Alle Beiträge von Benway
-
V6T mit ROZ 95?
@ Strudel: welche Dichtungsteile hast du nicht mehr kaufen können? Hast du explizit nach Saab-Teilen gesucht, oder "normal Opel Zubehör"?
-
V6T mit ROZ 95?
Hallo, ich würde da erstmal schwer auf (eine der) die Ventildeckeldichtung(en) tippen :-) Viel Spaß beim Schrauben und viele Grüße ;-)
-
SID-Verbrauch geht auf 99,9
Hallo, also mein 9-3er 2.0T konnte das auch :-) Immer mal wieder --- absolut spontan, nicht dauerhaft. Das ist also eine klare Soll-Eigenschaft eines Saab, wenn vom 9000 über den 9-3er bis zum 9-5er, das alle beherrschen. Ich hab das trotzig ignoriert, da mir nichts an Lösung dazu eingefallen ist. Das hatte ich übrigens mit Serien-Software und allen Eigenbauten - das kommt also nicht nur von irgendwelchen Spielereien :-) => Einfach weiterfahren, das wird weder schlimmer, noch stört es das Ankommen.
-
Rost am 9-5 I
Hallo, ja ne, lesen ist ja doof :-) Fertan ist "Jugendsünde" - den Fluid-Film-Spaß hab ich vor vielleicht 2 Jahren gebracht ;-) Viele Grüße!
-
Rost am 9-5 I
Hei, Das will ich auch garnicht abstreiten, nur ich persönlich hatte es mal mit Fertan "verkackt". Da war ich übrigens 22 Jahre jung und hatte entsprechend wenig Ahnung und Erfahrung :-) Seit dem hab ich das nur nichtmehr angefasst, nur so war das gemeint. Die halbvolle Dose von dem Zeug steht also seit 15 Jahren im Regal ^^ --------- FluidFilm macht finde ich an Anbauteilen (Achsteile) einen guten Job, muss aber regelmäßig erneuert werden. Mit FluidFilm hab ich sonst schon einmal am Fiesta die Total-Katastrophe gemacht. Ich hatte alles fertig, genau wie oben beschrieben. Es war also als letztes Unterbodenschutz auf Bitumen-Basis drauf. Man hätte "fertig" sagen können. Dann hat micht irgendetwas geritten, da noch einmal FluidFilm drüber zu sprühen. Stand wohl in Griffweite .. => Das Zeug hat den Unterbodenschutz vollkommen durchgeweicht, das Auto sah dann unten aus, als sei es mit Diesel-Teer eingeschmiert, die runter lief. => Ich durfte den ganzen Spaß abwischen (ja, so flüssig war das!!!), mit Bremsenreiniger-Riesensauerei die Reste entfernen, nochmal Unterbodenschutz drauf. Jupp, ich hatte gute Laune :-) => FF nur auf richtig durchgehärteten Unterbodenschutz, vielleicht garnicht auf Bitumen-basierten. Grüße!
