Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf U11's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine Antwort: Auch ich fahre pro ca 100.000 KM auf eigene Kosten. Nachdem ich jahrelang auf Mercedes und VW Neuwagen gesetzt hatte,entschied ich mich vor ca 3 Jahren, einen 13 Jahre alten 902 generalüberholen zu lassen. € 7.000 + € 1.500 Kaufpreis. Das Auto hat - wie ja einige hier wissen - seitdem >300.000 anstandslos gelaufen. Ist doch ein Schnäppchen. Einziger Nachteil: das Auto hat kein besonders gutes Image. Neulich sah ich auf einem Parkplatz einen 2-türigen, aubergin-metallicfarbenen 901 mit großen Alus und einem Bodykit (nennt sich wohl Aero) in einem unfaßbaren, neuwertigen Zustand. Dieses Auto, schätze ich, wird von fast allen gesellschaftlichen Kreisen akzeptiert. Nach den überaus positiven Erfahrungen mit dem 902 stellt sich die Frage ganz einfach: überweise ich Geld der neuwagenherstellenden Industrie oder dem gebrauchtereparienden Handwerk. Oder - ein fachmännisch überholter Citroen DS ist ja auch ein zuverlässiger Langläufer und eine Wertanlage, und kann alles, was ein Auto heute können sollte - manches sogar sehr gut.
  2. Wenn auch in dieser, nun beginnenden Wintersportsaison, wieder einige SAAB-Banner an den Strecken beim Langlauf, Biathlon etc zu sehen sind, wäre das schon mal ein gutes Zeichen. Auf den erhöhten Plattformen werden wieder nur BMWs und Audis stehen.
  3. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Hatte ja aktuelle Bilder versprochen. Heute, grauer Wintertag, Km 437.000, hatte ich einen Hintergrund dafür gefunden. Den Sonnenuntergang erwischte ich an Bord der Fähre nach Trelleborg Erwähnenswert finde ich auch, daß alle Systeme und Schalter weiterhin einwandfrei funktionieren. Scheibenwischermotor, Gebläse für Innen und den Motor, die Relais, Lichtschalter, ZV usw - alles Bestens. Ein zweitklassiger SAAB ist das keineswegs.
  4. In den Anworten sind Links mit Lösungsansätzen. http://www.computerhilfen.de/hilfen-5-368185-0.html
  5. Weil die CD ja problemlos lief,scheint es ein Softwareprob zu sein. Und da sind ja nicht nur die windowsupdates, sondern auch all die für Acrobat,Quicktime,Java etc. Kann spannend werden.
  6. Kannst ihn danach doch wieder per Wiederherstellung in den momentanen Zustand versetzen.Das dauert nur einige Minuten.Aber das weißt du bestimmt selber - drücke die Daumen! Weil du Paragon erwähnst: Habe mit Paragon Partionsmanager kurzerhand eine zusätzliche Partition auf einem meiner aktuellen Läpps erstellt und Ubuntu 12.04 anstelle einer Windowsversion installiert. Hätte ich schon viel früher machen sollen. Kann ich nur empfehlen - läuft super und easy.
  7. [uSER=811] Danke für die Tips! Es handelte sich um einen Laptop Bj 1999, Win Me, 64 MB RAM, 750 Ghz . . . . und er war in dem Kindergarten meiner Ex öfter auf den Boden gefallen. Ein Wunder, daß er sich überhaupt noch rührte bzw das Gehäuse nicht gebrochen war - Toshibaqualität eben. @patapaya[/uSER]: Ich würde den Ccleaner anwenden. Und ggfs ihn mit Wiederherstellung/Systemwiederherstellung wieder in den Zustand vor dem Auftreten des Phänomens versetzen und schauen, ob er's wieder kann.Das wäre ein Beleg dafür, daß danach liegende Veränderungen ursächlich sind.
