Zum Inhalt springen

Benway

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Benway

  1. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, auf genau so einen Beitrag hatte ich gehofft, vielen Dank! Umsetzung schaff ich leider erst kommendes WE. Viele Grüße!
  2. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, das lustige: dank EMail-Benachrichtigung sehe ich deinen Beitrag, bevor du ihn gelöscht hattest ... :-) (@majoja) Ich hab da nun noch mehr abgebaut und reingeschaut was geht, ich fürchte dein unsprünglicher Tipp, dass es nur eine Haltefunktion ist, ist zutreffend. Da ist nur eine Plastik-Buchse, in welche das Blech hinein kann. Hm ... alles 3x auseinander und wieder zusammen gebaut, Lüfter-Stufen 1-3 sind weiter tot. Ich hab in den Beiträgen, welche ich über die Suche gefunden hatte, was zu einem Bauteil hinter dem Handschuhfach gefunden ... das betrifft aber nur Klimaautomatik, oder? Sonst noch jemand einen Tipp parat? Wie kann ich das Teil messtechnisch prüfen? Vielleicht ist mein (neues) Tauschteil defekt? Ich meine man kann ja nichts ausschließen ... Viele Grüße!
  3. Benway hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich brauch mal Hilfe... 9-3, manuelle Klimasteuerung. Zum Suchen bin ich zu doof / finde die passenden Schlagworte nicht. - seit letzter Woche geht mein Lüfter für den Innenraum nur noch auf einer Stellung zw. Stellung 3 und 4, dann Vollgas. Heute hab ich einen neuen Vorwiderstand eingebaut, das Teil unter dem Innenraumfilter vor der Windschutzscheibe. Ergebnis: gleiches Problem wie vorher. Nun die Frage(n). - am unteren Ende hat der Widerstand ein Blech herausstehen; ist das ein Konnektor, welcher in den Tiefen des "Einstecklochs" etwas treffen muss? Am Originalteil sieht das ein ganz klein wenig sauberer aus als der Rest ... - wie gehts weiter, wenn es nicht an dem Teil liegt? Danke für alle Tipps und viele Grüße! PS: digitale Temperatursteuerung bei den Temperaturen nervt etwas ....
  4. Hallo, die offizielle Rundmail dazu: Grüße!
  5. Hallo, Wenn du damit das Zeug meinst, welches die Beläge hält wo sie hingehören (diese Messing? messingfarbenen Teile), dann ja, die waren neu. Bei den Handbremsbelägen war das Zeug auch dabei, da waren das glaube ich vor allem neue Federn. Genau hab ich die Montage der Handbremse nicht mehr vor Augen. Ich gehe ja immer zu TIP, und da ist das Problem anders als in der Werkstatt. Da sage ich "alles was ich brauche für ..." und die verkaufen mir natürlich sehr gerne so viel wie geht :-) -------------------------------------------- Bremskraftregler / verteiler: - Ich war der Meinung, das ein Bauteil die Bremsleistung vorn / hinten grob vorverteilt, damit das ABS nicht hinten anspricht, während vorne gerade die Bremsen schleifen. - Damit auch eine größere Bremsleistung hinten, bei Zuladung. Wo sollte die sonst herkommen? Oder gibt es die garnicht? Grüße!
  6. Hallo, interessante Meinung ... Von Seitenführungskräften weiß (mein) ABS zumindest nix. Ist für mich eine Grundregel: Vorne darf es blockieren wie es will, hinten muss die Führung da sein. Und ich nehme das Schieben über die VA auf der nassen / glatten Autobahnabfahrt ... die Leute stecken immer so zw. den Leitplanken wenn die sich da drehen ... Grüße!
  7. Hallo, Das letzte was ich machen würde, wäre bewusst hinten bessere Reibwerte zu verbauen als vorne. Das macht dann gerne mal in einer nassen Kurve eine so schönne Action, dass du garnicht mehr weißt, was geschehen ist. ----------------------------------------------------- Nochmal eine Nachfrage: Hat der 9-3er einen Bremskraftverteiler, sowas wie hier? http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Bremskraftverteilung Der würde zumindest im Fall einer Tieferlegung, die fast immer mit leichter Keilform einhergeht, die Hinterachse "entbremsen". Das könnte vielleicht auch eine Ursache sein? Viele Grüße!
