Alle Beiträge von knuts
-
Dauertest 2
Wieviel Hitze der wohl alleine (bzw mit Ölkühler + Fahrtwind) ohne die drehende Wapu aus dem Motor holt? Deine Erfahrung zeigt - es hat gereicht den Motor nicht zu schädigen.
-
Dauertest 2
Noch 12 Km ?! Das ist viel, denke ich. Ein wenig Kühlung hatte dein Motor ja durch den Fahrtwind und den Ölkühler. ....
-
Dauertest 2
Das ist die aus dem Spanner herausgebrochene Ecke. Ich hatte versucht, dieses Stück mit 1 Schelle und mit Draht so zu befestigen, daß die Ratschenverlängerung wieder greift. Aber no way. Von Schwedenteile gab es ihn neu (in 1 Arbeitsgang mit der Lima).
-
Dauertest 2
Aber das Loch in dem Wasserschlauch befand sich unter dem Zündverteiler, also weit entfernt vom Riemen. Und die dabei im Motorraum enstandene tropische Luftfeuchtigkeit kann ich mir als Ursache für das Reissen des Riemens auch kaum vorstellen. Da sich der Riemen bei ca 110 Km/h verabschiedete und irgendwo auf der Autobahn zurückblieb, ist die Ursachenforschung schwierig.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Weißt du noch, welches Additiv du hattest?
-
902 - schrotten oder erhalten?
Vllt versuchst du zuerst mal ein vergleichsweise billiges (€ 15-30) Öladditiv, welches Dichtungen, Simmerringe etc regeneriert von LiquiMoly, Mathy etc. Auch wenn Viele Additiven wenig bis nichts zutrauen, finde ich, daß es einen Versuch wert ist. Kostet wenig und ist schnell gemacht.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Die Fa. ist kurz hinter der deutschen Grenze bei Hengelo. Ich war schon öfter da. Gerade für SAAB Liebhaber ein Traum. Sie schlachten SAAB, Opel, Volvo. Da stehen jeweils Dutzende auf dem Hof. Verkaufen aber auch Neuteile. Seriöser Laden. Aber Details zu einzelnen Posten sollte man jeweils dort klären. Sie sprechen deutsch, englisch, niederländisch.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Ja [mention=75]klaus[/mention]. Meine Antwort galt aber @patapayas Frage, wo es gebrauchte Motore gibt.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Bei Elferink.nl gibt es mehrere, für ca € 750. Viele Diesel, aber auch einige Benziner.
-
Dauertest 2
Sowohl beim geissenen Wasserschlauch als auch beim gerissenen Poly-V-Riemen war der Motor auf Betriebstemperatur und rollte noch 2 - 3 Min, bis ich anhalten und den Motor abstellen konnte. Nun war ich unsicher, ob keine weiteren Schäden dabei entstanden waren. Aber nach 3.000 Km in dieser Woche sieht es aus, als hätte ich Glück gehabt.
-
902 - schrotten oder erhalten?
1) Die beiden Plastenasen auf der Unterseite des gelben Plastedeckels stellen ja 1 Bajonetteverschluß dar. Zum Kontrollieren des Ölstandes lege ich den Meßstab mit diesen beiden Nasen nur in die Aussparungen - ohne Druck oder Anzuziehen. So kann man den Meßstab schön langsam unten ins Öl tauchen - ohne daß dort Wellen entstehen, die ev. einen falschen Eindruck am Meßstab hinterlassen. 2) Es wurde immer mal wieder davon gesprochen, die ZK-Schrauben nachzuziehen. Das wäre relativ easy gemacht. Aber ob das hierfür 1 ratsame Variante ist können Andere wohl besser beurteilen. 3) Ich habe nach langem Hinundher meinem 21 Jahre alten 9-31 (Km-Stand damals 390.000) eine Kettenkur komplett + einige Kleinigkeiten für ca € 1.600 spendiert. Jetzt, nach 130.000 Km, muß ich sagen - es hat sich gelohnt. Was hätte ich sonst für € 1.600 bekommen ?
-
Dauertest 2
Der ADAC Mann meinte, es könnte am Spiel der Welle der Servopumpe liegen, obwohl das nur minimal ist, vllt 1mm. Alle Rollen waren frei.
-
Dauertest 2
Inzwischen wurde ich unterwegs überrascht, als der obere Kühlwasserschlauch - oben vom Kühler > Zylinderkopf - platzte. Ursache sind wahrscheinlich Öltropfen aus dem Zündverteiler, die das darunter liegende Gewebe des Kühlwasserschlauchs angriffen. Den neuen Schlauch habe ich erstmal - mangels Verfügbarkeit eines neuen Zündverteilers bzw mangels Reparaturmöglichkeit des alten - mit Küchenalu vor neuen Öltropfen, die aber bisher noch nicht austraten, geschützt. Dann überraschte mich ein 2. Ausfall: Der (40.000 Km, knapp 2 Jahre alte) Poly-V-Riemen riß. Bei der Montage meines Ersatzriemens holte ich mir ADAC Hilfe, wobei der gute Mann leider den Schwachpunkt des Riemenspanners - die Aussparung für die Knarrenverlängerung - fand und das quadratische Loch aufbrach. Letzte Woche ließ ich also den Riemenspanner und, in Anbetracht der hohen Laufleistung, die Lima und das Mittellager samt Gummimanschette der rechten Antriebswelle erneuern. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß das Klingeln des Motors beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, was bei Super E10 auftrat, bei Super E5 nicht auftritt.
-
Umlenkrollen ersetzen?
