Alle Beiträge von knuts
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Zitat von majoja02: ↑ "Füllmenge: 1,5 bis 1,8 l SAAB MTF 0063 (Teile-Nr. 400 132 213) für 9-3 ab VIN 22023982 - nach Umölen für alle 9-3 und 9-5 empfohlen zum Umölen sollten 5 l reichen Beim Umölen sollten 1,5 Liter abgelassen und wieder befüllt werden und danach der Motor 20 bis 30 Sekunden mit frei laufenden Vorderrädern (also mit Vortrieb) laufen. Die Aktion sollte zweimal wiederholt werden. Mit MTF 0063 sollen sich lt Werksanweisung die Schalteigenschaften auch der Getriebe ab MY 1994 verbessern. ++ sonst (ab MJ97) SAAB OIL NO 8748733 (Teile-Nr. 400 108 247) = (wird lt. WIS auch für Saab 9-3 I Modelljahr 1998 vorgeschrieben)" wenn ich das richtig verstehe, ist da besagtes Öl eingefüllt worden. Die Rede war aber von "Umölen", also 3 Durchgänge. Da müßt ihr wohl möglichst bald nochmal ran
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Habe mich vor 2 Wochen mit einem SAAB-Meister in Osnabrück über meine Vibrationen unterhalten. Er hörte sich geduldig an, was schon alles gemacht wurde. Dann meinte er, er habe es schon einigemale gehabt, daß trotz guter, getesteter und mit frischem Fett neu gefüllter Antriebswellen Vibrationen nicht verschwanden. Erst als er nagelneue eingebaut hatte, war Schuß mit dem Spuk.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Hmm, Summen hatte ich mal durch eine verschlissene, aber noch funktionierende Wasserpumpe, Umlenkrollen- Riementrieb. Hängt dann aber von Motordrehzahl ab und nicht von der Geschwindigkeit. Geschwindigkeitsabhängiges Summen könnte auch von Radlagern/Zwischenlager der rechten Antriebswelle stammen.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
kaum zu glauben. Sind sie so wie vorher, ab 110 Km/h? Habe ja auch unter Vibrationen zu leiden. Die Maßnahme, Powerflex an der gleichen Stelle, wie bei dir (Querlenkerstützen) einzubauen, brachte keine Besserung. Heißt umgekehrt, daß sie nicht für die Vibr verantwortlich sind.
-
Und los geht's bei NEVS am Montag...
- Und los geht's bei NEVS am Montag...
und SVEN schreiben sie immer falsch rum - NEVS. Naja, die Trolle haben nun mal ihren eigenen Kopf. Aber sonst - bin schon ganz aufgeregt- Frage an unsere Reifen-Experten
es ist üblich, die besseren Räder, also diejenigen, die mit den wenigsten Gewichten auskommen, auf die Vorderachse zu stecken. Unwuchten in der Nähe der Lenkhebel übertagen sich deutlicher, als hinten. Aber es heißt immer wieder, daß auch Unwuchten an den Hinterrädern ab 100nochwas ins Lenkrad gehen.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
mir gefällt diese neue, leise, bescheidene Art bei NEVS. Frei nach dem Motto: SAAB, das ist eine Privatsache. Trotzdem würde ich am liebsten am Montag zu einem SAAB Konvoi mit mindestens 40 SAABe, die einmal die Stadtautobahn rauf und runter fahren, aufrufen- Dauertest SAAB 902
jouh, Mann o Mann - hab ja alles für möglich gehalten, aber nicht, daß dieses absolut zuverlässige Auto halb zerlegt werden muß, um einen Verschleiß zu finden, der sich äußerst tückisch versteckt. Das Finanzielle ist ja nicht problematisch - er fährt schließlich gegen einen, wie zu Anfang des Berichtes erwähnt - neuen Leasing Opel Isignia. Im Gegenteil, der 902 hat mir viel Geld gespart. Aber wie ist mir dieses Auto ans Herz gewachsen! Z.Zt checke ich meinen Zweitwagen, einen 9-31, auf Herz und Nieren. Wahrscheinlich werden sie die Rollen tauschen. Dann wäre dieser Dauertest zuende, weil ein Zweitwagen bei mir wirklich nicht viel zu tuen hat, wie sich jeder vorstellen kann(da ich beruflich soviele Km auf Tour bin, ziehe ich privat jede andere Fortbewegung dem Autofahren vor). Aber vllt tut sich für ihn noch ein Lichtlein auf - irgendwo, irgendwie.- PKW-Maut, Vorratsdatenspeicherung
