Zum Inhalt springen

Dickes Blech

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dickes Blech

  1. Den ausgetauschen mitzunehmen ergibt Sinn. Ich fuhr jahrelang einen neuen Ersatz-Keilriemen spazieren, der im Notfall gar nicht gepasst hätte... Ansonsten: Eine Ersatz-Membran für den Zenith-Stromberg-Vergaser habe ich immer dabei.
  2. In einem älteren Thread war auch die Rede von Pilkington.
  3. Also, bei der Montage hat sich herausgestellt: Maße Balg Spurstangenkopf und Querlenker sind identisch bei original Saab-Querlenkern. Aber: Febi-Bilstein-Querlenker z.B. benötigen einen größeren Balg, der Saab-Balg ist ein Stück zu klein. Geht zwar drauf, sitzt aber zu stramm. Solche Kugelgelenk-Bälger verschiedener Größen findet man zu zivilen Preisen dort, wo esTeile für alte Traktoren gibt, dort heißen sie "Staubkappe" und die Maße sind jeweils angegeben. Natürlich gibt es sie auch als Ersatzteile für viele ältere PKW, doch fehlen hier die Maßangaben und man sucht sich dämlich.
  4. Beim 99er (und anderen, nehme ich an) versagt gerne mal der Thermoschalter. Glücklich kann sich schätzen, wer ein paar Meter Litze mit 6,3er Kontaktschuhen und Kippschalter an Bord hat. Dann kann man den Thermoschalter überbrücken und nach Bedarf die Notkühlung einschalten.
  5. Dickes Blech hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Rallye-Ikone der 60er - ist das die Sympathieträgerin vor diesem "sehr gut erhaltenen" ...äh...Zustand?
  6. Die Zierleisten gibt es als Meterware. Zuletzt gesehen am Stand von saabworld.nl (glaube ich) beim Saab Club Meeting in Spa.
  7. Bin zwar weder noch, aber: Schaltnetzteile für Hutschienenmontage gibt es, z.B. bei reichelt.de . - Upps, da war grad einer schneller. -
  8. In Kronen gerechnet und persönlich vorbeigebracht käm's ja hin für das Elend.
  9. Ob der "ältere Herr Jahrgang 1942" noch an Bord war, als das Sammlerstück aus dem See gezogen wurde?
  10. Erinnert mich an die vielen untenrum dick verspachtelten Volvo 240, die mir diesen Sommer in Schweden begenet sind.
  11. Wie sieht's beim 1982er nach Abnahme der Radlaufleisten aus? (Dürften nur gesteckt sein). Beim 1971er: rechter Radkasten vorne unten, unterm Lampentopf vorne links genauer hingucken. Von den bekannten sonstigen 99/900er Schwachstellen abgesehen: Es gibt beim 99er evtl. Kühlerschläuche, die nicht mehr neu erhältlich sind, z.B. das komplizierte "T-Stück" zwischen Wapu und Ansaugbrücke.
  12. Habe heute ein Balgkit geliefert bekommen (Saab original) und zuerst gedacht, es wäre zu klein für den Querlenker (auf den Spurstangenkopf passt es). Es gibt aber anscheinend keinen Größenunterschied. Man könnte also im dringenden Bedarfsfall einen Spurstangenkopf strippen, den man sozusagen wohlfeil beim Bäcker um die Ecke bekommt. Vorbehaltlich des Irrtums - ich hab's noch nicht montiert. Bei SK... sagte man mir letzte Woche, es gäbe keine einzelnen Balge für den Querlenker...
  13. Da gehört nicht viel dazu. Beim NL Versender konnten sie auch nur noch eentje auftreiben, nachdem sie sämtliche in Frage kommenden Lieferanten abgeklappert hatten... Was letztlich auch die Materialfrage beantwortet: Unobtainium.
  14. Dickes Blech hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat der auch 'n eingebautes Kotzbecken mit Wasserspülung? - couldn't resist -
