Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. "Öffnen funktioniert nicht" ist eine sehr allgemeine Beschreibung. Was macht es? Läuft gar nichts, oder hört man was und es klemmt. Mal geprüft ob Strom ankommt? Also versuchen einzugrenzen. Elektrik oder Mechanik. Stromlaufplan durchgehen. Sicherungen sind vorne im Motorraum rechts in der Nähe des Verteilerblocks.
  2. Leute last mal die (läutende) Kirche im Dorf. Was Sound, Lärm oder Belästigung ist, ist rein subjektiv. Messen kann man nur die Dezibels. Mich und meine Nachbarskollegen stört schon der Schwimmbadpegel von drei Kindern bei einem unserer Nachbarn, gepaart mit Musik aus der Dose und das dann 1 bis 2 Stunden lang. Alles legal natürlich ... aber halt alles auch extrem lästig und nervig. Da hab ich lieber einen lauten vorbeifahrenden Auspuff meinetwegen 5 mal am Tag/Nacht. In dem Zusammenhang OT: Kann mir einer sagen, warum Aufenthalt in Schwimmbädern /Becken immer mit Geschrei verbunden ist?
  3. Der "Schweißende" .... ... das war doch wohl einfach ein Schweißer oder in seltenen Fällen eine Schweißerin ... ... für das Ergebnis aber wohl kaum von Bedeutung. Ansonsten noch weiter viel Erfolg bei den Arbeiten.
  4. Gute Wahl, da haben wir auch schon mal genächtigt und gespeist. Sehr schöner Ort. Viel Spass.
  5. Hier noch was: https://hotelmunsch.com/ War da vor Corona mal mehrere Tage zu Gast. Wirkte damals etwas angestaubt, ist aber ganz gut und etwas preiswerter. Sehr ruhig gelegen. Großer Parkplatz und ist beliebt bei Oldtimerclubs. Auch das Essen ist zu empfehlen. Es gibt aber auch am Ort viele Möglichkeiten.
  6. Hier, wenn noch was zu kriegen ist: http://www.hotel-aubergemetzger.com/de/restaurant-metzger-terrasse-natzwiller-alsace.php Hinweis: Man sollte das natürlich nur mit Abendessen buchen ... mmmmh
  7. Wie das Auto, so die Annonce .... einfach lieblos, ungepflegt, schludrig, nachlässig, achtlos ..... nennt es wie ihr wollt Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass er/sie das Auto von und für jemand anderen verkauft ... vielleicht einen "Scheunenfund"
  8. Also: Das mit Worms, wird bei mir nix. Ist leider was dazwischen gekommen:dontknow:. Evtl. fahr ich da mal kurz vorbei und schau rein, aber eher nicht .... ist alles zeitlich so knapp an dem Tag. Ich kündige nach der gestrigen Absprache beim Stammtisch in KA mal den nächsten hier an: Wir wollen uns wieder in Speyer am Flugplatz treffen. Tag: Donnerstag, den 25.05.2023 Uhrzeit: ca. 18:00 Uhr (der Wunsch war, dass wir uns möglichst früh treffen) Ort: Restaurant "Flight" am Flugplatz in Speyer, Joachim-Becher-Straße 3 Bitte wie üblich hier melden wegen der Reservierung. Bei schönem Wetter ist da recht nett draußen zu sitzen und dem (moderaten) Flugverkehr zuzuschauen. Insofern kann man, wer will, auch schon früher auf ein Glas eintrudeln.
  9. Volle Zustimmung und auch gut nach Hause gekommen. Hat jemand Bilder gemacht? Heimfahrt, auf der A65 war eine Vollsperrung angesagt. Bin dann auf der B9 nach Hause gefahren ... komischer Verkehr da, ich glaub da war gerade Schichtwechsel in Wörth ... lauter schnelle Spinner mit den dicken Benzen. ... vielleicht schon am 25.05. in Speyer am Flugplatz. https://www.saab-cars.de/threads/saabfahrer-im-raum-heidelberg-weinheim.35725/page-72
  10. Uppps .... Da muss ich meinen Wintermantel wieder rausholen ....
  11. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Erklärung von [mention=800]patapaya[/mention] klingt logisch, danke. Vielleicht hat es mich deshalb verwirrt und kam mir unlogisch vor, weil man in den letzten Modelljahren (da habe ich ja den defekten Tempomaten) dann einen völlig anderen Weg gegangen ist. Da hat man an die beiden Pedalschalter über "On" 12V Spannung angelegt, die beim Treten unterbrochen wird. Den Bremslichtschalter hat man zur Sicherheit unabhängig parallel ans Steuergerät mit einem zusätzlichen Pin gelegt, auf den beim Treten 12V geschaltet wird. Unter anderem deshalb sind die Steuergeräte ja auch völlig verschieden. Meine ursprüngliche Fragestellung war ja ein "Rückbau" der 92/93er Tempomaten in einen der 89/91er, weil die ja, wie es scheint, elektrisch stabiler sind. Das gestaltet sich dann natürlich nicht ganz so einfach z.B. durch Umpinnen des Anschlußsteckers am Steuergerät. Hilfreich ist die Diskussion für mich auf jeden Fall .... bis auf Deinen Beitrag, lieber [mention=282]der41kater[/mention], da weiß ich gerade nicht, was ich da machen soll . Bei mir gilt normalerweise der Leitsatz: Vor Handeln kommt Verstehen. Die "Try and Error" Methode kommt nur bei unkritischen Dingen in Frage.
