Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist ein guter Gedanke. Denn das Steuergerät im 902 sitzt richtig fest, während das im 9-31 zwar fest ist, aber ziemlich leicht in alle Richtungen biegbar. Deshalb dachte ich auch schon daran, daß sich vllt das Steuergerät selber irgendwie wegdreht, wenn der Bowdenzug anzieht. Jetzt habe ich einige Theorien, denen ich nachgehen kann, danke!
  2. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe auch den Bowdenzug im Verdacht. Die Zähne der beiden Zahnräder sind ziemlich pulverisiert und dieses liegt verteilt am Boden des Steuergerätes. Dieses Phänomen habe ich noch nirgends gelesen. Meistens sind ja die Fußschalter, der Lenkstockhebel oder die Elektronik die Schuldigen. Ja leider. Danke Euch für Hinweise!
  3. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    beide Szenarien treffen zu, da ich viel Langstrecke fahre - gerne mal 1.000 Km am Tag. Teilweise benutze ich auf der Bahn ausschließlich die Funtionen des Tempomaten-ist so bequem:tongue:. Allerdings mache ich das mit dem 902 (der 9-31 Sauger und der 902 Sauger sind im Motorraum ja quasi identisch) genauso und noch viel mehr - immerhin seit 200.000 Km - keine Probleme.
  4. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe die Ansaugbrücke abgenommen und den Verlauf des Bowdenzuges überprüft: der Kunststoffhebel an der Drokla sitzt gut- genauso wie der Hebel des Fußpedals. Der Bowdenzug verläuft vom Steuergerät > zwischen Öleinfüllstutzen und Ventildeckel(bißchen eingeklemmt) > Drokla. Da scheint Spannung drauf sein, obwohl der Bowdenzug an der Drokla sich leicht bewegen läßt.
  5. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    der Tempomat meines 2.Wagens, einem 9-31 Sauger Automat, versagte vor einigen Monaten seinen Dienst. Beim Öffnen des Tempomatsteuergerätes, welches sich im Motorraum rechts befindet, stellte sich heraus, daß die Zähne von 2 Kunststoffzahnrädern so abgeschmiergelt waren, daß die Bezeichnung Kunststsoffwellen eher zutraf. Da die Kunststoffzahnräder eines Tempomaten/ Opel Sintra gleich(nicht das Steuergerät an sich)sind, wurden die kurzerhand in mein SAAB Steuergerät gebaut. Bis gestern funzte das. Heute das Steuergerät wieder geöffnet - die beiden Zahnräder (jetzt vom Opel) sind wieder abgeschmiergelt! Würde mir ja ein gebrauchtes Steuergerät kaufen, aber dessen Zahnräder wären dann wieder alt - und bald kaput?
  6. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wären nicht schon neue Reifen drauf, würde ich mich erstmal mit dem Motor beschäftigen, denn 15 Liter ist viel zu viel - auch für so einen SAAB. Ich schicke dir ne PN, wo du erstens alles besprechen kannst, 2. mit tech2 Gerät Fehler ausgelesen werden können und 3. für den Fall humane Preise gemacht werden.
  7. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dekra, Kurt Schumacher Platz im Wedding bieten kostenlosen Stoßdämpfertest. Dabei kann man von unten auch die Buchsen der Querlenker, Querlenkerstreben und die 2 Führungsbuchen der Hinterachse testen(z.B. mit Stemmeisen). Die 15 Liter sind auch für Stadverkehr zuviel. Außer der Zündanlage schau dir den Riementrieb (Poly-V-Riemen) an. Alle 110 tkm müssen der Riemen, Umlenkrollen und ggfs der Riemenspanner erneuert werden. Und alle daran hängenden Rollen der Aggregate(Servo, Wasserpumpe,Klima,Lima) müssen natürlich rund laufen.
  8. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erfahrung. Bei 15 jährigem Auto sind die Querlenkerbuchsen verhärtet bzw ausgeschlagen. Und Stoßdämpfer sind ja nicht nur hin, wenn Öl austritt. Spätestens wenn man ein Federbein auf hat (um das Stützlager zu wechseln) kann man von Hand den Stoßdämpfer checken.
