Alle Beiträge von knuts
-
Leidensdruck wächst - Reparaturstau?
aus eigener leidvoller Erfahrung (allerdings mit VW Dieseln), bin ich zu dem Schluß gekommen, daß man die Kosten eines Autos nicht mehr hauptsächlich nach dem Spritverbrauch und Dieselpreis beurteilen kann, sondern nach den wirklich anfallenden Kosten. Sprich heutzutage die ewige Reparaturen an Dieselfahrzeugen, weil - wie schon erwähnt - die angeblich umweltschonende Peripherie des Motors ständig kaput geht, ist unter dem Strich ein Benziner wesentlich billiger - besonders ein alter SAAB. Das läuft ja bei dir auf sowas wie ne Generalüberholung raus. Neben dem Genannten scheinen ja auch die Stoßdämpfer, Domlager, vllt Buchsen der Achsen usw fällig zu sein.
-
Der Neue im Land des Bergvogtes
ja klar, dank u.a. HiPer Strut
-
Welche Batterie für 9-3 I?
habe seit 2 Wochen diese in 80 AH Ausführung drin http://www.bannerbatterien.com/banner/produkte/batterien/uni_bull/index11.php von freien Plätzen im Sicherungskasten habe ich ja 2 Leitungen zur Mittelkonsole gelegt, die handy, navi, laptop etc mit Strom versorgen. Bei langen Zeiten an Fähren, bei Kunden oder Fahrpausen ohne laufenden Motor sollen die 80 AH etwas mehr Reserve bieten, als die frühere 62 AH.
-
Welche Batterie für 9-3 I?
würde bei einem der Filialbetriebe von tip autoteile, kfzteile24 usw vorfahren und mir da eine Batterie aussuchen. Verschiedene Marken stehen da massenhaft rum. Da kannst du deine alte Bakterie auch abgeben. Ab 45 Ah kommt dein Auto damit klar. Die stärkste, die noch reinpasst, ist die Uni Bull mit 80 Ah.
-
Umlenkrolle / Spannrolle Polyriemen
interesaanter fred! Hatte ja große Probleme mit den Umlenkrollen. @flemmings Hinweis, daß der Riemen etwas versetzt auf der Rolle läuft, wenn die Scheibe innen verbaut ist, ist ja ernst zu nehmen. Wie sieht das eigentlich aus, wenn auch hinter der kleinen Rolle am Spanner eine Scheibe ist. Dann müßte der Riemen doch wieder in Flucht sein?
-
Domstrebe/Stabi
ohne ein Cabrio zu fahren, sage ich mal, daß die gelben Konis, in voller Weichstellung, im 9-31 mit seinen langen Federwegen fast zu weich sind. Sie lassen dann ja sogar etwas Schaukeln zu. Daran liegt es m.M.nach nicht. Aber schmalere Reifen kommen 9-31 entgegen. Am besten harmonisieren sie doch mit 185/65 oder 195/60 R15. Würde mal so ein Satz montieren und probieren. Dann @nightcruisers tip beachten - nach 14-15 Jahren sind diese Buchsen einfach ausgehärtet. Und der Luftdruck: unbeladen, mit vo 2,7 - hi 2,2 bar ist er optimal abgestemmt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
meine zu errinnern, lautsprachlich etwa so : SOABH
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, ab 1,4 Ltr aufwärts , darunter die Verbundlenkerachse. Revolutionär sagt VW? Lächerlich, ist ne etwas schlechtere Pendelachse. Habe mir die Achsen mal in der AMS angesehen. Also man ist ja froh, daß VW viele Autos verkauft und die Leute da nicht arbeitslos sind. Aber aus technischer Sicht erscheint die Wortwahl doch oft großspurig.
