Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. meiner rasselte beim Erwerb mit 130.000 Km wie ein Besteckkasten, aber die damals verbauten neuen Ketten sind nun bei Km-Stand 360.000 noch schön leise. Bemühe mich allerdings, durch sensibles Gasgeben, Kickdowns der Automatik zu vermeiden, was Geduld kostet, dem Motor aber offenbar guttut.
  2. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau - diese Teile habe ich schon lange an Bord. Und jetzt dachte ich, wenn ich mit einem Auto, das auf die 400tsd zugeht, immer wieder auf große Tour durch Europa gehe, wären die angesprochenen Sensoren (sind ja nur € 100-150) eine zusätzliche Sicherheit. Das kann ja leider immer noch passieren(man kann ja kein Ersatzauto mitnehmen).
  3. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo SAAB Gemeinde! Da mein 902, 2 Ltr Sauger Automat die 350tsd überschritten hat, und er noch nie Probleme mit den Sensoren hatte, frage ich mich und euch, halten die auch mal ewig? Um nicht auf einer langen Tour im Ausland mit so einem Defekt tagelang liegen zu bleiben, überlege ich, mir die Sensoren ins Auto zu legen. Es geht um Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Klopfsensor und Drosselklappenpoti oder fehlt was? Oder wäre es angesichts der Laufleistung ratsam, diese in einem Akt hier vor Ort einzbauen, da sie alle sowieso an der Verschleißgrenze sind? Also, never change a winning team oder Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste?
  4. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    ist bei mir ein 902, also beinahe ein 9-31. Und ich fahre den auch viel im Stadtverkehr, leider(kommt man ja nicht vorwärts). Der Motor mit seinen 2 Ausgleichswellen ist sehr leise. Ich kam seinerzeit von einem VW T5, PumpeDüse, 2,5 Ltr. Den SAAB Motor habe ich als sehr angenehm leise empfunden, bis heute, in allen Drehzahlbereichen. Das 4-Gang Automatikgetriebe macht im 4. Gang bei 100 km/h ~ 2.400 Touren, bei 130 Km/h ~ 3.100 und bei 150 Km/h ~ 3.750 Touren. Unter 2.600 Umdrehungen fehlt dem Sauger etwas Kraft beim Beschleunigen - muß man mit leben oder durch Drehzahlen ausgleichen.
  5. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ist ein Automatik im Stand beim Gasgeben per Hand ist dieses Knistern/Klingeln deutlich im Bereich Zylinderkopf/Auspuffkrümmer zu hören
  6. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    nichts am Verteiler gemacht - werde mir also mal den Klopfsensor vornehmen
  7. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    keine CE, aber stutzig machte mich, daß mein Zweitwagen-ein 9-31 Sauger mit gleichem Motor-dieses Klingeln nicht hat
  8. knuts hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    häng mich mal hier rein: mein 2.0 Ltr Sauger macht seit langem knistern, klingelnde Geräusche beim Beschleunigen, besonders wenn Leitplanken oder Fahrzeuge direkt neben einem sind, hört mans. Die alten NGK Kerzen sahen gut aus, die neuen seit 10tsd Km auch. Der Motor lauft rund und zeigt keine anderen Auffälligkeiten. Zuerst dachte ich an die Krümmerdichtung. Aber sie hat keine Schmauchspuren, jetzt ist aber die neue drin. Auch die Schweißnaht des Hosenrohrs und anderen Verbindungen sind definitiv dicht. Ist es etwa die Zündung(die ich nicht ohne weiteres prüfen kann), dachte ich und betankte ihn jetzt anstatt E10 oder Super 95 zweimal mit Ultimate Benzin von Aral. Das Klingeln ist weg. Was bedeutet das jetzt? Hat der alte Motor mit jetzt 350tsd Km durch Rückstände eine höhere Verdichtung, die zum Klingeln führt und das Ultimate gleicht das mit höherer Klopffestigkeit aus? Die Zündung (mit Verteiler) ist ja elektronisch geregelt und sollte als Ursache ausfallen. Was meint ihr?