  9. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eine verstellte Spur übt schonmal einen permaneneten einseitigen Druck auf die Achsengummis aus. Die verziehen sich dann mit der Zeit. Ich würde erstmal die Stützlager (schwarzer Gummi) oben und die Buchsen der Querlenker mit WD40 einseifen. Wenn sich dadurch das Knarzen verändert, kannst du davon ausgehen, daß du neue Stützlager/Domlager und Querlenkerbuchsen (Stoßdämpfer vllt auch) brauchst - bevor du dann die Spur einstellst.
  10. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bitte mal dein Profil - zumindest deinen Wagen betreffend - ausfüllen! knacken kann auch eine gebrochene Feder - z.B. unten im Federteller, wo dann die beiden Enden der Schraubenfeder aneinander arbeiten. Außerdem ausgeschlagene, harte, brüchige Buchsen der Querlenker oder Stoßdämpfer oder . . Wenn eine gründliche Sichtprüfung der Achse keine Schäden zutage bringt und die Lenkung kein Spiel hat, bleibt wohl nur die Federbeine auszubauen. Es gab aber schon Fälle, wo nur 1,2,3 Radschrauben nicht fest waren - ehrlich.
  11. ich auch http://www.saab-cars.de/suche-teile/62144-ei-und-rohling.html
  12. Danke Achim! Eine kleine Anmerkung vllt: ich mache mich nicht verrückt - ich kümmere mich :-)
  13. das unüberhörbare Rasseln der Ketten führte damls zu der Entscheidung, diese zu erneuern. Weil der 2 Ltr Sauger Automat fast jedes Beschleunigen mit Runterschalten und Hochdrehen der Drehzahl quittieren will, also ne Art kickdown, versuche ich mit sowenig Gas zu Beschleunigen, daß er in dem Gang bleibt, was viel Gefühl und Disziplin erfordert. Schont nicht nur den Kettentrieb, sondern senkt natürlich auch den Benzinverbrauch beträchtlich.
  14. ja, das Tuch ist in der Werkstatt in Ölorkus gegangen. Von der Festigkeit her waren es Metall- oder Kunststoffteilchen.
  15. diese kleinen Teilchen waren von fester Substanz. Waren nicht allzuviele, vllt 2-3 pro cm². Dachte auch an den Kunststoffabrieb. Bin kurz davor, eine Motorspülung zu machen, aber ist wohl übertrieben. Lieber werde ich-wenn keine anderen Ratschläge kommen-den nächsten Ölwechsel vorziehen und dabei wieder so ein Tuch verwenden. @familisaab Steuerkette und Ausgleichswellenkette kamen neu bei 135.000 Km siehe auch http://www.saab-cars.de/saab-bilder-und-berichte/54911-dauertest-saab-902-a.html
  16. greife mal diesen fred auf. Anläßlich des Ölwechsels gestern bei meinem 320.000 km gelaufenen 2 Ltr Sauger, habe ich das Öl durch ein helles Tuch in den Auffang laufen gelassen. Zuerst sah es gut aus - keine Teilchen zu erkennen. Doch, nachdem das Öl durch das Tuch gelaufen war, und ich mit dem Finger über die ölige Fläche strich, waren da mit blosem Auge nicht sichtbare "Krümel". In etwa wie Paniermehl. Sowas sollte da doch eigentlich nicht drin sein?
  17. knuts hat auf Kvinna's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    die Reifenfritzen hätten das Alter der Hinteren checken sollen. Machen sie normalerweise und reden einem ab 6 Jahren ins Gewissen. Hätte dir in diesem Falle sehr viel Ärger erspart - na dann, gute Fahrt und ein Blick mehr auf die Reifen ist besser, als einer zuwenig - besonders auch was den Luftdruck betrifft. Schließlich müssen die wenigen Zentimeterchen, mit denen die Reifen die Straße berühren, das ganze Auto in Richtung halten. Vorne 2,6 Bar, Hinten 2,3 Bar
  18. "Mechaniker" gibt's, das glaubt man nicht. Um ihn aus seinem offensichtlich rauschhaften Tuen zu holen, knallte ich mal einem Mechaniker den Satz an den Kopf: Hallo - schon gemerkt, heute bin ich mit dem Auto hier, mein Panzer steht noch zuhause!! Ps. habe keinen Panzer-war nur, um ihm den Unterschied zwischen den beiden Geräten zu verdeutlichen.
