Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Ich hatte folgende Frage gestellt:
  2. Ich finde, es wäre schön, wenn noch mehr junge Jogginghosentypen mit Saabs auf unsere Treffen kämen. Zum Beispiel so: Im übrigen verweise ich auf einen Artikel der FAZ aus 2014: http://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/die-jogginghose-wird-salonfaehig-12958841.html Zum Auto: Es gefällt mir. Kann mir einer sagen, was das links oberhalb des Radkastens ist?
  3. Komischer Kühlerschlauch hat der, hab ich so noch nie gesehen. Wo ist denn der Temp.-Fühler?
  4. saab-wisher hat auf Kriz's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch auch von mir. Toll dass der so lange in Eurem Besitz geblieben ist. Nun viel Freude damit und sich immer bewusst sein, was für ein exklusives Fahrzeug das ist.
  5. Hallo auch von mir. Viel Spaß und wenig Ärger mi dem "neuen" Alten. Cabriowetter ist (fast) immer.
  6. saab-wisher hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen hier. Modelle kann man sich ja auch mal hinstellen. Ist natürlich nix gegen einen Echten.
  7. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ich geb auch mal was zum Besten: Weniger dämlich aber doch irgendwie kurios. An meinem 900CC fiel seit mehr als einem Jahr immer wieder die hintere rechte Beleuchtung im Kofferraumdeckel aus. Kurz auf die rote Sreuscheibe geklopft und sie ging wieder. Irgendwann war ich des Klopfens müde, ist ja auch umständlich vom Fahrersitz aus:biggrin:, Streuscheibe abgeschraubt und Fassung des Birnchens nachgesehen und gemessen, da war alles OK. Also mit Kontaktspray versucht nachzuhelfen. Ich hatte zwar das Gefühl, dass es besser wurde aber es war nicht weg. So ging das jetzt schon wirklich fast ein Jahr, war einfach zu faul, das intensiver unter die Lupe zu nehmen. Vorgestern habe bin ich dann ganz entschlossen rangegangen, wieder alles abgemacht, Steckkontakte gereinigt, Kabel kontrolliert und gemessen, aber strenggenommen nichts Verdächtiges gesehen. Dann hab ich mir das Birnchen vorgenommen. Eigentlich unnötig, denn es funktionierte ja immer nach dem Klopfen auf die Streuscheibe. Die Glühwendel war auch sichtbar in Ordnung. Ich hab das Teil gemessen und siehe da, der Widerstand schwankte vom Megaohmbereich bis zum niedrigen Ohmbereich. Was war die Ursache: Am Mittenkontaktpunkt des Birnchen war eine kalte Lötstelle. Sowas hatte ich bisher nur auf Platinen erlebt. Was ist die Moral von der Geschicht, vergiss den Birnenaustausch nicht.
  8. He He René, da habe ich aber gerade bei Dir schon den Eindruck, dass ohne die modernen Kommunikationsmöglichkeiten die Langeweile Einkehr hielte:biggrin:. Oder sollte ich mich da täuschen? Aber nun im Ernst: Ich war Anfang der Woche 30 Stunden ohne Netz und Telefon manche ohne TV hier zu Hause. Die hatten an mehreren Stellen ein Glasfaserkabel angebaggert. Das war am Ende schon eine grenzwertige Situation. Das Leben war tatsächlich massiv gestört. Genug OT, der Thread-Ersteller wird sich schon wieder melden und der kaputte Motor wird durch das Lagern ja nicht schlechter. Alle Kontaktmöglichkeiten sind genannt, jetzt ist er am Zug.
  9. Es ist halt "Winter" .... also werden die Winterschlurren genutzt. Und meine liebe Gattin fährt ja so gern mit dem 900er, da blieb mir leider nichts anderes übrig:redface:.
  10. Schade, dass Du gestern keine Gelegenheit hattest, beim Stammtisch vorbeizuschauen. Da hätte man das Problem etwas genauer erörtern können. Entschuldigung an [mention=4022]turbo_forever[/mention] und [mention=7702]AeroCV[/mention] , aber die beiden letzten Beiträge waren sicherlich wenig hilfreich für das konkrete, aktuelle Problem. Er schrieb ja: "Am besten jemand aus dem Raum Darmstadt/Weinheim der sich das ganze mal Vorort ansehen könnte bzw anhören könnte. Gut wäre wenn mir jemand das ganze sogar umbauen könnte."
  11. saab-wisher hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, immer lieferbar. Aber der Preis ist mit 14€ mehr doch schon deutlich höher, ich habe letzte Woche noch 61,90€ bezahlt. Davon abgesehen gibt es noch zwei Unterschiede: Die Winner hat 65 Ah. Die, um die es hier geht, hat 69 AH und ist wartungsfrei, wie schon mein Vorschreiber erwähnt.
  12. Ich hab hier einen "Last Run" oder "GT" .... und das sogar in Scarabäus:tongue:. Klar, alle drei Punkte treffen zu.
  13. Auftakt 2018 gelungen, nette Leute, gutes Essen, interessante Gespräche. So interessant, dass wir einen Teilnehmer dabei hatten, der erst gegen Ende merkte, dass er am falschen Stammtisch saß. Er wollte zu den Zerspanungstechnikern und war bei den Saabianern gelandet:tongue: .... und Ihm wurde auch noch bei einem Problem weitergeholfen:top:.
