Alle Beiträge von saab-wisher
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Neuer Termin im November Ist für mich immer wieder erstaunlich, dass der Tisch im Nu voll war und angeregte Gespräche geführt wurden. PCV-Workshop ? Irgendwas war da. Joschy hat da Funktionsskizzen dabei gehabt, im Kofferraum wohl jede Menge Teile, aber wie befürchtet, draußen war es doch sehr schnell dunkel. Mehr weiß ich nicht .... die Alteisenfraktion war ja nicht betroffen:biggrin:. Einen neuen Termin haben wir auch schon: 21.11.2013 um 19:00 Uhr im Lindbergh in Mannheim sein. Gerd hat einen interessanten Workshop angekündigt. Mehr wird mal nicht verraten. Leider, leider werde ich voraussichtlich da nicht teilnehmen können.
-
Profi - Putzen bei Petzoldts am Samstag, 28.9.13
Aufbautraining:biggrin: für mi:redface:
-
Profi - Putzen bei Petzoldts am Samstag, 28.9.13
He Harald, wenn zwanzig Mann oin von Deine Karre poliere, dann isch es am Schluss en Silberpfeil. Leider kann i net mitmache, i muss morge mit meinere bessere Hälfte Tennis spiele.
-
Gott oder Götze?
Wer hat sie so erschaffen ?
-
Wassertemperatur bei Bergfahrten
Ja, die Federcharakteristik ist unabhängig vom Umgebungsdruck, aber sie wirkt immer zusätzlich zum Umgebungsdruck. Zusätzliche Druckdifferenz = Federkraft/Fläche der Deckelöffnung. Stell dir einfach mal vor, das System wäre im absoluten Vakuum, die Federkraft müsste dann erhöht werden damit der fehlende Luftdruck ausgeglichen wird. Oder umgekehrt, Du betreibst das System bei einem Umgebungsdruck von 2 bar dann brauchst Du gar keinen Deckel. Früher stand deswegen auf den Armaturen (Sicherheitsventile und Manometer) immer atü = atmosphärischer Überdruck drauf. Aber egal, der TE sollte nicht im Glauben gelassen werden, dass an seinem Fahrzeug alles "normal" wäre.
-
Wassertemperatur bei Bergfahrten
Da hast Du natürlich Recht. Das Ganze ist aber doch noch ein wenig komplizierter. Klugscheißermodus an: Die Siedetemperatur von Kühlwasser ist von Hause aus ca . 10°C höher wegen des Glykols (bei ca 50%). Der höhere Druck im System tut sein Übriges. Normalerweise kann Kühlwasser locker 125°C und mehr haben bis es siedet, je nach Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. In 2000 m Höhe ü. NN. ist der Luftdruck ca 200mbar geringer als auf 0m Höhe. Dies bedeutet bei Wasser eine Siedepunktserniedrigung von normal 100°C auf etwa 93°C, also ca. 7°C. Dafür ist die Lufttemperatur auf 2000m Höhe normalerweise um mehr als 10°C geringer. Diese Temperatur ist aber ein wesentliche Einflußgröße für die Kühlleistung des Kühlers. Ohne jetzt die Details der Wärmeübertragung anzustrengen, kann man grob sagen, die beiden Effekte heben sich etwa auf, sprich die Kühlleistung ist nur wenig von der Meereshöhe abhängig. Klugscheißermodus aus Aber, und das ist wesentlich, bis zum Sieden des Kühlwassers sollte es gar nicht kommen, denn sonst steigt der Druck und das System bläst über den Deckel (Überdruckventil) ab. Wenn das eintritt stimmt etwas nicht im Wärmehaushalt des Motors incl. Kühlung. Vielleicht wäre es beim TE zum Sieden gekommen, wenn er das Fahrzeug nicht abgestellt hätte. Zitat: Ich musste anhalten um nicht im roten Bereich zu landen. Ich empfehle ihm daher, eine gute Fachwerkstatt aufzusuchen und prüfen zu lassen ob alle Zylinder noch sauber arbeiten. Bei mir konnte man sofort feststellen, dass ein Zylinder keine volle Leistung mehr hatte. Seit der Kopf und die Kopfdichtung gemacht sind, habe ich keinerlei Probleme mehr in dieser Richtung. Eine andere Sache könnte der Kühlkreislauf sein: Wasserpumpe oder Kühler. Ich hatte bei einem fabrikneuen Volvo mal dasselbe Problem. Nach langem Suchen stellte sich heraus, dass vom Werk aus das Kühlernetz (das sind die feinen Blechlamellen) nicht sauber mit den durchströmten Kühlrippen verlötet war. Der Kühler hatte einfach nicht die Wärme bei längeren Bergfahrten weggekriegt. Also auch hier sollte man nachsehen. Natürlich in diesem Fall eher innen im Kühler z.B. Schmodder oder die Wasserpumpe arbeitet nicht richtig.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Oh, das ist gut:smile: ..... wäre auch mal eine Idee. Mit Zelt, Saabo, Toppola etc. und Grill, Rotwein..... Platz zum Parken in einer Reihe wäre da ja genug.
