Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. genau, in der richtigen Position rutschen die Stecker leicht ineinander - in der falschen muß man quetschen. Was mir noch einfallt: eventuell hat sich das Flachband auf innenliegender Welle verhaspelt. Den Deckel kann man an den 4 Schrauben einfach öffnen und nachsehen.
  2. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    der Hergang erklärts aber: in einer Werkstatt wurde die Strebe ausgebaut. Nach Entfernen der alten, brüchigen Buchse wurde die neue Powerflex eingebaut. Eine Woche später - ich bin viel unterwegs - war der Wagen wegen einer anderen Sache in einer anderen Werkstatt. Dort erschraken sich die Mechaniker über das, was sie an dem Wagen auf der Bühne von unten sahen und meinten, das müsse umgehend geändert werden. Nachvollziehbar ist es erstmal, aber den Sitz der Buchse kann man ja erst beurteilen, wenn der Wagen wieder auf eigenen Beinen steht, sprich die Querlenker nicht mehr soooo schräg nach unten hängen. Auf dem Foto sieht man, daß die Buchse vorne unten schon ziemlich gequetscht ist. Diese dramatische Optik ist aber im entlasteten Zustand weg. [ATTACH]74707.vB[/ATTACH]
  3. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das dickere Ende gehört nach oben. Hier die originale Antwort von Powerflex: Many thanks for your email. The original bush has an offset bush meaning that one side is longer than the other. Our bush mirrors this by being thicker one side. Our bush should fit with the thicker part where the longer part of the original bush fitted. I hope this helps. Kind Regards James Bourn ~ Sales Manager ***************************** EPTG Ltd POWERFLEX 7 Union Buildings Wallingford Road Uxbridge UB8 2FR ENGLAND Tel: (+44) 01895 460033 Fax: (+44) 01895 520095 sales@powerflex.co.uk www.powerflex.co.uk www.facebook.com/powerflex.bushes
  4. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja war nach der damaligen Revision gut. I.l.d.letzten Z. machte sich aber neben erwähnten Vibrationen häufiges Knarren und Knarzen bemerkbar. Da kam die Idee, wenigstens diese hinteren Buchsen an den Querlenkerstreben, die die höchsten Kräfte erfahren, mal auf PU umzurüsten. Nun kam diese Montagefrage dazu. Nachdem die rissigen Buchsen und Domlager erneuert sind, ist das Knarren weg, leider noch nicht die Vibrationen.
  5. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mein lieber Achim, du weißt, daß diese Buchsen nur ein Bestandteil einer größeren Sache sind: Vibrationen - Vorderachse. Fehler passieren. Immerhin mache ich sie ja selten selber. Für die Mitlesenden: um der Vibrationen im Vorderwagen Herr zu werden, wurden bereits Domlager, Kugellager, Stoßdämpfer, Querlenker, Querlenkerstreben (PU Buchsen), Reifen (auf Null gewuchtet) erneuert. Weiter geht die Suche bei den Antriebswellen und Bremsscheiben. Damit nicht gleich sowas kommt, wie "hätte ich aber . . . . ": an keinem der relevanten Teile konnte von den Fachleuten ein Defekt erkannt werden - aber Fakt ist, es vibriert. Also wird eins nach dem anderen durchgetauscht.
  6. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    heute nacht um halb 2 aus Wilhelmshafen zurückgekommen-dann Termin um halb 8 - war nur körperlich anwesend, ansonsten . - Die Powerflex wollten sooo nicht rein, aber andersrum mit dünner Seite nach unten, gings ja auch nur schwer. - Gummimanschetten/Traggelenke? Jetzt unter Spannung? Mal sehen, die paar bisherigen Km haben die Teile hoffentlich überstanden.
  7. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das dachte ich auch, als heute morgen all die Schlaumeier auf mich einredeten
  8. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das überzeugt, danke Flemming!
