Zum Inhalt springen

Dickes Blech

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dickes Blech

  1. Man bedenke auch so unscheinbare Dinge wie obere Querlenker...
  2. Dickes Blech hat auf alekos's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eine Alternative ist auch ein OBD2-Adapter mit WLAN-Interface. Vorteil: geht mit Smartphone, Notebook oder whatever. Nachteil: hoher Stromverbrauch. Bluetooth hab ich auch ausprobiert, war jedoch instabil, was das Zusammenspiel mit dem Smartphone betraf. Wichtig: Bei den billigen China-Geräten, die angeboten werden, liegt eine kleine Software-CD dabei. Diese enthält i.d.R. einen Trojaner!
  3. Tja, es gibt anscheinend doch einen kleinen Trick: das kleine Entlüftungsventil am Thermostat 'reindrücken, wegen des Unterdrucks, der beim Rausziehen entsteht...
  4. Werd ich nochmal probieren. Im Haynes und in einem Youtube-Video nehmen die Jungs es mit Daumen und Zeigefinger raus. Manchmal will der Korken partout nicht aus der Weinflasche... Edit: Und draußen isses. Manchmal braucht man halt etwas Zuspruch - und ein Ton-Modellierholz. Damit ließ es sich raushebeln.
  5. Habe gerade den Kühlmittelthermostat zwecks Ausbau freigelegt - das Ding sitzt mit seiner Gummidichtung stramm drin, und man hat ja nicht wirklich viel Platz. Wäre dankbar für einen Rat, wie man's ohne Kollateralschäden 'rausbekommt. Tack saa(b) mycket Helmut
  6. 99GL 5-speed EZ1985.
  7. Batterie würde ich ins Haus holen, auch im Hinblick darauf, dass in 3 Monaten November ist...
  8. Dickes Blech hat auf Wene's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es existiert eine genaue Anleitung von SAAB, in welcher Reihenfolge und in welchen Schritten die ZK-Schrauben anzuziehen sind. Hast du die vorliegen?
  9. Kann sich das auch durch schlechtes Kaltstartverhalten ankündigen?
  10. Dickes Blech hat auf Wene's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei unserem Bj. 1999 waren es lockere ZK-Schrauben plus defekter Kühlmittelstandssensor...
  11. Habe ich bisher so gemacht. Vorher mühsam Schlitze reingedremelt...
  12. Hej, Trennmesser für Kugellager werden i.d.R. in drei Größen angeboten. Welche Größe ist die richtige, um den Innenring eines Radlagers von der Nabe abzuziehen? Ich konnte nirgends Hinweise finden, wie die Maßangaben zu interpretieren sind. In Frage kämen 50-75mm oder 75-105mm. Tack Saa(b) mycket Helmut
  13. Irgendwo in den Tiefen dieses Forums gab's m.E. eine Anleitung, wie man den Sensor testet.
  14. Habe auch exakt dieses Problem und freue mich über den Hinweis, dass das :viking:Ding doch einzeln lieferbar ist.
  15. Vor kurzem habe ich mir diesen Kompressor zugelegt. Er ist mit 75dB Lärmwert angegeben und wirklich nicht übermäßig laut - man will ja bei der Nachbarschaft keinen Leidensdruck erzeugen.
  16. Oder wieder nur ein Exemplar...
  17. Überprüfe gründlich mit einer Lampe und auf voller Länge, ob der Rückfluss-Schlauch zwischen Servoölbehälter und Lenkgetriebe morsch ist.
  18. Habe welche mit transparenter Umhüllung eingebaut, das ist einfach nur ein dünner Kunststoffschlauch. Die Schläuche sind der Witterung bzw. Dreck ausgesetzt. Eine Hülle schadet da m.E. nicht. Mit der ABE war der TÜV kürzlich kein Problem.
  19. Immer noch kein Plural-"s"...
  20. Dickes Blech hat auf Saab-Onkel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In meinem Original Ersatzteilkatalog für MY 1974 finde ich: "8348989 Piston complete, class AB 8352528 Piston complete, class C" sowie zwei Übermaßkolben: 8352536 0.50mm 8352510 1.0 mm - Alles natürlich ohne Gewähr - Aber vielleicht hilft dir das ja irgendwie bei deiner Suche.
  21. Mit der Front kann man ordentlich Insekten einsammeln in Sverige...
  22. Evtl. Nachziehen (lassen) der Zylinderkopfschrauben. War bei unserem 9-3-Ier Sauger so.
  23. Vor allem den Rücklaufschlauch vom Vorratsbehälter. Der kann sehr morsch werden. Ist bei einem unserer 9-3er knapp über dem Lenkgetriebe geplatzt. Sah zunächst aus, als käme das Öl aus dem LG.
  24. Mein Gedanke war, transparenten Kunststoff auf 14mm zuschneiden zu lassen und von der Rückseite her silbern zu spritzen.
  25. Ist denn bekannt, aus welchem Kunststoff die Originale bestehen? Polycarbonat?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.