Alle Beiträge von c0rvette
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Na gut.. Passt schon. Wobei der auch tiefer ist. Sähe bei meinem vermutlich nich soo dufte aus
-
Ein Spontankauf in walnussbraun
Es war ein X308 4.0 von 2001 in schwarz mit hellem Sonderleder. Nicht meine Wunschkonfiguration und hatte deutlich mehr Rostprobleme als der Saab (Scheibenrahmen vorn und hinten, Radlauf hinten rechts,...). Aber ansonsten ein sehr schönes Fahrzeug mit unauffällig doch edel klingendem V8. Wenns bei mir nochmal einer wird sollte es aber ein langer Daimler werden, finde ich Fotoplätze gibts sicherlich auch um OS genug. Ein paar mal war ich ja auch schon dort, und so hässlich ist die Gegend nicht. Hier hab ich ja auch nur Felder/Wälder und ein paar Hügel.. gut, und die Weser. Tja, sieht man ja bei dem aktuell bei mobile stehenden grünen 79er Turbo. Teils dauerts, teils gehts schnell. Wovon es beim Saab-Markt abhängt ist mir noch nicht so ganz klar Genau, der Wuppertaler der bis 2014 in 1. Hand war und dann 2 Monate (oder so) in 2. Hand. Wobei ich ihn trotzdem mit mir als 2. Hand ansehe - wenn er so kurz in einer Hand ist, zähle ich das nicht Na mal sehen... "Perfekt" ist der Braune nicht. Der Himmel fängt langsam an und ist derzeit an einigen Ecken mit Nadeln befestigt, an einer Tür fangen Steinschläge oberflächlich dezent an aufzublühen (da frage ich mich noch, wie ich das in den Griff bekomme). Aber hey, lieber etwas Patina als einen totrestaurierten "Neuwagen"
-
Ein Spontankauf in walnussbraun
So, da ich nun schon einige Zeit hier im Forum mitlese - und in letzter Zeit auch Schreibe - ist's denke ich an der Zeit, mich einmal "kurz" vorzustellen. Ich heiße Marcel, mittlerweile ein Viertel Jahrhundert alt und komme aus dem schönen Ostwestfalen-Lippe. Die Marke Saab spielt bei mir eine Rolle seitdem ich etwa 10 Jahre alt war, als sich mein Bruder zu jener Zeit ein 900II Coupé zulegte und meine Eltern wenig später mit 9-5I 2.3T (170PS, Limo, Automatik, grün-champagner-metallic, furchtbare Farbe übrigens...), 9-3I Coupé (2.0t mit 150 oder 154PS) und letztendlich 9-5I Aero Kombi Automatik nachzogen. Ich fand davon eigentlich alle cool, gerade der Aero mit seinen belüfteten Sitzen und der für die Zeit ordentlichen Leistung war eine feine Sache als Heranwachsender. Hier durfte ich dann bei der Bestellung auch noch die (für meinen heutigen Geschmack) hässlichen OZ-Schaufelräder-Felgen, glaube sie waren 2-teilig, aussuchen. V ollends geschehen war es dann bei der Mitfahrt mit einem 9-3I Viggen (Leihwagen). Tja, damit war irgendwie klar, dass bei mir früher oder später auch mal ein Saab auf dem Hof stehen musste. Nach Citroën, Honda und Jaguar war es dann schließlich soweit: Ein steiler 900I Sedan Turbo 8V wurde im Februar dieses Jahres gekauft. Inseriert ~16Uhr nachmittags, am Folgetag ~14Uhr bereits mit neuem Fahrzeug auf dem Rückweg nach Hause. Eigentlich war ein steiles 16V Turbo-Coupé geplant... na, knapp daneben würd ich sagen 113tkm, 1. Hand bis 2014, Walnussbraun (169G) außen, rotes Velours (C20) innen. Zeitgenössisch, etwas schrullig - passt. Hier folgte nach Bestandsaufnahme dann erst einmal eine ordentliche Putz-/Wartungsaktion. Außen: gründliche Wäsche, Radkästen geschrubbt, Schmutzfänger demontiert, gereinigt, Schrauben entrostet und lackiert/versiegelt, Scheinwerfer auseinander genommen und massig Staub usw. herausgeholt, Blinker außen/innen gereinigt und poliert, Rückleuchten poliert, jegliche Drecknester (Türeinstiege, Motorhaube/-raum, Kofferraum,...) entfernt, Schiebedach Außenhaut demontiert, gereinigt, kleinerer Rostansatz um die Schrauben entfernt und