In ihrem Online Katalog sind noch weitere Hersteller gelistet. Lizarte habe ich auch noch nicht gehört.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Da ich die Meyle Servopumpe schon eingebaut und befüllt hatte, konnte ich sie nicht einfach retournieren, sondern mußte Gewährleistung beantragen. Wenn ich es richtig verstand - gibt der Händler das Teil dann an den Hersteller zur Kontrolle weiter. Gestern bekam ich den vollen Kaufpreis (€ 144) vom Online Händler erstattet. Leider erfuhr ich nicht (auch nicht bei telefonischer Nachfrage), warum man das Geld erstattete - ob aus Kulanz oder wegen eines (Produktions-) Fehlers an der Pumpe. Der Online Händler (kfzteile24) empfahl mir, alternativ eine Pumpe von Lizarte zu nehmen.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Bestimmt richtig! Habe ich nicht dran gedacht (Eingehung gewisser Risiken sagte ich ja, aber Fahren ohne Riemen ist wohl noch gefährlicher ). Wenn ich mir vorstelle, wie die 131 PS (von denen er vllt noch 120 hat ) auf die flexiblen Motorlager wirken, könnte das ev. auf ähnliche Kräfte hinauslaufen.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Wie ich mit Eingehung gewisser Risiken den Riemenspanner (Knarrenaufnahme gebrochen) soweit angehoben bekam, daß der Riemen montiert werden konnte (mit 2. Mann). Die enorme Kraft der Feder im Spanner erforderte oben am Hebel (Holzbalken) auch starke Kraft - die auf den Ventildeckel und Zylinderkopf weitergegeben wurde. Sollte man vllt nicht allzuoft machen. Bei der Probefahrt lief der Motor glücklicherweise einwandfrei.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Immerhin schaffte ich gestern, die mittlere Umlenkrolle, die der eingebaute AT Motor nicht "an Bord" hatte, in über 2 Std Fummellei einzusetzen. Die "Denkermann-Rolle" wurde mit Schraube geliefert. Sie ist aber so lang, daß sie no way in den Spalt Innenkotflügel/Schraubloch paßt. ??? Glücklicherweise hatte ich 1 Passende im Bestand. Ich möchte den Riementrieb nämlich nach 2 vorzeitig gerissenen Riemen im 9-31 (bisher ohne mittlere Umlenkrolle) wieder, wie in dem 902 (mit Umlenkrolle), mit dieser Rolle ausrüsten. [mention=282]der41kater[/mention] hatte ja auf bessere Umschlingung (damit weniger Abrieb) hingewiesen.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Habe eben beide Pumpen retour geschickt (Packstation). Das Auto muß in die Werkstatt: Riemenspanner vom ADAC ausgebrochen, ich bekomme nicht die richtige Pumpe, 1 Balg an Antriebswelle gerissen und die Lima hat ja auch bestimmt schon 400k +.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Jetzt bin ich platt! Eben die Servopumpe (von SKV.pl) für den B204i im 9-31 versucht einzubauen: Paßt noch schlechter als die Meyle Pumpe für den 902. Daraufhin die alte Pumpe wieder eingesetzt - mit SAAB Aufkleber. die Riemenscheibe der SAAB Pumpe hat die nötigen 2-3 mm Abstand zum Motorblock. Vllt werden da einfach Pumpen eingepackt zu HSN 9116 und TSN 377, obwohl das verschiedene Teile sein können? Oder Produktionsfehler? Fragen über Fragen . . .
-
Umlenkrollen ersetzen?
Da die Riemenscheibe nicht frei im Raum dreht, sondern an der Halterung zum Motor schleift, ist sie 2-3 mm von ihrer korrekten Position versetzt - so daß der Riemen ja nicht gleichmäßig belastet sein kann. Habe nun die andere Pumpe, die für B 204i in 9-31 mit Referenznr. 5170675, bestellt.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Da war ich beim Festziehen der letzten Schrauben wohl etwas fahrig: Heute bei der Kontrolle festgestellt, daß das Rad leicht an der Halterung zum Motorblock schleift. Minimal, unhörbar. Da es ja laut SAABwerkstatt ein B204i Motor aus einem 902 sein soll, hatte ich natürlich entsprechend die Pumpe für 902 bestellt. Stelle nun aber wie gesagt fest, paßt nicht. Der B204i im 9-31 braucht die Pumpe mit der Referenznr. 5170675. Der im 902 Referenznr.: 4647491. Sind optisch Fast identisch. Das ergibt ja 1 andere Flucht des Riemens. Die alte Pumpe hat Referenznr.: 4647491, also für 902. Die neue, von Meyle, aber auch. Hält man sie nebeneinander, sieht man, daß die Alte 2 mm in den freien Raum ragt, also nicht schleift, während die Neue schleift. Braucht er also doch die Pumpe für den 9-31? Hat jemand Erfahrung mit der "falschen" Pumpe, oder muß ich sie umtauschen?
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Das Foto verfälscht übrigens die Lage der Aussparung etwas. In Realität ist der Schlitz viel weiter von dem Sockel der Kappe entfernt, so daß dort kein Tropföl eindringen kann. Werde ich aber trotzdem noch nacharbeiten.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen
Ehrlich gesagt hatte ich für heute einen Reparaturtermin, den man dann aber leider irgendwie abgemeldet hat. War wieder etwas ....., aber ich fand ja jetzt diese Zwischenlösung.
-
Umlenkrollen ersetzen?
Genau, so wie der schleichende Verschleiß von Stoßdämpfern auch "Im Geheimen" vor sich geht .