-
Wassertemperatur bei Bergfahrten
Das ist zwar unzweifelhaft richtig beim Eier kochen. Aber ein Kühlsystem im Auto ist normalerweise geschlossen, so dass sich ein Druck aufbauen kann. Wenn es im System zum Kochen kommt, müsste über den Deckel am Ausgleichsbehälter Kühlwasserverlust eintreten. Sowas passiert z.B. bei schlechter Wärmeabfuhr (Fehler auf der Kühlerseite oder Wasserkreislauf) oder zuviel Wärmeerzeugung (Fehler auf der Motorseite). Bei Saab Freund könnte es sich u.U. auch nur um einen Fehler im Anzeigesystem handeln. Bei meinem war es allerdings leider eine defekte Kopfdichtung.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Nicht vergessen: Die mobilen Halogenfluter und eine Saftquelle. Ist die Start/Landebahn nicht beleuchtet? - Da gehört ein Saab doch sowieso hin. So, reserviert ist. Stichwort Saabtreffen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Saab im Lindbergh, 26.09.2013, 19:00 Uhr So, ich wage mal die Prognose: Es werden 10+ . Das "+" kann ich allerdings nicht genauer beziffern. Werde morgen reservieren. Egal wie viele, es wird sicher wieder interessant.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
An der Nordseeküste - am plattdeutschen Strand sind die Fische im Wasser - und selten an Land. ...... bin gaaaanz locker.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Wieviel werden kommen??? :dontknow:Momentan noch schwer zu sagen. Auf jeden Fall bisher eine starke 9-3 er Fraktion:smile:. Die Fahrer der klassischen 900er und 9000er halten sich noch sehr bedeckt.:heeeelllllooooo:Wo seid Ihr? Bin ab morgen bis Sonntag nicht zu Hause, werde aber am Montag mal ne Vorausschau wagen.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Nächstes Treffen am 26.09.2013, 19:00 Uhr, Lindbergh, Mannheim Hab den Termin in den Forumskalender eingetragen. Dadurch erscheint er auf der Startseite unten auf der zeitnahen Terminliste. Freu mich Euch zu sehen:smile:
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Wachse neigen zu Volumenveringerung und damit zum Schrumpfen. Dies hat nach hinreichender Zeit Rissbildung zur Folge. Bei Fetten gibt es diesen (negativen) Effekt nicht.
-
5. Gang geht nicht, wenn Getriebe heiss?
Wie schon von einigen vorher gesagt, lass die Schaltung mal einstellen, aber unbedingt von jemand der was davon versteht. In dem Zusammenhang gleich den Silentblock prüfen oder tauschen, das sind nur geringe Mehrkosten. Wenn das nicht hilft, kann und muss man weitersuchen.
-
5. Gang geht nicht, wenn Getriebe heiss?
Einstellung Schaltung Zunächst mal herzlich willkommen:smile:. Du darfst Dich und Deinen Wagen ja bei Gelegenheit vorstellen. Wir sind hier immer neugierig:cool:. Ich habe zunächst die Frage was du unter "geht nicht" verstehst:confused:. Kriegst Du den Gang nicht immer rein, als ob da was blockiert sei? So etwas hatte ich bei meinem. Nach längerer Fahrt, insbesondere Autobahn länger im 5., dann Verkehrsverdichtung und runterschalten, danach beim wieder Hochschalten konnte ich nicht mehr den 5. einlegen. Habe also den Schalthebel wegen eines Wiederstandes überhaupt nicht in die richtige Position gebracht. Erst nach 1 bis 3 Versuchen ging es dann plötzlich wieder. Bei mir war es einfach eine minimale Falscheinstellung der Schaltung (wie man das macht, da wurde hier schon einiges geschrieben). Erik hat das auch schon empfohlen. Nach dem wir dies bei einem Profi gründlich gemacht haben, gleich verbunden mit einem Getriebeölwechsel, hatte ich seit Juni den ganzen Sommer über dieses Problem nicht mehr. Weiterer Effekt, die Schaltung insgesamt war noch ein Tick besser. Allerdings rausgesprungen ist er bei mir nicht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Lies mal in dem Link nach, den ich reingestellt habe, da ist es beschrieben wie das geht. Die sind ganz schön erfinderisch.