Alle Beiträge von 900SI
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
Die SGS sind wohl trotz "sehr grosser" Stückzahlen (zumindest sehr grosse Stückzahlen für umgebaute Fahrzeuge in solchen Preisregionen) heute sehr selten.....hmm....warum wohl...??!! hier noch en nettes Video: http://www.youtube.com/watch?v=RVSBe4ccAcA Um noch mit dem Klischee Zuhälterkarren aufzuräumen: Laut einem Bericht einer der einschlägigen deutschen Oldtimer Zeitschriften waren diese Autos neu für die Rotlicht Szene viel zu teuer. Erst als Gebrauchtwagen haben sie dann den Weg ins horzontale Gewerbe gefunden.
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
gängiges Vorurteil..... :-) Schau mal bei http://www.sgs-classic.de, oder http://www.1000sel.com rein. Zwar äusserst zeitgeisteig....aber grösstenteis wohl auch top gemacht und verarbeitet. SGS hat zum beispiel auch mehrere Stretch Mercedes W126 für den Papst gebaut, das berühmte Papamobil (der gepanzerte G) stammt auch von SGS. Der ehemalige Sony Chef fuhr SGS, ebenso das Hause Grimaldi.....also nicht durch die Bank zuhälter und Scheichs. ich finde die Historie dieser "Marken" äusserst interessant. Was heute lächerlich wirkt, war damals high tech. Röhrenfernseher im Amaturenbrett....Kassettenrecorder mit externen Amps und EQs..... Ich finde die Dinger irgendwie toll. Axel
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
ach....die SGS, Benny-S, Carat.... etc haben doch aus heutiger Sicht auch ihren Charme!! So schrecklich das sie schon was wieder schön sind....oder hübsch hässlich....ihr wisst was ich meine. Axel
-
Größere Unterbodenarbeiten notwendig?
Seh ich auch so. Wenn man am Kotflügel in den Ecken mit dem Schraubenzieher stichelt, wird der durchgehen.
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
Die Restaurierungs Story um das Auto steht schon lange online. Aber immer wieder schön zu sehen. Die Geschichte macht das Auto auf jeden Fall interessant!
-
Noch ein Holz Schmankerl
Was ist das für ein Wägelchen auf dem Foto mister R4G3?? Also ich finde Holz muss nach Holz aussehen. Bei Audi, und Konsorten wird ja auch gern Mooreiche usw verbaut. Also anthrazit farbenes fast schwarzes Holz. Manchmal entwickelt das fast die Optik von Marmor. Das gefällt mir persönlich nicht so.....ist aber wie alles Geschmackssache. In den 50er/60er Jahren verwendeten manche Hersteller, wie zum Beispiel Jaguar, edle Hölzer die dann lediglich geölt und gewachst wurden. Das hatte ne tolle warme und vor allem natürliche Holzoptik. Leider geht der Trend bei der Restaurierung von solchen Autos auch zum rigorosen abschleifen und lacken.....naja...wie gesagt. Alles eine Frage des Gescmacks. Axel
-
Noch ein Holz Schmankerl
Nicht mehr zeitgemäß?? Naja....natürlich ist Holz in einem Fahrzeug ein dekoratives Element, aber es ist nicht sicherheitsrelevant oder ähnliches. Meiner Meinung Nach trägt Holz sehr zur Wohnlichkeit bei, es erzeugt (je nach Holztyp) ein schönes warm, behagliches Ambiente.. Ausserdem macht es ein Auto innen irgendwie wertiger. Ich spreche allerdings vorrangig für Fahrzeuge die das Werk serienmässig mit Holz verliessen. http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/Jaguar%20XJ40%20Sovereign/RIMG0011.jpg
-
Sedan Steilschnauzer
Hey...hey.....nix gegen die Teppiche. Um das Wort mal wieder überzustrapazieren: Kult!!! Finde die haben was....der Rest der "Verschönerungsmaßnahmen" allerdings nicht!
-
Zündkabel - Alternativen?
Meint ihr sowas hier?? http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-8/katnr-183/kat_sprache-1/hrubnr-1560/rubrik-4831/functiontpl-virtueller_katalog_artikelresult.tpl,kat_id-265625,artikelnr-8088.htm @helmut_online Was gillt es bei den Steckern zu beachten wenn ich mir die Kabel selbst fertigen möchte?? Hast du da ggf nen Tip welche man am besten nimmt??
-
Taugt dieser 900 Turbo etwas?
Vorrausgesetzt Platz, Zeit, technische Kenntnis und etwas Geld sind vorhanden.
-
Taugt dieser 900 Turbo etwas?
Ich sehe das genau wie KGB Günstigen und guten Sauger suchen, vorzugsweise einen ordentlichen 16V mit Euro II Einstufung und damit Spass haben. Der hat auch die Saab 900 Form, ordentliche Fahrleistungen und ist für den Anfänger sicherlich besser in den Griff zu bekommen. Sprich- du kannst vielleicht auch schon mal das ein oder andere technische Selbst erledigen. Wenn du nicht grad einen metallic lackierten nimmst, kannst du ggf auch die ein oder andere vorhandene Roststelle relativ einfach beseitigen. Falls du nicht zu grosse Ansprüche an die Optik und die Laufleistung des Wagens stellst, solltest du im Sauger Bereich für "kleines Geld" fündig werden. Grüße aus Siegen Axel
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
nee....war nicht mein Ernst. Aber schön das du die Möglichkeit durchaus in Erwägung ziehst. :-)
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
Gutes Angebot!! Ich habe für meinen 8v i mit 170.000 Kilometern auf der Uhr, von privat, in 2004 noch 21.500 Euro bezahlt. ....fühle mich grad echt über den Tisch gezogen!! Inzwischen hat das Auto einige Macken. Ich denke jetzt darüber nach ihn für 16.500 zu verkaufen und dann hier zuzuschlagen. Das werd ich dann wohl unter "Lehrgeld" verbuchen müssen. bedrückte Grüße Axel
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Britische Band....das Video wurde in Russland gedreht....die Stadt, oder besser der Ort heisst "Nikel". Bist du auch Liebhaber des brttischen Sounds?? Axel
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
grossartig... http://www.youtube.com/watch?v=dohJLd3IQmk Die Band ist aber insgesamt eine Empfehlung wert. Axel..