es soll ein EU Gesetz geben, daß die Anzahl der Vignetten, die auf der Windschutzscheibe kleben dürfen, auf max 4 begrenzt. Selbst vor einigen Jahren erlebt. Nachdem bereits die schweizer, österr., tschech. und slowakische Vignetten meine Windschutzscheibe zierten war es spannend an der Grenze nach Ungarn: es werden in Ungarn die KFZ Kennzeichen notiert und irgendwie landesweit so kommuniziert, daß Polizei prüfen/checken kann. Ähnliches System verwendet Rumänien. So müsste die United BRD das dann wohl auch machen. Aber eine deutsche Windschutzscheibenvignette hätte mich doch vom Design her interessiert Die hoch und heilige Beteuerung, sie nie und nimmer für PKW zu verwenden, hatte ich dem damaligen Verkehrsminister Stolpe, als er die Mauterfassungstürme für LKW einführte, nicht abgenommen. Mich wunderts also nicht- Dauertest SAAB 902
#1,#4,#29,#38,#51,#65 Kurzinfo bei 393.000 Km: bei ca 380.000 Km stellten sich Vibrationen im Vorderwagen ab ca 110 Km/h ein. Die Inspektion der Vorderachse ergab, daß viele Gummis etwas abgerockt aussehen, incl gelegentlichem Knacken. Da ich bei dem Auto in Zeiträumen von 100.000 Km denke, war klar, daß Domlager, Dämpfer, Querlenker, Spurstangen u. -köpfe, Koppelstangen erneuert werden. Die Vibrationen waren damit aber nicht eliminiert. Es folgten neue Reifen auf 2 Sätzen anderer Felgen, Austauschantriebswellen und neue Bremsscheiben -beläge. Auch diese Maßnahmen brachten keinen Erfolg. Jetzt steht das Differential/Getriebe im Mittelpunkt. Und da wird es wirklich schwierig, weil der Motor/Getriebeaus- und wiedereinbau finanziell doch ziemlich ins Kontor schlägt. Man fragt sich natürlich, sollte dann auch gleich Motorüberholung oder -austausch stattfinden? Schließlich haben die vor 2 1/2 Jahren erneuerten Ketten inzwischen mehr als 260.000 Km gemacht - laufen aber noch leise und unauffällig. Da der Wagen bis 110 Km/h wie ein "Neuwagen" fährt, keinerlei Flüssigkeiten verbraucht und im Laufe des Jahres Lima, Wasserpumpe, Riementrieb, Anlasser, Batterie . . . erneuert worden waren(alles ohne Ausfall, sondern prophylaktisch), bin ich jetzt etwas ratlos. Die Preise für 902/9-31 sind ja nun wirklich niedrig. Aber jeder Gebrauchte hat Schwächen, die vor dem intensiven Einsatz als Langstreckenfahrzeug eliminiert werden müssen.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
und auf der nevs.se Seite Thursday, November 28, 2013 Media Invitation to Nevs start of production National Electric Vehicle Sweden AB has started the production of the Saab 9-3 Aero Sedan with a petrol engine and would like to invite media to a presentation: Time and date: Monday December 2, 13.00. Venue: Main gate, Saabvägen 5, Trollhättan. Program 13.00 Presentation of Nevs - Nevs founder and owner Kai Johan Jiang - President Mattias Bergman - Q & A session 13.25 First car roll of the assembly line - Photo session - Interview session Please register your participation at: press@saabcars.com. For further questions: +46 520-85100.- Ölschlammprävention: PCV6 KGE
dieses ist kannst du dafür auch nehmen - hat die GM-LL-A-25 und MB 229.5 Freigabe. http://www.oeldirekt24.com/epages/62332776.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62332776/Products/23/SubProducts/23-0005- Software wechsel = Tapetenwechsel. 20 - 23/24.11.2013
Erstmal ein riesengroßes DANKE für all die Mühe, die ihr euch macht! Als beharrlicher Optimist möchte ich anmerken, daß es also zur angekündigten Produktionswiederaufnahme am 29.11.13 in Trollhättan ein erneuertes Forum gibt - das passt doch!- 902 - kein Mux
ausgehend von @eriks Hinweis rate ich mal: wenn dem Bordnetz wieder satt Strom zur Verfügung steht, würde ich mal die Benzinpumpe prüfen, indem: Zündschlüssel drehen bis fasten seatbelts erscheint, aber nicht starten. Jetzt sollte das Summen/Wimmern der Benzinpumpe unter der Rücksitzbank zu hören sein. Wenn's da still bleibt, hast du es. Wenn es da nur kurz summt, könnte ein Schlauch der Pumpe abgerutscht sein.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und ich verstehe das so, daß NEVS (was ja rückwärts SVEN heißt und eine versteckte Botschaft ist) die Aufgabe hat, die verletzte schwedische Seele zu gesunden. Einige tausend Autos pro Jahr werden produziert - und somit ist SAAB nicht tot. Die gehen dann erstmal an das Team von Kommisar Wallander und die übrige schwedische Polizei. Der Volvo, den Wallander in den letzten Folgen fährt, ist bestimmt ein gutes Auto, aber irgendwie zu klobig. Dann bekommen noch einige Leute auf der großen, weiten Welt einen SAAB (ab). Als seltene, aber alltagstaugliche Autos könnten sie u.U. sogar einen guten Wiederverkaufswert erreichen. Die Sache mit den Facelifts ist m.M.n eher bei Massenware wichtig.- 900 II 2.5 v6
