Alle Beiträge von knuts
-
Kühlerfrostschutz
das blaugrüne, z.B. G48, geht doch auch. Sieh mal http://www.glysantin.de/produkte/G48.html. Nur sollte man die Sorten nicht mischen. Ggfs also erstmal gründlich mit Wasser spülen.
-
Ruckeln bei langsamen Bremsen
So ist es! Den Artikel drucke ich mal aus und gebe ihn zur Reklamation der Werkstatt. Heutzutage muß man (fast) alles 2-3mal machen (lassen). Überall wird hektisch rumgemurkst, als wäre alles ein Smartfone, wo Probleme per Fingerdruck weggewischt werden.
-
Ruckeln bei langsamen Bremsen
Sehr interessant! Wollte es erst nur nicht glauben, was in dieser Richtung öfter zu lesen ist, weil der normale "ate"-Satz im 902 schon seit 335.000 Km ohne Probleme seine Arbeit macht. Besser gehts ja nicht. Dieser Satz wurde 2010 verbaut - vllt hatte man damals wirklich noch bessere Qualität, als heutige Produktionen und Hersteller/Handel wollen einen in höherpreisige Regionen drücken. Bei dem Becker-Satz habe ich penibelst gemacht. Bei den ate's hab ich jetzt gelassen. Ergebnis ist dasselbe
-
Ruckeln bei langsamen Bremsen
Hm, beim 902 hatte ich das unglaubliche Phänomen, daß ich die Scheiben/Beläge-Kombi nach 320.000 Km (ja,ja) erneuern wollte. Aber die neue "ate"Kombi vibrierte nach kurzer Zeit. Gab ich zurück und fahre bis heute wieder die alten Dinger (da sie noch nicht fertig ist) - inzwischen 335.000 Km. Wegen dieser Erfahrungen mit "ate" versuchte ich es beim 9-31 ja mal mit "Becker". Ist kein Unterschied, wie sich zeigte. Vielleicht fahre ich doch viel härter, als ich meine und "normale" Scheiben verziehen sich dabei. Ich werde es wohl mal mit gelochten Scheiben versuchen - Stichwort Wärmetransport.
-
Ruckeln bei langsamen Bremsen
Ja, gibt es. Bin ja viel auf Langstrecke (gesamte EU) unterwegs.Fahre nicht im Hektikstil, aber auf Landstraßen geht es schon zügig zur Sache - wo auch stramme Bermsmanöver vonnöten sind. Das Ruckeln beim Bremsen beginnt so bei ca 30 Km/H und reicht dann bis zum Stand. Beim Losfahren mit kalter Bremse und genauso bei heißer Bremse. Die Werkstatt hatte letzte Woche nochmal auf verzogene Scheiben gemessen: angeblich kein besonderer Befund. ?
-
Ruckeln bei langsamen Bremsen
Mein 9-31 (Zweitwagen) verhielt sich vor 12 Monaten auch so. Neue Scheiben/Beläge von "Becker" eingebaut. Nach ca 2.000 Km begann es wieder und wurde schlimmer. Nach ca. 8.000 Km dann die "Becker" von Werkstatt ausbauen lassen(Gutschrift erhalten). Das sind Billigdinger hieß es. Dort wurden nun "ate" Beläge/Scheiben eingebaut. Nach ca 2.000 Km fängt es jetzt wieder genauso an. Es ist ein Automatikwagen. Was soll man denken? Werden die Bremsen beim Berliner Stadverkehr mit dem ewigen Stop-and -go zu heiß und die Scheiben verziehen sich? Würden gelochte Scheiben Abhilfe schaffen? Die Werkstatt weiß nicht so richtig weiter.
