Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Besser:smile: Echt gehegt und gepflegt Ärger mich aber jetzt, daß ich es nicht aufgenommen habe, das Qualmen.
  2. bantansai hat auf reverse's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auflösung: Laderwelle gebrochen, somit Freigang für das Öl Richtung Abgastrakt, glücklicherweise. Und ehrlich, so einen Megaqualm habe ich noch nicht gesehen. In dem Nebel kann man keinen Meter gucken. Fern von allen Beschreibungen.
  3. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich mag ihn nicht, die Gattin aber sehr und daher haben, nachdem wir mit der Familienplanung fertig sind, hier zugeschlagen: http://www.saab-cars.de/verkaufe-saab/63966-biete-saab-9-5-kombi-bj-2000-2-3t-mit-turboschaden.html So jetzt können alle, die nach uns Kontakt aufgenommen habe, uns steinigen. Der Kombi wurde entgegen allen Vorschriften heute von meinem 9K auf Trailer artigst in sein neues Heim gezogen (2400KG:eek:) Grillen war angesagt, mein Part daran abgesagt, denn ich kann mich dann nicht halten, so einen Nebel habe ich noch nicht gesehen, so wurde erst mal der Lader rausgerupft. Positiv, Ansaug-/Verdichterseite hat es komlett ganz gelassen, da die Seite sofort nach Brechen der Welle gefresen hat. Die Turbinenseite baumelt in ihren Innereien. Sogar das Auspuffendrohr hat "Öldruck", auf 11 und 12.jpg schön zu sehen. Jetzt muß ich nur noch entscheiden FTP oder Aero habe beides da, ersteres neuwertig, zweites neu. Tendiere jedoch zu FPT mit Garret. Und dann kommt der Rest an Schrauberarbeit. Mein großer Dank gilt meinem Namensvetter, der das Fahrzeug glücklicherweise nicht in seinen Einzelteilen veräußert hat. Dieser Saab wird weiterleben:smile:
  4. Coole Idee, aber nicht Acku, sondern Netzteil, teste ich morgen.
  5. Vielleicht waren auch nur die Bremsen des Viggen geordert Duck und wech
  6. bantansai hat auf sirector's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und schlagartig verbraucht ein defekter Lader 1,5 Liter auf 50 Kilometer. Gehe gwrade immer noch davon aus, daß die nicht funktionsfähige KGE nicht grad verbaut wurde, sondern es sich darum handelt, "das war noch nie so"
  7. Kanal B VCI , werden erwartet werden 0,5 ist aber nichts. Obwohl Loopback dran, wird er nicht erkannt.
  8. Zum Wis, es müssen die Sprachen mit installiert sein, einen Benutzer mit xy Sprache ist dann anzulegen,und den wählt man statt "default" oder wen immer. Zum Kühler, der darf kalt bleiben, einfach mal die Öffnugsthemperaturen recherchieren (Oder ich nehme es vorweg, unter 105° bleibt der Kühler kalt). Ich bleib dabei, falsche Baustelle.
  9. Und da sind wir uns aber einig, gaaaanz viel Saab ( ich schreib das mal so, es ist ja die SW) duldet eben diese virtuellen Ports nicht. Aber der virtuellle serielle Port ist ja eh nicht saabspezifisch, problematisch wird es bei der ein oder anderen SW die die serielle Schnittstelle wünscht und der virtuelle port nicht "akzeptiert" wird.
  10. Bilder?..... Der Pumpe! Welcher Zapfer fährt aus?
  11. Naja, die serielle Schnittstelle Deines PCs halt, com 1-x, all zu viele wirst Du nicht haben, wenn überhaupt eine. Du weißt ja aber schon, wo Du eines findest. Und ist ja ein echt netter Mensch. Und sollte Dein CV im Ruhrgebiet stranden, helfe ich Dir selbstverständlich auch weiter. Sollange ich hell/dunkel unterscheiden kann:biggrin:
  12. bantansai hat auf sirector's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Lader ist um. Das ist so. Neu, gebraucht oder wenn noch Glück, Reparatur. Frag mal beim Achim, der sollte was Vernünftiges liegen haben. KGE kommt nur in Frage, wenn vorher unauffällig und nach Umbau auffällig.
  13. Auch wenn ich wieder Mist schreibe, teste es mal selbst: Back Panel und ordentlich drehen und schwuppdich, ist der Messer beleuchtet und der Zeiger schnellt hoch. Auch der Drehzahlmesser hat seinen Schwellwert, um 5000 +- 1000
  14. Hast ja Recht bin grad dabei mir die Hardware zu stricken. Andere Frage, warum funktioniert die RS232 Schnittstelle von jetzt auf gleich nicht mehr am T2. Gibt es da ein verdächtiges Bauteil?
  15. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Nee nicht 2 Monate. Aufgrund des Knarrens, wäre ich bei dem knapp einjahrigem Gelenk nie von einem Schaden an diesem ausgegangen. Daher hatte ich ja vor zwei Monaten den Spurstangenkpf getauscht. Hoffe, es bleibt jetzt auch ruhig. Ich könnte Dir jetzt eines schenken, liegt noch hier:biggrin: Ubd es hat echt nicht geknackt, geklappert oder geschlagen. Halt altes Sofa beim Draufgsetzen:smile:
  16. Meine Augen werden schlechter, hatte das im Video, warum auch immer, gemeint zu sehen gesehen. Also -2V. Was sagt mir das jetzt ist das jetzt besser? Du siehst, an der Aussage ändert das nichts. Davon ab, hatte ich nur einen einzigen Fehler beim 2,3i je hinterlegt, ohne CE und auch nicht merkbar. Wurde im Klartext, vom vorgesehenen Tester, als zeitweiliger Ausfall Nockenwellensensor ausgelesen, warum auch immer:biggrin:. Fehler gelöscht und erst endgültig weg seitdem eben dieser nicht mehr naß läuft. Ja und das würde der Tester auch beim 900I 93 schaffen, sowas zu diagnostizieren.
  17. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    So und da es wieder wärmer wurde, lieber Josef das quitschen war wieder da, scheinbar hatte das aufhöhren nur mit erneutem Entlasten, zwecks Einbau des Neuteils, zu tun. Übertäter Traggelenk ist getauscht, oder doch wieder nur Entlasten. Ist der 3. in 3 Jahren, und keiner NoName oder Hausmarke. "Erfreulich" jeder Defeckt ander Äußerrung
  18. Leute wir haben bald den 1. Mai. das mit der Vernatzerei ist bald einen ganzen Monat her. Die Motronik hat ein eprom einbetoniert, ja das kann programmiert werden. Aber nicht da wo es Verbaut ist und schon gar nicht von außen. Ja und auch Autos vor 2000 haben analoge! Daten an Irgengwelche Buchsen geliefert. Was haben wir davon? Nichts! Was sehen wir im Video, es werden Analoge Daten an einer Pseudo OBD Schnittstelle zur verfügung gestellt. Und mit passender Software kann ich feststellen, Lamdasonde ist defekt weil keine oder falsche Werte. Die motronic ist zwar frei programmierbar, das ist aber anders gemeint, als das wir von einer Trionic kennen. Klar, die Motronic braucht Werte, die werden analog geliefert und jetzt setze ich ne Software an um diese Werte darzustellen. Hat ja aber nun mal nix mit Zugriff auf ein Motormanagment zu tun. PS ein Drehzahlenmesser nutzt die gleichen Werte, gar lustig find ich die 5V der Lamdasonde, wird einfach angezeigt, schaut wichtig, die Motronic braucht diesen Wert, Die Entwickler der Software, stellen es mal da, ein Bildchen mehr. Ist das jetzt aber gut oder schlecht? Ach so das hauseigene Werkzeug hat die gleichen Anzeigen und ein paar mehr. Nur programmieren lässt sich an der Motronic nix. Spätestens wenn die Entwickler Live den Öldruck anzeigen können würde ich weitere Zweifel anmelden Abschließend: diese Variante arbeitet parallel zum Steuergerät und nutzt einfach im Bortnetz vorhandene Werte.
  19. Ich hab da mal ne 0 rot gemacht, so sollte das in etwa passen.
  20. Nimm den Rattenschwánz, nocht geht es.
  21. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    kleine Ergänzung: Bauteile des Garrets sind nicht zueinander fixiert also markieren. Das Achsiallagergegenstück ist ein Winzling und somit eine Lachnummer. Eine Lagerfläche von vielleicht einem cm². Der Repsatz, von mir bestell,t ändert diese Situation zumindest auf MHI-Niveau. Schwachstellen in der Konstruktion des Honeywell: eben dieses Lager und zusätzlich bei dessen Verschleiß die Konstruktion des turbinenseitigen Kolbenrings. Somit auch bei allen defekten Ladern mal echte Ölkohle hinter dem Flammschild anzufinden. Der Kolbenring an dieser Seite dient weniger der Dichtng, als eher Dafür dass da sowas verbaut gehört. Das Öl soll wohl eher konstruktionsbedingt vor Eintritt in den Abgastrakt an einer Tropfnut in den Rücklauf abgeführt werden. Mag funktionieren wenn man bei den zu erwartenden Temperaturen die Ölkohlebildung in den Griff bekäme. So und da wären wir beim Garrett beim Thema Öl und auch dessen Wechselintervallen. Mit dem was ich in der Tropfnut vorfinde, bereitet mir eine verranzte Ölwanne weniger Probleme. Edit:ergänzen möchte ich, der Wechsel des Kolbenrings ist beim Garrett mit Hausmitteln Richtung gänzlich unmachbar.
  22. bantansai hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Und ich frag mich, warum baust nun nicht einfach andere Reifen drauf, am besten wie bei richtig sportlich und ohne AWD, angetriebene Achse sogar ne Nummer breiter. Bilder einstellen bei einem Fronttriebler nicht vergessen.
  23. Jepp, ist aber 900I, da ist auch der Steg der da ist (Sprich das Guss Material um den Einbauort), "fetter". Und auch scheint dann die Qualität im 900I auch in diesem Bauteil höher
  24. Genau, das ich die so eingebaut bekomme ist ja in Ordnung, aber Ausbau. Das Ding ist recht weich, Schön auf der verlinkten Seite an den Einzelteilen zu erkennen wie verbeult das Teil nach Ausbau ist.
  25. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da die Mutter sich leicht lösen lässt, ziehe ich sie auch mit dem Gefühl wieder an. Gesichert ist sie als rechtsdrehendes Teil mit Linksgewinde und zieht sich so eh In den Bereich fest, wie es soll. Darf halt nur kein Schlupf beim Hochdrehen haben

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.