Alle Beiträge von bantansai
- AnDerek
-
AnDerek
Anderem hat einen beginnenden Pleuellagerschaden bei 430Kilokilometern. Er ist damit gerade frisch durch AU/HU, und bekommt jetzt Motorzeitig das volle Programm. Habe da noch nen Motor, der nach Kettenkur und und Beilagering darein wandert. Leider bin ich nicht in der Lage den jetztigen Besitzer davon zu überzeugen daß Fahrzeug stehen zu lassen, er fährt ihn zu gern. Hoffentlich macht es die Welle mit, währe schade drum.
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Die 2. Person habe ich vergessen. M.E. ein Muß. Der Helfer am "Verteilerende", der, der weiß, worum es geht an der Kettenseite. Allein mag gehen, ist mir wegen der Führungsschiene aber immer zu "riskant" gewesen, und ich habe da meine perfekte Helferin immer in der Nähe:top: Aufsetzen allein, wäre aus meiner Sicht recht dumm:redface:, runter geht ohne Probleme.
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Ansaugkrümmer dran lassen, wie Turbo9000 schreibt die vier Schrauben Lader ab. Beim ausgebauten Kopf den Abgaskrümmer ab und erst wieder nach Einbau dran. Einziger Hinweis, vorsichtig mit der Kettenführung beim Aufsetzen.
-
"Der Rote"
Suppt in der Regel in der Glocke runter und tropft unten ab.
-
"Der Rote"
Nein.
-
Neues Schwungrad 9-3 B205 LPT und Kupplung
Zentrierwerkzeug: man nutze aus einem gut sortierten Ratschenkasten eine passende Langnuß. Das dicke end zur Ratsche passt saufend in die Scheibe das andere in die Welle, SW 14oder 16 1/2 oder 3/4 Zoll? Testen. Ich für meinen Teil habe solche "Spezialwerkzeuge" bisher nie gebraucht. Die Getriebe haben immer drangepasst.
-
89er 16S in langweilig schwarz
Denke ich auf fast, werde berichten
-
"Der Rote"
Mal am Rande, ist vielleicht der gegenüberliebende Ring nicht in Ordnung, also der im Getriebe? und wir reden über Getriebeöl. Ich entsinne mich, habe mal einen Motor aufgebaut, für einen Kollegen hier im Forum. Es wurde gedacht ich habe den Ring nicht ersetzt, letztlich war das Getriebe undicht, damit hatte ich nichts zu tun habe nur einen Motor hergerichtet. Nervig war es aber schon, irgendeiner muß ja der Depp sein, damals sollte ich es werden.
-
89er 16S in langweilig schwarz
Ich bin da noch eine Antwort schuldig. Das Leuchten der ABS Laterne schon im Stand war ein defektes Relais. Das anschließende aufleuchten ab ca 15Km/H ist begründet dadurch, dass der hintere linke Sensor kein Signal liefert, kein Mucks, obwohl der Widerstand passt, das bereits direkt unter der Rücksitzbank. Leider ist das Teil NLS und auch nirgends zu bekommen. Mal sehen wie wir das seriennah gebastelt bekommen.
-
"Der Rote"
Das mach uns mal vor:hmpf:
-
Heckscheibenheizung ohne Funktion
Seitenverkleidung hinten rechts. Reicht das?
-
Motor Schaden B205E
600 Umdrehungen eh zu wenig, da darf dann auch die Leuchte angehen. Und wie da in dem Drehzahlbereich eine andere Steuerung das Drehmoment wie von Dir beschrieben verändern soll, erschließt sich mir nicht. Ich denke da wurde ein halbtoter Motor vollends hingerichtet. Leider oft ein Schicksal der Saab Turbomotoren, billig! ganz viel Dampf.
-
Frage zur Getriebeaufhängung
... und wirst feststellen, dass es einfach um war ;-)
-
Fahreraussenspiegel wackelt
bei mir wackelt doch der ganze Spiegel, nebst allem was abklappend vorgesehen ist.