  9. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Definitiv? Das bedeutet, ich montiere die jetzt wieder um und zum dritten - und hoffentlich letzten Mal Habe jetzt eine Mailanfrage an powerflex geschickt.
  10. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ist ja leider keine Montageanleitung dabei. Versuche mir die wirkenden Kräfte vorzustellen: beim Beschleunigen ziehts nach vorne schräg unten, beim Bremsen staucht's - außer bei Vollbremsung - auch von vorne schräg unten. Muß deshalb oben mehr "Speck" sein? auch gute Frage. Gehe aber beinahe davon aus, weil die versteckte Mutter und die lange Schraube bei entlastetem, schräg stehendem Querlenker etwas verschränkt sind.
  11. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja, das sind sie. Habe sie erstmal mit dem dicken Teil oben eingebaut. Heute meinten anwesende Autoleute, so würde das dünne Teil zu sehr gequetscht. Außerdem gehöre die Schrift immer nach oben - also dickes Teil nach unten. Geändert, hmm Mist, werde ganz konfus. Im entlasteten Zustand auf der Bühne, wenn das dünne Stück unten ist, sieht es so aus, als würde es zu sehr gequetscht und so nicht lange halten. Andererseits meine ich, daß die Stöße im Lenkrad etwas stärker sind (wenn das dünne Teil oben ist)
  12. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe mir jetzt auch mal powerflex Buchsen für die (hintere) Aufnahme der Querlenkerstrebe gekauft. Die beiden zusammensteckbaren Hälften haben eine dicke Seite und eine dünne. Frage, weiß jemand welches Teil nach oben und welches nach unten gehört - also dickes Ende oben oder unten? Sie passen in beiden Positionen, aber wo ist der Sinn dieser unterschiedlich dicken Hälften?
  13. Habe gestern eine nachträgliche Übergeraschung eines Italientripps erhalten: die italienische Fa. Nivi Credit s.r.L. schreibt, sie sei von einer italienischen Autobahngesellschaft bevollmächtigt, ausstehende Mautgebühren einzutreiben. Es handele sich um eine Fahrt am 16.11.2011 von Mailand nach Parma, die ich nicht bezahlt hätte - € 2,60 aus denen dieses Inkassobüro schonmal € 15 gemacht hat. Frage mich ehrlich, wie man durch die Schranke an einer Mautstelle kommen kann, ohne bezahlt zu haben. Abgesehen davon, habe ich das entsprechende Billet glücklicherweise noch - bar bezahlt. Also entweder läuft bei deren Abrechnungssystem was falsch oder der nette Mitarbeiter an der Mautstelle hat sich die Kohle in die eigene Tasche gesteckt. Habe der Nivi . . .. das eingescannte Billet geschickt - mal sehen, wie es weitergeht. Habe nämlich keine Lust, bei meiner nächsten Italienreise intensive Gespräche mit Carabinieris führen zu müssen.
  14. 9-31 Heizungskasten Nehme diesen fred mal auf: es geht um einen 9-31 mit manueller Klima: Letzte Woche durchgeführter Klimaservice ergab, daß die manuelle Klima dicht ist. Es brauchten also nur die 800 Gr. Klimamittel (r134a) ausgetauscht zu werden. Daß trotzdem warme Luft aus den Luftdüsen - wenn der Regler auf kalt steht - kommt, kann also nicht an der Klima liegen, wie ich zuerst vermutete. Da auch der Regler für Oben/Mitte/Unten nicht funktioniert (die Gelenkstange hinter dem Regler ist ok, aber das Gegenstück, also das Drehrad in dem schwarzen "Heizungskasten" läßt sich nicht bewegen) muß wohl der ganze Kasten raus und alles (Klappen) gängig gemacht werden. Viel Arbeit - hab ich schon gelesen. Weiß jemand, wie man da vorgeht? Nehme an, vom Beifahrerfußraum muß man sich vorarbeiten. Und, kriegt man das nach dem Zerlegen überhaupt wieder zusammen?