-
Wer fährt hier noch täglich einen 900II
Jouh, bin auch dabei - mit dem 902 und dem 9-31. Was Anderes kommt garnicht in Frage. Selbst VW Fahrer haben inzwischen wieder Respekt vor einem alten Schweden :-)
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
Hätte NEVS den Hybriden und den Elektro für größere Stückzahlen fertig, könnten sie jetzt vllt die Auftragsbücher füllen. Schließlich wird so mancher dem VW Konzern den Rücken kehren(so wie ich)
-
Dauertest SAAB 902
320.000 Km! Jeder Km zählt:-). Habe ich nicht vergessen [mention=196]turbo9000[/mention] - die ganze Zeit über:-). Ankündigen und realisieren sind natürlich 2 ganz unterschiedliche Schuhe - speziell, wo ja der Fahrer eines Wagens das Geschehen auf der Straße nicht alleine bestimmt. Und in der Werkstatt auch nicht: nach dem Ölwechsel letztens sah ich eine Öllache (ca 25 cm²) nach der morgendlichen Ausfahrt aus der Garage. In der Werkstatt stellte man dann fest, daß der Ölfilter nicht fest genug angezogen war . . . .
-
Dauertest SAAB 902
Ich tippe auf beringte, becremte Frauenhände :-) Und DANKE für den lebhaften Zuspruch von Vielen hier! Das macht Mut, mehr zu wagen . . . . . war auf längeren Farten schon unangenehm in der Haptik
-
Dauertest SAAB 902
Da ist mal wieder so eine magische Zahl:-) ! 09.09.15. Bin echt happy. Ein Radlager vo-li, ein Kontaktschalter am Zündschloß und ein neues, gebrauchtes Lederlenkrad brauchte er jetzt dann doch. Das alte Lenkrad löste sich in der Hitze der vergangenen Wochen zusehends auf. Wobei ich die Tatsache geradezu verrückt finde, daß das Auto sein Lenkrad überlebt. Der Kontaktschalter machte sich bemerkbar, weil der Tempomat samt "Cruiseanzeige" nicht mehr funzte und die Fensterheber bei eingeschalteter Zündung sich nicht mehr bewegten - nur noch bei laufendem Motor. Und das Radlager fing's Dröhnen auf der Autobahn bei Schwerin an. Toi, toi, toi - schaunmermal. Es geht also weiter! Ist ein irres Gefühl, mit so einem Tachostand vor Augen, zu fahren :-)
-
Lenkradschoner
solche Angebote sehen aber auch schon etwas mitgenommen aus, so wie mein Jetztiges. Aber nun brauche mal was für´s Auge :-), (Vllt weil ich gerade die Wohnung renoviere). Aber wenn ein neuwertiges rumliegt - her damit!
-
Lenkradschoner
ich brauche eine schnelle, einfache Lösung. Werde mal so einen Überzieher mit vorgestanzten Löchern für den "Riemen", also die Befestigungsschnur, aufziehen und sehen, wie er sich macht. Für ca € 12 kann man ja nichts falsch machen. Hatte auch immer eine Abneigung gegen die Dinger, aber einmal ist immer das erstemal :-).
-
Lenkradschoner
Kann jemand einen Tip geben, welche Lenkradschoner aus Leder gut auf dem Dreispeichenlenkrad des 902 passen/halten? Danke schonmal
-
Wie eine Midlife-Crisis zum Traumwagen helfen kann . . . wenn ihr mir dabei helfen könnt!
in der Liste könntest du mal schauen und etwas telefonieren. Ps. Kamen ist keine Weltreise von deiner Heimat .-) Hilfeliste 2015.pdf
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
Ja [mention=4022]turbo_forever[/mention] Ich meinte einen Gebrauchten, mit entsprechender Garantie/Haftung und ohne die von dir aufgezählten Ausnahmen. Einfach die gute alte Art. Wenn man danach sucht, findet man sowas auch heute noch. Könnte auf Anhieb 3 solche Werkstätten/Händler nennen. Kostet natürlich extra. Aber wer billig und pokern will, soll sich nicht beklagen.
-
Schaltlagensensor 9-3
Das täuscht durch den Lichteinfall: das Glänzende an der Schraube ist durch das kräftige Nachziehen mit dem Schraubenschlüssel entstanden. Die ganze Stelle ist trocken. Habe eben einen 100 Kilometer Ausritt über Potsdam gemacht. Startschwierigkeiten hatte ich jetzt keine mehr. Hoffe also, daß es die lose Schraube war. Wäre doch ein klasse Ergebnis !!!! Passt auch zu meiner aktuellen Situation: z.Zt gelingt mir einfach alles. Einfach so. Auch Sachen, die sonst nur Probleme machen. Euch allen einen schönen Abend!