  8. Hallo, also Bremse hinten zu machen, ist reiner Frust. Von der eher mäßig spaßigen Arbeit die Handbremsteile zu montieren mal agesehen, sehen meine Bremsen nach ca. einem Jahr wieder einfach nur oll aus. Ich hab Teile von TIP genommen, Hersteller war meine ich ATE. Kolben hab ich vorsichtig rausgepumpt (zu zweit natürlich und unter Beobachtung des Füllstands im Reservebehälter) und mit kleiner Schraubzwinge wieder zurückgedrückt, das ein paar mal, alles schön sauber gemacht, etc. Kolben sind also gängig. Neu waren die Scheiben, die Belegen, die Handbremsbelege sowie das Handbremsseil. Also alles bis auf die Sättel. Ergebnis nach einem Jahr: Belege tragen nicht vollständig, teilweise sichtbarer Rost "auf der Bremsfläche". 3 Gewaltbremsungen 120 ... 0 auf dass das ABS arbeitet und es reichlich nach Bremse stinkt, und es sieht wieder etwas besser aus. Im normalen Betrieb, haut das aber einfach nicht hin. Die Nabe ist auch schon wieder völlig hässlich verrostet. -------------------------------------------------- Nun noch eine Frage dazu; es gibt ja meines Wissens nach eine Verteilung der Bremsleistung vorne / hinten. Die war doch von der Fahrzeugneigung abhängig. Ich hab Viggen-Federn verbaut, welchen ich unterstelle, marginale Keilform (vorne tiefer) zu machen. Kann das die Ursache sein? Viele Grüße!
  9. Hallo, Kurz: das hätte man auch etwas netter oder via PN formulieren können. Ich habe das Thema durchaus via google gesucht, und mir einige andere Foren zu dem Thema durchgelesen. Von illegal hab ich da nichts gefunden. Alle hatten nur Angst, ihre Anlage kaputt zu machen. Die hab ich nicht :-) Ich hab mir auch den Wiki-Artikel zu R134a durchgelesen. Und ich hab mit einem befreundeten Chemiker (der somit die Sachkunde beim Handhaben von Gefahrenstoffen haben sollte) gesprochen. Stets wurden die Risiken (Gesundheit, Umwelt) dargestellt, von legal / illegal hab ich nichts gelesen. Du hast natürlich recht, nach deinem Hinweis bin ich auch fündig geworden: http://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/fachinformationen/chemikalien_o2klima_verordnung/doc/chemklimaschutzv.pdf Aber vorher ist mir das nicht begegnet, weswegen ich meine: du hättest das vielleicht etwas "freundlicher" formulieren können. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Also heißt es die undichte Anlage selber zu reparieren, und befüllen zu lassen. Irgendein Gas rein, welches man auch darf, und dieses suchen ... Grüße und danke für die Hiweise!
  10. Hallo, Ah! Geht also doch :-) Wie genau habt ihr das gemacht? Vakuum: Was für eine Pumpe war das? (Zu Not, beschreib bitte wie die ausgesehen hat und den Sound ...). Dann laufen lassen, bis Manometeranzeige X? Öl: Wie viel? wie eingefüllt? Danke und viele Grüße!
  11. Hallo, dass das ein sagen wir "schwieriges" Thema ist, war klar, ich hab es trotzdem mal angestoßen :-) Dass das Zeug so schlimm nicht sein kann, denke ich, da ich ja auch ein Kältspray zur Fehlersuche auf einer Leiterplatte nehmen darf ... und meine (andere vermutlich auch) Klimanalage verjubelt von dem Zeug auch eine Menge. So als Asthmi-Spasti geb ich mir das Zeug eh alle paar Tage "auf Lunge" .... Welche Gefahren (für mich, dritte und die Umwelt) das Befüllen nun bergen soll, erschließt sich mir nicht. Das man davon sicher nicht 500g in einer geschlossenen Garage freisetzen sollte, versteht sich von selbst ... Die freisetzung des Inhalt nach"professioneller" Füllung hab ich jedenfalls auch überstanden. Ich danke euch für die Hinweise, und werde berichten, wenn ich weitergekommen bin. Für 30 Euro bekomme ich in Berlin jedenfalls keine (egal wie sinnlose) Füllung ... hier geht es bei rund um 75 Euros los was ich rumgefragt habe. Reparieren lassen will ich das in einer Werkstatt dann eh nicht, also ginge es nur um das Befüllen. Danke auch für die PNs! Grüße!
