Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Auch wieder richtig. Das spricht für einen Schalterdefekt. Wobei ich nicht weiß, wie der Schalter das Widerstandssignal aus dem NTC verarbeitet. Soweit ist es geklärt, dass es eine Vergleichsfunktion ist, die dann ein Relais schaltet, vgl. #24 und #27. Am besagten Stecker unterm Sitz zwischen 3 und 1 Spannung (Zuleitung), wenn eingeschaltet ist. Zwischen 2 und 1 der NTC (Sitzseite). Die 1 ist Masse. Ist ja eigentlich schnell gemessen. oder einfach mal den Schalter tauschen.
  2. Korrigiere: Donnerstag der 23.05.2019 Siehe auch #864: https://www.saab-cars.de/threads/saabfahrer-im-raum-heidelberg-weinheim.35725/page-44
  3. Ich gehe davon aus, es ist am 900er, BJ 1987. Ja, hast Du Recht. Normal dürfte das nicht auftreten, wenn nur die Drähte der Heizmatte defekt waren. Ich vermute mal, dass da noch was anderes dazu kam. Prüfe mal den NTC und dessen Zuleitung zum 3-stufigen Schalter. Der NTC müsste bei 25 °C etwa 1kOhm haben. Er müsste im Stecker unter dem Sitz zwischen Pin 1 und Pin 2 zu messen sein. Am Schalterstecker zwischen Pin 6 und 9. Wenn diese Leitung unterbrochen ist, oder sonstwie Probleme macht, simuliert das einen hohen bis unendlichen Widerstand, also sehr kalt, weil der Widerstand mit der Temperatur abnimmt. Ich könnte mit vorstellen, dass dann die Heizung weiter heizt. Der NTC selbst geht eigentlich so gut wie nie kaputt. Die zweite Möglichkeit wäre, dass tatsächlich der Schalter selbst eine Macke hat. Da hilft nur mal ein Tausch gegen einen von dem man weiß, dass er funktioniert.
  4. Tolles Nummernschild ..... wäre nur noch zu toppen mit MY-TU 16V Viel Spass und bis demnächst.
  5. saab-wisher hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ich bin beim AvD. Ist OK, aber im Fall des Falles hast Du halt Diskussionen auszufechten z. B. bis wohin, bis in welche Werkstatt wird transportiert bzw. abgeschleppt (letztes Jahr im Treffen am Bodensee, die Querlenkergeschichte). Die haben alle die Kostenminimierung im Sinn ... etwas anderes wäre auch absolut widersinnig. Ich denke, aus dem Zwang kann der ADAC auch nicht raus. Aber letztendlich habe ich das an Leistung erhalten, was ich wollte.
  6. saab-wisher hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    :eek:
  7. Wir sind leider dieses Mal verhindert und deshalb nicht dabei. Viel Spaß, es werden wohl recht angenehme Temperaturen ... fast schon Cabriowetter.
  8. Deine Oma hat halt Glück gehabt. Mein wurde, warum auch immer, nicht so alt, ich habe sie jedenfalls nicht mehr kennen gelernt. Vielleicht war die Wohnung nicht so dicht und sie hat zu viel frische Luft gekriegt und ist an Unterkühlung gestorben, trotz oder vielleicht wegen Kochen am Kohle-/Holzherd. Mein Grundsatz lautet: Recht ist einzuhalten, auch wenn es manchmal schwer fällt ! Das ganze mit Rauchen und Arbeitsplatzkonzentrationen oder Kerzenlicht zu vergleichen, ist in meinen Augen eine opportunistische Masche. Da kommen wir nicht zusammen. Ich habe in den letzten 50 Jahren die Fortschritte im Umweltschutz erlebt und aktiv begleitet. Ohne strenge, immer wieder angepasste Grenzwerte hätten wir heute noch die Verhältnisse der 70iger im Wasser und in der Luft. Leider haben wir noch viel zu viel Probleme im Boden, aber das ist eine andere Sache. Ich bin der Überzeugung es muss weitergehen und deshalb fände ich es gut, wenn man das Erreichte nicht leichtfertig aufgeben würde. Man hatte 10 Jahre Zeit und es sollte endlich mal Ernst gemacht werden.
  9. Danke, schöner Link und schöne Technologie, die Du da anwendest, bringt mir aber überhaupt nichts .... was geht daraus genau hervor? Das einzige was ich finde ist, dass die Messstation gemäß den EU-Vorgaben erstellt wurde und den Kriterien der Anlage 3 der 39. BImSchV entspricht. Wenn das zu hohen/erhöhten Werten führt, dann ist das eben so. Ich denke wenn der Ort oder die Randbedingungen nicht den Kriterien entsprechen, wird die Station über kurz oder lang demontiert bzw. verlegt werden. Das kann ich aber beim besten Willen momentan nicht erkennen. Siehe Punkt 5 in folgendem PDF: https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/4000/16_4200_D.pdf Und was ist in München?
  10. Ich bezweifle nicht, dass es Kriterien gibt. Hast Du den Standort überprüft? Oder wer? Wenn die zuständige Behörde zum Schluss kommt, der Standort ist nicht OK und baut das Ding ab, dann glaub ich das. Aber nicht wenn irgendein Interessenvertreter das sagt.
