Kann imho als Langzeitbeziehung funktionieren, wenn man weiss wie man damit umgeht ..- 900 Reparatur nach Unfall
Interessantes Video, kannte ich noch nicht Aber 20% weniger cW durch den Heckspoiler ? Mir fällt schwer, das zu glauben. Wenn das stimmt, kann das aber nur bedeuten, dass die Basisform des Hecks aerodynamisch eher schlecht ist- Saab Sonett II V4 #335
ich muss schon sagen - nachdem ich das Fahrzeug mal kurz live anschauen durfte - das ist ein beeindruckendes Restaurationsprojekt. Dem Zufall wird da nichts überlassen Bin schon gespannt, wie das Auto einmal fertig aussehen wird ...- Kupplung(spedal) fest
ich habe 5mm Inbus und nehme dafür aber immer eine "Bitratsche" Also eine sehr kleine Ratsche mit 1/4" Sechskant Öffnung, wo man beispielsweise einen 5er Inbusbit reinstecken kann. Also eigentlich ein umschaltbarer Ratschenringschlüssel mit Schlüsselweite 6,35... Das baut dann so kurz wie der verwendete Bit lang ist. Gibts in billig, aber auch in schön und ergonomisch z.B. von Wera, einfach mal nach Wera 8001 A suchen- 900 Reparatur nach Unfall
hm, bei mir steht der Kühlkörper an den Haltenasen für die Feder an .. habe aber schon eine Idee, wie ich das vielleicht so lösen kann, dass das a) kein Gewürge ist und b) vollständig auf Glühfaden rückbaubar bleibt. Wenn mir das gelingt, werde ich das hier vorstellen Die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten hat sich verbessert. Alleine schon die nun vorhandene, leichte Keilform ( ca. 0,5° bzw. Hinterachse +23mm) hat von meinem Eindruck die "leichte" Vorderachse etwas verbessert. Gleichzeitig mit dem unterlegen hinten hab ich den Nachlauf um 1° erhöht, d.h. er ist jetzt um 0,5° überkompensiert zu vorher. Unbeladen dürfte ich damit jetzt bei 2° Nachlauf (vorher:1,5°) liegen, das sorgt natürlich auch für etwas mehr Spurtreue. Leider konnte ich die Auswirkung der Keilform für sich nie richtig ausführlich testen, in der Woche zum Saabtreffen war immer entweder sehr nasse Strasse oder viel Verkehr. Ein paar mal Schnellfahren ging natürlich schon, und das Auto fühlte sich tatsächlich stabiler an. Die Frontschürze und den Heckspoiler haben wir beim Jan in einem Rutsch montiert, deswegen kann ich hier nur über die Auswirkung beider Massnahmen zusammen berichten: Also das bringt schon richtig Stabilität, vor allem ab 200. Samstag abend von Löhne aus heim nach Ingolstadt herrschten optimale Bedingungen, fast nichts los auf der Bahn. Kasseler Berge gingen auf jeden Fall so gut wie vorher mit dem Roten, es begrenzt in den schnellen Kurven gefühlt nur noch das Fahrwerk, bzw. die Angst, von einer Unebenheit ausgehebelt zu werden. Die A9 hat einige lange, gut ausgebaute Geraden. Da hab ich mich dann schonmal beim "gentlemen's- agreement" -Tempo mit einer Hand am Lenkrad erwischt. Das fühlte sich von der Stabilität wirklich sehr in Ordnung an, ich würde sogar sagen, besser als beim Roten. Es herrschten aber auch top Bedingungen, kein Wind, super Belag, freie Bahn. Die A9 zwischen IN und MUC fahre ich fast täglich, hier habe ich natürlich "Referenzkurven". Wo ich vorher bei 220 mit feuchten Händen drin saß und mir dachte "Martin, mach jetzt keinen Scheiß", das geht jetzt eher entspannt mit 240. Beides jeweils bei optimalen Bedingungen ohne Wind. Bei Seitenwind war das blaue Auto ohne Spoiler eine Vollkatastrophe, ich bin gespannt wie sich das jetzt verhält. Das konnte ich mangels Wind noch gar nicht testen. Was jetzt