-
Rost am 9-5 I
Hei, Ich habe einmal in meinem Leben Fertan benutzt. Man lernt dazu ... NIEEEEEEEEEEEEEEE wieder. Ich hab das in Falzen benutzt, dann ordentlich mit Wasser nachgespült. Dann normal nachbehandelt, also Grundierung und Lack drüber. Meine persönliche Meinung: Katastrophe. Es hat unter dem aufgebrachten Lack dermaßen extrem gegammelt, dass das nach 2 Jahren unrettbar war. (war beim Saab 96 am Boden). Die kranken Stellen hab ich dann großflächig rausschneiden dürfen. Wenn ich das damals so gut wie möglich mechanisch entrostet und abgedeckt hätte, wäre das Ergebnis sicher besser gewesen - zumal das Auto danach eigentlich nicht mehr nass geworden ist. Wenn Pfusch ;-) (mache ich auch an allen möglichen Stellen, ist nicht böse/negativ gemeint), dann würde ich da heute eher ein Kriechfett draufsprühen um den Rost von Feuchtigkeit und Sauerstoff abzutrennen. Geht schneller, braucht keine Nachbehandlung. Stinkt furchtbar ^^ Nie wieder Rostumwandler (ich....). Wenn man richtig ran kommt, dann kann man das auch richtig machen. Mechanisch entrosten. Wenn man nicht richtig ran kommt, bekomme ich den Rostumwandler scheinbar nicht perfekt vollkommen weg. Das Ergebnis ist dann entsprechend herausragend. Wenn man den Rost nicht 10000 % ig weg bekommt, weil das in Falzen tief verborgen ist .... rostet das trotzdem nicht weiter, wenn man nach grober Rostentfernung Zink=>Lack=>Unterbodenschutz draufmacht, damit de facto Sauerstoff und Wasser sicher fern hält. So meine Erfahrung jedenfalls :-) ----------- 100 % rostfrei - ich meine das geht. Oder anders gesagt: alle Stellen kennen. Klar, haben bei meinen Autos die Anbauteile Rost (Achsen, Federbeine, Querlenker, Tankhalteband, etc.). Die Karosserie bekommt man aber wirklich sehr, sehr rostfrei. Damit das so bleibt, hat der T4 nun vorne Innenkotflügel von Lokari bekommen :-) Aber da ist der Saab 9-5 finde ich hervorragend aufgestellt mit den Radhausschalen!! Viele Grüße!
-
Rost am 9-5 I
Hei, 1) Rost entfernen, umliegend großzügig Lack entfernen (oder Unterbodenschutz, was auch immer). Fächerschleifscheibe, rotierende Drahtbürste, falls nötig Platz schaffen für neue Bleche. Wenn zu großflächig, beize ich auch vorher ab (nur als Vorbehandlung, um nicht so viel Masse runter schleifen zu müssen - so hab ich das im Raudhaus innen beim 96er gemacht). => 100 % Rostfrei! 2) bestehendes blankes Blech und angefertigte Bleche zum Einsätzen behandle ich mit Zink-Spray 2x (oder mehr). Vorher mit Silikon-Entferner abgewischt. 3) Einschweißen (normaler Weise mit Absetzzange abgesetzt, gelocht, mit MAG Löcher ausgeschweißt). Tafelblech, machmal auch fertige Rohteile, wenn die sehr billig sind (Fiesta Radläufe und Schweller war so ein Fall). 4) Schleifen (Schweißpunkte), wenn nötig. 5) Wieder Zink Spray drüber. Viel. Überall, wo ich rankomme. 6) Spachteln, wenn im Sichtbereich. Sonst lasse ich die angesetzten Sachen einfach sichtbar wie sie sind. 7) füllende Grundierung wenn im Sichtbereich, sonst garnichts weiter. (also normal spachteln, schleifen, füllern, schleifen, grundieren, schleifen) 8) Lack 9) Klarlack 10) im nicht-Sichtbereich (Radhaus innen, Schweller unter Abdeckung, etc.): Unterbodenschutz auf Bitumen-basis über alle Schweißpunkte, Blechkanten. Mit Pinsel reingeschmiert, was geht. 11) im nicht-Sichtbereich: Sprüh-Wachs aus der Dose drüber (ja, kann man in Frage stellen). 12) Schweller und sowas, Radhaus-Kanten innen, alles mit Fett-baiserter Hohlraumkonservierung voll-pamsen. ----------------------- Kurz um: ich sehe immer zu, dass alles was ich angefasst hab, nie wieder mit Wasser in Kontakt kommt :-) Wenn ich will, bekomme ich so mit angefertigten Lacken in Wagenfarbe Ergebnisse hin, die man aus 1 m Entfernung nicht als Pfusch erkennt. Wenn ich nicht will, dann rostet es immerhin nie wieder, ist aber sichtbar. Der T4 bekommt aktuell die "ich hab kein Bock auf 100 % Optik" Kur ;-) Dafür hab ich wohl einen der wenigen 100 % rostfreien T4 aktuell ^^ Ein so gemachter (im Jahr 2010 mit krassen Durchrostungen!!!) 2001er Polo Variant ist letztes Jahr rostfrei einem Auffahrunfall zum Opfer gefallen. => 10 Jahre Ruhe :-) Mehr brauche ich nicht. ------------------------- In der Karosserie sind oft alle möglichen Durchtritte mit Gummi-Pfropfen und Plastik-Nupsies drin. Meiner Erfahrung nach immer der Ort, an dem Gammel beginnt. Sowas beseitige ich, wenn es dort rostet. Ich schweiße einfach ein Blech drüber, dann ist da kein Gummi-Ding mehr :-) => Nie wieder Rost, Nachteile hab ich noch nicht erkannt. Viele Grüße! PS: Ich mache aktuell Alufelge. Die könnte ich mal dokumentieren ... Interesse?
