Alle Beiträge von bantansai
-
Grundladedruck prüfen
Nein. Wenn Du magst hole ich das bei Zeiten nach. für den 900II , denke ich?! Magst Du lieber Werte des trägen Techs oder Livedaten aus der Suite, würde vorher C auf W stecken, um jegliche Verfälschung auszuschließen Zur Toleranz, wird bei 0.4 bis 0.45 weniger sein. Wie gesagt mit geeichten Gerät. Gegenprüfung 0 selbst auf 0.9Bar
-
Grundladedruck prüfen
Du bist der der Verteiler und Lader verdaddelt? Schuster, bleib bei Deinem I-Phone:biggrin: Die Null muss stehen, in diesem Falle auf dem Strich. Kannst Du diesen unter dem Zeiger erkennen? Also schalte Normalzustand "Klugscheiß" wieder ein
-
Grundladedruck prüfen
damit sollte er problemlos laufen, eher minimal zu wenig. Ich fahre den TD04 mit 0,4Bar im 2Liter T5 jetzt unauffällig und es lag wirklich nach Umrüstung am Ventil. Das aus dem 9K, das wegen seiner Leistung anders taktet (Damals neu mit Upgrade), tat seine Arbeit gut. Habe aber nur noch ein 2. neues, daher musste das CV auf T7 Ventil ausweichen, regelt nicht so aggressiv mit den empfohlenen Werten wie ein intaktes T5 aber er rennt aber mehr als gut
-
Grundladedruck prüfen
Unabhängig davon, der Hersteller ist "Programm" und ist schon eine Macht. Unsere CNCs mucken Null und die machen mehr als nur ab und an zu messen. Alternativ, Rexroth. Halt umfunktionierte High-End Teile, sicherlich mindestens so gut geeignet wie jede Handpumpe, eher besser, wobei die Toleranz zählt, und bei 1Bar 2% maximal ist aber seit 2 Jahren im geeichten Bereich gleich 0
-
Grundladedruck prüfen
Den Minderer Kalibriere ich genau so wenig wie eine Handpumpe. Ab und an prüfe ich dessen Anzeige aber mit einem geeichten Druckmesser für Gasleitungen/Gasheizungen Ich denke das reicht für den Privatbereich und das Teil hat eine angegebene Toleranz von 1%. Mit dem "Gasmesser" eher 0%. Man hat ja so seine Kontakte Privat und über unseren Großkunden Das Einstellen ist äußerst bequem damit, und das passt scho:biggrin: Meine Karren laufen so gut und die vor eingestellten Lader auch, somit mache ich mir um dieses Gerät weniger einen Kopf
-
AERO zum VIGGEN oder doch Troll R?
Grob: Den Hub macht die Kurbelwelle. Das die Verdichtung passt, erledigen die anderen Kolben. Dass das stabil sein soll dafür sollen andere Pleuel sorgen. Lader ist der TD04 Einspritzventile Viggen sowie Verteilrohr sind auch anders
-
Benzinpumpenrelais
,Wer kennt sich aus, am besten mit einem Link. Welches one shot Relais löst pro Spannungsanlage 1 Mal aus, da ja +15 bei Zündung an konstant da ist
-
Grundladedruck prüfen
-
Verteiler sifft
Was mir in den Anleitungen fehlt, ist die Lage des Mitnehmers oder ich habe es nirgends gefunden. Gemachte Markierungen waren nach Reinigung weg. Also 50/50. Habe natürlich die anderen 50 erwischt, knallt aber klasse Daher meine Erfahrung von heute dazu. Läuferseite hat eine Kerbe im Gehäuse da den Finger mit seinem "Kontakt" hin fluchten, auf der Mitnehmerseite hat das Gehäuse eine Kerbe. Den ein Mittnehmer kurz vor der Kerbe steht, ist es falsch:biggrin: Also den Mitnehmer um 90 Grad drehen Und jetzt bin ich gespannt, ob es trocken bleibt Wenn gewünscht, stelle ich ein Bild meines gestrickten 3,50€ Spezialwerkzeuges aus 900II Saugerzeiten für den Splint, zur Vermeidung eines Mitnehmerschadens, ein, passt auch für den Einser.
-
Benzinpumpenrelais
Lucas hat auch keinen Warmlaufregler. der KE würde aber auch nichts passieren. Es gab KEs bei anderen Herstellern in Baujahren bis 94 die steuerten auch die Pumpe vorab über Zeit. KEIII Jetronic.G -Kattauglich da der Systemdruck elektronisch geregelt wurde.Kaltstart Anreicherung mittels Kaltstartventil. Lambda 1 halt einfach über Druck statt über Einspritzzeit. Auch egal, mir geht es um Lucas zu LH. Und so ein Lucas springt an wie ein "modernes" Auto.