  8. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    gerade konnte man im ZDF Krimi sehen, wie stabil ein 9-31 beim Überschlag doch ist
  9. Viel Glück! Aus meiner Rubrik Kurioses: Wollte vor einiger Zeit mich nicht damit abfinden, daß ein alter Toshiba Satellite Laptop zwar lief, aber nach ca 25 Min immer einfror und dann für ca 30 Min nicht mehr zu starten war. Irgendwie stellte ich fest, daß es ein Temperaturproblem sein könnte (Lüfter lief aber). Habe ihn dann für ca 15 Min ins Gefrierfach gesteckt, worauf er einige Min. (dann ca 30) länger arbeiten konnte. Aber auf die Dauer war das doch nichts :-))))))))))))))
  10. 1. Meine Pfeiltasten funktionieren immer. 2. Tritt das so auch beim Abspielen einer normalen Audio CD auf?
  11. Habe noch einen Serviceplan für den 900 NG (New Generation), also den 902, der ja weitgehend identisch mit dem 9-31 ist, abgespeichert. Bitte schön! Serviceplan 900NG.pdf 2.800 € ist ja ein stolzer Preis. Da sollte alles bestens sein. Aber bei Autohändlern weiß man nie. Die Steuerkette wie im vorigen Beitrag beschreiben testen. Dann weiß man aber aber noch nichts Genaues über die Ausgleichswellenkette, die man nur von unten, bei demontierter Ölwanne, testen kann. Benzinfilter (vor dem rechten Hinterrad), Luftfilter, Innenraumluftfilter (unter den Kunststoffabdeckungen vor der Frontscheibe), Zündkerzen, Verteiler - finger anschauen. Nicht den Km, aber der Zeit geschuldet sind gerne mal Buchsen angegammelt. Siehe Schaubild (in dem Falle mit den verstärkten Buchsen). http://www.saab-cars.de/data/attachments/84/84564-268221cbb63afd5c968c0c2de8605f8a.jpg Stoßdämpfer. Riemenspanner (! ist bei 9-31 anders als bei 902 !), kleine und große Umlenkrolle (gibts bei Skandix, Schwedenteile . . . auch als Set). Gerne haben die Autos auch Probleme mit den Schaltern für Heizung und Luftverteilung. Würde ich akribisch testen, denn deren Rep geht richtig ins Geld. In Berlin sind m.W. Bischoff&Partner, Pinkowsky, Bredlow und Weber in Sachen SAAB aktiv. Aber an diesen Jahrgängen (1994 - 2002) kann eigentlich jede gute Werkstatt arbeiten. Serviceplan 900NG.pdf
  12. die jetzigen und kommende niedrige Temperaturen bringen schon erhöhten Verbrauch. Die Kaltstartphase dauert länger, die Heizung zieht Wärme, eventuell aufgezogene Winterreifen können erhöhten Rollwiderstand aufweisen usw. So kommt man schon mindestens auf 1 Ltr/100 Km Mehrverbrauch.
  13. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    da war etwas missraten - jetzt sollten die Fotos aber an Ort und Stelle sein
  14. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    So, gezeichnet von den Strapazen einer 1000 Km Tour durchs polnische Hinterland, könnte man den 902 natürlich als häßlich bezeichnen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/84/84025-44df6925a36e8598228afbbacce9fb79.jpg aber so doch eigentlich nicht http://www.saab-cars.de/data/attachments/84/84026-bc147c0952d0976a3274fb626e231c23.jpg Ganz einfach also: wer ihn schön haben will, poliert ihn auf Hochglanz. Wer ihn häßlich haben will, dreckt ihn ein. :-) :-)
  15. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Wie meistens: es gibt nichts wesentlich Neues. Tachostand 435.000 Km. Ein kleines Rostloch am linken, hinteren Kotflügel wurde behandelt, damit´s da nicht frist. Bin heute von einer 1.800 Km Tour nach Nancy zurück. Im Frankfurter Raum hatte die Automatik (wg des Bahnstreiks) wirklich viel zu tuen, was ihr aber nichts ausmachte. Werde mal wieder Fotos machen, damit keiner glaubt, das wäre ein Fake. Im Übrigen, man merkt an den Reaktionen im allgemeinen Verkehr, daß so ein 902 inzwischen ein Exot geworden ist.