-
Empfehlungen für Saab 9-5 Restauration Werkstatt
Hallo, Thema Bredlow: Ich habe mein aktuelles Auto, einen 9-5er, bei Bredlow gekauft. Spott billig, weil keiner 3.0t V6 haben will :-) Probefahrt, Preisverhandlung, Kauf. Die mussten noch nachbessern, weil der Kat platt war; daher war das Auto noch paar mal bei denen zum CE-frei machen. Dann noch ein paar mal Teilekauf (ich schraube 100 % und nur alles selbst). Meine Erfahrung bezieht sich also auf den Kontakt mit den beiden Bredlows und Leuten aus der Werkstatt. => Durch weg positiv. Normale Leute. Zuverlässig, nett. Sind auch Autohändler, müssen natürlich Geld verdienen. => Von der persönlichen Seite hätte ich da jedenfalls keine Bedenken mein Auto abzugeben; die fachliche kann ich nur unzureichend beurteilen. Die persönliche ist aber vielleicht das wichtiger bei so einem hier angestrebten Projekt ... ;-) Ein Arbeitskollege von mir hat seit zig Jahren einen ollen 900er turbo bei denen im Pflege. Der Mensch muss nicht auf jeden Euro achten und ist da bislang durchweg zufrieden. Die verballern auch mal was, dann bessern sie nach. Jüngst hat er bei Bredlow ein 900er Cab gekauft; bringt auch andere Youngtimer dort hin zur Wartung. => Er ist def. nicht genervt von denen, bleibt denen treu. Spricht für sie :-) --------------- Rost am 9-5er. Ich kann Rost denke ich gut bewerten. Ich hab bis heute eine Reihe von Autos Karossierie-seitig geheilt. Aktuell hängt ein T4 bei mir auf der Bühne. Ich weiß, was Rost bedeutet, wo man ihn findet, wie man ihn dauerhaft bekämpft. Sicher. Ich kenne die Autos auch im weiteren Verlauf über Jahre, weiß also auch, wie sich das weiter entwickelt. Mein 11/2001 9-5 Stufenheck mit heute 200 tkm gelaufen, habe ich letztes Jahr gemacht. Rost nur an den Enden der Schweller; Durchrostung NUR links, nur wenige cm im Sichtbereich, der Rest "untenrum" Sonst die Schweller sehr, sehr gut, die Radläufe noch rettbar, typische Stellen wie die Aufnahmen der Federbei hinten zu meinem Erstaunen rost-frei!! Unterboden völlig unbetroffen. Türen: perfekt. Heckklappe: perfekt. Kotflügel vorn, etc. perfekt. (Am Rande: Auspuffanlage: original!!!!!!!!!!) Schweißarbeiten beliefen sich auf 2 Tage / Nachmittage für die Schweller-Enden. Sonst nur entrostet und neu versiegelt. Sehr, sehr harmlos für das Alter und die Laufleistung. Ich weiß auch aus eigener Erfahrung wie 523i und E230 aus den Jahren aussehen ...(wie ein Fiesta aus 2001 ;-) ). => Ich will sagen: eine der besseren Karosserien lohnt es beim 9-5er auf jeden Fall aktuell zu retten, da sich das noch mit wenig Aufwand und für viele Jahre Fahrspaß machen lässt. => Go! :-) Viele Grüße!