  12. Hallo, ich brauch mal Erfahrungswerte ... warum? - Meine Klimanalage ist (wieder) leer. Ich hab aber leider keine Lust mehr, von wechselnden Anbietern vereinert und abgezockt zu werden. Letztes Jahr befüllt, Anfang dieses Jahres wieder leer. Dann: 1. Versuch: Auftrag: Auf Dichtigkeit prüfen, Kühlmittel nachfüllen falls erforderlich, unbedingt Kontrastmittel zugeben. Kleine freie Werkstatt. 1. Ergebnis: Anlage angeblich dicht, Anlage befüllt, Kontrastmittel zufällig vergessen (für unnötig erklärt, weil ist ja dicht ...), Anlage nach 14 Tagen wieder leer. => 75 Euro weggeworfen. 2. Versuch: Bosch-Service: Auftrag wie oben. 2. Ergebnis: Nachfrage, wie es ausschaut, Mitarbeiter 1 telefonisch: Kondensator ist undicht, min 600 Euro Kosten, sie suchen noch nach der Arbeitszeit und den Teilepreisen; Mitarbeiter 2 beim Abholen: Verdampfer ist undicht, Kosten min. 600 Euro. Alles weitere können Sie sich sparen habe ich mitgeteilt, ich will mein Auto wieder haben. Schriftlich auf Auftragsbeleg: Kompressor defekt. => 38 Euro für Dichtigkeitsprüfung (ich glaube nicht, dass diese durchgeführt wurde) bezahlt = weggeworfen. Ziel der Werkstatt: mich um min. 600 Euro erleichtern, und ich wette, dass danach die Anlage noch immer undicht gewesen wäre. Verxxxxxn (sorry) kann ich mich auch selber, also werde ich das selber machen. Selber das Leck suchen, selber das Leck beheben, und selber befüllen. Dann weiß ich wenigstens, was wirklich gemacht wurde. Was ich schon weiß: - Das Klimazeug R134 ist ungiftig, und man kann es problemlos über EBay zu vernünftigen Kursen kaufen. - Die Teile der Klimanalage sich normal kaufbar. Was ich hab: - verschiedene Vakuumpumpen - genau Waagen. Ich stell mir vor, dass ich mir einen Adapter mit 3-Wege-Hahn baue. Den Schließe ich an die R134-Flasche und an eine Vakuumpumpe an. Dann ziehe ich auf der Niederdruckseite ein Vakuum (wie doll? richtiges Hochvakuum mit Öl-Pumpe; 0,005 bar, oder son bisschen; 0,1 bar, mit Membranpumpe?) Dann schalte ich den 3-Wege-Hahn auf das Klima-Zeug um (welches auf einer Waage steht) und fülle die Sollmenge ein. Kontrolle der Füllmenge über Waage. Nun die Frage: Wer hat sowas schon mal gemacht? Wie hoch muss das Vakuum sein? Fluorescein (das hätte als Pulver und als Lösung ich da) als Kontrastmittel? Oder was nimmt man da? Oder sieht man auch einfach so, wo das austritt? Was ist mit dem Öl welches da noch rein gehört? Wie viel? Wie hineinbekommen? Vorher injizieren? Ich hoffe wenn ich das Thema durch habe, ist eine für alle brauchbare Anleitung das Ergebnis! Bitte verzichtet auf Hinweise wie "warum machst du das, wenn man doch an jeder Ecke für 100 Euro ... " :-) danke! Viele Grüße!
