Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Servus klaus, ich nikkes Gerd!
  2. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @klaus: Du beschreibst die Reparatur, wenn dem Hebel ständig die Führung für den 5. Gang fehlt. Gerald hat aber das "Gebrochene-Feder-der-außenliegenden-Schalthebelzentrierung"-Problem. @Gerald: Mittelkonsole raus, Teppich anheben, vom Schalthebel aus an der Schaltstange nach vorn schauen (etwa 10 bis 15 cm), dann siehst du den Schalthebelzentriermechanismus. Die unten liegende Feder ist oft ausgehängt, weil gebrochen. Nachbiegen und wieder einhängen. Auf Gerds Bild ist die weiße Plastikhülse auf der Schaltstange gut sichtbar: http://www.forum-auto.de/technik/Justier1.jpg Auf dem oberen Bild siehst du auch die quer zur Schaltstange eingehängte Feder.
  3. @Ruth: Die gab es vor etwa einem Jahr, sie war vielleicht 8 Wochen vor dem Unfall damals erschienen. Sie entstand genau wie das Oldtimer-Preisheft in Zusammenarbeit der Zeitschrift Oldtimer-Markt und Classic-Data. Alles drin, reicht bis zum W124 ...
  4. Das ist richtig. Ich konnte aber vor etwa einem Jahr für meinen '88er turbo8 2-d Sedan mit 306Tkm genau den in der Youngtimer-Preisliste festgelegten Wert erzielen. Havana tres mil.
  5. Mein Beileid. "Vorsprung" auch im Fall des Bremswegs?
  6. @StephanK: Hm, du meinst die blaue von ATE? Die wird ja i.d.R. nur zum Einbau von Bremskolben ins neu gehonte Gehäuse o.ä. benutzt, also auf der hydraulischen Seite. Sie löst sich mit der Zeit in Bremsflüssigkeit. Ob das Zeug auch für die mechanische Seite taugt, weiß ich nicht (Temperaturverhalten, Korrosionsschutz ...). Könnte schon auch funktionieren, mein ehemaliger Meister würde jetzt sagen: "Hauptsach irgendwas dranagschmiert". Ganz so sehe ich es nicht, deshalb benütz ich ja das Gelenkfett :-).
  7. Praxissenf als ehemaliger Berufsschrauber (Gruß an StephanK): Führungsstifte dürfen wackeln und wackeln auch an relativ neuen Sätteln. 0,8 mm Radialspiel sind ganz sicher i.O. Geschmiert wird der Stift mit dem Fett für Antriebswellengelenke. Sollte er schwer rausgehen und stark verrostet sein, wird er in die Bohrmaschine eingespannt und mit Schleifpapier saubergemacht. Bitte trotzdem nur an den Bremsen arbeiten, wer sich auskennt!
  8. In der Zeitschrift Oldtimer-Praxis wird für solche Fälle eine Art "Flüssig-Metall" empfohlen. Ich glaube, das ist ein Zweikomponenten-Werkstoff. Selbst habe ich damit aber keine Erfahrung.
  9. Thomas hat auf hschmidt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab ca. 3100/min. Gibt es auch eine LD-Schwelle? Ich glaube nicht, aber glauben heißt nicht wissen.
  10. NICHT VERGESSEN - HEUTE!!!
  11. Thomas hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Normalerweise steht da in den alten Scheinen: "AUCH GEN.: ..." Dat heißt "auch genehmigt"!
  12. Thomas hat auf hschmidt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja. Aber: GLD ist der Ladedruck bei unbestromtem Magnetventil, d.h. das Magnetventil würde auch nicht klackern, sondern dauerhaft offen stehen. Das muss sich dann anfühlen, wie wenn der Stecker vom Ventil abgezogen ist. Ich würde auch mal nach einem anderen Sensor schauen. Bitte Lösung berichten!
  13. Das finde ich nicht. Die 900-Riesenstoßstangen sehen einfach besch... aus im Vergleich zu den älteren. Außerdem ist alles wieder rückrüstbar, wie du ja schon geschrieben hast. Die 99 werden auch im Wert nicht SO steigen, dass das beim evtl. Verkauf eine Rolle spielen würde. Stelle dir beide Autos nebeneinander vor, ein '83er und ein '77er 4-d Sedan. Da gibt es für mich echt keine Bedenken. Falls ich mir in 5 Jahren das 99-Fahren noch leisten will ...
  14. '83er haben definitiv KEINE Löcher, '84er schon. Darum bin ich froh, denn mein '83er Ersthand-99 mit 107Tkm wird '77er Optik bekommen. Bis auf die Außenspiegel ...