  9. Sieht aus, als würde da eines der Bauteile oder der ganze Kasten (mit ner Schraube) befestigt(, die nun fehlt). Ob es dahinter in den Innenraum geht, weiß ich auch nicht. Wenn dahin eine Schraube gehört, könnte sie die Aufgabe haben, den Kasten an die Karosserie zu pressen, so daß, wenn sie fehlt, Wasser zwischen Kasten und Karosse sickern könnte.
  10. habe jetzt hinter die kleine Rolle am Spanner, die ja Rillen hat, eine Unterlegscheibe gepackt. Ohne diese Scheibe schabt der Riemen doch am Motorblock. Aber die vordere Rolle, die ja keine Rillen hat, ohne Unterlegscheibe montiert. Der Riemen rollt überall schön mittig Wie das beim 9-31, der ja einen anderen Spanner hat, ist, kann ich nicht sagen
  11. Da fällt mir das schreckliche Szenarium ein, daß die Ölleitung mit dem Gummiring ne Macke hat. Denn, wenn da, anstatt unten am Sieb, angesaugt wird, würde da in Rechtskurven Öl sein, in Linkskurven schwappt es natürlich zur anderen Seite.
  12. Bezahlt man im Dänenreich nicht sogar für einen Fiesta Luxussteuer?
  13. Wenn sie leuchtet ist meistens zu spät, jedenfalls ist dann meistens schon hoher Verschleiss an Bauteilen entstanden, der nach kurzer Zeit zum Motorschaden führt. Wenns das Ölsieb ist, ist das sehr riskant. Natürlich hohe Drehzahlen vermeiden, aber auch niedrige, damit sich genug Öldruck aufbauen kann.Würde vor der Fahrt noch einen Ölwechsel mit 5W 30 Motoröl + http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1018.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf empfehlen.
  14. würde sagen, Ölsieb/-wanne sofort reinigen und bis dahin den Motor nicht mehr anlassen. Über die Suche hier im Forum findest du viele Beiträge dazu. Alles andere findet sich dann. Kopenhagen ist teuer - klar. Vielleicht holst du dir jemand aus Flensburg und ihr geht in eine Selbstbastelwerkstatt in Kopenhagen. siehe auch http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/55606-olschlamm-die-werkstatt-sagt-spuelen-ich-dass-olwanne-runter-wer-hat-recht.html besonders Beitrag 23
  15. habe das bei Mertens in Mönchengladbach machen lassen für € 250 pro Felge. Happig, aber perfekt und mit Röntgen. Weil die Räder doch das Wichtigste am Auto sind. Habe 2 Sätze. Einer davon ist bei "Verkaufe Teile".
  16. Rad entfernt, Stoßdämpfer oben gelöst und dann weggedreht und dann von außen das Blech angeschweisst. Da liegen wohl 3 Bleche übereinander - 2 x Blech der kotflügel und von innen die Verstärkung für den Dämpfer. Bei mir waren diese Bleche insgesamt stark genug, so daß ich mit dem geschweissten Blech eigentlich nur den Wassereintritt bekämpfe. Mal sehen, wie das in 2 Jahren aussieht.
  17. habe da den Unterbodenschutz großflächig entfernt, um zu sehen, wie weit der Rost gefressen hat. Da es wenig Rost war, allerdings genug um bei Starkregen Spritzwasser in den Kofferraum zu lassen, habe ich ein Blech so zugeschnitten, daß es im Halbkreis um die Stoßdämpferaufnahme liegt - Stoßdämpfer oben gelöst, angeschweisst und mit Hammerit und Unterbodenschutz geschützt.