  16. knuts hat auf hunnius75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe seit einem halben Jahr den http://www.ebay.de/itm/Auspuff-SAAB-900-II-9-3-93-2-0-16V-T-Turbo-1994-2003-Auspuffanlage-177-/300868611393?ssPageName=ADME:L:OU:DE:1120 in meinem 2 Ltr Sauger. Der Klang ist klasse: leise und edel - ehrlich
  17. knuts hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    aktuell zieht mein rechtes Hinterrad etwas über den Sollwerten nach rechts, was auch vorne links an erhöhtem Abrieb durchs Gegenlenken merkbar ist. Äußerlich ist an der Achse nichts zu sehen. Nun könnte man eine solche Beilage (Nr 19) doch wohl auch vertikal einsetzen, um also die Spur zu korrigieren. Sorgen machen mir allerdings dann die Auflageflächen.
  18. knuts hat auf d-rek's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=8929]d-rek[/mention] kennst du das? so sah meine kleine Umlenkrolle vor einem Jahr aus(leider schlechte Handykamera) - allerdings 500m vorm Zuhause. Was mangelden Vortrieb angeht: Automatiköl ist ok-Menge und Alter? Benzinpumpe käme u.U.auch noch in Betracht?
  19. knuts hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe nur die Spur korrigiert, also an den beiden vorderen Nasen ca einen Millimeter abgetragen. Danach ergab die Vermessung (und das Reifenbild) trotz etwas zu negativem Sturz eine akzeptable Situation. Der leichte Hundegang (Hinterachse lenkte nach rechts, was man nervig am Lenkrad korrigieren mußte) ist weg. Aber deine Variante mit den selbstgefertigten Plättchen halte ich für die bessere Variante, weil diese Höcker ja wohl Dröhntendenzen zwischen Rad und Achse aufnehmen sollen. M.a.W., nimmt man sie ganz ab, fängt's im Auto an laut zu dröhnen.
  20. knuts hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    weil ich dein Protokoll nicht recht lesen kann - hier meins zum Vergleich. Die Werte der Vorderachse (nachher) wollte ich so haben, weil er dann direkter auf Lenkbewegungen reagiert. An der Hinterachse sieht man, wie sehr Spur und Sturz ausserhalb des Bereichs waren. Leider habe ich das Protokoll nach der "Operation" nicht zur Hand. das war try and error
  21. knuts hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    also so wie auf der Skizze zu sehen, wäre der Effekt der beiden "Scheiben"(Nr.18+19) eine Spurverbreiterung. Um den Sturz zu ändern, muß man eine der beiden weglassen. Um die Spur zu ändern, muß man versuchen, eine Scheibe senkrecht anzubringen. Ich hatte am rechten Hinterrad eine Spur mit -0°32´ obwohl -0°06 Max ist. An der Aufnahme, da wo die Scheiben angelegt würden, befinden sich meines Wissens kleine Höcker, ca 3-5 mm.Da habe ich einen Mm abgeflext, sodaß die Spur wieder stimmte-also ohne Scheiben.
  22. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    und läuft und läuft und läuft . . . . keine Vorkommnisse. die Bremsen haben tatsächlich über 300.000 Km gemacht und sind noch drin. Das Vibrationsproblem bei 115 Km/h ist durch das "Wuchten am Auto" soweit minimiert, daß es nicht schadet.
  23. knuts hat auf Seb04275's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    meine halten schon 300.000 Km und 3 Jahre. Sehen aus wie neu. Empfehlentswerte Teile zum guten Preis.
  24. Mir gehen immer wieder die Produktionskosten von SAAB durch den Kopf. Meine bescheidenen Eindrücke beruhen auf Eindrücken aus der Slowakei, Ungarn etc. Dort sah ich in den letzten Jahren viele Autotransporter beladen mit Peugeots, Citroens, Audis ......Ich selbst war in einem Werk in Posen, wo Kotflügel für VW hergestellt werden. Wo ist der Billiglohnzulieferer für SAAB? Finnland ist kein Billiglohnland. In den baltischen Kleinstaaten ist wohl nicht viel zu machen. Das natürliche Billiglohnland für SAAB wäre Russland. Aber da gibt es wohl die alten schwedisch-russischen Probleme - man traut sich nicht über den Weg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.