Alle Beiträge von bantansai
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
In der Richtung hatte ich auch lange gesponnen, ich wollte was mit Ladedruck und Druckluftzylinder bauen, aber 9000 war so nahe liegend. Dein Ansatz ist nicht so das perfekte, der Block will oben nach hinten, da zieht diese Variante hart an den Anschlag. Ich hatte mal die Idee einen Druckluftzylinder nach hinten zu befestigen, hatte halt mit Gummi Angst das es unkomfortabel wird, ist es aber nicht. In der Version ist mir das Kippen und damit das Rubbeln fast egal, ich begeistert mich mehr um das Schalten, auch wenn der Beweggrund anders lag. Ach so, dieses Stauruckeln im Leerlauf rollend ist auch weg. Hier mal ein Video, wie wenig da jetzt los ist:https://youtube.com/shorts/sZBefxrgo3w?si=j1aFa9nKgiT-5e83
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Ist da beim T7 wirklich so viel weniger Platz, das einzige was doch da mehr ist, ist das Geschlauchs Ölfalle, dafür entfällt der Leerlaufregler und dessen Schläuche, ich denke nicht dass das beim T7 mehr Akt ist. Einen Tempomaten und dessen Zug hat die T7 auch nicht. Die Punkte zum Anschrauben sollten 1:1 vorhanden sein.. Wie gesagt, insbesondere das veränderte Schaltverhalten beeindruck mich ungemein. Die Gassen sind super präzise der Motor nimmt überhaupt keinen Einfluß auf den Übergang zur Schaltung. Kann er auch nicht, des Motor bewegt sich in den beiden Lagern der Stütze maximal 1mm. Das entspricht über den Drehpunkt der Lager am Schaltgestänge vielleicht noch 0,2mm eher weniger. Der Druck auf das Hyrolager und der Zug auf die vorderen Lager reduziert sich auch um einiges, Hinzu kommt bei der T5 neigt ja noch mehr zum "Kippen", da "wehrt" sich einfach die längere Übersetzung, das in Verbindung mit einem B234R in Stufe3. Ich habe da im Vergleich ja einen T7 Aero 2,3 der ist in seiner Leistungsentfaltung komplett sanftmütig. Es scheint nicht ein neues Getriebe sondern ein anderes eingebaut. Einfach sensationell. Da scheint die ruhige Antriebswelle eher als das Abfallprodukt.
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Wieder 2 Jahre später konnte ich es nochmal angreifen. Dank [mention=509]eisensturm[/mention] konnte ich den Arm und die Konsole Radhaus vom 9000 bekommenen, Die Konsole am Radhaus muss für den Drehwinkel im 900II/9³I bearbeitet werden um sie am 900 anzuschweißen. Trotz anschweißen ist hier der Arm ausbaubar und somit die Lager tauschbar. Ich oute mich, habe noch vor kurzem, 4 Wochen die vorderen Motorlager getauscht, das neue hintere Lager liegt noch hier wollte ich nach 3 Jahren auch nochmal neu machen. Ich bekomme einfach die Vibrationen im Antrieb nicht weg, selbst die Hülse im Getriebe hatte ich ersetzt. Echt toll wurde es nie. Doch, gestern! Ich habe nie einen so ruhigen NG gefahren, das hintere Lager noch nicht wieder ersetzt! Und richtig sensationell ist als Abfallprodukt die Schaltung, ich kenne keinen Saab der so knackig schaltet. Gangeinlegen mit einem knackigen fast metallischem Geräusch, das Getriebe scheint den Gang ziehen zu wollen wie alte Getrag Getriebe. Der Schalthebel macht kein Mucks durch Motorbewegungen. Und damit meine ich, der macht echt 0 Weg bei Gaswechseln. Es gibt eine Sache die ich erwähnen mag, der Motor ist präsenter, insbesondere wenn kalt. Ich persönlich finde das sogar schön, es ist nicht laut oder Unkomfortabel. Man merkt aber das Beifahrerseitig etwas in die Karosse geht. Mein Fazit unbedingt zu empfehlen! Meine erste Version war gut, das einseitige Konstrukt dagegen daneben. Jetzt ist es etwas was von Saab verbaut wurde mit 2 Lagern die tauschbar sind, verbaut bei vergleichbarer Aufhängung unten. Und Leute glaubt mir! nicht weil ich das gemacht habe, nein weil es schlicht richtig geil ist sowas zu fahren und zu schalten, es ist ein ganz anderes Auto! Danke [mention=509]eisensturm[/mention] ! Saab hätte mal über sowas nachdenken sollen, statt über andere Getriebeumlenkungen oder neues Getriebeöl, alles selbst durchexerziert.