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ja, Du hattest recht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Betrugsversuch ! ? Hier ist auch noch Einer zu haben:biggrin:, Bilder sehen wirklich sehr gut aus. Bei dem Preis kann man schwach werden. Aber Vorsicht, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das ein Betrugsversuch:eek:. http://www.pifauto.com/voiture-occasion-148850-saab-900-s-turbo.html Habe mir den Spaß und die Arbeit gemacht und auf das Angebot reagiert (ich gebe zu, ein klein wenig Hoffnung war dabei, doch auch mal ein Schnäppchen zu machen:redface:). Spaß war es, weil ich dadurch mein holpriges Französisch etwas trainieren konnte. Einige aus dem Forum, die ich angesprochen hatte und aus der Szene in Belgien (das Fahrzeug war anfangs auch in Autoscout24 mit einem belgischen Standort drin), haben sich sehr skeptisch geäußert. Aber es besteht Interesse das Ende der Story zu erfahren. Bis vorgestern sah alles noch einigermaßen OK aus. Ich hatte vorgeschlagen, dass wir uns zur Übergabe auf dem halben Wege treffen. Meine Bitte um Nennung der VIN und der Vorabzusendung des Kaufvertrages (Kopie) wurde in ellenlangen Mails mit viel Gesülze leider immer ignoriert. Stattdessen wurde mit der Masche „Abwesenheit wegen beruflicher Veränderungen“ das Ganze einem Transporteur übergeben. Der hat mich dann gestern früh kontaktiert und wollte mit dem Hinweis, dass bei der Vielzahl der Transporte er kein Bargeld nehmen könne, mich dazu bewegen, auf den Namen des Verkäufers einen sog. Postscheck per Western Union einzurichten. Das ist aber in Wirklichkeit ein Bargeldtransfer. Alles mit viel Zeitdruck, weil ja gestern 12:00 Uhr die (fingierte) Übergabe stattfinden sollte. Damit war für mich das Spiel beendet und ich habe gleich morgens mein schlagartig erloschenes Interesse deutlich gemacht. Ich denke mal, dass ich von denen nie mehr was höre. Über die Masche kann man auch einiges im WEB nachlesen, z.B.: http://www.motor-talk.de/forum/betrug-beim-autokauf-bzw-autoverkauf-t1246526.html Ich denke diese Dinge sind vielen von uns bekannt, aber man sollte wirklich von Zeit zu Zeit darauf hinweisen. Wenn jemand näheres wissen will, dann per PN.
-
Zolder - 30. Fahrerlehrgang der Motorsportfreunde-Solingen e.V.
ready for zolder Hey, will mal mitfahren bevor Du Ihn aufs Dach legst:biggrin:.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Neuer (alter) Stammtischtermin Hallo, und ja der Termin ist aktuell und wir wollen auch daran festhalten. Freu mich Dich kennen zu lernen:smile:, oder warst Du schon mal dabei und ich weiß es nicht mehr? Die Uhrzeit ist wie beim letzten Mal 19:00Uhr.
-
Birne Rückfahrscheinwerfer
Beachte in dem verlinkten Fred doch mal den Beitrag #4. Das kann schon reichen für Dein Problem.
-
Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung
Auch wenn es OT sein sollte, halte ich eine Klärung für wichtig und sie hilft ggf. auch anderen. Also bei meinem Spanier ist die Klima außer Betrieb (kein Kühlmittel, kein Keilriemen). Ich hatte den ganzen Sommer über kein Temperaturproblem. Das führe ich darauf zurück, dass 1. Der Motor nicht übermäßig Wärme produziert (Einstellungen Zündung etc.) 2. Der Zylinderkopf OK ist und 3. der Wärmetauscher seine volle Kühlleistung bringt, ggf. mit Zuschaltung des (ersten) Gebläses. Das zweite Gebläse brauchte ich bisher (ohne Klima) nicht. Nachtrag: Sehe gerade Marbo war schneller und sagt im Prinzip das gleiche.
-
Englisch-Sprach-Profis unter uns?
Danke MartinSaab :-)
-
Englisch-Sprach-Profis unter uns?
"driving" hat hier auch nichts mit Verlaufsform zu tun, sondern wäre schlicht und einfach "das Fahren". Die Substantivbildung aus einem Verb kann im Englischen eben auch mit ...ing gebildet werden. Beispiele gibt es genug: swimming, runing, flying, etc. und nicht nur mit Verben der Bewegung z.B. reading etc. Deshalb bleibe ich dabei, natürlich geht auch "the better way of driving". Aber das ist ja im Grunde jetzt egal, die Entscheidung ist ja gefallen.