  15. knuts hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    in Gespräch über das Problem wurde mir von https://3c.web.de/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.tuningstudio.de%2F&selection=tfol11a6431ad2e556fe empfohlen: Kayaba http://www.tuningstudio.de/product_info.php/info/p4681706_kayaba-stuetzlager-kit-saab-9-3--ys3d--2-0-i-va-li---re.html Als mittelpreisig viellecht einen Versuch wert.
  16. knuts hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Achim berichtet ja von noch vielen weiteren Fällen. Die Domlager aller Hersteller scheinen nun nicht die beste Qualität zu haben. Hinzu kommen lausige Buchsen an den Querlenkern. Sie verursachen ein ständiges "Wackeln" der Vertikalen in alle Richtungen - beim Beschleunigen, Bremsen, Links-Rechtkurven. Das hält das spröde Material, aus dem Domlager gefertigt sind, nicht lange aus. Deshalb sollen da jetzt PU Buchsen rein. Wir werden sehen, ob das was bringt.
  17. knuts hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm, ist bei meinem 902 das Gleiche. Alles ist neu gemacht worden vor 2 Jahren. Querlenker + -stützen und Domlager sind von skandi..Hausmarke. Jetzt will ich Domlager von Febi probieren und die Querlenker + -stützen mit PU Buchsen.
  18. 3 (untere Umlenkrolle) und 5 bzw 6 (obere, kleine Umlenkrolle) sollen erneuert werden. Dazu die 4 (Riemenspanner), weil seine Spannkraft i.L.d.Z nachläßt. Die anderen abgebildeten Rollen befinden sich an den Geräten (Lima etc) und sollten "ewig" halten. Bei der Montage der oberen, kleinen Umlenkrolle (5 oder 6)darauf achten, daß zwischen Motorblock und Rolle eine Unterlegscheibe gehört - sonst läuft der Riemen nicht gerade.
  19. hätte da auch was: aus den Luftöffnungen in der B-Säule meines 900 II 5-Türers, also kurz unter Kopfhöhe, strömt in der kalten Zeit bei Heizbetrieb kalte Luft:eek:. Alle anderen Düsen vorne und hinten bringen dann aber, wie gewünscht, warme Luft. Kann mir nur vorstellen, daß da ein Zuleitungs-Rohr irgendwie verrutscht ist ? Jemand eine Idee oder sogar konkreten Hinweis?
  20. knuts hat auf Matt01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    genau!! Als einfacheste Maßnahme würde ich erstmal die Reifen von vo nach hi und umgekehrt wechseln. Bleibt es gleich, weiß du schonmal mit großer Wahrscheinlichkeit, daß es nicht an den Rädern liegt
  21. So sah die kleine Umlenkrolle aus, als ich Kunststoffgeruch aus dem Motorraum bemerkte. Der noch relativ fitte Riemen samt ausgefahrenem Riemenspanner hielten die Rollen der angeschlossenen Geräte sogar noch in Bewegung [ATTACH]73829.vB[/ATTACH] Aber soweit sollte man es natürlich niemals kommen lassen
  22. Glückwunsch, daß du den Hinweis ernst nahmst!
  23. knuts hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und ein Beispiel dafür, was ein Diesel kann, wenn er nicht von zweifelhafter Umwelttechnik ständig erwürgt wird
  24. knuts hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ist doch immer wieder interessant, zu sehen, wie unterschiedlich Maßstäbe sind: manche halten alles über 180.000 Km für fast unmöglich. Andererseits bekommt man doch erst ab 300.000 Km ein wirkliches Grundvertrauen in so ein Auto und weiß, was es kann. Gute Fahrt weiterhin!
  25. schwer lokalisierbare Geräusche kenne ich. Zur Not sich mit Stethoskop (oder Ratschenverlängerungen) im Motorraum umhören, könnte helfen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.