-
Fahreraussenspiegel wackelt
Loses Glas kann ich von wackelndem Gehäuse unterscheiden:smile: wie Spanne ich die Feder nach?
-
Bremse
Kann ich nicht sehen, bei mir ist der Belag immer auf so einer Metallplatte Aber sorry, da geht man nicht sehr abrasive dran. Eine Drahtbürste erledigt ihres, einfach die Führung ordentlich ausbürsten, das wurde gerade bei Saab oft nicht ordentlich gemacht, heute kann Mercedes ganz gut. Aber was bringt der beste Meister, wenn die Mitarbeiter Luschen.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
OK, Ihr habt mich in meinem Geschmack gestärkt, das Momo bleibt. Das Nardi kommt dann irgendwann mit passender Lenksäule in die Airbag-Greta
-
Fahreraussenspiegel wackelt
Bei meinem 900 wackelt der der elektrisch verstellbare Spiegel merklich zwischen Spiegelgehäuse und Konsole. Das nervt gehörig durch den Fahrtwind. Ist da eine Reparatur bekannt oder hilft nur Austausch?
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Alle Werte, schrieb er, scheinen plausibel, aber Du hast recht, man kann auch Mist auslesen. Daher auch mein Hinweis auf Referenzmasse, dann hat die Kiste bei Kaltstart 0 Grad Außentemperatur, 30° Wasser, nach 2 Minuten 90°, Betriebstemperatur dann 150°. Das Teil springt doof an, geht nach 10 Sekunden aus, startet mit ach und krach wieder und fährt dann auch nur so LaLa, bleibt aber auch so.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Und seit heute weiß ich, die Waschanlage übersteht der "Klamauk" auch
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Zur Entlüftung. Es soll ja Richtung Wanne Unterdruck erzeugt werden. Den hat man bei einem Turbomotor im LL und Teillast hinter der Klappe unter Volllast vor dem Turbo. Das Verhalten zudrücken und abziehen ist absolut normal. Wenn Du einen hast, teste Mal einen anderen. Mapsensor, das "Pendeln" ist nicht normal. Die Anschlüsse Drosselklappe sind zwar gleichwertig jedoch ist darauf zu achten, "Popoff" und Entlüftung an ein Pärchen ( normal das vordere), Mapsensor und Benzindruckregler ans andere (normal das rechte) Hinter den Röhrchen ist eine Kammer, wenn da jetzt ein " Verbraucher" KGE mit BDR oder Mapsensor dranhängt, ist natürlich der Wert in Teillast und LL falsch. Diesbezüglich war das bei meinem 900I sehr auffällig, je nach Anschluß der Leitungen Mal CE angeblich wegen Lambda, Mal fürchtelichste Strömungsgeräusche entweder innen oder im Motorraum. Bei dem ist dann durch die Anschlüsse ja aber noch einiges mehr "integrierbar", Tankentlüftung, Heizungsregelung, Ladedruckanzeige. Bei dem machte es dann auch noch Unterschiede vorne, hinten oder doch Mitte.
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Heute seit langem mal wieder eine ausgiebige Fahrt, was macht Grisu Laune, einfach richtig gut ab 2600 Umdrehungen:top:. Und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, In der Fläche bei Zeiten ein paar Einschlüsse auspollieren, bleibt bei Garagenlackierung nicht aus. Mir fällt gerade auf, Abgasmessung besser immer im rechten Rohr:rolleyes:
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Den Schlauch zum Mapsensor genau prüfen, bei diesem und nur diesem reicht die geringste Undichtigkeit bei der T5 um Adaptionsgrenzen nicht einzuhalten. Gerne auch fehlende oder nicht ausreichende Referenzmasse des Kühlmittelsensors oder der Lamda. Übrigens in der Regel bedeutet zu mager, dass er zu fett läuft. Trotz maximaler Anreicherung glaubt die Trionic, er läuft immer noch zu mager.
-
Öldrucklampe und Dingdong