Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. turbo9000: wenn er das von ihm erstellte Thema durchliest, wird er dazu jedenfalls motiviert. Ich finde es gerade bei einer Lenkung ziemlich dolle, wenn da was nicht richtig funktioniert. Der Produktionbetrieb kann ja froh sein, daß ihm nur Kosten entstanden, aber keine sonstigen Schäden zu tragen sind - finde ich.
  2. ich habe nur meine Ansicht dargestellt - bin aber nicht an der Sache beteiligt. Wollte nitromethan damit unterstützen
  3. du bringst es ziemlich genau auf den Punkt, HARDY!
  4. Der Betrieb,der die Lenkung zusammengebaut hat, hat seinen Fehler eingestanden, indem er eine kostenlose 2. Reparatur übernahm. Wäre man da der Meinung gewesen, der Kunde, der hier als Zwischenglied in der Kette fungierte, habe daran Schuld, hätte man eine erneute Reparatur des Lenkgetriebes nur gegen Bezahlung durchgeführt. Außerdem kann man mit gutem Recht auch diesem Betrieb sagen, daß er sich wegen der paar Euronen nicht knickerig anstellen möge, besonders da er die Verantwortung für diese falsche Zusammensetzung des Lenkgetriebes trägt - oder?
  5. es gibt keine Obergrenze! Habe z.B. eine MB Vito 640.000 km quer durch Europa geprügelt und dann für 1500 Euro verkauft. Da alle Verschleiße in Achsen, Motor, Getriebe etc immer sofort repariert wurden, fuhr das Auto noch gut. Die Erhaltung eines Autos kostet eben nochmal einen Teil des Kaufpreises oder auch mehr!
  6. Geht man vom technischen Fortschritt aus, ist ein neues Auto meistens besser, als ein altes. Geht man vom Faktor "Würde" aus, ist ein SAAB besser, je älter er ist - klare Sache, oder? :-)
  7. Ich wußte garnicht, daß man einen SAAB noch verbessern kann-höchstens ändern!
  8. ist das ein Auto - beinahe zu schön um wahr zu sein !!!!!!!!
  9. Preis finde ich persönlich für ein 900/II zu hoch, dafür gibt es sogar schon 9-3. ich finde 900 II substanziell besser, als die neueren 93iger. Und was das Design angeht, ist SAAB gerade was für Individualisten. Die anderen können Toyota Corrolla oder Golf..... fahren.
  10. Der Charme eines SAAB ist im Prinzip unbezahlbar! Wenn ich 5.000 Euro nehme und damit ein Auto kaufe, finde ich alles Mögliche, was fährt. Vieles wird dabei sein, das die Aufgabe von A nach B zu fahren erfüllt. Wenn SAAB sagt "auf langen Strecken zu Hause", so ist das etwas abgewandelt "der Weg ist das Ziel". Zu dem konkreten Auto kann natürlich nicht viel sagen, aber ich finde den Preis ok, da es ja nie mehr an Wert verlieren wird,wenn die jeweiligen Erhaltungsmaßnahmen erfolgen -obwohl ich es nur fürn tausender weniger kaufen würde-vorsichtshalber
  11. Bin im letzten Monat 10.000 km quer durch Europa von Finnland bis Normandie, Polen, Österreich gefahren. Mich persönlich interessiert Winterdienst nicht sehr, aber wer könnte den Verkehrsteilnehmern vermitteln, daß Winter ist?!?!? Daß das nichts Schlimmes ist, aber der Fahrer und der Wagen sich dem anpassen sollten. Einfach Abstand halten, Tempo runter - eben einfach so wie in Skandinavien gefahren wird. Da wird nicht soon Heckmeck gemacht,es wird vernünftig gefahren und nur notwendige Touren.
  12. knuts hat auf KonradZ's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "auf langen Strecken zu Hause" trifft auf sie jedenfalls zu. Nur hat sie die Millionen nicht nach Trollhättan geschickt, sondern weiter südlich.
  13. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Hallo !
    "auf langen Strecken zuhause" sagt SAAB. Ist es möglich, dieses in ein Auto hinein zu konstruieren? Vielleicht ist es ja nicht nur ein Spruch, sondern Anspruch und Wirklichkeit. Und vielleicht ist es das, was mich nach der Wolfsburger Zeit so beeindruckt.
  14. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke klaus! Sehe du hast den 900er: Auch Glückwunsch!. Den krieg ich auch noch (wieder). Aber erstmal ist diese Karre ein wirklicher Wolf im Schafspelz. Dagegen sind unser Golf 2, 1,4 Ltr und T5 PumpeDüse ja fahrbare Maschinenräume. Gelinde gesagt !
  15. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Hallo !