  13. Hallo, haben denn die Schläuche vor und hinter der drosselklappe signifikant größere Innendurchmesser? Ist das also eine Einschnürung deluxe an der Stelle? => Wenn nein, dann kannst du es dir wohl sparen. Ansonsten sitzt die Drosselklappe ja im Druckbereich ... mehr Druck sollte da genauso viel oder wenig bringen, wie die Beseitigung einer Engstelle. ----------------------- Du denkst vermutlich an eine Aktion vergleichbar der Montage größerer Vergaser beim Sauger / Möppi. Meiner Erfahrung nach merkt man das Aufbohren von 20 auf 22 mm beispielsweise effetiv NICHT. Man kann sich oben raus was einbilden, das wars aber auch schon. Die oben angesprochnen 5% ... der Durchmesser geht zum Quadrat ein (was die Querschnittsfläche anbelangt)...! ------------------------------------------------------------ Druck untenraus kann das eh keinen bringen, so eine (wenn vorhanden) Engstelle zu beseitigen, kann ja nur was bringen, wenn da richtig Flow drüber muss. Wenn du also schaffst die 3.5 bar bei 7800 u/min anliegen zu haben, dann wird es akut! Noch ein ganz doofer Vorschlag: mach dir vor und hinter der Drosselklappe zwei kleine, verschließbare Schraubnippel rein. Dann misst du den Differenzdruck darüber, ein einfach Sensor ist für unter 10 Euro zu haben. Wenn du da Differenzdrücke jenseits von gut und böse misst, da also beispielsweise ein Druckverlust von 10% stattfindet, dann kannst du das Problem angeben. Sonst lass es. Grüße! PS: hab mir Mühe gegeben, konstruktiv zu sein :-)
  14. Benway hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, oder noch Fa. Anderlik in den Osramhöfen in Wedding. Kein reiner Saab-Schrauber per Definition, aber bis zum (incl.) späten 9000er über Jahre Saab-only gefahren den Meister. Wird ganz sicher nicht an der Ölwannenreinigung scheitern ... ;-) Grüße!
  15. Hallo, für schön neue, glänzende Radschrauben rundum, hab ich beim letzten Reifen-Neukauf 5 !!! Euro Aufpreis gezahlt. Geh also einfach zur nächsten Reifenbude, und fertig. Sieht auch einfach schöner aus ... Viele Grüße!
  16. Hallo, warten brauchst du nicht, das kannst du falls du interessiert bist, auch selber machen. Lies dich durch die Foren, ein Tune Me to E85 - Button gibts zumindest in der T5-Suite! Es würde micht wundern, wenn die T7-Suite das nicht auch kann ... Ansonsten findest du innerhalb der entsprechenden Foren entwickelte Software. Grüße!
  17. Benway hat auf Christoph1973's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich hatte vor einer Weile einige berliner Betriebe abgeklappert und auch eine Anfrage via MyHammer gestellt, mit der Suche nach einer Lackierung, alle Vorarbeiten wollte ich machen. Ich hab zwei Angebote über MyHammer bekommen, ich glaube so 3 Betriebe waren bereit nach meinen Vorarbeiten was zu machen. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ein "normales" Auto einen Zeitwert hat, welche kleiner oder gleich den Kosten einer prof. Lackierung ist. Überleg es dir also gut, ob sich das bei dem Auto lohnt. Aktionen aus "Liebe zum Fahrzeug" will ich hier nicht kritisieren, aber Lackarbeiten sich XXXXXteuer. Ich kann oder möchte sie mir jedenfalls nicht leisten. Und warum dann lackieren? Weil die Farbe nicht gefällt? Da dürfte der Kauf eines anderen Autos mit der gewünschten Farbe fast günstiger sein, einen Motor und sowas bekommt man da noch "dazu" :-)
  18. Benway hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Das wäre in der Tat ein Argument, das Nachzurüsten ... Im Kartext: Lenkrad loslassen, Vollgas, und das Auto fährt (immer) geradeaus? Egal was gerade wo durchdreht? Viele Grüße!