  18. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    beide möglichen Fehlerquellen sind nun ausgeschlossen: anderes Steuergerät eingebaut und dieses richtig befestigt (die Plastikschrauben fixierten das Gerät nicht mehr wirklich). Schaumermal
  19. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    weil alt negative Assoziationen weckt - wobei das durchaus nicht immer gerechtfertigt ist. Z.B. halten alte Bauten meistens viel länger, als neue. Möchte nicht wissen, wie runtergekommen-wenn überhaupt noch vorhanden-das "moderne" Kanzleramt in 100 Jahren dasteht. ja, hat er und noch nie Probleme gemacht
  20. knuts hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    wunderbare Zahlen! Bis dahin hab ich noch Einiges zu tuen mit den erst knapp 350.000 Km des Dauerläufer 902. Letzten Monat rollte er doch 18.000 Km durch EU als wärs nichts. Ich warte immer noch, daß er Gründe liefert, warum dieses Modell nicht saabwürdig sein sollte.
  21. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe nun das Tempomat-Steuergerät meines Zweitwagens, einem 9-31, ausgebaut und geöffnet: so, wie schon vor einem halben Jahr, ist wieder eine der Wellen - ja was, geschmolzen, abgenutzt? - kann man schwer definieren. Der Bowdenzug sitzt richtig und ist leichtgängig. Bei einem Stop nach Tempomatfahrt stellte sich heraus, daß der ganze Kasten ziemlich heiß ist - ähnlich den anderen Teilen dort - rührt also wohl von der Motorabwärme her. Was mag also wohl die Ursache für die Abnutzung der Kunststoffwelle sein? Jedenfalls ist das ein mechanisches Problem. Der 902 dagegen läuft seit über 200.000 Km völlig problemlos mit dem ersten Tempomat. Sorry für die schlechten handyfotos http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/117312-tempomat-imag0012.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/117313-tempomat-imag0013.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/117314-tempomat-imag0014.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/117315-tempomat-imag0016.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/117498-tempomat-verformte-plastikwelle.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/117316-tempomat-imag0017i.jpg
  22. knuts hat auf Cameo's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    wenn ihr Trollen und Elfen begegnet, auf jeden Fall
  23. weitere Möglichtkeit: mit Ratschenverlängerung o.ä. die Bauteile abhören, sprich die Verlängerung fest auf ein Bauteil, z.B. Servopumpe, Wapu, Umlenkrollen (Luftfilterkasten entfernen), Lima (von unten) halten und dann mit einem Ohr an der anderen Seite der Verlängerung abhören. Vorsicht mit dem laufenden Riemen!
  24. bekanntermaßen bewege ich auch so ein Teil - Bj 97, schwarz, 131 PS, Automatik . . . und das sehr gerne. Berlin-Ludwigshafen-Piacenza-Berlin mal wieder ganz entspannt. Nur der Zoll will das Auto immer untersuchen, wenn ich nach Deutschland reinkomme. So auch heute bei Kiefersfelden. Die Herren Zöllner wollten garnicht glauben, daß das mein Dienstwagen ist. "Wir hatten vorher neue VW's, aber die waren ständig kaput" antwortete ich als kleine Rache für die erneute "Belästigung" mit Blick auf ihr Dienstfahrzeug. Das irritierte wohl etwas:biggrin:, aber sei's drum. Achso, weil die Wärme nach Deutschland zurückkam, habe ich heute die gelben Konis auf der Vorderachse ne 1/3 Umdrehung strammer gestellt. Jetzt zieht er wieder seine Spur wie an einer Schnur gezogen. Das ist ja das Schöne an den gelben Konis, man sie kann an die Temperaturen anpassen.
  25. und hier €70, wenn es der Richtige ist. Es gibt sie meines Wissens mit 2 verschiedenen Steckern - glaube eckig und oval. Mußt halt nachsehen, welcher bei dir verbaut ist. http://www.ebay.de/itm/Luftmassenmesser-BOSCH-217105-Saab-900-II-Saab-9-3-air-mass-sensor-/220509696725

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.