Alle Beiträge von knuts
-
ein schöner SAABtag
Als die Sonne durch die Wolken brach, die Autobahn nach einem Starkregen einem See glich und meine Uniroyal Rain Experten diese Wasserdecke durchschnitten, bemerkte ich in dem linken Rückspiegel zwei Regenbogen direkt hinter dem Wagen. Minutenlang waren sie da. Davon konnte ich leider keine Aufnahmen machen. Haben sich wohl die Sonnenstrahlen in der Gischt der Hinterräder gebrochen. Es war i.w.Sinne d.W. zauberhaft.
-
Verdecksteuergerät von BJ 94-98 900 II alle gleich?
mit Beharrlichkeit und Intelligenz die Probleme gelöst. Ich hatte heute beim Tempomaten (http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/58556-tempomat-einbau-ausbau.html, #5) dagegen unverschämtes Glück
-
Tempomat Einbau/Ausbau
an meinem Zweitwagen, einem 9-3I, 2 Ltr Automatik funzte der Tempomat seit einigen Tagen nicht mehr, obwohl das Cruise Symbol im Display aufleuchtet. Heute haben wir das Problem gefunden und gelöst: als der Deckel des Steuergerätes des Tempomaten(Stellmotor) geöffnet war, sah man den Fehler in Form einer abgenutzten Welle (Foto)http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/98779-tempomat-einbau-ausbau-21072012.jpg, D.h. die Drehbewegungen konnten nicht mehr an den Gaszug des Tempomaten weitergegebn werden. Das Steuergerät eines alten Opel Sintra enthielt noch eine gute Welle, die wir in das SAAB T-Steuergerät einsetzten - voila - perfek.t:smile: Das Steuergerät des Opel als Ganzes ließ sich übrigens wegen anderer Platine/Schaltung in dem SAAB nicht verwenden.
-
Mit dem SAAB nach Schottland (und zurück)
und eine Nacht Aberdeens Straßen und Pubs erleben - soviel geballte gute Laune habe ich sonst nirgends erlebt.
-
Mit dem SAAB nach Schottland (und zurück)
habe noch eine Thermomatte von Fritz Berger an Bord + Schlafsack. Vor einigen Wochen, als ich Bekannte, die ein Haus im Hafenviertel in einer kleinen Stadt an der nierderländischen Küste bewohnen, besuchte, ergab sich ein unvorhergesehenes Problem: Nachts gegen 2 Uhr dort ankommend, war das ganze Hafenviertel mit dicken Eisentoren und -ketten abgesperrt. Von 22 Uhr bis 6 Uhr "abgesloten" aus Sicherheitsgründen. Mir blieb nichts anderes übrig, als einige Meter weiter zu fahren - auf den Parkplatz am Meer. Im Sturmregen weckte mich dann die Polizei mit grellen Scheinwerfern und Vorwürfen, in den Niederlanden sei Schlafen im Auto verboten. Nach 10 Min Diskussion über die "abgeslotenen" Straßen ließen sie mich dann weiterschlafen (und achteten bei ihren weiteren Streifenfahrten darauf, daß mir auch nichts passiert)
-
Mit dem SAAB nach Schottland (und zurück)
Als Marathondriver, der gelegentlich eine Tiefschlafphase zwischendurch braucht, kann ich euch aber berichten, daß das sehrwohl geht: nimmt man die Sitzflächen der Rücksitzbank (geteilt) raus, wozu man 5 Min braucht, klappt die Rückenlehne zu einer fast ebenen Fläche nach vorne. Legt man dann hinter die Kante zum Kofferraum eine dicke Sporttasche, Decke o.ä. hat man diese 10-12 cm auch eingeebnet und einer Nacht in abenteuerlicher Landschaft am Meer, in den Bergen o.ä. steht nichts mehr im Wege. Wobei darauf zu achten ist, daß auf den brit. Inseln das Parken auf Rastplätzen, mehr als 2 Std, kostenpflichtig ist.
-
Mit dem SAAB nach Schottland (und zurück)
so ihss ees
-
Mit dem SAAB nach Schottland (und zurück)
ist man nach so einer langen Fahrt ohne unliebsame Erlebnisse wieder zu Hause, wirkt das oft wie ein Kinderspiel. Denkt man vor so einer Fahrt über alle möglichen Komplikationen nach, möchte man manchmal lieber zuhause bleiben.
-
9-3 I Zündkerzen
das macht mich dann doch etwas nervös:confused: also je nach Motor etwa 60. - 100.000 km
-
Mit dem SAAB nach Schottland (und zurück)
und ausdrückliche Anerkennung für die fahrerische und logistische Leistung.
-
9-3 I Zündkerzen
greife diesen alten Fred mal auf, weil ich eben bei meinem 2 Ltr Sauger die vor über 60.000 km eingebauten NGK BCP5EVX Kerzen auswechseln wollte. Aber staun staun - im Vergleich mit den neuen, sehen die alten fast genauso aus. Der Elektrodenabstand der alten ist etwas größer(hab ihn etwas beigebogen), aber sonst . . Da der Motor keinerlei Mucken macht und wenig Sprit braucht, habe ich die alten Kerzen erstmal wieder eingebaut. Wielange können die denn durchhalten? 70.000,80.000 oder gar 100,000 km?
-
Hallo @ all
welcome and good luck with the car! Und, weil Glück alleine nicht ausreicht:aus deinem Text ahne ich, daß der Wagen nicht von einem SAABhändler stammt. Da das gute Stück ca 11 Jahre alt ist und da oftmals ein Wartungsstau vorliegt, würde ich es einer SAABerefahrenen Werkstatt vorführen, damit die Südfrankreichtour auch eine gute Sache wird. Bei einem älteren Auto sollte man ja mindestens ca € 1.000 bereithalten, um noch verschleppte Arbeiten am Wagen finanzieren zu können.
-
Dauertest SAAB 902
Auf dein Gefühl kannst du dich verlassen :-), und sie auch ! Übers Wochenende hat er wieder 2.500 km nach hinter Paris (Ile de France) und zurück ohne mit der Wimper zu zucken abgespult. Die Kerzen (NGK BCP5EVX) sind schon 60.000 km drin (ok, wird langsam Zeit). Und die vielen, neuen, sich ähnelnden Autos, mit denen die Urlauberkarawane gen Süden rollt! Ein neues Peugeot Coupe (was mit 4- oder 507) in Frankreich hat die riesige Frontscheibe so schräg gestellt, daß ich mich wirklich frage, wie man bei geringster Verschmutzung da noch durchsehen will. Da freue ich mich nicht nur über die Optik der 902 (+ 99 + 900) Frontscheibe mit dem nasenartig vorgezogenen Dach - es schützt auch etwas vor der Sonne, Nee, 900II ist schon klasse!
-
Klimpergeräusche im Motor
Enthalten in dem Preis sind dann wohl Tausch des Steuerkettenantriebs komplett + der Ausgleichswellenkettenantrieb, weil, wenn Erstere am Ende, ist auch meistens die Zweite dran, bzw lohnt sich das Risiko nicht, ggfs für die Ketten der Ausgleichswellen den Motor wieder aus-einzubauen.
-
Kühlerlüfter Nachlauf am 9-3 I?
Nach meinem Gefühl wäre es am besten, wenn nach dem Abstellen des Motors, auch die Wasserpumpe etwas mitliefe, um den Hitzestau abzutransportieren - aber dazu müßte sie ja elektrisch angestrieben sein.
-
Ölwannenreinigung
eigentlich müßte in südlicheren Ländern ein Ventilator eingebaut sein, der beim Abstellen des Motors - bei höheren Außentempemeraturen - anspringt, und Umgebungsluft von der Ölwanne weg Richtung Kat bläst
-
Knistern unter Volllast?
Undichtigkeiten/Risse an Auspuffkrümmer/Hosenrohr läßt's manchmal knistern
-
Ölwannenreinigung
ja @cruiser http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605 und @rs. : beim Wiederzusammenbau auf die richtige Dichtmasse(wie hier oben angegen) achten!
-
Poly V-Riemen
und ohne Klima und ohne Umlenkrolle?
-
Poly V-Riemen
6 PK 1800? Ist der denn nicht sogar zu kurz?
-
Poly V-Riemen
Weil neulich ein Freund mit gerissenem Poly-V-Riemen seines 900 II liegengeblieben sind, habe ich mich um Notfallriemen bemüht. Falls z.B. eine Umlenkrolle festgeht oder der Klimakompressor oder beides. Jetzt habe ich 3 verschieden lange: 6PK 1800, 6PK 2345 oder 6 PK 2615. Kann jemand sagen, welcher für den absoluten Notfall - also nur Lima, Wapu und Servo - ist?
-
Steuerkettentausch bei 110.000 km
bei 110.000 km! Welch ein Martyrium hat der Kettentrieb zu ertragen, daß er oft so früh erneuert werden muß! Du hast es richtig gemacht: nicht die Kilometer zählen, sondern der Zustand
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
manchmal fehlen bei der Querlenkerstrebe(die diagonale Führung des Querlenkers), Gummibuchse, Metallring, 2 Metallhülsen, Schraube eben jene 1 oder beide Metallhülsen. Dann knackt es auch[ATTACH]64202.vB[/ATTACH]
-
Kosten Stoßdämpfer vorne erneuern
als Ungelernter habe dafür vor 1/2 Jahr gebraucht: Demontage 30 Min, Entrosten - Versiegeln 30 Min, Montage 30 Min = ca 90 Min pro Seite x 2 = 3 Std + Teile (Dämpfer, Domlager, ev Buchsen, Achsvermessung etc)
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
NEVS - hmm - ist ja alles noch etwas nebulös. Optimistischerweise ließe sich das als Vorläufer von New-SAAB interpretieren. Und der alte Slogan "Auf langen Strecken zu Hause" müßte bei Elektro Newsaab aber "Auf kurzen Strecken zu Hause" heißen.