-
Kupplungstausch ist der Kostenvoranschlag realistisch?
Tatsache?!? Jetzt weiss ich warum ich da noch nie war! ;-) Axel..
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Crystal Castles: http://www.youtube.com/watch?v=T2gdbQpESNY http://www.youtube.com/watch?v=tUM5aQUW2og Frittenbude: http://www.youtube.com/watch?v=Lz-alZxCJwQ Kavinsky:
-
Saabsichtung
Heute nähe Pullmann Hotel Dortmund: - morgens: Roter 900 classic 5 Türer.....Fahrer hat fröhlich aus dem Schiebedach gewunken =) - nachmittags: dunkelgrüner 9000 DO - TU(?) 9002 Sind das Autos hier aus dem Forum?? Grüße Axel
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
Der C6 ist auch in meinen Augen eins der schöneren neueren Autos. ich war auch immer schwer vom Lancia Thesis begeistert, der ja nun wohl nicht mehr ganz als Newagen durchgeht, oder gibts ihn noch?? Wie schrieb Motor Klassik mal so schön: "Der Philosoph unter den grossen Limousinen. Bis heute unverstanden." Axel
-
Was sind für euch männliche Autos?
Mal definitiv nix neues!!! Die hier sind für mich stark, schön, elegant....klassisch. http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/Ghibli.jpg http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/gto.jpg http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/lowdrag.jpg http://i769.photobucket.com/albums/xx331/onyx_84/lowdrag2.jpg
-
Wieder da.
Bin grad von der Arbeit zurück Gerd, mein Kopf scheint noch auf halbgas zu laufen .....erkläre mir was du meinst. also mein Bauch sagt auch behalten. Bis auf den Rost sehe ich auch keine Probleme. Ich muss auch ehrlich zugeben das ich beim Saab mit ein paar ausgebesserten Stellen leben kann/könnnte. Autos, wenn nicht im Zustand 1+, sollte man in erster Linie fahren. Und wenn man ein Auto tatsächlich im harten alltags Einsatz bewegt kommt man um einige Spuren nicht herum. (So seh ich das zumindest) @klaus ...beim Briten habe ich noch gar nicht vorgesorgt. Allerdings wurden dem von den Vorbesitzern die Winter erspart. So werde ich es auch beibehalten. Werde mich nächstes Jahr eingehend mit der Vorsorge beschäftigen. Aber wirklich schön....du bist einer der wenigen die bei dem von VORsorge sprechen :-) Axel
-
Wieder da.
@ Klaus Klar ist das Sicherheits relevant....Rost knautscht im Falle des Falles schliesslich nicht mehr so schön wie Blech. Meine Grundsätzliche Frage ist eigentlich, ob es Sinn macht diese Schäden zu reparieren/beheben lassen. Oder suche ich mir vielleicht besser einen anderen Saab?? Für das Auto sprechen definitiv Motor/Getriebe usw....und natürlich die gesammelten Erinnerungen, ist ja schliesslich mein erstes eigenes Auto. :-) Axel
-
Wieder da.
Tüv relevant ist der Rost bisher nicht. Es geht eher um den weiteren Fortschritt der braunen Pest und die Langzeithaltbarkeit. Leider habe ich bisher fast nur schlechte Erfahrungen bei der Beseitigung von Rost gemacht. Es dauerte meiste nur ein bis anderhalb Jahre bis es wieder losging. Axel
-
Unterbodenschutz / Werkstattempfehlung Rhein-Main
Ist definitiv oberflächlicher Rost. Im Bereich Wagenheberaufnahmen, teilweise auch nahe dem Auspuff.
-
Wieder da.
Hallo zusammen, nachdem ich dem Forum nun einige Monate ferngeblieben bin will ich mich mal wieder zurückmelden. Seit 2 Wochen fahre ich nun wieder den guten alten 900i. Leider muss ich zugeben das das Autochen dieses Jahr eher stark vernachlässigt wurde. Der Stand der Dinge ist folgender: - es sind diverse Roststellen vorhanden (Radläufe, Kofferraum Ecken, Türen) Eigentlich alle der typischen 900 Stellen. - Himmel hängt schlimmer denn je...besonders im Bereich Schiebedach - Lüftung lässt sich nicht regulieren - Scheibenwisch-wasch ohne Funktion - Bremsen hinten inklusive Schläuchen muss getauscht werden - Handbremse funktioniert nicht/hängt Der Motor und das Getriebe arbeiten dafür besser denn je....der Wagen springt nach wie vor wunderbar an. Ist für 900i 8v Verhältnissse immer noch sehr flott und der Verbrauch hält sich erfreulich in Grenzen. Kurz und knapp: Der 900 macht immer noch großen Spaß!!! :-) Meine grundsätzlichen Fragen: Bekomme ich die Probleme, eigentlich gehts mir da primär nur um die Rostprobleme, in den Griff?? Ich denke nur mit "Bordmitteln" wird es da langsam aber sicher schwierig. Eine Instandsetzung der Karosserie ist aber ziemlich teuer.....!!?? Ich brauche da mal euren Rat. Grüße aus Siegen Axel