-
Einfamilienhaus 1951
Was hat Baujahr mit Holz, Kunstoff was immer zu tun. KOWA, sag ich aktuell mal nix.
-
Einfamilienhaus 1951
Letztlich liege ich mit meiner Vermutung nicht falsch, Teilung wieder herstellen, wenn Sprosse, stört beim Säubern ungemein, Wiener Spieße, das Ding was ich aufgeklebt erwähte, eine glasteilende wie früher bei Einfachglas mit 25 mm liegt heute mit ISO bei 46 mm. Die Wiener liegt etwa bei 25. Wähle ein 68er Profil, 2fach verglast mit warmen Randverbund. 3-Fachverglasung, Du wirst es bereuen. Des U Wert liegt auch so bei 1.1
-
Gebrauchte Fernbedienung/Wegfahrsperre an anderes Auto anlernen?
einfach mal so aus diesem Jahr für unsern 2000er Aero. geordert in Essen. Passt, schließt macht alles was er soll, ich mochte die Banane nicht, wollte auch nen Schüssel wie die Gattin wenn ich den den mal fahre
-
Ein neues Cabrio ...
Elchschaufeln waren für mich immer ein NoGo, aber das ist Geschmackssache. Jetzt muß ein 9³I diese ertragen:tongue:
-
Einfamilienhaus 1951
Also sind jetzt einflügelige drin? Zeig mal Bilder! Die größte Scheußlichkeit war und ist immer die Teilungsänderung aufgrund der Kosten. genau so schlimm ist es Setzpfosten, um die Teilung zu erhalten einzubauen. Und ich bin in dem Thema echt vom Fach. Aus heutiger Sicht, keine Sprossen, Teilungen wieder herstellen, keinesfalls 3-fachglas wenn die Fassade nicht grundlegend gemacht wird, selbst davon rate ich ab. Nimm Holz oder Kunststoff ein 68er Profil mit Isoglas nach bester Möglichkeit, dieses mit Swissspacer oder vergleichbar. Bevorzuge Sigenia Beschläge, dann Winkhaus, Roto geht auch noch, alle anderen sehe ich in Zukunft so, hoffentlich werden sie dann übernommen und adaptiert. Irgendwann braucht man Ersatzteile! Da ist Sigenia ganz weit vorn. Sollte Kunststoff in Frage kommen, sieh Dir mal die halbflächenversetzten Profile von Veka an. Ich habe meine Fenster aus Bochumer Produktion gekauft und selber montiert. Hier waren auch Fenster aus Polen auch preislich keine Option, ich habe auch an keiner Teilung gespart. Und da ich nicht permanent streichen wollte habe ich KS gewählt, innen weiß, aussen foliert, und ME kommt gerade was die Folie angeht niemand an Veka ran, da kenne ich beruflich anderes. Alles in allem habe ich seit damals durch diverse Umbauten ohne Dämmung eine Energieersparniss von über 66 % geschafft, und ich finde es immer noch schön. Ich bin auch froh nicht auf den Schornsteinfeger gehört zu haben, die Heizung sei noch top. Und nein ich heize nicht mit Strom, nur WW im Falle Solarertrag paßt ich rede nur von 3,6KW Peak die ich aufteile. Einfach mal so aus meiner Warte. PS: Dass die Scheibe gerissen ist, ist ein anderes Thema, falsch verklotzt, Wird auch heute gern immer oft noch falsch gemacht, wahrscheinlich war das Glas vorher schon "blind"
-
Einfamilienhaus 1951
Konkret gibt es 3 Varianten. Klassisch die glasteilende Sprosse also Jedes Feld ist eine einzelne Scheibe. Eigentlich die beste Variante, Problem bringt der Glaseinstand mit sich, die Sprossen können nicht filigran sein. Variante 2, im Luftzwischenraum sind Sprossen auf die auf dem Glas beidseitig Sprossen geklebt werden, sieht ähnlich aus wie früher ist aber Makulatur. 3.Variante erwähne ist nicht da einfach nur Sch.... Oft wurden ja einfach mehrflüglige Fenster durch einflüglige ersetzt, die Teilung im Original wieder herzustellen macht oft einiges her, Oberlicht Stulp etc.
-
Leistungsverlust / Schwankende Apc Anzeige
Nein, 80! mit ach und Krach, kann doch nur Drosselklappenstellungsfehler sein, Luftmassenmesser wird das nicht schaffen.
-
Gebrauchte Fernbedienung/Wegfahrsperre an anderes Auto anlernen?
https://schwedenteile.de/p/58362/schluessel-sender-fernbedienung-saab-9-5-i-98-10-fin-33026907.html Kommt fertig gefräst, muß nur noch angelernt werden
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Ganz wichtig zu erwähnen ist mir, der Lieferant kann für das Produkt nichts. Hersteller die vielleicht gutes gebaut haben, stellen zur Gewinnmaximierung schlicht irgendetwas um. Sicherlich ist das Handeln dieses Händlers in solchen Fällen, um den Kunden zufrieden zu stellen,wie jetzt auch, perfekt!