  12. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab ich doch geschrieben ... im Schaltplan ist es der Schalter Nr. 134. Schalter Nr. 29 ist ohne Schlauchanschluss nur für das Bremslicht. Die Nr. 133 ist am Kupplungspedal auch mit Schlauchanschluss. Elektrisch spielt der Schlauchanschluss aber keine Rolle. Darüber wird in einem kleinen Ventil im Schalter beim Treten eines Pedals lediglich das Vakuum beseitigt, so dass die Drosselklappe schnell zu geht. Alle drei Schalter sind aber bei den MJ 89 bis 91 elektrisch in Reihe geschaltet ... also in jedem Fahrzustand (Bremspedal getreten oder nicht getreten) wäre der Stromfluß unterbrochen. Das ergibt doch keinen Sinn ... oder? Das ist bei den MJ 92 bis 93 anders. Dort ist Schalter 29 am SG separat angeschlossen. Lediglich die Schalter N. 133 und 134 liefern in Reihe 12V vom Lenkstockschalter an das Steuergerät. Beim Treten von Kupplung oder/und Bremse wird die Versorgung unterbrochen und der Tempomat unterbricht. Das macht Sinn.
  13. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt am Bremspedal zwei Schalter: Den für das Bremslicht und den Pedallagenschalter (der mit dem Schlauch) für den Tempomaten. Beide werden bei der Tempomatsteurung sowohl beim 91er als auch beim 92er am Steuergerät verwendet. Kann man den Schaltplänen und der Funktionsbeschreibung im Bentley klar entnehmen.
  14. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welchen meinst Du? Ich unterscheide immer zwischen dem Pedallagenschalter für den Tempomaten und dem Bremslichtschalter. Beide sind vorhanden und beide werden in der Tempomatsteurung genutzt. Vielleicht wird es hier klarer:
  15. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn man so will ja, aber .... wenn man die Schaltpläne im Bentley studiert, sind die Leitungs- und Signalwege teilweise anders. So verstehe ich beispielsweise nicht, dass beim 91er alle drei (!) Schalter an der Pedalerie in Reihe geschaltet sind. Im Normalfall ist also die Leitung wegen des offenen Bremslichtschalters unterbrochen. Beim Treten schließt dieser Schalter gleichzeitig öffnet aber der Pedallagenschalter vom Tempomaten. Ich kann in dieser Schaltung keinen Sinn erkennen. Ei weiterer prinzipieller Unterschied liegt im Strompfad zum Einschalten. Bei den letzten Modellreihen wird vom Lenkstockschalter bei "On" 12V über die Pedallagenschalter geschleift und gehen ans SG und werden durchgeschaltet an die Pumpe. Beim 91er gehen die 12V vom Lenkstockschalter direkt zur Pumpe und direkt zum Steuergerät.
  16. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein die sind nicht gleich. sowohl von der Steckerform und Größe, als auch von der Kontaktzahl und der Belegung. Aber die notwendigen Signale bzw. die Funktionen sind gleich. Die Pneumatik, Mechanik und die elektrischen Komponenten sind ebenfalls die gleichen. Ich hab ja den 91er auch hier stehen.
  17. Man könnte sich ja mal vorsichtigerweise testen, das kostet nicht die Welt.
  18. saab-wisher hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich stell hier mal eine Frage in den Raum, bei der ich gerne Klarheit hätte. Hintergrund: Bei meinem Spanier MJ 93 ist nun das zweite Mal das Tempomatsteuergerät defekt. Ich habe das nun mit einem "neuen" Steuergerät wieder hingekriegt. Ich weiß aber sowohl von dem Fred hier, aber auch von aktuellen Fällen, dass überwiegend die Probleme bei den letzten Modelljahren, also 92 und 93, auftreten. Was wäre von der Idee zu halten, den Tempomat auf die 89-91 Variante umzubauen? Mit einem entsprechenden Steuergerät wäre das ohne allzu großen Aufwand, quasi durch umstecken, machbar und man hätte voraussichtlich dauerhaft Ruhe an der Front. Könnte das klappen oder habe ich da was übersehen?
  19. Bis jetzt noch nicht. Habe es durch ein anderes, funktionierendes ersetzt. Werde ich zu gegebener Zeit mal mit Muße rangehen.