  15. Dickes Blech hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    70% iger Isopropylalkohol (Isopropanol) löst auch fiesestes Nadelbaumharz vom Lack und verdunstet rückstandsfrei. Damit desinfiziert der Onkel Doktor die Haut, bevor er reinpiekst. Im Freien arbeiten und nicht rauchen wegen der Entzündlichkeit! Hausmittel, die nicht funktionieren: Bremsenreiniger, Rasierschaum.
  16. Doch, es ist Zink. Zuerst dachte ich sogar, es wäre Alu, wegen des weißlichen "Aufblühens". Es löst sich förmlich auf. Die braune Farbe kommt vom rostenden Federteller. Anscheinend wird beim 9-3 II eine Art geschlitztes Schutzröhrchen für das Federende verwendet. Woraus das besteht, weiß ich nicht, habe nur mal ein Bild gesehen.
  17. Bei der Demontage dachte ich auch zuerst, das Ganze wäre nur 'ne dicke Dreckkruste. Das Teil ist tatsächlich aus Zink. In einem älteren britischen Forumsthread wurde mal drüber diskutiert, ob das Ding die Geräusche dämpfen soll oder - wie in der Schifffahrt - als Opferanode dient. Es soll wohl als weiche Zwischenlage verhindern, dass Stahl (Feder) auf Stahl (Federteller) schabt. Wenn man's weglässt - hm, vielleicht knarzt es dann wie Omas Kanapee? Inzwischen hab ich's tatsächlich noch bei einem - mir bisher unbekannten - Versender in NL gefunden. Auch meine Federbeine (1 neu + 1 wirklich neuwertig) hatte ich ja nach langer Suche in NL aufgetan.
  18. Hab ich schon. Wird bilsteinisiert. - - - Aktualisiert - - - Die Form ist der Feder angepasst, also einigermaßen kompliziert: Siehe hier.
  19. Anfällig vielleicht nicht, aber komplett rostig sind sie nach +12 Jahren schon... Unterrostete Bremsbelagspampe...
  20. Ich habe sowohl einen 99er Sedan, MY '84, als auch einen 9-3-I 2.0i, MY '99, bei dem ich gerade die Komplettsanierung der Vorderachse vorbereite. Habe soweit alle benötigten Teile hier bzw. bestellt - nur eine dieser Zinkscheiben bräuchte ich noch (eine intakte habe ich).
  21. Habe gerade mit einem FSH telefoniert: auch in Schweden derzeit nicht verfügbar, Liefertermin unbekannt. Vermutung: Problem liegt evtl. bei einem Zulieferer.
  22. Die Zink-Unterlagen zwischen VA-Feder und Federteller, von denen kürzlich die Rede war, sind tatsächtlich nicht lieferbar, auch nicht bei Speedparts. Sowas gibt es doch auch für andere Fabrikate (z.B. VW Golf) - die Frage wäre nur, was passen könnte? Kann Irgendwie nicht glauben, dass die in Trollhättan eigens handgeschnitzt wurden.
  23. Habe heute neue Bremsscheiben-Staubschutzbleche für den 9-3er bekommen. Sehen aus wie rohes Blech, allenfalls dünn verzinkt. Gibt es eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit vor dem Einbau? Ich könnte sie z.B. selbst pulverbeschichten, aber wäre das hitzebeständig genug?
  24. Mit 2 Kindern wird Reisegepäck u.U. zum Problem. Als Blechdachfahrer kann man ja noch die Thule-Box draufschnallen. Mein Nachkömmling wünscht sich 'nen 96V4. Mir wird wohl die Arbeit nicht ausgehen...
  25. Habe hier eine Tube "Petec Uniplast", scheint in etwa das Gleiche zu sein wie Hylomar. Bappisches blaues Zeug. Angeblich zur Abdichtung von Kernkraftwerken geeignet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.