  11. :rolleyes: .... Klaus sagt immer: Besser auf bekanntem Schrott aufbauen, als in unbekannte Materie investieren. Es lässt sich (fast) alles reparieren. Aber anscheinend ist das Getriebe ja schon mal getauscht worden ... zumindest der Primärantrieb. Will sagen: Ein unbekanntes Getriebe von irgendwo her mit unbekannter Vorgeschichte, ggf. Vorschäden würde ich nie und nimmer in mein Auto einbauen, ohne eine Komplettdurchsicht von einem Spezialisten. Das Risiko beläuft sich auf mindestens 1000€ Ein-und Ausbau. Das wäre mir zu groß. Es sei denn der TE schraubt selbst.
  12. Was noch nachzuweisen wäre. Ich habe bisher nirgends für mich nachvollziehbar gelesen, dass die Messstationen rein nach der Verordnung falsch platziert wären. Wenn dem so ist, dann weg damit. Aber nicht weil dort höhere Werte gemessen werden als der Grenzwert.
  13. Weil es in einem der Beiträge vorkam: Wer von Euch kann beurteilen und dann auch festlegen, was "vernünftige Standorte für Messstationen" sind? Das Hauptkriterium einiger Beiträge scheint zu sein: Dort wo dann die Grenzwerte eingehalten werden. Ja geht's noch ????
  14. Wie war das doch gleich im Nachbarfred? "....kreativ einparken ...."
  15. Und was heißt: " .... Leider hat sich aus meinem 900er (93KW, Bj 91) das GM45712 Schaltgetriebe total verabschiedet. ..." ?
  16. Gute Frage, ich habe meine im CC auch hinten mal machen lassen. Leider weiß ich es nicht genau, wie die das gemacht haben. Mir ist lediglich in Erinnerung, dass er gesagt hat, der Aufwand für die Bank und Lehne hinten sei ungleich höher als für die Sitze und dass es keine Freude sei, das zu machen.
  17. Wieder zur Sache: Interessant finde ich, dass bei den Grenzwerten der Vergleich mit dem Ausland insbesondere USA dazu führt, dass man die erhöht haben möchte. Beim Thema Tempolimit führt ein solcher Vergleich dazu, dass man das dortige Regelwerk für unnötig erachtet. Klassische Besserwisserei der Politik, der Lobby und der Industrie .... und manchmal auch der Verbraucher.
  18. Na ja Uli, nicht alles, was von da kommt ist sofort falsch. Und die taz ordne ich jetzt nicht "grün" ein. Der gut Doktor ging vom rechtlichen Kondensatgrenzwert in Zigaretten aus. Soviel zu den "wissenschaftlichen" Argumenten. Vorsorgeprinzip bedeutet in meinen Augen auch, dass diejenigen, die jetzt von den geltenden Grenzwerten abrücken wollen wissenschaftlich nachweisen müssen, dass die höheren Grenzwerte nicht schädlich sind. Aber im Gegenteil, es wird anders herum argumentiert. Darin zeigt sich die wahre Haltung dieser Gruppe von Ärzten, Politikern, Medienvertretern usw. Hier mit Verhältnismäßigkeit zu argumentieren ist schon menschenverachtend.
  19. Schuster bleib bei deinen Leisten....
  20. saab-wisher hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Dass bei Unterbrechern mit speziellen Kontaktmaterialien gearbeitet wurde/wird, ist mir auch bekannt und scheint mir auch logisch. Ist ja eine völlig andere Kategorie, sowohl von der elektrischen und der mechanischen Belastung her. Allein schon die die Anzahl der Kontaktvorgänge pro Zeit ist überhaupt nicht mit den doch relativ einfachen Aufgaben eines Fensterheberschalters zu vergleichen. Bisher hat hier noch niemand etwas zum Materialaufbau der Kontakte in einem solchen Schalter glaubhaft geschrieben. An eine galvanische Beschichtung mag ich ebensowenig zu glauben. Ich denke eher, dass die Kontaktknubbel durch Kaltverformung in die Kontaktwippen geprägt wurden. Mag ja sein, dass da eine spezielle Kupferlegierung zum Einsatz kommt, das war es dann aber auch. Die Tauschmöglichkeit ist allerdings ein guter Tipp, danke. Beschichten macht m.E. nur Sinn, wenn die Oberfläche jungfräulich ist und wenn sie vorher auch beschichtet war. Nochmal meine Frage: Weiß jemand mehr über diese Kontakte? Es würde mich rein akademisch interessieren.
  21. saab-wisher hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Beides ist mechanischer Abtrag, insofern ist keine Methode gegenüber der anderen als besser zu Bezeichnen. Aber wenn Du es schon ansprichst: Gibt es da eine Beschichtung oder sind die Kontaktknubbel aus Vollmaterial? Ich weiß ja nicht, ob Du schon mal die Kontakte selbst angeschaut hast, eigentlich nehme ich das an. Bei einer Laufleistung jenseits der 300tkm und mehr als 20 Jahre alten Fahrzeugen sind die Kontakte eigentlich eh schon ziemlich von den Schaltvorgängen malträtiert, z. B. durch Einbrand. Eigentlich bräuchte es kpl. neue Kontakte, zumindest bei den Vordersitzen und zumindest ist das bei meinen so, aber woher nehmen. Ich bleibe bei meiner Methode, selbstverständlich mit Gefühl angewendet.
  22. Man kann nie wissen ....
  23. saab-wisher hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst sicher so einen, ich nenne es Glasradierer, den man früher beim techn. Zeichnen zum Radieren der Tusche verwendet hat? Gibt es sowas noch?
  24. saab-wisher hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da war jemand vom Koblenzer Stammtisch, der hatte mal neue rote übrig. Muss mal überlegen.... Frag mal bei [mention=7199]Ronja 900[/mention], wenn Du interessiert bist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.