natürlich in den Vordergrund tritt, sind die Schwachpunkte des Fahrwerks, aber auch, wie Jan schon bemerkte, die Reifen. Ich hatte ja die Ehre, zum Vergleich mal kurz Jans Cabrio zu fahren, was meines Wissens auch nordschleifenerprobt ist, und in das sicher nicht wenig Energie und Fachwissen reingeflossen ist, um das zu optimieren. Richtig Kurvenfahren und Fahrwerk testen ging mangels Zeit leider nicht. Trotzdem hatte ich sofort folgenden Eindruck: Fährt schon auch wie ein 900, rein vom Einlenken, von der "Wackeligkeit" jedoch: insgesamt wesentlich präziser. Die Reaktion auf einen Lenkmanöver kommt sehr direkt, bei mir hingegen ist das eher so ne Art "Einschwingvorgang" Als Hauptursache sind dafür wohl einmal die Reifen (erstens Ballonreifen Dimension, zweitens Conti mit weicher Flanke) und die unterdämpfte Vorderachse (Bilstein B4) verantwortlich.- 900 Reparatur nach Unfall
sowas hier: Die Farbtemperatur ist mit 4500K angegeben haben wir dann auch gemerkt, dass der Kühlkörper mit dem H4 Niederhalter von dem Scheinwerfer kollidiert. Auf dem Bild ist der einfach so reingesteckt- 900 Reparatur nach Unfall
Dieses Wochenende habe ich mich das erste mal auf etwas größere Fahrt begeben ... als Erstes hab ich beim Erik meine neue Frontschürze geholt, und hab seinen Sonett bestaunt Dann bin ich weiter zum Jan und wir haben sie gleich montiert: H4- LED Einsätze haben wir auch mal kurz getestet: Wäre eine Überlegung wert, die einzubauen. Die Lichtausbeute ist schon deutlich besser. Am nächsten Tag ist Jan mit mir dann zu den Saab Saturdays nach Osnabrück, der Vergleich zwischen unseren Saabs war durchaus interessant Sowohl Spoiler als auch Schilder hinten hatten wir am Vortag auch noch fix montiert, hab mich nun für "mit GLs" entschieden. Habe auf dem Treffen einen schönen Platz im Schatten bekommen: War ein nettes Treffen, jetzt kenne ich auch mal ein paar Leute in natura Das war der unparteiische Schiedsrichter, der durfte dann auch mal in meiner Kiste mitfahren: ich glaub er fand beide 900er gut- 8.SAAB-Saturday am 25.Mai 2024
bin auch da :-)- 900 Reparatur nach Unfall
richtig, der steht auch schon auf meiner Liste- 900 Reparatur nach Unfall
Jo, ist schon recht hoch... dann wärs doch eigentlich konsequent, das GLs -Emblem mit dran zu pappen ? GeLändesaab :- 900 Reparatur nach Unfall
wie meinst Du ? die sind innen RAL 9005 tiefschwarz gestrichen oder meinst mehr schwarzen Gummi in die Radkästen ? 195/65er "Ackerschonbereifung" fänd ich schon verlockend- 2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Da hängt aber nichts von der Motorsteuerung drauf, oder ? Aber klar, das ist Korrosionskandidat Nr. 1 Ist auch ein schönes Auto. Ein Kumpel hat so eine Fuhre, 280er. In den Kofferraum passen mal locker 2-3 Leichen- 900 Reparatur nach Unfall
Viel leiser als im Auto jedenfalls, es fehlen ja sowohl Druckkammer als auch Grenzflächen. Eine Mörder- Pegelgranate ist der Subwoofer jedenfalls nicht (wie auch ?) es reicht für "ganz nett" und unterstützt den Rest der 9-5 Anlage adäquat. Ich hab jetzt noch nicht gelauscht, welche Emission ich unter voller Lautstärke verursache, vermute aber, der Auspuffpegel des B202 liegt darüber. Die Stärke der Konstruktion liegt m.E. darin, was im Bereich um 25Hz noch kommt. Vor allem wenn man sich vor Augen führt, wie klein und leicht der Kasten ist, und wie gering der Leistungsbedarf ist. - Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.