versiegelt, Kennzeichenleuchten auseinandergebaut und gereinigt, Felgen geschrubbt, Kies usw. aus den AWT geholt (rostfrei übrigens, FluidFilm Gel muss ich noch besorgen), einiges im Motorraum gereinigt,... Eine gründliche Politur gegen die ganzen Swirls der Waschanlage folgt noch, ebenfalls natürlich eine Versiegelung des Lacks. Innen ging es dann weiter: Sitze und Teppich mit Extraktionssauger behandelt + imprägniert, Lüftungsgitter demontiert und gereinigt, Armaturenbrett gereinigt, Lautsprechergitter demontiert und entklappert, Dachhimmel an den ersten hängenden Stellen festgesteckt, jegliche Kunststoffteile gereinigt & mit Pflegeprodukt (Koch Chemie) behandelt, Türpappen gereinigt, Fensterheber instand gesetzt (gereinigt + gefettet), Becker Traffic Pro High Speed eingebaut (ohne Navi - nicht bedacht, dass ich kein Radsignal bei den frühen 900ern bekomme ohne Adapter), Hutablage gereinigt und irgendwie versucht zu entklappern (da muss noch mehr passieren), Blechteile unter der Rücksitzbank und in der Kofferraummulde mit FluidFilm behandelt, Schaltstift eingestellt und alles gefettet, Leuchtmittel getauscht, Pedale gereinigt, diverse Stellen entklappert... Das Radio dürfte wohl das einzige Teil am Fahrzeug sein, was nicht original ist. Selbst die Frontscheibe hat den Produktionsstempel "8310" (also aus Okt. 1983). Technik musste natürlich auch ein wenig gemacht werden: Ansauggummi der Benzinpumpe getauscht, Luftfilter getauscht, 2x Öl gewechselt, Getriebeöl gewechselt, jegliche Unterdruckschläuche getauscht (außer die von der Lüftung), Stauscheibe gereinigt, Drosselklappe gereinigt, Verrohrung zum Turbo gereinigt, neue Verteilerkappe + Läufer (Bosch), neue Zündkerzen (NGK), Kaltstartventil kontrolliert und gereinigt, Ventilspiel kontrollieren und einstellen lassen, ZZP kontrolliert, untere Buchsen der Stoßdämpfer vorn getauscht, Öldruckschalter getauscht... Demnächst stehen wohl die Bremsbeläge vorn an, und 16S Federn würde ich gern einbauen (falls jemand was entbehren kann ). Ein paar Kleinigkeiten finden sich natürlich immer, aber mittlerweile steht er wohl sehr ordentlich da. Beim 1. SAAB-Saturday in Osnabrück (danke nochmal an Philipp & Team) gabs dann auch den 1. Preis in der Kategorie 900I Heute, am 23.07., gings dann zur Begutachtung nach §23 StVZO -> Ohne erkennbare Mängel direkt durchgekommen & ein sehr schöner Zustand wurde bescheinigt. Sehr angenehm zu hören Hier noch ein paar mehr oder minder gute Fotos des "valnötsbrun"-farbenen Sedans: Gruß, Marcel
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Korrosion Fahrertür ist mittlerweile ein Mangel? Wie albern.. solangs nix tragendes ist und überhaupt noch eine Tür als solche zu erkennen ist sollte das doch wohl passen
-
Saabsichtung
X-Saab in Köln: diverse 9-5 I Kombi (bestimmt 5 Stück), ein 901 Coupé (K-ST glaube ich), ein 901 Cab im langen Parkhaus,... Wohl eine Saab-Stadt :D In Darmstadt in der Kasinostraße beim Opel-Händler ebenfalls ein 901 Cab.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Ja, auch fein... aber nicht orischinol Und glaube zum Steili-Sedan mit schmaler Beplankung nicht soo passend.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Die besten Felgen sind eh die US-Turbos ;)
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Dachte nur, dass er vielleicht "falsch" schaltet, wenn er nicht weit genug hineingedreht ist. Aber dürfte prinzipiell wohl keinen messbaren Unterschied machen ob das Öl nun 5mm mehr Weg zurücklegt, bis es beim Schalter angelangt. Aber werde das ganze mal beobachten. Hoffe nur, der Billigschalter für 5€ hält & schmeißt nicht plötzlich auf der Autobahn das Öl in Mengen raus...
