Alle Beiträge von bantansai
-
Modifiziertes Ölsieb
Die wird in deren Entstehung sicherlich weicher sein und deren Partikel kleiner, als wir sie später am Sieb wahrnehmen. Das sollte ein Filter erledigen. Die möglichen "Späne" gab´s sicherlich auch beim 201 und 202 verstopfte Siebe erst mit 2x4 und die hauptsächlich mit vorverlegtem Kat. Und Turbos sind wenn überhaupt nur daher mehr betroffen, weil entweder mehr verkauft oder auch da eine "Schwachstelle" Öldruck braucht und grad da flöten gehen kann. Den Beweis kann ich nicht antreten, behaupte das einfach frech:biggrin:
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
sowieso, sonst wäre es sinnfrei.
-
Hier mal eine Info an Euch
Und jetzt eine Frage an "eingefleischte" Kenner. Was unterscheidet verschiedene Pleuel außer der Länge, die ich für mein Projekt benötige. Meine: 153mm gibt es viele, die logischerweise den passenden Durchmesser haben, aus einem Werksmotor haben sie maximal 6g Unterschied, der gar sicherlich auf 0 zu bekommen ist. Was hat es mit den Stangen des 9K auf sich, die es ja nicht mehr gibt. Würde der in Not geratene versierte 9KSchrauber zu einem Pleuel aus dem 2er greifen? Ich denke ich werde es versuchen müssen:-) und habe da einen Verdacht. Ich werde berichten
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
OK, OK. Machbar ist es eingebaut schon. Besser Motor raus! Würde selber ohne Bühne (habe selber leider auch keine und trotzdem schraube ich "ab und an" selbst an einigem) allerdings den Motor ablassen und das Auto anheben. Alles weitestgehend positioniert lassen und Kettentausch durchführen. Als Selbstschrauber würde ich die Wanne vorher oder nachher im Auto machen. Alles machbar in einer breiteren Garage. Ist an einem langenTag erledigt, selbstschraubend ohne weitere Hilfsmittel darf ja auch mal zur Not ein Wochenende draufgehen.
-
22440 nach Klimaanlageneinbau
Wo beginne ich zu suchen. Ich sehe das eigentlich nicht im ursächlichen Zusammenhang. Zumal 2 Tage später auftretend. NKG Lambda ist ein halbes Jahr alt. Fehler 22440 zeitweise. Danke
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Kofferraum ist typisch 900II, 9-3 und 9-5 Lüfter ab 94-? sowieso, wobei so ein 900I wurde ja bereits früher gebaut da ist es dann weniger das Kabel als der Stecker. Übrigens im 9K ist exakt das Bild des Lüfterkabels auch am Kabel des Kühlwasserbehälters (Geber) zu finden, nur weiter fortgeschritten. Und da hast Du Recht, dafür brauchte man keinen Dilettanten, dafür brauchte es nur Zulieferer
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Pfuscher:-)
-
Stolz wie Bolle
Das Kniebrett war nicht das erste Bleche: da wo der Spanner sitzt und Wasserpunpengehäuse. Alles nicht soooo tragisch aber Kabelfarben. Egal, ist drin Jetzt stell ich mir nur die Frage, was passte da noch für ein Ladeluftkühler vor
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Aus gegebenen Anlaß. Wie lange dauert eine ordentliche Reinigung wenn die Wanne ab ist. Tacheles! Und bitte nix; "Ne halbe Stunde" Ich gehe mal von "versifft" aus
-
Modifiziertes Ölsieb
Dummerweise war das zu B201 B202 Zeiten genauso, lediglich die Ölpumpe hatte weniger Mitnehmer. Das Konstrukt ist gleich geblieben. Von da kommt nix an Krümel an die "Schmierstellen"
-
Modifiziertes Ölsieb
Ein verständnisvoller Mitmensch:top: Und auch daher nix mit "silikonhaltige Dichtungsquacken" Einzig etwas rötliches darf am Sieb hängen, Fragmente der Steigleitungen der Kopfdichtung und das ist dann ein ganz klein wenig?
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
O.T.:Ach ja aus der Ecke glaube ich kommt Niki, der sollte das drauf haben:vroam:
-
Wer macht mir den Ölwannencheck?