-
Benzinpumpenrelais
Auskennen sei dahin gestellt. Sobald der Motor läuft, bekommt die Lucas ECU Masse von der Zündspule an Pin 39, intern wird das Relais über Pin 16 (Masse) geschaltet Bereits bei Zündung an bekommt die ECU +15 (Zündungsplus) an Pin 19. Hierüber wird wohl ein internes Zeitrelais gesteuert das ebenfalls Masse auf Pin 16 legt. In Deinem Falle würde ich wenn es auftritt 12 Volt + an Pin 19 der ECU legen. Da Du alles gegengetauscht hast würde ich den Fehler istgendwo im Durchgang der Grünvioletten Kabelverbindung von Sicherung 22 suchen. Und in Der Art möchte ich das gern über ein externes Relais realisieren. Ich Denke bei Lucas und LH suchen wir ein zusätzliches Bauteil für den Kaltlauf vergeblich:rolleyes:
-
Benzinpumpenrelais
Die läuft über die Gemischaufbereitung von der ECU in Abhängigkeit der Wassertemperaturen. Sowohl Lucas CU14 als auch Bosch 2.4. Ich will der 2.4 was "anfrickeln" was die CU14 wohl hat. Hatten die wohl auch zuerst zum Patent angemeldet. So was im ganz Groben meine ich: Natürlich ohne Erfassung des Druckes
-
Lochkreis Felgen - Unterschied 1998 zu 2002 ?
- Wer macht mir den Ölwannencheck?
Klingelingeling 5Wx geht gar nicht:tongue:, meines Erachtens kommt es auch auf die Marke somit Additivierung an.- Benzinpumpenrelais
Wie ist das bei Lucas realisiert, dass es nur bei drehendem Motor anzieht? Fahre selber Bosch Vielleicht ergibt sich dem ein oder anderem der Grund meiner Frage- Ohrschellen Antriebswellen
Die Manschette ist richtig, Ist halt so ein hartes Nachbauteil. Das scheint einfach zu straff. Ich war schon immer Freund der dicken "Gummibalge"- Klimaanlage undicht (900 I Cabrio)
Zusammenfassend, ich habe einen Seiko Seiko Kompressor und dieses http://www.ebay.de/itm/221501794201 gekauft. Kommem nach kauf noch 27 Dollar drauf damit ist aber alles für die Einfuhr erledigt. Knapp 10 Tage muss man sich gedulden. geliefert wird direkt von Fourseasons Fazit:top:- Lochkreis Felgen - Unterschied 1998 zu 2002 ?
Warum das? Die Saabs haben alle über 100PS, die Opels haben da auch keine 4 Schrauben mehr:hmpf: Und 108 hat neuer Lochkreis 900I und der 9K, Oppel dann mit den kleinen Motoren 4x100 Sonst, lieber Majoja, ballerst Du mich doch auch mit Googlerecherchen zu via PN- Kraftstoffpumpenrelais
TE, tausche mal den Kurbelwellensensor, über 90% hast Du den Fehler gefunden Die Frage #3 war rhetorisch!- Service jetzt fällig
Das muss ich doch glatt mal nachsehen. Service Intervall heruntersetzen:smile: Ist mir halt noch nicht über den Weg gelaufen- Ohrschellen Antriebswellen
Dann habe ich wohl ein anderes Problem, bei Volleinschlag am 9-5 rutscht die Manschette vom Außengelenk..- Ölschlamm --> KB
" Wozu muss der Geschirrspüler den haben, ich scheide das Öl mit dem Abwasser ab. Ist hier nicht alles so wie bei Euch im "Osten".- Service jetzt fällig
Wo stelle ich mittels Tech2 ein Serviceintervall 10.000 ein? 900II und 9-5 geht das? Hätte ich 2 "Verwaltungsprobleme" weniger- Service jetzt fällig
gut weiter 10 Sekunden drücken, bis es das zweite mal piept Alles klar. Ach weißt Du was? ich nehme mein Tech2 Gemeint war einfach laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaange weiter halten ca. 10Sekunden, bis es wieder piept. Und hallo Achim aus OB komm vorbei auf einen Kaffee dann machen es mit dem Servicerücksteller, vielleicht bist Du ja in der Ecke. Wobei zum Anfang des Freds. Es wurde halt eine Inspektion gemacht aber nicht zurückgesetzt, somit weiß das SID das auch nicht. Ist keine Saeco Mario, meine Jura kann den Trester erkennen:tongue: Was zitiert Ihr eigentlich, dass das so geschrottet aussieht?- Klimaanlage undicht (900 I Cabrio)
Danke nochmal Klaus, heute aus AMIland eingetroffen. Umgerechnet läppische etwas mehr als 120. Incl. Zoll, Versand blabla. Einfach:top:. Am WE bau ich dann alles auch weiteres ein und lasse dann endlich vor "Einlagerung" befüllen - Wer macht mir den Ölwannencheck?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.