-
Zylinderkopfdichtung B308E V6
Hallo, mit Billigteilen selber machen? Das geht sicher auch für 250 Euro. Den Einstellsatz für die NW bekommst du von mir geliehen. Sonst braucht man einen großen Ratschenkasten mit fetten Torx für die Dehnschrauben vom ZK, ein paar Maulschlüssel und Drehmomentschlüssel fein und grob. Lange Verlängerung um die ZK Schrauben fest zu bekommen. Den Motor kannst du mit Keilen am Hilfsrahmen stützen, eine Traverse muss für die Aktion nicht sein / ist eh eher im weg. Sonst Kleinkram wie Messingdrahtbürste, etc. Bevor du das Auto entsorgst: 1) trau dich! 2) sag mir bescheid, ich würde den Motor nehmen und als Ersatz aufbauen / zu Seite legen. viele Grüße!
-
Zylinderkopfdichtung B308E V6
Hallo, bei mir war bereits der Edelstahlkühler drin - ich vermute bei Saab war der ab Werk verbaut?? Im Dichtsatz für den Motor fehlte die Dichtung für eben diesen tollen Kühler... meiner ist seit 50 tkm mit DirkoHT dicht ;-) Grüße!
-
Zylinderkopfdichtung B308E V6
vergessen: Spanner für die Riemen. und: Denk nichtmal darüber nach ohne den Werkzeugsatz den Zahnriemen zu machen... no way! ich kann meines gern verborgen! Ich mache das sicher kein zweites mal ;-)
-
Zylinderkopfdichtung B308E V6
Hallo, Teilepreise für gute Markenware findest du denke ich schnell selber. Ich hab dabei gebraucht: Kompletten Dichtsatz für den Motor, Zahnriemen, Nebenagregateriemen, Wasserpumpe. Zusätzlich solltest du die Abdichtung vom ÖlWasserkühler neu machen, da kommst du nie wieder ran.... Neue Schrauben für die Köpfe. Ich glaube was um 400 Euro für gute Teile. Arbeitszeit: Ich hab streng nach WIS und ohne ernsthafte Komplikationen 2 ganze Tage gebraucht. Ich kann mir vorstellen, dass das eine geübte Werkstatt in einem Tag schafft. Die Steuerzeiten und Riemenspannungen 180%ig passend zu bekommen hab ich sicher 3 Stunden gebraucht. Das ist kein Kindergeburtstag, wenn man es super perfekt haben mag :-) Krümmer am Kopf gelassen, Auspuff unten geöffnet. Richtig kaka war eigentlich nur der Übergang vom vorderen Krümmer zur Auspuffanlage. Da kommt man echt schlecht ran bei Montage wie Demontage. Sonst geht das alles vom Schrauben her. Weil der Riemen runter muss, muss der rechte Motorhalter auf. Den Motor muss man daher anders anfangen. Ich hab die Arbeit nicht bereut, weil der Eimer noch immer einfach gut fährt! Wenn man den Kopf nachmisst und oder abdrückt... Ich glaube übrigens, einen Riss im hinteren Kopf zu haben... an Zylinder 1... Also Kopf genau anschauen sollte man machen, hatte ich nicht gemacht. viele Grüße!
-
Motor startet nicht
Hallo, KW Sensor ist ausgeschlossen? Der könnte auch per Zufall mitgemacht haben... Würde ich einfach auch tauschen. viele Grüße!