Und weil ich da irgendwo silikonbasierende Dichtmasse lese, der Grundstein für einen baldigen erneuten Check! Richtiger Scheißtipp!!!!!!!!!!!!! Es braucht als Teile: 3Stk. O-Ringe, Siebrohrausgang, Ölpumpenausgang und Einkittstückeingang. Außerdem Loctide 518 oder vergleichbar, wobei es das letzte Wort hier nicht gibt. Weiterhin braucht es Verständnis für Technik und einiges an Zeit Unterlegscheiben am Hilfsrahmen sind schnuppe, da sie da bleiben, wo sie sind
-
Hier mal eine Info an Euch
Für mein Projekt B234R im 900II war ich Lange auf der Suche nach Kolben Schlussendlich wollte ich original B234turbo Kolben verbauen. Und jetzt zur Info, ich bin fündig geworden: zur Zeit 35,70€ neu, original:top: Link gefällig: http://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=&inc_subcat=1&keywords=9149436&search_in_description=1
-
Startprobleme warmer Motor -> Kurbelwellensensor-Fragen
Mal ein paar herausgepickte Fragen beantwortet. -Jeder Fehler ist im Steuergerät hinterlegt auch wenn die CE wieder erlöschen ist. -Durch einen defekten Kurbelwellensensor sind keine Folgeschäden zu erwarten -Der Sensorherstelller spielt nicht so wirklich eine Rolle, ich habe bisher immer irgendwelche um 40€ verbaut. Nie wirkliche Probleme damit. Somit ist auch ein Boschservice nicht gerade die schlechteste Wahl für so eine Reparatur, wenn man das nicht selbst erledigen kann -Ob es der Sensor ist läßt sich u.U. weiter eingrenzen, dadurch das ein Auslesegerät bei nicht Anspringen für diesen außergewöhnliche Werte der Drehzahl zeigt. Alles in allem passen die Symptome gut
-
Stolz wie Bolle
Zeitig zu seinem 25. hat Grisu seine Klima. Dank erst mal an Klaus für die perfekten Teile zu fairem Preis. Alles nicht kompliziert, trotzdem eine der blödesten Arbeiten, die ich je an einem Saab gemacht habe. Ich dachte dranbauen und gut wie damals am 900II. Aber auch da ist der 900I ja etwas schrullig hier ein Blechlein was am Nonklima weg muss weil es der Klima nicht hat. Bunteste sich vom Schaltplan unterscheidende Kabelfarben für Kühlerlüfter und Frostwächter. Und damit was die Kiste doch recht weit zerlegt. Befülltt ist noch nicht, aber wenn der Druckwächter überbrückt ist, zieht die Kupplung und der Zusatzlüfter surrt Aber das kennt ihr sicher alles:biggrin: Und jedes mal frage ich mich wie so was, wer hat das Kniebrett erfunden?
-
Aupuffanlage mit tüv?
Zumindest kann ich sagen mein Auto hat mit Ferrita 2,5"" VA-Anlage, 3" Downpipe und 200Zeller TÜV und AU bekommten:cool: Das alles hat das Auto selbst geschafft:rolleyes:
-
Modifiziertes Ölsieb
Interessant wäre, in wie weit wurde die Pumpe vom B202 zum B2x4 geändert. In der Konstruktion ihrer Räder gar nicht Das Sieb hält nur "Dreck" von dieser weg nicht vom Restkreislauf, das erledigt der Filter. Bis zum Filter ist alles an Ölleitungsquerschnitten groß genug um nie im Leben zuzusetzen. Die Pumpe würde gar schadlos die Partikel in Ihrer Entstehung zermahlen, für sie selbst unbeschadet, um den Rest im Filter verweilen zu lassen. So ein Sieb in Anlehnung an B201 B202, halte ich für eine klasse Sache auch wenn selbst gebaut.
-
Heizungskühler 900 II
Ja toll, Bearbeitung nach Antwort doch möglich
-
Heizungskühler 900 II
Hä, was ist das? Ok ich habe einfach "zitiert" Ja und seitlich ist Klima. ................
-
Heizungskühler 900 II
Klima, Klima alter Mann:biggrin:
-
Der Winter naht und ich habe was vergessen
Da sind jetzt vier Autos eine Garage, ja ich suche noch was größeres auch zum Schrauben. Ober bau nächstes Jahr zumindest ein 2er Carport dazu. 2 Sollen im Winter stehen bleiben. Den Einser möchte ich in die beheize Garage stellen, das 900II CV in die Einfahrt davor. Das soll dann so ein "Hütchen" bekommen. Kann da wer was empfehlen? Danke für Tipps. PS: da alle angemeldet, werden die Hohlräume sicher auch ab und an bei einer Fahrt durchgepustet.
-
Auch Leerlauf, vielleicht "Luxusproblem"
Kalt ist alles fein, richtig warm geht er bei Ampelstop zunächst auf 1000 Umdrehungen um sich danach auf knapp 900 einzuregeln. Nach 1 Minute stehend fängt er an zu schwanken, mal ganz wenig seltenst um 100 Umdrehungen. Leerlaufregelventil gesäubert auch gegengetauscht. Lamba neu 5mm Schläuche neu LLM mehrfach gegengetauscht. Zündkabel neuwertig (können die sowas?) Das hier empfohlene Fabrikat ist verbaut. Kerzen neu. Undichtigkeiten scheinen nirgends zu sein, alles "abgesprüht" Drosselklappe habe ich auch artig geputzt. 89er FPT PS nach Erwerb war es extrem, da bewegte er sich + 300 Umdrehungen hoch und zurück, nach Lambdatausch ist es so wie jetzt
-
Mein Zugang ins Forum funktioniert gar nicht mehr
Alles scheint gut:smile:
-
Seit Montag große Probleme
Alles scheint gut:top: