Alle Beiträge von bantansai
-
Bremse
Kann ich nicht sehen, bei mir ist der Belag immer auf so einer Metallplatte Aber sorry, da geht man nicht sehr abrasive dran. Eine Drahtbürste erledigt ihres, einfach die Führung ordentlich ausbürsten, das wurde gerade bei Saab oft nicht ordentlich gemacht, heute kann Mercedes ganz gut. Aber was bringt der beste Meister, wenn die Mitarbeiter Luschen.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
OK, Ihr habt mich in meinem Geschmack gestärkt, das Momo bleibt. Das Nardi kommt dann irgendwann mit passender Lenksäule in die Airbag-Greta
-
Fahreraussenspiegel wackelt
Bei meinem 900 wackelt der der elektrisch verstellbare Spiegel merklich zwischen Spiegelgehäuse und Konsole. Das nervt gehörig durch den Fahrtwind. Ist da eine Reparatur bekannt oder hilft nur Austausch?
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Alle Werte, schrieb er, scheinen plausibel, aber Du hast recht, man kann auch Mist auslesen. Daher auch mein Hinweis auf Referenzmasse, dann hat die Kiste bei Kaltstart 0 Grad Außentemperatur, 30° Wasser, nach 2 Minuten 90°, Betriebstemperatur dann 150°. Das Teil springt doof an, geht nach 10 Sekunden aus, startet mit ach und krach wieder und fährt dann auch nur so LaLa, bleibt aber auch so.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Und seit heute weiß ich, die Waschanlage übersteht der "Klamauk" auch
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Zur Entlüftung. Es soll ja Richtung Wanne Unterdruck erzeugt werden. Den hat man bei einem Turbomotor im LL und Teillast hinter der Klappe unter Volllast vor dem Turbo. Das Verhalten zudrücken und abziehen ist absolut normal. Wenn Du einen hast, teste Mal einen anderen. Mapsensor, das "Pendeln" ist nicht normal. Die Anschlüsse Drosselklappe sind zwar gleichwertig jedoch ist darauf zu achten, "Popoff" und Entlüftung an ein Pärchen ( normal das vordere), Mapsensor und Benzindruckregler ans andere (normal das rechte) Hinter den Röhrchen ist eine Kammer, wenn da jetzt ein " Verbraucher" KGE mit BDR oder Mapsensor dranhängt, ist natürlich der Wert in Teillast und LL falsch. Diesbezüglich war das bei meinem 900I sehr auffällig, je nach Anschluß der Leitungen Mal CE angeblich wegen Lambda, Mal fürchtelichste Strömungsgeräusche entweder innen oder im Motorraum. Bei dem ist dann durch die Anschlüsse ja aber noch einiges mehr "integrierbar", Tankentlüftung, Heizungsregelung, Ladedruckanzeige. Bei dem machte es dann auch noch Unterschiede vorne, hinten oder doch Mitte.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Heute seit langem mal wieder eine ausgiebige Fahrt, was macht Grisu Laune, einfach richtig gut ab 2600 Umdrehungen:top:. Und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, In der Fläche bei Zeiten ein paar Einschlüsse auspollieren, bleibt bei Garagenlackierung nicht aus. Mir fällt gerade auf, Abgasmessung besser immer im rechten Rohr:rolleyes:
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Den Schlauch zum Mapsensor genau prüfen, bei diesem und nur diesem reicht die geringste Undichtigkeit bei der T5 um Adaptionsgrenzen nicht einzuhalten. Gerne auch fehlende oder nicht ausreichende Referenzmasse des Kühlmittelsensors oder der Lamda. Übrigens in der Regel bedeutet zu mager, dass er zu fett läuft. Trotz maximaler Anreicherung glaubt die Trionic, er läuft immer noch zu mager.
-
Öldrucklampe und Dingdong
-
Öldrucklampe und Dingdong
und jetzt ohne Scheiß. Spinnenweben im 3000 KM Öl. derr Pfeilstab wartete 1 Woche auf Ersatz, da war da offen. Der Warmlauf nur im LL gaukelte Erfolg durch den Tausch des Kolbens vor. Erste echte Fährt Pustekuchen. Jetzt ist er wieder artig, bei 110 und mehr, immer 3,5 Bar, LL schon 2,2 Bar, das natürlich nach dem VDO Sätzeisen. Jetzt ist alles weit weg von Gefahr bei dem Stiefkind.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Ich würde es auch für das Einbringen verwenden. Die "Papierdichtungen" braucht es für das Achsialspiel, Daher vorsichtig damit und merken wie, wo sie waren. Es sind keine Dichtungen, dichten übernimmt einzig der Wellendichtring, den man sinnigerweise aus dem besseren Material wählt.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
Also ich hatte in Diversen 900classic und 900NG immer volles Material, Mit Federstift wäre es da sonst ein leichtes. Wenn da bei Dir ein Federstift drin war, war da jemand dran, wenn wir nach 88 reden, vorher weiß ich nicht, 900NG sicher immer volles Material und OG's ab 88 auch. Gerade doch wieder gemacht im Szenario 8V Hallgeber auf 16V umdängeln. 89er 16S aus 88.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Ich meinte lediglich das "anschauen", weil da finde ich das Momo erheblich schlüssiger und nehme damit meine Meinung ja vorweg. Ich mag ja entgegen meinem Beruf ja Holz im Saab auch nicht, nun ja, die Aluspeichen sind mir eigentlich auch nicht echt passend.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Genau dieses finde ich nicht, das Momo finde ich eigentlich sogar besser anzusehen.
-
B234i läuft bei feuchtem Wetter schlecht, geht z.T. aus
sicherlich nicht :-) Absolut korrekt Zerlegung eines Verteilers 900-I by bantansai | Saab-Cars (saab-cars.de), 1:1 auf 900II übertragbar, mehrfach "getestet"
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Kleine Umfrage: Momo ist drin Nardi habe ich liegen, mit passender KBA. Welches würdet Ihr fahren? PS Bilder sind auf die schnelle aus dem Netz. Das Nardi hat den abgebildeten Lederprallschutz nicht
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Dem stimme ich zu, irgendwo liegt der wert über 10 über dem einprogrammierten, wahrscheinlich in einer Überlappung. Einfach das komplette Procedere erledigen für eine Programmierung und alles sollte laufen.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Täuscht, das "blaue" Bild zeigt recht gut das Glanzverhältnis das andere die Farbe von Grisu:smile: Die "Dellen" habe ich bewußt gelassen, ein Muß beim Whailtail:rolleyes: Viel besser, ich bin das Ding gefühlt nach nem 1/2 Jahr wieder gefahren. Was macht der Laune, immer wieder neu. Ich weiß bis jetzt nicht was er Anderes hat als "Greta" außer dem Namen, dem Lader und dem längeren Leben.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Sinnig, erst mal alles nach Anweisung programmieren und dann alle Fehler löschen, Kaputt ist definitiv ein Schalter im Scheibenrahmen, welcher, liest Du ab im Status
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Jetzt mal lange durchtrocknen, waschen, ein paar Einschlüsse auspolieren und dann den ganzen Grisu mal polieren. Stoßfänger könnte ich auch mal aufbereiten, wenn mir danach ist. Auf jeden Fall besser als je zuvor. mit Blaustich real.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Ich gehe davon aus, sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen soll durch die Schlösser die Begrenzung erreicht werden. Und eben durch nichts anderes. Wir wissen ja beide, einen aufgelaufenen Motor bekommt man durch direkte Bestellung wieder frei. So habe ich auch eine eigene "Kampagne" für festlaufende Einheiten.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Es ist davon auszugehen, daß das über die Stromkreisbegrenzung realisiert ist, war da nicht anfangs ein Schalter für offen, der aber nie ausgewertet und später in einer Kampagne ausgebaut wurde? Für die Stromkreisbegrenzung spricht auch das Auflaufen der Motoren, die ja auch teils getauscht werden mussten SI 811-1759
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
den Durchgang misst Du zu pin 10 des mittleren Steckers aber auch kontrollieren, dass da keine Verbindung zu Masse besteht. und wenn da wirklich das Zahnrad "überspringt" ist a die Einheit Schrott und b begrenzt die ECU nicht den Strom. Normal läuft dieses Rad auf und blockiert den Antrieb. In deinem Falle bedeutet "Verschluß prüfen" wohl, es fehlt das Signal vom Microschalter im Deckel für verriegelt. Aber auch da müsste "Verdeck prüfen" angezeigt werden. Ich mag Dir nicht die Hoffnung nehmen, ich gehe schwer davon aus Du suchts bald ein Ersatz TSAS. Ich weiß sicher über 5 Totalausfälle. 3 Mal, dass keine Kommunikation herzustellen war und 2x das Potentiometerwerte nicht angenommen wurden, bzw sich lustig veränderten. An alle nochmal, mein Eingang bezog sich auf eine Möglichkeit, wenn die Verbindung sporadisch herzustellen ist aber ständig abbricht.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Ist klar, Wie bitte soll die Wiederherstellung von Kontakt etwas verschlechtern, ist Kontakt da wird der auch bleiben, wenn geeignete Mittel benutzt werden. WD40 oder Kontaktspray für Verteiler zähle ich nicht dazu. Wie bitte überspringt der Motor im Verdeckdeckel? 1! Zur OBD Schnittstelle. In diesem Falle, besser Finger weg davon.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Ehm, welche Diagnose habe ich gemacht? Welche Koffer? Aber Du berichtest ja auch Ihr hattet nur ca.30 Autos in der Kundschaft. Das kann ich eventuell toppen, auch wenn ich da nicht von Kundschaft reden kann.