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
[mention=9767]Robert400[/mention] Bestimmt nerven dich da einige Sachen. Kann passieren. Vllt lässt du die Finger von SAAB, denn da braucht man schon etwas Nerven. Schon alleine, weil kaum einer die Autos kennt, aber jeder eine Meinung hat. Aber wenn du doch einen haben willst, kaufe ihn bei einer Werkstatt. Dann hättest du Garantie. Ein Bekannter wollte letztens keinen SAAB mehr haben,weil das zu unkalkulierbar wäre. Er kaufte einen KDF Wagen für 5tausend. Am nächsten Tag kam ein Pleuel durch seine Ölwanne. Jetzt repariert er doch seinen SAAB (der noch in der Garage steht). Kurbelwelle schleifen? Kann es sein - entschuldige - daß du Kurbelwelle und Nockenwelle verwechselst?
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
soweit ich weiß, lassen sich die Pleuellager ganz gut von unten (Ölwanne ab) erneuern.
-
Schaltlagensensor 9-3
Hänge mich hier mal ran: in letzter Zeit ließ sich mein Zweitsaab, der 9-31 auch mit Automat, manchmal nicht starten. Verdacht lag nahe,es läge am Schaltlagensensor, weil er sich nach kurzem Bewegen des Wählhebels immer wieder starten ließ und sonst keinerlei Defekt angezeigt wurde. Vorhin wollte ich mir den mal genauer ansehen und stellte dabei fest, daß die Befestigungsschraube (siehe Bild) gar nicht fest angedreht, sondern mehrere Umdrehungen raus war. Warum auch immer - wahrscheinlich vergessen worden bei irgendeiner Montage in dem Bereich. Nu iss se wieder fest :-)))) und ich hoffe, daß es das war. Oder war das vllt nur der Beginn von etwas anderem?
-
sind alle gebrauchten so schlecht ???
SAABs sind zuverlässige Autos. Mit ein bißchen Fürsorge sogar sehr zuverlässig. Aber viele fahren ihren SAAB nur und machen nichts dran, weil sie meinen, das lohnt nicht. Als Käufer hat man dadurch den Vorteil, an billige Autos zu kommen. Natürlich ist der Kurs, den du da genannt hast Illusion des Verkäufers. Meine Devise ist, SAAB mit guten inneren Werten (Motor, Getriebe, Lenkung, rostfrei) für ca € 1.500 kaufen (Cabrioaufpreis ist ca € 1.500) und dann € 1.000 reinstecken (Stoßdämpfer, Querlenker und so die Kleinigkeiten). Dann hat man ein gutes, originelles Auto. Ohne die 1.000 bis 1500 Euronen reinzustecken, kommt aber selten nach dem Kauf Freude auf.
-
neue Saab gesichtet?
Ich würde es ja begrüßen, wenn Volvo für die Zeit, in der keine SAAB's gebaut werden, eine SAAB-Edition von einem der Modelle rausbringen würde.(Bitte mich jetzt nicht steinigen :-) ). Damit könnte der SAAB-Spirit aufrechterhalten werden.
-
Querlenker erneuern
du spielst auf den Saugmotor und die Automatik an. Das ist natürlich eine ziemlich sanfte Kraftentfaltung - klar. Andererseits rollt er auch auf Straßen, die diesen Namen nicht verdient haben: z.B. Autobahnen in CZ (werden aber inzwischen erneuert),oder Straßen in Polen oder die Tour nach Konstanza am Ende von Rumänien. Ein Sprinterfahrer in Rumänien erzählte, daß er alle 60.000 Km eine neue Hinterachse (Starrachse) braucht. Mein Urteil: das für solche Straßen adäquate Fahrzeug ist eigentlich ein Panzerspähwagen mit riesigen Rädern und Federwegen. Enorm, was der 902 (und eben auch die Mapco Lenker) mit stoischem Gleichmut weggesteckt hat!
-
Querlenker erneuern
meine vor 2 Jahren eingebauten Mapco Querlenker (ca. € 40/Stück) halten nun wider Erwarten schon über 100.000 Km. Die vorsorglich gekauften Meyle HD Querlenker (ca € 105/Stück) trocknen deshalb langsam in der Garage aus.
-
Tempomat Reparatur
das glaub ich wohl! da wird mein Angebot ja doch wieder interessant :-)