-
Der Neue im Land des Bergvogtes
Herzlichen Glückwunsch! Verstehe ja überhaupt nicht, daß man den noch bekommt bzw er bei Händlern rumsteht. Wirklich, die müßten alle weggekauft sein. Und Wertverlust müßte gering sein. Und weil der Wagen nicht schlechter als vergleichbare Autos ist, aber seltener, müßte sein Wert eigentlich i.L.d.Z. steigen. Müßte, aber wie wir den Markt kennen - er mag SAAB nicht besonders. Uns solls recht sein. Allzeit gute Fahrt!!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
8.000 Einheiten nach den Sommerferien - ok. Und dann 8.000 vor den nächsten Sommerferien. Macht pro Jahr 16.000. Und wenns mehr werden sollten, na dann warten sie halt etwas-für einen SAAB lohnt sich das. Damit muß man sich in Schweden nunmal abfinden. Weil, wer kauft schon SAAB (oder NEVS)? Sie können nichts, was andere nicht oder sogar besser können. Mein Hauptgrund SAAB zu fahren ist der, daß man damit den Großserienherstellern aus dem Weg gehen kann. Und das nicht aus Eitelkeit oder Snobismus. Wenn man sich allein den Bohei um die neuen Golf Hinterachsen ansieht. Eine Verbundlenkerachse mit ihren bekannten Macken und eine Querlenkerkonstruktion, die eigentlich eine Pendelachse - nur schlechter - ist. Nenee, SAAB ist ein schöner nordischer Name mit Doppelvokal wie sie es auch in den Niederlanden lieben - yeah:biggrin:
-
Unfallhilfe
@[mention=8005]Kvinna[/mention], gut daß du dir Gedanken machst, welche Ursachen der Dreher gehabt haben kann. Neben den schon genannten Dingen, wie wechselnder Fahrbahnbelag, vllt alte Reifen hinten gehen meine Vermutungen dahin, daß die Stoßdämpfer (besser: Schwingungsdämpfer) ihren Namen nicht mehr verdienten. Deren Wirkung läßt nämlich sowas von schleichend und unmerklich nach. Darüber hinaus haben bei einem 16 Jahren alten Auto die Domlager und alle Buchsen an Vorder- und Hinterachse erneuert zu werden mit Achsvermessung. Leider unterbleiben diese Dinge oft - Argument bei den 900 II: lohnt sich nicht mehr. Eine zu geringe positive Spur bzw gar eine negative Spureinstellung bewirken zudem, daß du mit der Vorderachse die Hinterachse "wedelst", also in Kurven zum Ausbrechen bringst. Auf trockener Fahrbahn macht das meistens nichts, aber sobald Nässe oder Glätte ins Spiel kommen, passiert das, was dir passierte. Bin so ausführlich, weil die genannten Dinge WAHRSCHEINLICH auch anstehen werden, wenn du einen anderen 900II bekommst. M.a.W. rechne mal gleich zu dem Kaufpreis € 1.000 für diese Fahrwerksmaßnahmen dazu. Im Bergischen Land hat man ja super kurven, aber das Fahrwerk muß da schon fit sein! Good Luck
-
LiMa hinüber
scheint angebracht zu sein. Habe den Regler mit den Kohlen nach ca 5.000 km nochmal rausgenommen und darauf überprüft, ob sie stark abnutzen. Glücklicherweise ist das nicht der Fall, sodaß vorerst der komplette LiMa Tausch vermieden werden kann.
-
Kraftstoffpumpe
nachdem atu an deinem Auto rumgestümpert hat, haben die Jungs einer Ex SAAB Vertretung dein Auto ja wieder fit gemacht(mit meiner bescheidenen Mithilfe). Daß atu die bekannten Vorurteile aber immer wieder so bestätigt, ist doch erschreckend
-
LiMa hinüber
will noch sagen - da ich den Wagen ja 14 Jahre alt und mit km 130.000 bekam und er jetzt 15 Jahre alt ist und km 312.000 anzeigt, hat die Bosch Lima also doch gut durchgehalten. Daraus leite ich mal für die Besitzer von 900 NG's ab, daß die wirklich nicht schwierige Erneuerung des Reglers sammt Kohlen ab Km 250.000 angeraten ist.
-
LiMa hinüber
CE ist aus - war nie an (außer ? in der regnerischen Nacht des Vorfalls, hatte echt Streß) und Motor läuft rund. Motor kommt mir etwas schwächlich vor. Stimmt @ nightcruiser, die Lamdasonde und/oder der Kat könnten Schaden genommen haben von zum Schluß unverbranntem Treibstoff.
