Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Nach den Berichten in Beitrag Nr 1(bei Km Stand 215.000), 4 (bei 230.000) und 29 (270.000) hat der Alte nun die 300.000 Km geknackt. Die frühere Besitzerin, die Gattin eines Arztes, hatte in 14 Jahren 130.000 Km gefahren. Also mit Sicherheit Kurzstrecken. Jetzt, nach 1 ½ Jahren in meiner Obhut, durfte er 170.000 Km Europa kennenlernen. Dazu ein großes DANKE SCHÖN an den Ratzeburger SAAB Guru! Weiter ging's in den letzten Monaten. Mit stoischer Gelassenheit erledigt der alte SAAB jede Tour - kreuz quer durch Europa. Alle Aggregate und Systeme arbeiteten einwandfrei und Verschleiß oder Altersschwäche ist nirgends feststellbar. Weder an den Scharnieren/Verschlüssen der Türen/Hauben oder dem Motor/Getriebe. Die schmalen Uniroyal MS 66 Plus der Größe 185/65 R15 machen sich gut, besonders bei Wasserlachen, Schnee, Schneematsch, wie in den letzten Tagen. Die Konidämpfer arbeiten nun bereits 170.000 Kilometer einwandfrei. Die Scheiben und Beläge der Bremsen sind auch noch gut. Das Automatikgetriebeöl wurde mit 3 Litern aufgefrischt. Das einzige Ärgernis bereiteten 2 Umlenkrollen im Riementrieb: nachdem im Sommer turnusmäßig der gesamte Riementrieb gewechselt worden war (Riemenspanner, Poly-V-Riemen + 2 Umlenkrollen), machte die ziemlich unten verbaute Rolle nach kurzer Zeit Geräusche. Eine Demontage und Inspektion brachte zutage, daß die neue Rolle schwergängig lief. Einige Zeit nachdem diese ersetzt worden war, verabschiedete sich die hintere, kleine Rolle - ja sie schmolz und löste sich auf. Glücklicherweise hatten diese Probleme keine negativen Auswirkungen auf die anderen Bauteile. Also da stimmt was nicht mit der Ersatzteilqualität. Bei dem Versuch, die Soffitte zu wechseln, zerbrach noch eine der beiden Kennzeichenleuchten. Die Soffitte hatte das Plastik angeschmolzen, deshalb wäre da eine LED angebracht. Schön ist auch, festzustellen, daß der ausschließliche Betrieb mit E10 seit dem Frühjahr 2012 (außer im billigeren Ausland-da wird Super 95 getankt), bisher bei den Leitungen und dem Motor keinen Schaden anrichtete. Ausdrückliches Lob verdient der Tempomat. Wer soviel auf langen Strecken unterwegs ist, dem ist er sehr lieb. Ohne ihn, wüßte ich nicht, wie meine rechte Wade das überstehen sollte. Der Spritverbrauch liegt weiterhin je nach Fahrweise und Minusgraden zwischen 7,5 und 8,5 Litern/100 Km. Ölverbrauch wie gehabt bei ca 0,5-1 Liter auf 10.000 Km. Tja, und dann demolierte die Security des Köln/Bonner Flughafens die in einer Plastiktüte vorsorglich mitgeführte, günstig erworbene Ersatzbenzinpumpe bei der unwirschen Durchsuchung des Wagens. Ärgerlich, Schadenregulierung steht noch aus. Wirklich schade, daß SAAB keine Autos mehr baut. Ob SAABSAAB oder wie hier GM-SAAB: solange die SAAB Leute federführend waren, es endstand immer ein besonders angenehmes und langlebiges Auto. So what? Die 333.333 sind anvisiert. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108221-dauertest-saab-902-im-bauch-der-f-hre1.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108222-dauertest-saab-902-im-bauch-der-f-hre2.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/108223-dauertest-saab-902-im-bauch-der-f-hre3.jpg
  2. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    endlich mal SAAB Roadmovie
  3. Den sichersten Wagen braucht doch eigentlich derjenige, der am gefährdesten ist - also Fahranfänger in den ersten 5 Jahren. Die sollten alle SAAB, Volvo oder größere Daimler fahren. Dieses Konzept bedeutet leider auch, daß ich als Routinier vielleicht nur einen Fiesta zugeteilt bekomme, worin ich dann einem schleudernden Anfänger in seiner dicken Karre hilflos ausgeliefert bin. Also lassen wir das lieber:biggrin:
  4. knuts hat auf gustyx's Thema geantwortet in 9-3 II
    War selber schon Kunde bei SAAB Oberlaa. Die halte ich eher für 120prozentig. War denn schon die Rede von neuen Bremsscheiben? Nicht, daß da ein Mißverständnis über den Reparaturumfang mit deiner Frau existiert?