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
Hallo, alle Vorgaben in Ehren, aber ich habe eine Weile bei einer denke ich sehr repräsentativen Durchschnittswerkstatt gearbeitet. Die Frage ob Schlagschrauber ja/nein, können sich nur wir Hobbyschrauber mit viel Zeit und langer Weile stellen. Schlagschrauber geht schnell. Also wird das gemacht. Weil geht schnell, ist mal so ca. ganz weit vorne auf der Prioritätenliste in Werkstätten. Da sollen neue Dämpfer rein, kein Preis im Schönschrauben gewonnen werden. Ich würde daher mal wagen zu behaupten, dass 50 % der Autos mit Schlagschrauber-angezogenen Dämpfern rumfahren. Der Rest hat noch die Originalen drin ;-) Man kann überhaupt so ziemlich jede Schraube am Auto mit Schlagschrauber angehen ;-) !!! :-) Viele Grüße! PS: Ich bin hardcore alles von Hand Schrauber, Radmuttern inclusive... :-)
-
Heulendes Geräusch ab 2400 Umdrehungen
Hallo, wenn jetzt dein erster Ansatz der Suche ohne Erfolg war: Entspannen und fahren, bus die Ursache eindeutig ist :-) Mehr als kaputt gehen, kann so ein altes Auto nicht ;-) Immer nach Hause kostet bei der HUK glaube ich 9 Euro im Jahr... Viele Grüße!
-
Saab 9-5 Vector SC 3.0 V6T Benziner
Hallo, ehrlich gesagt, ist meiner quasi garnicht zu hören. Ich muss mit Fenster auf Volllast bringen, um da etwas vom V6 zu hören. Extrem leise, def. leiser als ein 2.3t. Ich hab einen 2002er. Laut war der nur, als eine Dichtung am Auspuff hin war. Hinter dem hinteren Krümmer. Prüfe mal deine Auspuffanlage auf Dichtigkeit!
-
Schweller Bolzen ersetzen
Hallo, schöne Tipps, danke! Ich finde die Blindnietschraube am schönsten ehrlich gesagt. Muss ich nichts schweißen, nur ein Loch bohren. Sollte sich auch ohne besonderes Werkzeug selbstnieten. Anschließend sieht das quasi wie original aus. Gute Sache! Diese PlastikPlopDinger mag ich nicht, die mache ich schon im Innenraum immer kaputt :-) Also montieren geht natürlich, nur ab... Ich danke euch für den Austausch, hat mir geholfen! Vielen Dank und viele Grüße!
-
Schweller Bolzen ersetzen
Hallo, das verstehe ich nicht. Klar, schleife ich die Stellen und versiegel die mit Zinkgrundierung + Lack. Nur was meinst du mit Clips? Meinst du diese tollen Teile, mit denen ich much bei Innenverkleidungen immer streite? ;-)
-
Hat jemals jemand erfolgreich eine Frontscheibe kratzfrei poliert?
Hallo, nur als Randbemerkung: Sollten ihr wie ich "null kasko" haben, die Scheibe aber neu wollen... Scheiben sind recht günstig, zumindest bei Top Autoteile mit ein paar Prozenten und sicher auch via alle möglichen Online Plattformen. Tauschen kann man sich jedenfalls selber trauen! Die Position der Originalscheibe genau markieren, ich hab da Hölzchen und Klebeband genommen.... sagenhafte Konstruktion. Das ist wichtig, denn es kommt auf wenige mm an. Dann alte Scheibe an der Scheibe entlang rausschneiden, Reste der Dichtmasse sorgfältig entfernen. Lack schonen... Kleber rauf und neue Scheibe zu zweit mit Saughaltern drauf. Fertig. Alleine geht sicher auch, zu zweit ist das aber entspannter. Kleber kostet nochmal was um 10 Euro und geht mit normaler Silikonpresse zu applizieren. Einen Tag so mit den Hölzchen in Position gehalten stehen lassen, mehr ist nicht zu tun. Ist kein Hexenwerk jedenfalls und ich vermute: Polieren geht nicht schneller. Ich hatte da immer Angst vor, nun hab ich es an einem Vaneo gemacht. Das dürfte schon eine eher große und schwierige Scheibe gewesen sein. Wollte sagen: traut euch, Durchblick wie Neuwagen, ist etwas nettes. Viele Grüße!