  14. Sicher die bessere Wahl gegenüber dem Pforzheimer und gleich noch einen Urlaub dazu gebucht:smile:
  15. Wenn Du auf deinem Link auf "Ihr Weg zu uns" klickst, dann kommt die Karte von HN. Darauf siehst Du vom "Hagen" aus etwas weiter unten "Das Roth", eines der besten Cafés in D was die Auswahl und Qualität der Konditorei anbelangt. Hat schon einige Preise eingeheimst. Selbstverständlich ist dort der Kaffee auch gut. Das Ambiente gefällt mir persönlich nicht mehr ganz so gut. Früher war es m.E. netter und vor allem nicht so dicht bestuhlt. Aber auf jeden Fall ein Tipp für Café-Freunde.
  16. .... Oder einfach mal, wenn du mobil bist, heute Abend beim Stammtisch Mannheim vorbeischauen. Da kriegst es zwar nicht gleich repariert, aber Tipps gibt es sicher einige. https://www.saab-cars.de/threads/saabfahrer-im-raum-heidelberg-weinheim.35725/page-38
  17. saab-wisher hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Heute verbaut, hohe Kaltstartspannung > 10,.. sonst immer 9,.. , mal sehen wie lange. Die Batterie ist tatsächlich 2-3 mm zu lang am Sockel. Wollte aber an der Batterie nicht rumsägen. Ich habe deshalb im Batteriehalter in die Zwischenräume der Aufstandsflächen aus 10mm dicken Gummimatten (solche Antidröhnmatten aus dem Baumarkt) Streifen geschnitten und reingelegt. Dadurch kommt die Batterie maximal 2 mm höher als normal, funktioniert sehr gut so. Halteblech und Schraube passen.
  18. ..... 's g'freit mi.
  19. Super Leute, der Tisch ist bestellt. Gute Anreise:ciao:.
  20. Ohne jetzt den Kaffee-Thread korrumpieren zu wollen, das sind halt die neumodischen englische Bezeichnungen für etwas, was es bei uns schon lange gibt: Hausbrauereien, z.B. im Domhof von Speyer schon seit ich zurückdenken kann. Zurück zum Kaffee: Ja leider auch dieselbe Entwicklung bei unserem Nachbarn. Aber auch dort gibt es sie noch die richtigen Cafés, man muss halt etwas suchen sofern man Zeit hat.
  21. Da braucht man kein Österreicher zu sein. Kaffehauskultur heißt für mich als Deutscher ein richtiges Café mit Konditorei mit Kuchen und anderem Feinen nicht vom Fließband, der Kaffee in der Tasse oder im Kännchen, alles mit Service. Ich denke das geht aus der Negativbeschreibung des Istzustandes in meinem Beitrag deutlich hervor. Oder gefallen Dir die TOGO-Buden?
  22. Da bin ich voll derselben Meinung. Was waren die erfolgreichsten Marketingvorstöße der letzten Jahre? Der Kachelofen und die Espressomaschine bzw. der Kaffeevollautomat. Obwohl teuer und die Qualität häufig nicht wie gewünscht und auch nicht notwendig, meinen viele, sie müssten die haben. Und genau richtig: Der Filterkaffee bleibt auf der Strecke. Generell ist die richtige, traditionelle Kaffeehauskultur immer seltener anzutreffen. Kein gescheiter Kaffee, nur noch im "Pot" oder nur "Togo"-Kaffee, bei Kuchen und Gebäck eine Uniformität, die Einrichtung kantiges Holzimitatgestühl, Selfservice, Abräumwagen .... ich warte nur noch darauf, dass wir auch noch spülen sollen. Ich meine aber, ein leises Umdenken in den Kaffeehäusern zu beobachten. Ich hoffe mal.
  23. saab-wisher hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Tipp, habe letzte Woche eine bestellt. Heute gekommen, abgesehen von den Analphabeten beim paketdienst, der das paket mit Aufschrift "Gefahrgut" mit Pfeilen zur seite abgestellt und wahrscheinlich auch transportiert hatte ist alles gut angekommen. Morgen kommt sie rein, bin mal gespannt. Wenn man bedenkt, dass im Preis noch eine Pfandgebühr von 7,50€ einkalkuliert ist, die man bei einer Vorlage der fachgerechten Entsorgung (Schein) erstattet bekommt, ist das Ding wirklich super günstig.
  24. Während unseres letztjährigen Urlaubes in Ungarn haben wir mangels Maschine und mangels Handfilterträger (alles andere hatten wir von zu Hause mitgebracht) täglich für 6 Personen Kaffee gekocht. Damit meine ich wirklich gekocht. Prozedur: Wasser im Topf zum kochen bringen, gemahlenen Kaffee in ausreichender Menge dazu geben kurz aufköcheln und stehen lassen. Wie sagte man früher: Tee muss ziehen, Kaffee muss sich setzen. Es heißt ja auch Kaffeesatz.. Der Kaffee wurde einfach aus dem Topf in die Tasse gegossen, der Kaffeesatz blieb zurück. Das Ergebnis, ein wenig trüb, wurde einhellig als gut eingestuft.
  25. Wo hast Du denn die Dose ausgegraben? Da musst vorher aber die rostigen Schrauben der Saabs rausnehmen. .;-))

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.