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
So, bzgl. demontieren des Schalters anbei mal ein Foto. - Von vorn definitiv nicht zu demontieren (haben es mit 2 Personen, einer davon langjähriger Hobbyschrauber, probiert). Zumindest mit normalen, günstigen Maulschlüsseln kam man weder von vorn, noch von hinten oder von oben dran, aufgrund der Verbreiterung. Die Schlüssel sind eben auch Lang bei den Kopfgrößen. Hier das Ölfiltergehäuse: . Die beiden Anschlüsse oben konnte man mit ziemlicher Fummelei vorher lockern (als der Kühlwasserschlauch vom Ausgleichsbehälter war) und hätte dann, wenn komplett demontiert, eventuell auch den Schalter irgendwie raus bekommen. Haben uns dann aber aus Abdichtungsgründen dazu entschieden, das ganze Ölfiltergehäuse zu demontieren, zu reinigen & mit neuer Dichtung wieder zu montieren. Gerade da vorher nicht genau bekannt war, wo es undicht war. Bzgl. der Richtigkeit des Schalters: Habe einen Turbo aus dem MY84, somit auch keinen >MY86-Schalter bestellt gehabt. Eventuell werde ich nocheinmal wo anders einen besorgen (eventuell gleich für eine Öldruckanzeige, wobei der bei Skandix 70€ kostet, wenn ich das richtig sehe). Spricht denn generell etwas gegen die Methode mit Teflonband & so weit reindrehen bis fest (ohne mit voller Kraft die letzten Umdrehungen reindrehen zu wollen)?
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Ja, innerhalb weniger Minuten geht es, wenn man von vorn an die Sechskant vom Öldruckschalter kommt. Bei dem originalen war hier jedoch ein breiter Ring davor, so dass das nicht ohne Abbau des gesamten Ölfiltergehäuses funktionierte (oder man zumindest die Anschlüsse entfernt, an die man jedoch auch nicht wirklich mit nem Maulschlüssel kommt). Den neuen Wechsel ich in 1Min ;) Ob der neue beim richtigen Druck schaltet ist so ein wenig mein Bedenken... Auf dem alten steht 30-50kPa, auf dem neuen nichts. Dicht scheint er zumindest nun mit 2 Schichten Teflonband zu sein.
-
Google will Zustimmung zur Datenverwertung.
Duckduckgo, IxQuick.... Aber alles nicht so intuitiv und mit so guten Ergebnissen wie bei Google. Leider.
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Habe nun mal mit Teflonband "gepfuscht". Gleich mal eine Testfahrt einleiten und hoffen. Ob der Schalter korrekt ist? Keine Ahnung.. Habe mich da auf den Versender verlassen. Gewinde scheint aber soweit identisch.
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Warnleuchte... Anzeige leider nicht (wär aber mal eine gute Sache). Der alte Schalter war entweder mit Dichtmasse/-Band eingeschraubt oder das war einfach alter Schmodder :)
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Jau, so ein weißer Faden (allerdings durch die Zeit eher gummiartig) war am alten Schalter. Na das wirds ja wohl im normalen Baumarkt geben... sonst mal sehen, was es da an Gewindedichtungskram gibt.