  19. Benway hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, so schaut man sich doch mit einem Saab die aktuellen Traktionsverhältnisse an, oder? Einfach mal in den 3. runterschalten, und Vollgas! :-) Dann weiß man, was Sache ist. Ich mach das jedenalls gerne (ohne TCS) ;-) Aber mal ehrlich: Ich Regen bekommt man es doch noch hin, einfach nicht so viel Gas zu geben. Und wenn die Vorderräder durchdrehen, drehen sie halt durch. Passiert auch nichts weiter. Wer in der Kurve im Nassen zu doof ist, was anderes als voll draufzulatschen, der hat es nicht anders verdient. Mit dem Auto bekommt man hat untenrum die Leistung nicht ansatzweise auf die Straße, aber ohne Umbau auf HR-Antrieb, wird das auch mit TCS nicht besser werden. Und im Trockenen nimmt man den 1. Gang nur zum Anfahren; den 2. stellt man so ein, dass das gerade noch geht; Wer bei frischen 17" Reifen im Trocknen die Leistung hat, dass das noch im 3. Gang auf gerader Strecke durchdreht, der sollte denke ich eher in ein anderes Differential investieren als in TCS. Weil das, braucht vermute ich 250 PS +. Grüße!
  20. Hallo, Flexrohr ok? Grüße!
  21. Hallo, das sieht erstmal vom weiten nach dem perfekten Treffer aus! Täuscht das, oder ist da wirklich nur die Tür betroffen?!?! Besser geht es doch gar nicht! Ah ich hab grad noch die kleine Stelle am Radlauf gesehen .. aber trotzdem: könnte viel schlimmer und aufwändiger zu reparieren sein! Grüße!
  22. Benway hat auf dirk.g.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, @Majoja: ich verstehe die Ironie leider nicht. Das DU keine Steuergeräte für 50 Euro verkaufst, und das DU keine Umprogrammierung vornehmen kannst, ist mir klar. Das war hier nicht Thema, sondern wie man fix und bezahlbar das Steuergerät als Fehlerquelle ausschließen kann. Auch eine Preisspanne ist ganz interessant (zumindest für mich), wenn man sich um ein Gebrauchtteil bemüht ... In diesem Punkt wollte ich helfen, mehr auch nicht. Es würde mich jedenfalls sehr wundern, wenn der Besuch des Hamburger Stammtisches nicht zum Umprogrammieren reicht ... Grüße!
  23. Benway hat auf dirk.g.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich habe in den letzten Jahren öfter Steuergeräte gekauft. (4 oder 5 Stück) Gezahlt habe ich sehr konstant 50 ...55 Euro. Alles andere halte ich für Abzocke. Was "drauf" ist, ist egal. In der Trionic-Suite sind alle erdänklichen Original-Software-Versionen enthalten, Menschen mit Programmiermöglichkeit gibts hier im Forum genug. Wenn dein altes noch auszulesen ist, bekommst du dort die VSS-Nummer her. Geht das nicht mehr, programmierst du halt ohne ... hauptsache der Fehler ist erstmal eingegrenzt! Ich wohne in Berlin, das passt nun nicht gerade, aber in Hamburg gibt es sicher auch nette User. Das Problem sollte also für kleines Geld zu lösen sein! Viele Grüße! - - - Aktualisiert - - - Hallo, um die Frage nochmal genauer zu beantworten: richtig inkompatibel ist nur T5 zu T7 bzw. zur Motronic beim Sauger. Alles andere ist eine Frage der Programmierung und somit lösbar! Grüeß!
  24. Hallo meiner Meinung nach geht das NICHT ohne Probleme. Schau mal im 9-5er Bereich, da kam die Frage auch auf und ich hatte was dazu geschrieben. Würde einfach auslesen und ohne das BoostLimit neu flashen, das dauert ja keine 10 min. Alternativ eine lange Leitung und ABS-Sensoren umverbinden. HR muss was von vorne ran. Mit der Meinung stehe ich aber alleine da, siehe 9-5er Bereich! Grüße!
  25. Hallo, Deswegen würde ich keine gebrauchten einbauen. Bei meinen Autos (die immer alt waren ... :-) ) sind min. 3x gerissene Sicken an den Lautsprechern aufgetreten. Das Material wird einfach alt denke ich, der Einbau genau so alter Teile wird wenig Sinn machen, zumal das ja neu nu auch nicht die Welt kostet ... bei den alten werden einfach die Weichmacher nach Hause gegangen sein, die Temperaturschwankungen im Auto sind ja auch nicht ohne. Die arme Sicke wird halt ständig hin und her gebogen, muss neben den "Musik-Bewegungen" vermutlich durch Fahrbahnunebenheiten einiges mitmachen ... Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.