  5. Und auf den Luftdruck achten! Hinten bei leerem Wagen und kalten Reifen Max 2,3 bar, vorne Min 2,6 bar.
  6. knuts hat auf mariyo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Flemming, toll, sowas suchte ich (habe kein EPC).
  7. knuts hat auf mariyo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Flemming - habe meine Frage zitiert. Vllt kannst du sagen, wie man da die Anschlüsse kontrolliert, wo diese Leitumgen abzweigen?
  8. knuts hat auf mariyo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja, beide Seiten. Viel Fummelei ? oder kommt man eingermaßen ran?
  9. knuts hat auf mariyo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wenn du die Lüftungslöcher in der Abdeckung oberhalb des Fußraumes links und rechts der Lenksäule betrachtest-am besten bei laufendem Gebläse-könnte sein, daß das Ende der Luftzufuhr weggerutscht ist, sodaß die warme Luft kaum in den Fußraum strömt, sondern sich irgendwo im Armaturenbrett verteilt. In dem Fall, Abdeckung abschrauben und Zufuhr justieren. Meine Frage ist, wie es sein kann, daß in meinem 902 kalte Luft aus dem Rohr unterhalb des Sitzes und aus der Öffnung nach hinten, oben in der B-Säule (4-Türer)austritt, obwohl sonst-vorne und Mittelkonsole-heisse Luft kommt?
  10. knuts hat auf KingGoy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    werde ich nächstes Mal probieren - hatten das heute nicht gecheckt(Asche auf mein...), so daß wir so verfuhren, wie oben beschrieben. Mein Trost: wer nix macht, macht auch keine Fehler. Wer macht, darf demnach auch Fehler machen.
  11. knuts hat auf KingGoy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aber - nachdem wir heute checkten, daß in dem 902 eine rechte Antriebswelle vom 9-31 steckt, stellte sich heraus, daß der schwarze Deckel der Lima da nicht ohne größere Demontagen raus geht - m.a.W. auch nicht der Limaregler. Nach kurzer Bedenkzeit eine Ecke des Deckels zerstört, sodaß er rausgenommen werden kann. Dann Regler raus(ein Kohlestift war völlig am Ende), neuen Regler rein und Deckel wieder drauf. Da die Lima da ja gut geschützt sitzt, sollte das Stückchen nun fehlenden Spritzschutzes keine Probleme nachsichziehen. Auf Probefahrt wieder alles tutti
  12. knuts hat auf KingGoy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ah danke. Komme also von unten soweit da dran (ohne die große Aktion), daß man den alten Regler abbauen und den neuen anbauen kann?
  13. knuts hat auf KingGoy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    weil morgen Lima (lädt nicht mehr, Batterie ok) ausbauen/wechseln ansteht, greife ich diesen Fred mal auf. Klar ist, daß dazu die Batterie abgeklemmt und der Poly-V-Riemen abgezogen werden. Da ich eine Bühne zur Verfügung habe, komme ich gut an die Lima bzw den Regler von unten ran. Bekam den Tipp, die Lima gehe selten kaput-ich solle den Regler wechseln. Was muß denn von unten weggebaut werden, um an die Lima bzw den Regler zu kommen. Danke schonmal für eure Ratschläge!
  14. wenn du die Konis voll zudrehst, kann es schon sein, daß, bei dem geringen Gewicht des Wagens auf der Hinterachse, die (besonders alte) Buchsen das Federn übernehmen müssen.