-
LiMa hinüber
ja, stimmen. Allerdings ist seit dem Vorfall der Spritdurst um ca 1-1 1/2 Ltr höher. Konkret, statt um die 8 Ltr jetzt 9-10, auch bei behutsamster Fahrweise. Läuft der vielleicht latent in einem Notprogramm? Muß wohl mal zur Fehlerauslese
-
Saab 902 contra 9-3 I
also wohl einen 9-31? Gratuliere! Unspektakuläres Auto, aber super legere als Automatik. Wenn ihr jetzt noch die Feinarbeit hinkriegt - ich sage das nur, weil diese Autos meistens etwas vernachlässigt werden - kann das eine gute Liasion werden.
-
LiMa hinüber
greife mal diesen fred auf: als mir neulich auf der BAB die Lima versagte und ich in dem Regen nicht auf der Strecke liegenbleiben wollte, habe ich die Batterie auf der Strecke zum Rastplatz total leergesaugt - bis der letzte Strom die letzte Motorumdrehung zustande brachte. Jetzt, nachdem die abgeschliffenen Kohlen des Reglers durch einen neuen Regler erneuert sind + eine neue Batterie drin ist, frage ich euch, kann das Leersaugen der Batterie in der Bordelektronik - z.B. im Steuergerät - Schaden angerichtet haben?
-
Kraftstoffpumpe
Habe dir ne PN geschickt
-
SAAB im Film und Fernsehen
sponsored by SAAB ging 2012 ja auch nicht mehr. Vielleicht sehen wir ja in einiger Zeit einen Wallander in einem "Nevs" (Nevs, rückwärts gelesen = Sven) fahren.
-
Geräusche vorne rechts
weitere mögliche Ursachen: Domlager, Stoßdämpfer, Querlenkerstrebe oder gar ein loser Luftfilterkasten
-
Kraftstoffpumpe
habe die skandix-Pumpe(nur die Pumpe, also ohne Pumpengehäuse)) vor 170.000 km eingebaut. Die Pumpe tuts tadellos, aber der mitgelieferte Schlauch war kein Gewebeschlauch, der die 3,5 bar der Pumpe aushielt. So ein 20 cm Stück Gewebeschlauch müßte man sich also besorgen. Habe dieses Problem allerdings skandix gemeldet und dort wollte man das Set mit einem stabilen Schlauch versehen.
-
Dauertest SAAB 902
in der Rückschau hast du Recht - nur, ich habe das selber nicht für möglich gehalten. Dachte anfangs, so 50-60.000 km, dann macht er die Grätsche. Dafür würde es sich nicht wirklich lohnen. Dann hielt ich die 100.000 km mit Glück für möglich - also für weitere 40.000 km lohnte das wiederum nicht und so ging es weiter. Und jetzt, momentan nach 175.00 km bei 305.000 km, lohnt das auch wieder nicht. So hadere ich. Meinen ganzen Mut hat das Projekt aufgebraucht (durch die zwischenzeitliche Pleite von SAAB kann man ja kaum noch von EU-flächendeckener SAAB Werkstattversorgung sprechen), sodaß für diese Optimierung keiner mehr übrig war.
-
Dauertest SAAB 902
Jemand, der hochsensible Elekronik in der EU bereitstellen muß, erzählte mir, seine neuen VW, Renault, Opel, Daimler etc seien ständig kaput und ihr Geld nicht wert. Ich machte ihm den Vorschlag, wenn er das finanziert, das mit einem alten SAAB zu machen. Ich beschwor SAAB's Zuverlässigkeit, bis er das ungläubig akzeptierte. Zuerst hatte ich natürlich riesige Manschetten, ob der Wagen auch weiß, daß er mich nun nicht blamieren darf. Den Rest kennt ihr (und er).
-
Dauertest SAAB 902
ich verdiene Geld mit SAAB-Fahren. Jeder SAAB-Km bringt Kohle. Ich weiß, wie mich manche, die immer schon nach einigen Kilometern aussteigen(müssen), darum beneiden Hm, ich mag die 901 sehr. Mit dem 902 Automatik habe ich aber ein Auto, für das ich in der EU noch überall Ersatzteile bekomme, welches grüne Plakette hat, wenig verbraucht, unglaublich zuverlässig ist etc. Mit einem 901 läßt sich sowas bestimmt auch durchziehen, wäre jedenfalls origineller i.w.S.d.Wortes.