  15. FREITAG, 28. OKTOBER, ab 19.00 Uhr, KONSTANZ, Café Zeitlos, ... ... nächster Konstanzer Treff für ALLE Saabfahrer und -fans. Das Café Zeitlos liegt am hinteren linken Ende des St.-Stephansplatz. Warme Küche bis 22 Uhr, Tisch reserviert auf Thomas. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! P.S.: bei Fragen einfach PN an mich Zum Stephansplatz kommt man so: Von Stuttgart, A81 oder B31 kommend: Immer in Richtung "Zentrum". Über die neue Rheinbrücke, dann letzte Ampel vor dem Zoll nach links wieder in Richtung Zentrum abbiegen. Am Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen. An der nächsten Ampelkreuzung links abbiegen. Jetzt seid ihr auf der Laube. Nach etwa 200 m (Ampel) rechts abbiegen auf den STEPHANSPLATZ. Dort einen Parkplatz suchen, es gibt genug, und in Richtung der Kirche laufen. Links der Kirche liegt das "Zeitlos". Von der Fähre kommend: Immer in Richtung Zentrum fahren. Ihr fahrt dann automatisch über die alte Rheinbrücke. Gleich nach der Brücke rechts abbiegen. Ihr fahrt etwa 200 m am Seerhein entlang. Die Straße macht nun wieder einen 90°-Knick nach links und wird zweispurig. Ihr seid jetzt auch auf der Laube, aber am anderen Ende. Nach der zweiten Bushaltestelle ("Bürgerbüro") nach links in die Wendeschleife (keine Ampelkreuzung!) abbiegen. Nun fahrt ihr die Laube in die andere Richtung, aber nur ein paar Meter. An der Ampel nach rechts auf den STEPHANSPLATZ abbiegen. Dort einen Parkplatz suchen, es gibt genug, und in Richtung der Kirche laufen. Links der Kirche liegt das "Zeitlos". Bitte das Doppelposting entschuldigen!
  16. Thomas hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ui, ui, ui. Matti, ich muss hier eindeutig Partei ergreifen. In deiner ersten Antwort schreibst du von 2, 3 Grad, in der nächsten von 5. Das allein REICHT, um die Aussage deiner "Empfehlung" komplett in Frage zu stellen. Und das ist von mir jetzt vorsichtig formuliert ... Ja, "möglicherweise".
  17. Thomas hat auf snowtiger's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hardy, der war gut! :icon_lachen
  18. Thomas hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Frank! Thx für die netten Bilder, das Wetter sieht ja dazu auch noch wunderschön aus. Hmmm!
  19. Thomas hat auf Paul's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Paul, das "Leerlaufventil" wird getaktet. Es wird also nicht bei Kaltstart geöffnet bei Betriebstemp. geschlossen. Schonmal die Gummitüllen von Drosselklappenschalter und Leerlaufdrehsteller nach hinten gezogen, so dass die Quetschverbindung der Kabel mit den Pins sichtbar wird? Vielleicht hast du gar kein Leerlaufsignal am Steuergerät anliegen. Evtl. ist der Drosselklappenspalt zu groß - hft hat mir mal als Anhaltspunkt für die Leerlaufdrehzahl bei geschlossenem Bypass einen Wert von etwa 600/min gegeben. Ich würde also den Spalt etwas reduzieren, die Drosselklappenschalterstellung korrigieren und sichergehen, dass das "Drosselklappe geschlossen"-Signal auch am Steuergerät ankommt. Bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden halten!!! Ich habe an einem '89er 900i16 auch ein LL-Problem. Danke.
  20. Du brauchst einen Tank bis Modelljahr '74, der spätere passt nicht. Es passen prinzipiell alle 99-Felgen auf dein Auto, zeitgenössisch und original sind die Fußballfelgen. Auch nett sind z.B. die hier: - einmal Felgen - oder die: - zweimal Felgen - Ich habe übrigens noch zwei Druckfühler und ein Steuergerät für die D-Jetronic. Falls Interesse besteht, schick mir einfach eine PN.
  21. Hallo, die Welle gibt es nicht mehr neu (wie fast alle anderen Teile). Genauso kann aber das Instrument selbst kaputt sein. Welle aushängen und und schauen, ob sie noch dreht.
  22. Thomas hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerald, vielleicht ist auch nur der Schleifring aus seinen beiden Nuten der Lenksäulenverkleidung oben/unten gerutscht. (Evtl. ist das angegossene Kunststoffstück in der oberen Verkleidung, in welches die Schraube von unten fassen soll, von seiner Fläche abgebrochen.)
  23. ATE passen. Girling nur Modell '75 bis irgendwann '76 (Schwimmsattel ähnlich der vorderen Sättel). Aber Achtung: Bei hinteren Belägen besser Originalteile verwenden. Die Bremskraftverteilung funktioniert nur dann zufriedenstellend. Andernfalls überbremst die Hinterachse gern.
  24. 99turbo CC schwarz, '78, 130 Tkm, Zustand 4, 750 Euro (2003). Siehe meine Galerie :icon_wink.
  25. Ich denke zumindest in Deutschland ist es einfach so, dass die 99 noch keinen allgemein anerkannten Kultstatus erreicht haben. Der 900 ist vielen ein Begriff, quasi als der Saab schlechthin. Einen 99 kennt kaum einer. Ich bin selbst ja auch bekennender 99-Fan. Trotzdem glaube ich nicht so recht daran, dass es hier irgendwann "Klick" macht und die Preise für 99 anziehen. Wär' ja schön ... In Amiland sieht es anscheinend etwas anders aus. Dort ging ein '75er EMS vor kurzem für $ 10000 weg. Ausnahme? Keine Ahnung. Um einen 99 zu verkaufen, braucht man IMMER Glück, egal wie niedrig der Preis ist. Die absolute Zahl der in Frage kommenden Interessenten ist einfach zu gering. Schade zwar für Verkäufer, aber um zum Thema zurückzukommen: 99 sind in der Versicherung wirklich SO günstig, da braucht doch eigentlich kein Mensch eine Oldtimerversicherung (und somit auch kein Classic-Data-Gutachten). Oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.