    In der Absicht, einen gebrauchten SAAB zu kaufen, kam ich vor 4 Wochen zu einer SAAB Besichtigung - an einem Samstag Mittag -kritisch, skeptisch, hadernd. Zwischen den meterhohen Schneebergen stand er - ein 900/2 i, Bj 1994. Schrott dachte ich. Was soll ich sagen, Türen auf, Hauben auf, Öl etc gecheckt, drunter gelegt....sah alles soweit ok aus. Ich stieg ein und war erstmal leicht irritiert, weil der 900 /1 doch ein etwas großzügigeres Raumgefühl bietet. Den Zündschlüssel an der Lieblingsstelle gedreht und er sprang butterweich an. Vor mir das gutgelungene Wurzelholz. Automatik auf D und ab ging's. Nach 2 Km war ich komplett hin von dem Auto! Das Fahrgefühl, die Maschine, die Automatik, die dezente Eleganz - es tut mir leid, aber ich bin verliebt! Kann's nicht unterdrücken oder rationalisieren - bin einfach hin und frage mich, wie haben die das gemacht, bei SAAB? Ein Suuuuuppeeerauto zu bauen, von dem kaum einer was weiß? :biggrin::biggrin::biggrin::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
  16. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    SAAB 's haben soviele verborgene Werte und Tugenden hinter ihrer unaufrdringlichen Eleganz, daß nicht mal der Zoll sie findet! :-)
  17. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    auf den britischen Inseln gibt's auch einen vergleichsweise großen SAAB Bestand. Kein Wunder, wenn man sich die Konstruktion anschaut: 7-fach Lackierung, verzinkte Bleche, Verhältnis Bohrung mal Hub hält ewig ähnlich einem Schiffsdiesel.Als Vielfahrer mag ich Verkehrsteilnehmer, die ruhig und mit Übersicht fahren. SAAB und auch Volvo sind meiner Meinung Fahrzeuge, die kaum andere in Bedrängnis bringen. Und SAAB ist ja eine Marke, die beinahe gemoppt wird von der Meute.
  18. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Merci ! Ja, beim Nachfüllen von Wischwasser tropft es unten raus - d.h. etwas ist undicht,aber der Behälter läuft nur bis zu einem bestimmten Pegel aus. M.a.W. glücklicherweise habe ich Wischwasser an der Scheibe zur Verfügung, muß aber schneller nachfüllen.Er behält ca 2 Ltr drin. Vielen Dank für die Info - bei dem Wetter schraubt man ja nicht gerne etwas unnötig ab, sondern möchte zack zum Ziel. Dann werde ich ja auch sehen, ob die Scheinwerferwischanlage auch daraus gespeist wird und vielleicht sogar der Heckscheibenwischer. Frohes Fest allerseits!!!!
  19. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe mich vor 4 Wochen bei Linköping in Schweden bei Verwandten herumgetrieben. Es befriedigte und amüsierte mich, daß es (mindestens) eine Gegend gibt, wo ca jedes 3. Auto ein SAAB ist und diese Wagen allen Alters bewegt werden mit der größten Selbstverständlichkeit der Welt - sozusagen ein permanentes SAAB - Treffen
  20. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo- weiß jemand, wo der Wischwasserbehälter im 900 II ist, bzw ich kann nur den Einfüllstutzen sehen, aber nicht den 4,8 Ltr großen Behälter. Was muß denn abgebaut werden, um da ran zu kommen? Wäre nett
  21. gelegentlich Volldampf oder mit hohen Drehzahlen unterwegs sein, bringt da unten Schwung in die Bude. Und mein Tip: nicht wechseln zwischen teilsynthetischem und vollsynthetischem Öl! Mein 2 Ltr hat zwischen 1400 und 2500 U/Min soviel Kraft, daß die Automatik höhere Drehzahlen meistens für unnötig hält. Aber die Maschine liefert 133 PS bei 6100 U/Min. Also ist sie ja wohl für Drehzahlen konzipiert. Aber der gute Anzug und heutige Stadtverkehr führen wohl zu einem niedrigen Drehzahlniveau - also der Tendenz zu Ölschlamm.
  22. "elektrozusatzheizer gib es viele auf dem markt, bitte verwende keinen der wie ein Tauchsieder zwischen einem kühlerschlauch verbaut wird" Bei DEFA gab man mir die Teilenrn. Der Tauchsieder soll in einen der Froststopfen gesetzt werden. Um den Motor auf ca 50 Grad vorzuheizen, würde er mit seiner ca 600 Watt Stromaufnahme also ca 10 Cent verbrauchen - anstelle der 1-2 Euronen Spritmehrverbrauch bei kaltem Motor.
  23. dank erstmal! Er hat 1,5 cm kürzere H&R Federn und braucht wohl auf manchen Straßen und jetzt bei hohen Schnee-/Eiswülzten mehr Bodenfreiheit. In der Historie des Wagens ist schon eine neue Ölwanne aufgeführt. Bei meinem Finnlandaufenthalt vor 3 Wochen sah ich erstaunt, wie ausgebaut dort die Stromversorgung auf Parkplätzen, privat und öffentlich,ist. Naja und mit der Defa Vorwärmung mit dem Extra "Keramikheizer" kann man auch den Inneraum mit wärmen, ohne die Batterie schröpfen. Kaltlaufregler scheine ich nur noch gebraucht zu bekommen :-(
  24. Habe seit 14 Tagen einen wunderschönen 900/2,2.0i, Bj 1994. Wer weiß, wo es einen steuerbegünstigenden Kaltlaufregler für den Wagen - Motor B 206 - gibt? Kann man ev. einen gebrauchten einbauen? Außerdem möchte eine DEFA Motorvorwärmung einbauen. Hat jemand Erfahrung damit? Und höher - ja richtig - höher legen möchte ich ihn. Wo gibt es längere Federn bzw Distanzstücke für die Federbeine? Ach, und eine Frage: sein 1985 ccm, 98 KW Motor hat doch sicherlich einen Turbo, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.