-
Schweller Bolzen ersetzen
Hallo, ja, heiß machen wäre schlau gewesen... :-) Gelaufen. Das was du (Flemming) mit den Schrauben beschreibst, an soetwas hatte ich gedacht. Nur hatte ich gehofft, soetwas im 10er Pack fertig kaufen zu können! Wenn ich jetzt erst Schrauben die Köpfe auf ein Minimum plan drehe... geht schon, ist halt Arbeit ... Viele Grüße!
-
Schweller Bolzen ersetzen
Hallo, ich bekämpfe gerade den üblichen Rost am Schwellerende. Bei der Demontage der Radhaus Innenverkleidung und des Schwellers habe ich konsequent jede einzelne Kunststoffmutter mit dem Autoseitigen Bolzen drin abgerissen. Einweichen hatte keinen Effekt leider. Nu könnte ich richtig hart pfuschen und das anschließend alles anpoppen oder mit Spax "sichern". Aber: Da gibt es dich bestimmt eine Lösung für? Kennt ihr irgendwelche fertigen aufschweißbaren Bolzen, am besten fertig im Set mit so einer Kunststoffmutter? Oder gibt es das in einer anpoppbaren Variante? Vielen Dank schonmal im Voraus!
-
Leistungseinbuße nach erneuten Software aufspielen/ Korb in Ansaugung
Hallo, Ich bin bei dem Thema etwas raus, bitte verbessert mich, wenn ich Quatsch schreibe. Wenn der Lader raus war, war auch das Wastegate ab. GLD wieder perfekt eingestellt? Wenn Leistung oben raus fehlt: Neuer Auspuff kann nichts? Viele Grüße!
-
Regelung nach 15 Minuten ...
Hallo, ui, das wat ja mal einfach! Die Kali lief ohne Fehler durch. Seit dem: läuft wieder! Ich hoffe dann mal, das bleibt so :-) vielen Dank euch!
-
Regelung nach 15 Minuten ...
Hallo, vielen Dank, nö, Kali hab ich noch keine gemacht! Da hilft mir die Suche sicher weiter. Ich werde morgen berichten, was da bei raus kommt. Vielen Dank und viele Grüße!
-
Regelung nach 15 Minuten ...
Hallo, 9-5er, 3.0t, ARC, Stufenheck, 2002. Ich mache immer das gleich. Klimaautomatik steht auf beiden Seiten auf 20 °C im Modus "AUTO". Ich brauche da eigentlich NIE einzugreifen. Wenn ich in mein aktuell meist "heißes" Auto nach der Arbeit steige, gibt die Klima alles, regelt dann runter, alles ist fein. So war das bis vor etwa einer Woche. Nun hab ich folgendes: Wie immer alles steht auf "AUTO". Wie immer, kühlt die Klima fein das Auto runter, regelt dann die Lüftung zurück. 15 Minuten lang, alles super, alles wie immer. Dann, wird es plötzlich spürbar wärmer im Auto. Der Klimakompressor läuft aber mit. Stelle ich auf 19 °C runter, wird es sofort kälter, die Klima macht was sie soll. ----------------------- Das Verhalten ist super wiederholbar. Anfangs alles "cool", dann warm, aber "nachstellbar". => Es kommt, so weit ich das prüfen konnte, nicht aus einer Seite oder vorne oder hinten, "heiße" Luft, wenn "alles wärmer" wird. => Der Klimakompressor / die Anlage scheint gesund zu sein, schließlich "kann die kalt", wenn ich auf 19 °C runter stelle. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich den Fehler einkreise? Ist das etwas bekanntes? Regelung kaputt? Wo sitzt bei 9-5er der Sensor für die Innenraumtemperatur? Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und viele Grüße!