  15. knuts hat auf Dissy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mach das! Und hier ist eine gute Beschreibung - entweder für dich oder deine Werkstatt http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/59815-ausbau-benzinpumpe-900-ii-2-0i.html
  16. knuts hat auf Dissy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    auf den Fotos der beiden Angebote sieht man jeweils die ganze Kraftststoffödereinheit. Auswechseln muß man meistens aber nur die darin befindliche eigentliche Pumpe, die roundabout € 100 kostet. Hält bei mir schon 170.000 km. Bei den Ersatzteilhändlern für SAABe findest du sie als Einheit oder als einzelne Pumpe. Z.B. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/pumpen/kraftstoffpumpe-satz/1017569/
  17. knuts hat auf rosablume's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ich für d) du hattest schon einige Dankes verdient, für Beiträge, wo aber kein Dankeklick zur Verfügung stand. Hier war eine gute Möglichkeit - guckmal . Und - fraglos hast du mit Übersicht agiert
  18. knuts hat auf rosablume's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    schön, daß da nicht mehr passiert ist - obwohl, daß doch Folgeschäden auftreten, ist ja leider nicht ganz auszuschließen.
  19. zumindest hat er es soweit überstanden, daß er einwandfrei funzt. Das Riemenmaterial fühlt jetzt aber viel weicher an, als zuvor. Die Reibung auf der festsitzenden Rolle muß ja enorm gewesen sein, weil ja fast das gesamte Plastik geschmolzen ist. Daß der Riemen nicht abgerutscht ist oder sich aufgelöst hat, ist fast ein Wunder. Weil beim Fahren nichts spürbar war-Servopumpe etc-muß der Spanner die weggeschmolzene Strecke ja noch ausgeglichen haben.
  20. Ich kann mir jetzt vorstellen das Koni an bestimmten Stellen einspart für das Einstell-feature (Kaufargument) und die fixen Bilstein Dämpfer bessere stabilere "Performance" bieten. Muss aber nicht sein, immerhin halten deine schon so lange Verstehe deine Logik. Allerdings >170.000 km und kein bißchen älter bedeutet für mich, daß da nicht gespart wurde:smile:.
  21. nimm die gelben von Koni. Halten ewig (meine schon über 170.000 km) und sind stufenlos einstellbar. D.H. du baust sie ein, fährst aufmerksam und stellst sie etwas strammer usw bis du die gewünschte Härte hast. Zurückstellen der Härte geht auch. falls man's übertrieben hat
  22. aus aktuellem Anlaß: was mag das sein?http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/107376-kurzer-poly-v-riemen-und-kleine-rolle-genaue-bezeichnung-kleine-umlenkrolle.jpg es ist der Rest der kleinen Umlenkrolle, die ja im 902 verbaut ist. Bevor ich Schelte kriege: habe vor ca 30tsd Kilometern den gesamten Riementrieb incl. Poly-V-Riemen bei SAAB erneuern lassen. Nachdem die neuen Rollen Geräusche machten (im Gegensatz zu den alten), ließ ich das nochmal zerlegen und wieder zusammenbauen. Die Besserung war nach einigen Tsd Kilometern wieder hin. Neuerliche Zerlegung brachte zutage, daß die kleine Umlenkrolle schwergängig lief. Deshalb montierten wird eine gebrauchte Ersatzrolle, die immer an Bord ist. Diese rollte wunderbar - ca 1.000 km - bis Geräusche unter der Motorhaube Kontrolle anmahnten. Beim Öffnen der Haube stieg sogar nach verbranntem Plastik stinkender Qualm auf. Der Tausch der Rolle (Polyriemen war erstaunlicherweise noch gut-wird aber beobachtet) dauerte heute 15 Min, aber ein schockierender Anblick ist es schon, oder?
  23. knuts hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 9-5 I
    :-) ich hätte am liebsten selber eine Vermessungsanlage und würde damit endlos experimentieren :-)
  24. knuts hat auf Ibizanights's Thema geantwortet in 9-5 I
    bei der Achsvermessung hat man ja einen Toleranzbereich zur Verfügung. Tip: dem Einstellenden sagen, er möge die Reifen so einstellen, daß sie vorne innerhalb der Toleranz maximal "auseinanderlaufen". Das verbessert 1. das Einlenkverhalten in die Kurven und 2. reduziert den Verschleiß auf den Außenflanken.
  25. hier ein Protokol von einer Hinterachse mit falschem® Sturz und Spur[ATTACH]67736.vB[/ATTACH] Durch vorsichtiges Abtragen der Metallnasen an den entsprechenden Stellen http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/107026-bei-mir-stehen-die-reifen-hinten-extrem-schief-innen-total-abgefahren-radnabenflaeche.jpg konnte das behoben werden. Das mal als Tip

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.