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Haben einen "tollen" Toom-Baumarkt hier.. das wars dann aber auch schon. Könnte man mal probieren.
-
Wo befindet sich beim 8V Zylinderkopf die Teilenummer?
Edit: Pardon, verlesen.
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/schalter-sensor/oeldruckschalter/1003132/ Habe diesen (84er Baujahr). Hatte das Fahrzeug bei der Bestellung auch angegeben und das Gewinde ist zumindest genauso lang wie vom alten Öldruckschalter. "Dieses Teil passt zu Ihrem ausgewählten Fahrzeugmodell, sofern keine weiteren Merkmale abweichend angegeben sind: Saab 900 (1984) 4-Türer B201 Turbo 5-Gang FahrzeugtypModelljahr Saab 900 (-1993)1981 bis 1985" An dem alten Druckschalter war kaugummiartige weißliche Masse am Gewinde und dieser war wohl komplett eingeschraubt. Dieser wird auch langsam fester, bei dem neuen ists zack und fest. Habe das Gewinde schon mit Pinsel und etwas Bremsenreiniger versucht zu säubern und den Druckschalter ein paar mal bis zum "fest"-Punkt per Hand ein-/ausgeschraubt - hat keine wirkliche Wirkung gezeigt. Ist eben die Frage: Muss er komplett eingeschraubt werden oder bleiben einige Windungen übrig? Wenn zweiteres muss ichs wohl mit Loctite (was anderes hab ich hier gerade nicht) probieren...
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
Hallo zusammen, bis tief in die Nacht haben wir gestern versucht, den Öldruckschalter an meinem 8V Turbo zu tauschen. Mal eben schnell ist da leider nicht (war wohl noch der Erste Schalter drin, wo der Sechskant von vorn nicht zugänglich war). Also Kühlwasser runter, Schläuche runter, Behälter raus und dann mühsam das Ölfiltergehäuse komplett demontiert um an den Schalter zu kommen. Soweit so gut. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, ist das Ding leider noch undichter als vorher (neue Ölfiltergehäusedichtung von Skandix natürlich verbaut). Endoskopkamera zeigte: Kommt anscheinend vom Öldruckschalter, der am Gewinde raussuppt. Gibt's dafür eine passende Dichtung/Sanitär-Dichtband? Ist das Gewinde von dem Billig-Öldruckschalter (5€ bei Skandix) zu lang/defekt/whatever? Schraubensicherung draufmachen und hoffen dass es dicht hält? Habe mal ein Foto von oben angehängt.. da sind noch einige Gewindegänge überstehend. Weiter bekomme ich ihn ohne ggfs. extremen Kraftaufwand jedoch auch nicht reingedreht. Eventuell stand ja schoneinmal jemand vor dem gleichen Problem und hat einen Tipp für mich. Vielen Dank!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wenn Panda dann 4x4 oder noch besser Panda 30. Stand mal einer in beige auf einer Messe (glaube Duisburg) - sehr sehr cool und ein ziemlicher Exot.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Habe ihn auch seit dem 20.3. geparkt - sorry ;) Ein Freund von mir aus Köln ebenfalls. Dieser fragt sich auch, wieso der Wagen nicht schon längst weg ist. Für ihn ist das der perfekte 900 (CC, kleine Rückleuchten, grün, Turbo). Schon merkwürdig. Hätte auch vermutet, dass so ein Exot für einen guten Kurs recht fix weg ist.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Gerade der Plastikkram ist nett. Fehlt nur noch ein Turbo :)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sagte ich ja
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Früh? Check. Turbo? Naja, nicht ganz. Trotzdem ganz interessant: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=212397810
-
Unterdruckschläuche im 8V Turbo
Hatte meine beim Turbozentrum bestellt und bin soweit zufrieden. Etwas über 1€/Meter, da kann man nicht meckern. Da das hier nebenbei auch mal Thema war: Ventile sind nun eingestellt (3 waren laut Werkstatt außerhalb der Maße). Mit neuen unteren Buchsen der Stoßdämpfer vorn etwas über 150€ - da kann man nicht meckern, schätze ich.