  19. Dein Motor hat eine Steuerkette für die Verntilsteuerung und vllt eine Kette zur Vibrationsminderung. An beiden sind keine Wartungsarbeiten durchzuführen, es sei denn, sie scheppern laut. Bei der Wartung alle 100.000 Km ist der Keilrippenriemen/ Antriebsriemen/Poly-V-Riemen(3 Bezeichnungen für dasselbe) samt den Umlenkrollen zu erneuern. Man sieht ihn zwischen Luftfilterkasten und Motor, wo er die Nebenaggregate antreibt. Kosten ungefähr € 160,- (Riemenset € 110 +Arbeit).
  20. knuts hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Rad abnehmen und mit Hammer, Schraubendreher o.ä. den Innenkotflügel von der Stoßdämpferaufnahme abwärts und li, re auf Roststellen unter dem Unterbodenschutz absuchen. Wenn da nur kleine Roststellen sind lohnt das Schweissen nicht. Stattdessen nach dem Entfernen von losem Material mit Silkaflex Karosseriepaste abdichten.
  21. Vor einigen Wochen war die Rede davon, daß NEVS-SAAB mit Lieferanten in Kontakt ist, damit die Produktion in der 2. Jahreshälfte anlaufen kann. 99 % wären bereits an Bord, aber u.a. ein wichtiger, schwedischer Lieferant noch nicht. Das hörte sich jedenfalls stark nach europäischen Lieferanten an. Würden diese Lieferanten nun nach China liefern, damit dort der 9-3 zusammengebaut werden kann? Oder war das vllt auch eine Nebelkerze? Das wäre dann ja, nachdem die Lieferanten zuletzt zu VM's Zeiten schon auf Bezahlung ihrer Lieferungen verzichten mußten, wiedermal vergeudete Müh. Hm, eigentlich ist die Narrenzeit doch auf einige, wenige Wochen begrenzt - jedenfalls in Deutschland.
  22. knuts hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wollte damit sagen, daß man deine vorangegangene Zitatensammlung auch in anderen Ländern so findet, wenn man nur das Wort deutsch jeweils ersetzt - also z.B. im vereinigten Königreich durch britisch . . .
  23. knuts hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @joerch im Prinzip läuft das in allen Ländern, die westlich des eisernen Vorhanges lagen, so. In England fragte ich während der news mal einen Engländer, warum so eine englandfeindliche Haltung in den Sendungen rüberkäme. Seine Antwort: weil das britische Empire jarhundertelangen Kolonialismus und Sklaverei betrieb. Dasselbe in den Niederlanden, Frankreich, Spanien usw. Die Inländerfeindlichkeit ist also bei den Einen eine Reaktion auf den Faschismus, bei den Anderen auf den Kolonialismus - das Ergebnis ist ähnlich.
  24. knuts hat auf lachgas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/88683t-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-feuerwerk_2d77eaed8c48b10631b710ee71776b3e.gif http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/88683t-saab-opel-und-wies-weitergeht-mullers-visionen-reloaded-feuerwerk_2d77eaed8c48b10631b710ee71776b3e.gif und eine gute Gelegenheit für eine Spende ans Forum - sie ist unterwegs
  25. knuts hat auf Heigoo's Thema geantwortet in Hallo !
    Auf jeden Fall würde ich den Innenraumfilter (Scheibenwischer ab, Kunststoffblende und Wischwasserschlauch raus, 2 Blende auch raus und voila) inspizieren. Es gibt da nämlich total zugesetzte Filter, die auch der Gesundheit nicht zuträglich sind und natürlich den Luftstrom behindern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.