  20. Tempomat geht wieder .... Zusammenfassung und Frage: Behobene Fehler: Defekter Schlauch an einem der Pedalschalter, dadurch konnte die Pumpe kein Vakuum ziehen. Defektes Steuergerät Frage: Zwei völlig unabhängige (?) Fehler, praktisch gleichzeitig, halte ich für unwahrscheinlich. Es könnte bzw. müsste ein Zusammenhang bestehen. Wäre das in #28 Beschriebene denkbar? Also, dass infolge des Lecks in der Vakuumleitung die Pumpe vom Steuergerät beim Versuch den Tempomat zu setzen eine Dauerspannung kriegt, so lange der Set-Modus bestehen bleibt? Das könnte bei einer längeren Fahrt auch über längere Zeit so bleiben und dann evtl. zu einer Überlastung des Relais-Ausganges des Steuergerätes führen, was dann einen Defekt nach sich ziehen könnte. Kann dazu jemand was sagen?
  21. Naja, Salz und Sonne ist eine Sache, der offensichtlich miserable Pflege- und Erhaltungszustand eine andere. Also ich sehe ja normalerweise die Angebote immer wohlwollend an .... aber hier? Ob beispielsweise bei dem Sitz- und Lederzustand allein Zuwendung reicht, ist zu bezweifeln. Selbst die Rücksitze, sonst bei den meisten ein Vorzeigedetail, sehen wirklich schlimm aus. Wenn man dann noch bedenkt, dass es in natura in der Regel noch schlimmer ausschaut ... da hilft dann der niedrige km-Stand auch nicht weiter.
  22. Mein Tester war nach mehreren Jahren Ruhe nun wieder im Einsatz. Leider geht schon seit einigen Wochen der Tempomat an meinem 93er CC nicht mehr. Nachdem ich nun noch Probleme mit dem Intervall beim Scheibenwischer dazu bekam, habe ich das Kniebrett entfernt um besser ran zu kommen. Die Gelegenheit habe ich nun genutzt um zu testen. Zuerst allerdings habe ich die Pumpe allein getestet. Die lief und zog auch direkt an der Pumpe Vakuum, das kam aber nicht an der Dose für die Gaszugbetätigung an. Im Schlauchverlauf habe ich dann einen Schlauch gefunden, der am Nippel eines Pedalschalters längs aufgeschlitzt war und habe ihn erneuert. Seitdem ist die Pneumatik in Ordnung die Pumpe läuft und der Gaszug und die Drosselklappe werden bewegt. Ich dachte das war es dann wohl ... leider aber nicht. Der Tester von mir liefert das Ergebnis (beim Fahren), dass alle Schalter also Gaspedal, Bremspedal der Bremslichtschalter und alle Schalter am Lenkstock einwandfrei gehen. Da ich den Tester in den Kabelbaum einschleife kann ich auch mit Sicherheit sagen, dass die entsprechenden Kabel und Stecker in Ordnung sind. Sicher ist, dass das Steuergerät keine Spannung an die Pumpe schaltet, die dann natürlich auch nicht läuft. Das Steuergerät wurde vor 7 Jahren nachgelötet und hat die ganze Zeit einwandfrei funktioniert, dafür nochmal ein Danke an den Reparateur, ich habe es damals nämlich selbst nicht hin gekriegt. Jetzt scheint es wieder kaputt zu sein. Ich habe mich in dem Zusammenhang gefragt, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Vakuumausfall und dem defekten Steuergerät gibt. Z.B. ob das noch funktionierende Steuergerät, bei undichtem Schlauch dauerhaft die Pumpe am Laufen hält und damit evtl. Schaden nimmt. Dass also der erste Fehler den zweiten auslöst. Ist so etwas denkbar? Wenn der Tempomat plötzlich nicht mehr funktioniert versucht man ja öfters mal ihn einzuschalten in der Hoffnung, dass er plötzlich doch wieder geht. Das könnte ja schädlich sein.
  23. So, Vollzug: Relais gewechselt. Er wischt nun wieder wie er soll. Dank VW jetzt sogar mit einstellbarer Wischpause . Jetzt muss ich mich noch um den Tempomat kümmern. Nachtrag: Habe mir mal gleich das Relais näher angeschaut und mit der Lupe sofort eine kalte Lötstelle auf der Platine gesehen. Nach dem Nachlöten geht es nun wieder wie vorher. Das 99er VW-Relais bleibt nun aber drin. Das nachgelötete Saab-Relais ist nun einfach Ersatz. Beim Nachlöten muss man aber darauf achten, dass der Pin, der aus massivem Material ist, richtig heiß wird ... denn sonst produziert man gleich wieder eine kalte Lötstelle.
  24. Was sagten meine Ingenieurkollegen meines ehemaligen Arbeitgebers, der u.a. ein großer deutscher Kunststoffproduzent ist, mit einem Augenzwinkern? "Wer Kunststoff kennt .... nimmt Stahl"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.