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Nicht unsere Marke aber "einer unserer Lieferanten". Ich suche mir einen Wolf an Kardanumwucht, Also tausche ich Hardyscheibe, Mittellager mit Gummilagerung und Getriebelager, Es wurde anders aber nicht wirklich gut, also auch noch die vorderen Motorlager ersetzt, naja homeopatische Dosis, war es besser, vielleicht. Bleiben die 2 Kreuzgelenke, den Einbau erspare ich mir: Traurig, sehr traurig, in Fehlersuche an so einen Schrott zu geraten. Ich muß mich da gedanklich wohl verändern.
-
Massekabel Lima, anderes Fabrikat aus S
Was ist das ein Eimer, aufgeben gilt nicht. 25² hatte ich heute schon bestellt, Anschlußort kann ich nur erahnen. Ich leide zwar durch diesem Schweden, ich will aber nicht dass er siegt, obwohl er alles gibt.
-
Antriebswellen 9-3 I Bj. 1999
Meine Wellen die ich hier habe vom NG haben sicher eine Tripodenvariante, hatte für den NG auch noch nix anderes in den Händen. Allen anderen, den Unterschied kenne ich! Du noch nicht, beim 900I spricht man ja auch drüber re/Li zu tauschen. Das Auto hat mit seinen Wellen ja nun auch sicher 500K, der Motor natürlich nicht.
-
Massekabel Lima, anderes Fabrikat aus S
Wie sollte man den Querschnitt wählen? Die Lima ist komplett entkoppelt Hatte was in 6² gebastelt, reicht nicht. 25²?
-
Antriebswellen 9-3 I Bj. 1999
ist zwar ein altes Thema, interessant dennoch. Ich Eier ja seit einiger Zeit mit Vibrationen durch die Gegend. Jegliche Maßnahmen an der Motoraufhängung brachten über Jahre Besserung. Zur Zeit gestaltet es sich so, Vibration ist bei GLD also auch gemacht beschleunigen, richtig Ladedruck auf den 234R verträgt er viel besser. Ab und an würde mal ein äußeres Genk getauscht, auch Faltenbalge, auch die Führungshülse im Getriebe. Wie macht sich beim NG oder 9³I ein Verschleiß am Tripodentopf bemerkbar? Leider nicht neu zu haben, gibt aber neue Wellen, da hängt er dran.
-
Zählt der Rechtslenkertacho KM oder Meilen?
Ist immer eine einfache Möglichkeit gewesen, um einen Tachostand zu manipulieren, und die Leute wundern sich, dass der Saab soviel verbraucht. Auch beim KM-Tacho zu machen! Und Kilometer zu Meilen, sieht doch verkaufsfördernd aus. Ich hatte mir ja mal den Spaß gemacht einen Kilometerzähler nach 1 zu bringen, Ende war 999999, da blieb er, die 1 wurde nicht erreicht.
-
Getriebe auseinanderbauen 900II
Ich habe mir da mal extra einen meiner ersten Freds gesucht, ist mittlerweile erledig! Das Auto gibt es noch aber anders:-) War mein erstes Saabgetriebe, es folgten einige und auch Motoren und und und. Ich bedanke mich für tolle fast 17 Jahre mit Euch....war mir so nach mal altes ausgraben. C.... lässt grüßen;-)
-
Xenon-Scheinwerfer gegen Halogen tauschen
....
-
Zählt der Rechtslenkertacho KM oder Meilen?
Ist mit Tech2 einstellbar
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
Ich stelle mir gerade die Frage, warum Ladedruck?! Das Schätzeisen reicht doch! Öldruck, Öltemperatur.... ja, aber wozu Ladedruckanzeige? 3. Instrument doch besser Richtung was z.B Ampere, Volt.....
-
Motor malad
Oft ist der Weg recht nah, Im Falle hängt ein Auto dran: 9000 - - 2.3 147 PS EZ 07/94 | Saab-Cars
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Aus Erfahrung, ein Ami schmeißt mit EU FW die CE, 2 Lamda fehlt und das Ventil, nehme ich die 2. Landau raus bleibt der Fehler vom Ventil. Ich suche vielleicht mal in der FW, die Verkabelung ist identisch.
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Gar kein Problem. Da hängt ja nur die Hardware Motor dran. Die 20MHZ rechnet schneller. Ich hatte wie Ralf auch nie Probleme, ob 16 oder 20MHZ