um das wirklich beurteilen zu können, muß der Teppich an den Lautsprechern und hinten gelöst werden, damit man ihn komplett nach vorne klappen kann. Wenn durch die Stoßdämpferaufnahme Wasser eindringt, sieht man auf der Innenseite des Innenkotflügels Nasen, Wassernasen - also Ablagerungen des herab laufenden Wassers.- Service
(Ironiemodus) eujeujeujeu - Service am 902/9-31 lohnt sich doch nicht - fahren bis er umfällt ist die Devise- Vibrationspuzzle
wir reden aneinander vorbei. Die Rückenlehne ist doch immer da, wo sie sein soll (muß also nicht extra hochgeklappt werden) und die Sitzpolster nahm ich raus, aber die wiegen nichts und bewirken auch keine Stabilisierung der Karosse. Entweder es bleibt, wie es ist oder es müssen weiter Teile getauscht und gemessen werden. Außerdem fiel mir heute auf, daß nach der letzten Achsvermessung die Spreizung der Vorderräder links 0°23' und rechts 0°51' abweichen vom Sollwert - während aber die Spur stimmt. Update: die pumpenden ATE Bremsscheiben und -beläge wurden zurückgenommen - Geld heute erstattet bekommen. Mit den alten Bremsteilen fährt er einwandfrei. - Heute neue Spurstangen verbaut. Probefahrt ergab erhebliche Minderung der Vibrationen. Es stellte sich heute aber auch heraus, daß rechts das Traggelenk im vor 2 Monaten erneuerten Querlenker (Mapco) und links das gleichzeitig erneuerte Spurstangengelenk (NK) schon wieder erhebliches Spiel haben. Tsssess! I st die Frage, ob das auf mangelnde Qualität der Teile zurückzuführen oder schon wieder Ergebnis der dauernden Vibrationen ist. Habe eben also 2 Querlenker und 2 Spurstangenköpfe von Meyhle bestellt. Hoffentlich sind sie ihr Geld wert.- Vibrationspuzzle
Die beiden "Sitze" hinten, die ich rausnahm, um die Rückenlehne besser umklappen zu können, sind aber schon länger draußen und nicht erst seit Juni. Außerdem habe ich einen schweren Werkzeugkasten und Kasten mit div. Ersatzteilen wie Anlasser (wg Automatik) etc da hinten drin. Als Nächstes habe ich geplant: Erneuerung der beiden Radlager, der beiden Axiallager, des Mittellagers der rechten Welle und der rechten Welle selbst (ab Mittellager).- Benzinpumpe
es gibt eine Alternative: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/59815-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.html- Bitte um Hilfe
das Thema interessiert doch manch Einen. Danke Achim! Es wird immer wie ein Tabu - nur angerissen. Konkret sehe ich also - nach dem Entfernen der Ausgleichswellenkette - 2 Ausgleichswellen und einige Gleitschienen sinnlos im Motorinneren herumlungern, wobei sie aber keinen Schaden anrichten. Wird der Spanner eigentlich mit Öldruck bewegt und wie verhält er sich, wenn er keinen Gegendruck mehr hat? Ich meine, wird der Öldruck im Motor davon beeinträchtigt?- Motorüberholung am 902
find ich klasse. Mit dem Maschinchen unter der Haube würde ich ständig und überall Ölstand messen - nur damit ihn viele sehen- Vibrationspuzzle
Einfahrvorschrift ATE: Fahrzeug ca 20 x von 100 auf 50 Km/h in 3 Sek bremsen. Hab ich gemacht - nagut waren vllt nur 14 mal. Daran kann es also nicht gelegen haben.- Bitte um Hilfe
Mein 9-31 hat letztens neue Steuerkette(von oben eingezogen) bekommen, weil der Spanner voll ausgefahren und die Kette noch 1 cm Spiel hatte. Deutliches Rasseln war auch vernehmbar. Nur, jetzt rasselt es irgendwie weiter. Der Meister meinte, das müsse dann die Ausgleichswellenkette sein. Gibt es denn nun einen gravierenden Nachteil, wenn diese Kette entfernt wird? - Und los geht's bei NEVS am Montag...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.